Sie sind hier
E-Book

Born Globals

Internationale Wachstumsstrategien junger Unternehmen

AutorMichael Pock
VerlagGabler Verlag
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl275 Seiten
ISBN9783834989598
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis42,25 EUR
Michael Pock analysiert 'Born Globals' und diskutiert die relevanten theoretischen Grundlagen, die Bedeutung von unterschiedlichen Erfolgsfaktoren und den Einfluss von Netzwerken. Mithilfe einer umfangreichen Untersuchung entwickelt er ein anschauliches Modell zum Internationalisierungsprozess von 'Born Globals'.

Dr. Michael Pock promovierte bei em. o.Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Hans H. Hinterhuber am Institut für Strategisches Management, Marketing und Tourismus der Universität Innsbruck. Der Autor ist Projektleiter am Zentrum für kleine und mittlere Unternehmen der Hochschule Liechtenstein.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort6
Vorwort8
Inhaltsverzeichnis10
Abbildungsverzeichnis14
1 Einfuhrüng15
1.1 Problemstellung16
1.2 Forschungsfragen18
1.3 Zielsetzung und Zielgruppen22
1.4 Thematische Einordnung und Relevanz24
1.5 Aufbau der Arbeit26
2 Begriffche Grundlagen30
2.1 Begriff ”Born Globals“30
2.2 Definition ”Born Globals“31
2.2.1 Internationaler Umsatz33
2.2.2 Zeitpunkt der Internationalisierung34
2.2.3 Anzahl der Auslandsmärkte35
2.2.4 Anzahl der Mitarbeiter36
2.2.5 Alternative Definitionskriterien36
2.2.6 Definition”Born Globals“ für diese Arbeit37
2.3 Entstehungstrends fur¨ ”Born Globals“38
2.4 Quantitative Betrachtungen40
2.4.1 Allgemeine Beschreibung und Leistungsdaten44
2.4.2 Inhaltliche Schwerpunkte und Erkenntnisse56
2.5 Zwischenfazit64
3 Theoretische Grundlagen66
3.1 Ressourcenbasierter-Ansatz67
3.1.1 Darstellung des Ressourcenbasierten-Ansatzes67
3.1.2 Eignung des Ressourcenbasierten-Ansatzes71
3.2 Prozessmodell der Internationalisierung72
3.2.1 Uppsala-Modell der Internationalisierung72
3.2.2 Eignung des Uppsala-Modells79
3.2.3 Netzwerkansatz der Internationalisierung83
3.2.4 Eignung des Netzwerkansatzes88
3.3 Zwischenfazit91
4 Determinaten von Born Globals92
4.1 Organisationale Determinanten92
4.1.1 International Entrepreneurial Team92
4.1.2 Globale Vision des Unternehmerteams93
4.1.3 Internationale Erfahrung des Unternehmerteams94
4.1.4 Global Entrepreneurial Orientation97
4.1.5 Forschungsintensit¨at100
4.1.6 Wissensintensit¨at100
4.2 Strategische Determinanten102
4.2.1 Globale Nischenstrategie102
4.2.2 Produktstrategie104
4.2.3 Internationale Wertschöpfungsaktivitäten110
4.3 Umweltbezogene Determinanten112
4.3.1 Kundenstruktur112
4.3.2 Branchen113
4.3.3 Wettbewerbsintensit¨at der Branche114
4.3.4 Technologieintensit¨at der Branche115
4.3.5 Bedeutung des Heimatmarktes115
4.4 Zwischenfazit117
5 Netzwerke zur Internationalisierung von Born Globals119
5.1 Stärke, Größe und Dichte119
5.2 Entwicklung von Netzwerken123
5.2.1 Beabsichtigte und unbeabsichtigte Entwicklung123
5.2.2 Ursprung von Netzwerken124
5.2.3 Risiken der Netzwerkentwicklung124
5.3 Typen von Netzwerken125
5.3.1 Innen- und außengerichtete Netzwerke126
5.3.2 Soziale Netzwerke126
5.3.3 Reputationsnetzwerke127
5.3.4 Marktinformationsnetzwerke128
5.3.5 Kooperationsnetzwerke mit Konkurrenten129
5.3.6 Technologienetzwerke129
5.3.7 Lokale Netzwerke130
5.4 Bedeutung und Funktion131
5.4.1 Zugang zu Ressourcen131
5.4.2 Zugang zu Forschung und Innovation132
5.4.3 Zugang zu marktbezogenen Informationen132
5.4.4 Zugang zu großen Netzwerkpartnern135
5.4.5 Bürden der ”Liability of Foreigness/Newness“136
5.5 Zwischenfazit137
6 Internationalisierungsprozess von Born Globals138
6.1 Geschwindigkeit der Internationalisierung138
6.2 Selektion von internationalen M¨arkten140
6.2.1 Prozess der Marktselektion140
6.2.2 Bedeutung von Netzwerken141
6.2.3 Bedeutung von internationaler Erfahrung141
6.2.4 Bedeutung von marktbezogenen Faktoren142
6.3 Eintrittsformen fur¨ internationale M¨arkte142
6.3.1 Auswahlprozess zur Markteintrittsform142
6.3.2 Export als Eintrittsform144
6.3.3 Indirekter Export als Eintrittsform145
6.3.4 Alternative Eintrittsformen148
6.3.5 Quantitative Betrachtung des Markteintritts150
6.3.6 Dynamische Betrachtung der Eintrittsformen151
6.4 Branding-Strategien152
6.5 Wissen, Lernen und Routinen153
6.6 Internationales Wachstum155
6.7 Zwischenfazit157
7 Fallstudien159
7.1 Gestaltung der empirischen Untersuchung159
7.1.1 Auswahl der Methode und Begründung160
7.1.2 Auswahl der Fallstudien164
7.1.3 Gang der Untersuchung165
7.1.4 Grenzen der Untersuchung166
7.2 Fallstudie Alicona Imaging GmbH168
7.2.1 Unternehmen168
7.2.2 Internationalisierungsprozess171
7.2.3 Ausblick176
7.3 Fallstudie A.M.I GmbH176
7.3.1 Unternehmen176
7.3.2 Internationalisierungsprozess179
7.3.3 Ausblick182
7.4 Fallstudie Autoform Engineering GmbH183
7.4.1 Unternehmen183
7.4.2 Internationalisierungsprozess186
7.4.3 Ausblick192
7.5 Fallstudie Decomsys GmbH193
7.5.1 Unternehmen193
7.5.2 Internationalisierungsprozess196
7.5.3 Ausblick199
7.6 Fallstudie SEZ AG200
7.6.1 Unternehmen200
7.6.2 Internationalisierungsprozess202
7.6.3 Ausblick205
7.7 Fallstudie USP Indicator Solutions GmbH206
7.7.1 Unternehmen206
7.7.2 Internationalisierungsprozess210
7.7.3 Ausblick214
7.8 Fallstudienvergleich215
7.8.1 Fallstudienvergleich zu den Einflussfaktoren215
7.8.2 Fallstudienvergleich zur Internationalisierung221
7.9 Modell zum Internationalisierungsprozess224
7.9.1 Phase 1 - Internationale Produktentwicklung225
7.9.2 Phase 2 - Internationaler Markteintritt227
7.9.3 Phase 3 - Internationales Wachstum228
7.10 Rückkoppelung des Modells229
8 Zusammenfassung und Ausblick234
8.1 Zusammenfassung234
8.2 Empfehlungen för die Praxis238
8.3 Empfehlungen för die weitere Forschung242
9 Anhang247
9.1 Gesprächsleitfaden247
9.2 Interviewverzeichnis250
9.3 Internetadressen250
Literaturverzeichnis251

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...