Geleitwort | 6 |
Vorwort | 9 |
Inhaltsverzeichnis | 11 |
Abbildungsverzeichnis | 14 |
Tabellenverzeichnis | 16 |
Abkürzungsverzeichnis | 18 |
1 Einleitung | 20 |
1.1 Ausgangspunkt der wissenschaftlichen Diskussion | 20 |
1.2 Problemstellung | 23 |
1.3 Ziele der Untersuchung | 25 |
1.4 Methodisches Vorgehen und Gang der Arbeit | 27 |
2 Theoretische Fundierung und Charakteristika der Corporate Governance in Familienunternehmen | 30 |
2.1 Definition und Abgrenzung des Begriffs Corporate Governance | 30 |
2.2 Definition mittelständischer Familienunternehmen | 32 |
2.2.1 Mittelständische Unternehmen | 33 |
2.2.2 Begriff des Familienunternehmens | 36 |
2.2.3 Definition der Analyse | 41 |
2.3 Neoinstitutionelle Modelle und Familienunternehmen | 42 |
2.3.1 Property-Rights-Theorie | 43 |
2.3.2 Transaktionskostentheorie | 45 |
2.3.3 Prinzipal-Agenten-Theorie | 47 |
2.4 Theoretische Modelle der Governance in Familienunternehmen | 50 |
2.4.1 Stewardship-Theorie | 53 |
2.4.2 Drei-Kreis-Modell | 56 |
2.4.3 Family Governance | 60 |
3 Unternehmensnachfolge im Spannungsfeld der Corporate Governance | 65 |
3.1 Generationenwechsel im Mittelpunkt der Auseinandersetzung | 66 |
3.2 Grundgesamtheit und Größenverteilung analysierter Familienunternehmen | 70 |
3.3 Prozess der Unternehmensnachfolge | 76 |
3.3.1 Aktuelle und zukünftige Bedeutung der Unternehmensübergaben | 81 |
3.3.2 Nachfolgeplanung und Vorbereitungsmaßnahmen | 86 |
3.3.3 Motive und Zielsetzungen der Eigentümer | 94 |
3.3.4 Personenkreise der Unternehmensnachfolge | 97 |
3.4 Bedeutende Spannungsfelder im Nachfolgeprozess | 103 |
3.4.1 Abgrenzung führungsrelevanter Problemfelder der Unternehmensnachfolge | 104 |
3.4.2 Personenorientierte Aspekte | 106 |
3.4.2.1 Fehlen von Nachfolgern | 107 |
3.4.2.2 Mehrere potentielle Nachfolger | 109 |
3.4.2.3 Rivalisierende Gesellschafterstämme | 111 |
3.4.2.4 Notwendigkeit des „Loslassens“ des abtretenden Unternehmers | 114 |
3.4.3 Unternehmensorientierte Aspekte | 118 |
3.4.3.1 Personenabhängigkeit in der Führung | 118 |
3.4.3.2 Unzureichende Organisationsstruktur | 120 |
3.4.3.3 Probleme in der strategischen Positionierung | 122 |
3.4.3.4 Finanzierung der Nachfolge | 124 |
4 Umsetzung von funktionierenden Corporate- Governance-Strukturen in Familienunternehmen | 127 |
4.1 Systematisierung und Erfolgsdefinition der Mechanismen | 128 |
4.2 Aktuelle und zukünftige Bedeutung der Strukturen | 131 |
4.3 Einrichtung eines Beirates – Mechanismus des Unternehmens | 137 |
4.3.1 Begriffsbestimmung und Zusammensetzung | 140 |
4.3.2 Beratung und Kontrolle der Geschäftsführung | 145 |
4.3.3 Begleitung strategischer Entscheidungen | 149 |
4.3.4 Sicherstellung der personellen Kontinuität | 151 |
4.4 Einrichtung einer Family Governance – Mechanismus der Familie | 154 |
4.4.1 Familienverfassung | 157 |
4.4.2 Familientreffen | 160 |
4.4.3 Family Education | 164 |
4.4.4 Family Office | 167 |
4.5 Einrichtung eines eigenen Kodex – Mechanismus des Eigentums | 171 |
4.5.1 Ziel und Inhalt eines eigenen Kodex | 172 |
4.5.2 Regelungen der Höhe der Gewinnauszahlungen | 174 |
4.5.3 Festlegung des Gesellschafterkreises | 176 |
4.5.4 Trennung von Familie und Unternehmen | 179 |
4.6 Kosten und Nutzen von Corporate-Governance-Strukturen | 181 |
5 Fazit und Ausblick | 186 |
Literaturverzeichnis | 190 |