Geleitwort | 6 |
Dank | 8 |
Inhaltsübersicht | 9 |
Inhaltsverzeichnis | 11 |
Abbildungsverzeichnis | 15 |
Tabellenverzeichnis | 18 |
Abkürzungsverzeichnis | 20 |
A Einführung und Grundlagen | 21 |
1 Einleitung | 21 |
1.1 Ausgangslage | 21 |
1.2 Forschungsgegenstand und Ziele | 22 |
1.3 Einordnung und Abgrenzung | 24 |
1.4 Aufbau der Arbeit | 27 |
2 Inhaltliche Einführung und Darstellung der Forschungsgrundlagen | 29 |
2.1 Zentrale Bedeutung des Einkaufs für das Unternehmen | 29 |
2.1.1 Einkauf, Beschaffung und Supply Management | 29 |
2.1.2 Entwicklungsstufen des Einkaufs | 32 |
2.1.3 Strategische Bedeutung und Einkaufsstrategie | 36 |
2.1.4 Optimierung der Beschaffungskosten | 39 |
2.2 Open Book Accounting – Offenlegung von Kosteninformationen an Geschäftspartner | 45 |
2.2.1 Begriff und Verbreitung | 46 |
2.2.2 Funktionen und Folgen | 47 |
2.2.3 Konflikte und Umsetzungsschwierigkeiten | 49 |
2.2.4 Einflussfaktoren zur Begünstigung von Open Book Accounting | 52 |
2.2.5 Ausgangssituation: Erfordernis einer gesamtheitlichen Betrachtung zum Open Book Accounting | 56 |
3 Theoretischer Bezugsrahmen zum Open Book Accounting | 59 |
3.1 Erklärungsansätze in der Literatur zum interorganisationalen Kostenmanagement | 59 |
3.1.1 Transaktionskostentheorie | 59 |
3.1.1.1 Grundlagen | 59 |
3.1.1.2 Anwendung in der Literatur zum interorganisationalen Kostenmanagement | 61 |
3.1.2 Agency-Theorie | 64 |
3.1.2.1 Grundlagen | 64 |
3.1.2.2 Anwendung in der Literatur zum interorganisationalen Kostenmanagement | 66 |
3.1.3 Spieltheorie | 68 |
3.1.3.1 Grundlagen | 68 |
3.1.3.2 Anwendung in der Literatur zum interorganisationalen Kostenmanagement | 70 |
3.1.4 Austauschtheorie | 72 |
3.1.4.1 Grundlagen | 72 |
3.1.4.2 Anwendung in der Literatur zum interorganisationalen Kostenmanagement | 75 |
3.2 Beurteilung der dargestellten Erklärungsansätze und Auswahl eines theoretischen Bezugsrahmens | 76 |
3.2.1 Ableitung der Beurteilungskriterien | 77 |
3.2.2 Durchführung der Beurteilung und Auswahl eines theoretischen Bezugsrahmens | 79 |
3.3 Erweiterter transaktionskostentheoretischer Erklärungsansatz als Grundlage der Untersuchung | 84 |
3.3.1 Grundidee und Betrachtungsumfang | 84 |
3.3.2 Untersuchung der Auswirkungen von Open Book Accounting auf die Erträge von Abnehmer und Lieferant | 87 |
B Empirische Befunde | 93 |
4 Abnehmerperspektive zur Bedeutung von Open Book Accounting | 93 |
4.1 Untersuchungsziele | 93 |
4.2 Forschungsdesign | 94 |
4.2.1 Auswahl des methodischen Forschungsansatzes | 94 |
4.2.2 Datenerhebung | 96 |
4.2.3 Datenauswertung | 107 |
4.2.4 Kritische Betrachtung des gewählten Forschungsdesigns | 108 |
4.3 Ergebnisse | 111 |
4.3.1 Hintergründe und Einkaufsumfeld | 112 |
4.3.1.1 Strategische Ausrichtung und Einkaufsfokus | 112 |
4.3.1.2 Zielvorgaben, Incentivierung und Wettbewerbsintensität | 116 |
4.3.1.3 Verfolgte Ansätze zur Optimierung der Materialkosten | 120 |
4.3.1.4 Professionalität und Qualifikation | 121 |
4.3.1.5 Zusammenfassung | 123 |
4.3.2 Nutzung von Open Book Accounting | 124 |
4.3.2.1 Wunsch nach Einblick in Lieferantenkalkulationen und Bereitschaft der Lieferanten | 124 |
4.3.2.2 Gründe für Kostentransparenz | 128 |
4.3.2.3 Aktueller Umsetzungsstand des Open Book Accounting | 131 |
4.3.2.4 Validität der Daten und Plausibilisierungsansätze | 140 |
4.3.2.5 Auswirkungen auf Verhandlungssituationen | 149 |
4.3.2.6 Kostensenkungen durch Kostentransparenz | 160 |
4.3.2.7 Einfluss auf den Beziehungskontext | 170 |
4.3.2.8 Praktische Implementierungshürden | 173 |
4.3.2.9 Zusammenfassung | 174 |
4.3.3 Einflussfaktoren und Entwicklungsperspektiven | 175 |
4.3.3.1 Machtverhältnis und Beziehungskontext | 175 |
4.3.3.2 Steigerung der Lieferantenakzeptanz gegenüber Open Book Accounting | 180 |
4.3.3.3 Entwicklungsperspektiven zum Open Book Accounting | 183 |
4.3.3.4 Zusammenfassung | 186 |
4.3.4 Systematisierung des Open Book Accounting | 187 |
4.3.4.1 Differenzierung zwischen Preis- oder Kostenmanagement als Kernmotiv für Kostentransparenz | 188 |
4.3.4.2 Konzeption der Lieferantenbeziehung zwischen Konfrontation und Kooperation | 190 |
4.3.4.3 Identifizierung und Einordnung der verschiedenen Ansätze zum Open Book Accounting | 193 |
5 Lieferantenperspektive zur Bedeutung von Open Book Accounting | 200 |
5.1 Untersuchungsziele | 200 |
5.2 Forschungsdesign | 201 |
5.3 Ergebnisse | 202 |
5.3.1 Einstellung zu Open Book Accounting und Bereitschaft zur Offenlegung | 202 |
5.3.2 Gründe für Kostentransparenz | 205 |
5.3.3 Schwierigkeiten und Gefahren von Kostentransparenz aus Vertriebssicht | 209 |
5.3.4 Manipulation von Kosteninformationen | 214 |
5.3.5 Steigerung der Lieferantenakzeptanz gegenüber Open Book Accounting | 217 |
5.3.6 Zusammenfassung | 220 |
C Implikationen | 222 |
6 Open Book Accounting in der Praxis | 222 |
6.1 Implementierungshinweise zu den identifizierten Formen des Open Book Accounting | 222 |
6.2 Erhöhung von Effektivität und Effizienz in der Nutzung von Open Book Accounting | 235 |
6.2.1 Bewusste Auswahl der zu untersuchenden Produkte | 235 |
6.2.2 Maßnahmen zur Mitarbeiterqualifizierung | 236 |
6.2.3 Standardisierung von Kostenverständnis sowie Struktur und Inhalt von Cost-Breakdown-Formularen | 238 |
6.3 Open Book Accounting im Dienstleistungseinkauf | 240 |
7 Wissenschaftlicher Erkenntniszuwachs zum Open Book Accounting | 246 |
7.1 Entmystifizierung des Kooperationsaspektes von Open Book Accounting | 246 |
7.2 Bestätigung des transaktionskostentheoretischen Erklärungsansatzes zum Open Book Accounting | 247 |
8 Schlussbetrachtung und Ausblick | 251 |
Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse | 251 |
Ansätze zur weiteren Forschung | 254 |
Anhang | 256 |
Datenschutzerklärung für die Experteninterviews | 256 |
Kategoriensystem Experteninterviews Abnehmerperspektive | 257 |
Kategoriensystem Experteninterviews Lieferantenperspektive | 262 |
Literatur- und Quellenverzeichnis | 265 |