Vorwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Abbildungsverzeichnis | 14 |
Tabellenverzeichnis | 15 |
1. Einleitung und Übersicht | 16 |
VT und biografisch-systemische Verhaltenstherapie ( BSVT) | 16 |
Lerngeschichte, berufliches Umfeld und Motivation des Autors | 17 |
Ziele und Zielgruppen | 18 |
Gebrauchsanleitung für das Buch und Übersicht über die weiteren Kapitel | 19 |
Begriffsklärungen | 23 |
Danksagungen für Mithilfe und Unterstützung bei diesem Buch | 24 |
2. Grundfragen zur BSVT | 28 |
2.1 Warum Verhaltenstherapie und was ist BSVT? | 28 |
2.2 Was wir aus der Psychotherapieforschung für eine moderne VT lernen können | 33 |
3. Biografische Analyse: Wie wir wurden, was wir sind. Lebenserfahrungen und ihre Verarbeitung aus Sicht der BSVT | 42 |
3.1 Anlage und Umwelt - ein Ergänzungsverhältnis | 44 |
3.2 Die Grundbedürfnisse | 47 |
3.3 Die kognitive Perspektive: Erwerb von Grundannahmen, Situationserwartungen und Plänen | 64 |
3.4 Die Verhaltensperspektive: Entstehung von Verhaltensdefiziten und Verhaltensexzessen | 74 |
3.5 Systemische Aspekte in der Biografischen Analyse | 76 |
3.6 Überblick über weitere psychologische Erklärungskonstrukte zur Störungsentstehung | 78 |
4. Beziehung | 82 |
4.1 Kooperative und schwierige Therapeut- Patient- Beziehungen | 82 |
4.2 Die therapeutische Beziehung als Bindungserfahrung | 84 |
4.3 Der interaktionelle Zirkel | 88 |
4.4 Beziehungstests | 90 |
4.5 Komplementäre Beziehungsgestaltung | 94 |
4.6 Patientenspezifische Interaktionsziele bei Grundbedürfnisfrustrationen | 96 |
4.7 Reparatur von Beziehungsbrüchen und Erkennen von Beziehungsstörungen | 98 |
4.8 Selbstöffnung des Therapeuten | 100 |
4.9 Therapeutenverstöße gegen die Berufsethik | 101 |
4.10 Grenzüberschreitungen von Patienten | 103 |
4.11 Therapeutische Beziehung als Begegnung | 104 |
5. Motivation | 106 |
5.1 Motivationsarten und Widerstand | 106 |
5.2 Motivation durch Information und Rolleninduktion | 111 |
5.3 Dialektik von Status quo versus Veränderung | 112 |
5.4 Cheerleading | 114 |
5.5 Validierung | 114 |
5.6 Achtsamkeit | 115 |
5.7 Reaktionspotenziale schaffen | 115 |
5.8 Pacing und Leading | 115 |
5.9 Den allerschlimmsten Fall ausmalen | 116 |
5.10 Therapeutische Ziele und Lebensziele verknüpfen | 116 |
5.11 Weg zu gehen versus Weg beim Gehen | 117 |
5.12 Reaktanzvermeidung durch flexible Therapeutenrolle | 117 |
5.13 Motivation durch dialektische Balance therapeutischer Angebote und Botschaften | 118 |
6. Das individuelle Störungsmodell | 120 |
6.1 Die Mikroanalyse | 120 |
6.2 Die Makroanalyse | 128 |
6.3 Ressourcen und Aktiva | 148 |
7. Therapieziele | 150 |
7.1 Zieltypen | 150 |
7.2 Zielkonsens zwischen Patient und Therapeut | 153 |
7.3 Aus dem Störungsmodell abgeleitete Ziele | 155 |
7.4 Risikoanalyse von Zielen und Methoden ( Schädigung und Nebenwirkung) | 161 |
7.5 Prognose der zu erwartenden Zielerreichung | 162 |
8. Therapieplanung: Der Weg zu den Zielen | 166 |
8.1 Begründungen zur Reihenfolge von Zielen | 166 |
8.2 Direkte versus indirekte Zielerreichung | 168 |
8.3 Adaptive Indikation: Patientenspezifische Vorgehensweisen, Therapiemethoden, Beziehungs- und Motivationsarbeit | 169 |
8.4 Therapiephasen | 173 |
8.5 Therapiedauer | 176 |
8.6 Einsatz von Testverfahren zur Diagnostik, Verlaufs- und Erfolgskontrolle | 178 |
8.7 Psychopharmaka und Therapieprozess | 181 |
9. Erstkontakt, probatorische Sitzungen und Antragserstellung | 200 |
9.1 Die erste Stunde: Das Setting und der Erstkontakt mit dem Patienten | 204 |
9.2 Die zweite Stunde | 216 |
9.3 Die dritte Stunde | 231 |
9.4 Die vierte Stunde | 233 |
9.5 Die fünfte Stunde | 235 |
10. Therapiedurchführung, ad hoc Heuristiken, schwierige Therapiesituationen | 240 |
10.1 Leitlinien für ad hoc Heuristiken | 242 |
10.2 Stundenstrukturierung | 248 |
10.3 Therapieverlaufsstruktur: Die Dialektik von Ziel- versus Prozess- Orientierung | 251 |
10.4 Umgang mit traumatischen Erfahrungen | 253 |
10.5 Suizidalität von Patienten | 266 |
10.6 Interaktionsprobleme und schwierige Therapiesituationen | 270 |
10.7 Therapeutenprobleme | 271 |
10.8 Therapiemisserfolge und Misserfolgsprophylaxe | 275 |
11. Basistechniken | 280 |
11.1 Validierungstechniken | 283 |
11.2 Verbale und nonverbale Kommunikationsmuster | 292 |
11.3 Psychoedukation | 298 |
11.4 Mikroanalysen von Problemverhalten als Therapiewerkzeug | 304 |
11.5 Vertikale Verhaltensanalyse (Plananalyse) | 311 |
11.6 (Selbst-)Exposition | 315 |
11.7 Aktivitätsaufbau | 322 |
11.9 Rollenspiele | 331 |
11.10 Problemlösetraining | 341 |
11.11 Kognitive Umstrukturierung: ABC- Modell, automatische Gedanken und Lebenserzählungen | 343 |
11.12 Arbeit mit Grundannahmen | 354 |
11.13 Entspannungstraining: Autogenes Training, Muskelentspannung, Atementspannung | 360 |
11.14 Imaginative Verfahren | 371 |
11.15 Emotionsregulation | 386 |
11.16 Achtsamkeitsübungen | 396 |
11.17 Akzeptanzstrategien | 406 |
12. Schlusswort | 413 |
13. Literaturverzeichnis | 415 |
14. Anhang | 428 |
15. Stichwortverzeichnis | 454 |