Vorwort | 5 |
1 Biologie und Chemie des Kochens | 11 |
1.1 Was beim Garen geschieht | 12 |
1.2 Gemüse | 12 |
1.3 Fleisch | 15 |
1.4 Spaghetti kochen – Erhitzen von Stärke | 19 |
1.5 Garverfahren | 21 |
2 Wasser und Dampf – Kochen im Schnellkochtopf | 23 |
2.1 Die Erfindung des Schnellkochtopfs | 24 |
2.2 Zustände thermodynamischer Systeme | 27 |
2.3 Phasenänderungen beim Erhitzen vonWasser | 31 |
2.4 v-T-Diagramm und Verdampfungsenthalpie | 34 |
2.5 Sieden bei höherem Druck | 36 |
2.6 Kochen im Schnellkochtopf | 43 |
3 Phasenübergänge in der Natur – Dampf, Tau und Nebel | 57 |
3.1 Geysire | 58 |
3.2 Gasgemische | 68 |
3.3 Verdampfen und Verdunsten | 71 |
3.4 Kochen im Gebirge | 75 |
3.5 Luftfeuchtigkeit | 77 |
3.6 Taubildung und Taupunkttemperatur | 80 |
3.7 Nebel undWolken | 86 |
4 Das ideale Gas – Cornelis DrebbelsWunderapparatur | 89 |
4.1 Der Apparat von Cornelis Drebbel | 90 |
4.2 Die Zustandsgleichung des idealen Gases | 94 |
4.3 Drebbels Apparat als Barometer und Thermometer | 98 |
5 Fundamentale Konzepte: Kinetische Gastheorie | 107 |
5.1 Die Begründung der Thermodynamik aus der klassischen Mechanik | 108 |
5.2 Mikroskopisches Modell des idealen Gases | 109 |
5.3 Statistische Beschreibung des Drucks | 110 |
5.4 Zustandsgleichung des idealen Gases | 114 |
5.5 Maxwell-Boltzmann-Verteilung | 120 |
5.6 Luft, statistisch betrachtet | 126 |
5.7 Brownsche Bewegung | 131 |
5.8 Reale Gase | 137 |
6 Der erste Hauptsatz – Thermodynamik des Backofens | 139 |
6.1 Der Sonntagsbraten als thermodynamisches Problem | 140 |
6.2 Systemgrenzen | 142 |
6.3 Energieformen | 144 |
6.4 Innere Energie | 145 |
6.5 Gesamtenergie | 147 |
6.6 Wärme und Arbeit | 148 |
6.7 Der erste Hauptsatz der Thermodynamik | 158 |
6.8 Spezifische Wärmekapazität | 162 |
6.9 Spezifische Wärmekapazität von Gasen | 168 |
6.10 cV , cp und die Mathematik des ersten Hauptsatzes | 168 |
6.11 Wärmekapazitäten und der Gleichverteilungssatz | 173 |
6.12 Modelle für Festkörper und Flüssigkeiten | 178 |
6.13 Isobare Prozesse und die Enthalpie | 181 |
6.14 Erster Hauptsatz für stationäre Fließprozesse | 183 |
7 Adiabatische Prozesse – Luftdruck, Thermik undWolken | 189 |
7.1 Die barometrische Höhenformel | 190 |
7.2 Temperaturmessungen mit Radiosonden | 196 |
7.3 Thermik | 200 |
7.4 Der adiabatisch-reversible Prozess | 205 |
7.5 Der Aufstieg eines Luftpaketes | 208 |
7.6 Thermik und Temperaturkurve | 210 |
7.7 Feuchtadiabatischer Aufstieg | 212 |
7.8 Wolkenbildung | 213 |
7.9 Höhenabhängigkeit der Taupunkttemperatur | 217 |
8 Thermodynamische Kreisprozesse – Heizen mitWärmepumpen | 219 |
8.1 Klimawandel und CO2-Emissionen | 220 |
8.2 Mit kalter Luft heizen? | 222 |
8.3 Die Carnot-Wärmepumpe | 225 |
8.4 Leistungszahl von Wärmepumpen | 234 |
8.5 Die Carnot-Wärmekraftmaschine | 237 |
8.6 Wärmepumpen zurWohnungsheizung | 238 |
8.7 Leistungszahlen in der Praxis | 240 |
8.8 Primärenergiebilanz von Wärmepumpen | 241 |
8.9 Der Kältemittelkreislauf in einer Wärmepumpe | 242 |
8.10 Kältemittel | 246 |
8.11 Quantitative Analyse des Kältemittelkreislaufs | 247 |
9 Fundamentale Konzepte: Die Entropie als Zustandsgröße | 251 |
9.1 Die Qualität der Energie | 252 |
9.2 Die Entropie der inkompressiblen Substanz | 255 |
9.3 Adiabatische Erreichbarkeit als Ordnungsrelation | 258 |
9.4 Die Entropie | 264 |
9.5 Die Entropie des idealen Gases | 267 |
9.6 Unterirdische Verbindungen | 270 |
10 Fundamentale Konzepte: Der zweite Hauptsatz | 277 |
10.1 Irreversible Prozesse | 278 |
10.2 Bilanzgleichung für die Entropie | 279 |
10.3 Der zweite Hauptsatz der Thermodynamik | 285 |
10.4 Entropieerzeugung in irreversiblen Prozessen | 288 |
10.5 Das Maximum der Entropie | 290 |
10.6 Freie Energie und freie Enthalpie | 291 |
10.7 Klassische Fassungen des zweiten Hauptsatzes | 295 |
10.8 Entropiebilanz für offene Systeme | 301 |
11 Fundamentale Konzepte:Mikroskopische Deutung der Entropie | 305 |
11.1 Irreversibilität und die Zerstreuung von Energie | 306 |
11.2 Makrozustand und Mikrozustände | 308 |
11.3 Statistische Mechanik: Das Zählen von Zuständen | 309 |
11.4 Das Boltzmann-Einstein-Modell | 310 |
11.5 Die Verbindung zur Thermodynamik | 314 |
11.6 Die Boltzmann-Verteilung | 317 |
11.7 Mikroskopische Begründung der Irreversibilität | 322 |
12 Kraftwerksprozesse – Strom von der Sonne | 325 |
12.1 Solarkraftwerke in derWüste | 326 |
12.2 Grundaufbau eines solarthermischen Kraftwerks | 332 |
12.3 Der Kraftwerksprozess | 334 |
12.4 Gas-und-Dampf-Kraftwerke | 343 |
12.5 Kraft-Wärme-Kopplung | 344 |
13 Mechanismen derWärmeübertragung –Windchill | 345 |
13.1 Windchillmessungen in der Antarktis | 346 |
13.2 Die Mechanismen derWärmeübertragung | 352 |
13.3 Wärmeleitung | 353 |
13.4 Wärmeübertragung durch Strahlung | 357 |
13.5 Wärmeübertragung durch Konvektion | 370 |
13.6 Der Behälter von Siple und Passel | 379 |
13.7 Thermische Netzwerke | 385 |
14 InstationäreWärmeleitung – Das perfekte Frühstücksei | 389 |
14.1 Die Wärmeleitungsgleichung | 390 |
14.2 Die gleichmäßige Erwärmung | 392 |
14.3 Morgen bringe ich sie um | 396 |
14.4 Warum sich Metall kalt und Holz warm anfühlt | 403 |
A Literatur und Bildnachweis | 411 |
B Tabellen und Symbolverzeichnis | 419 |
Sachregister | 435 |