Vorbemerkung | 5 |
Vorwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Einleitung | 12 |
Sie müssen nicht mit ständigen Blasenentzündungen leben! | 12 |
Wie hilft Ihnen dieses Buch dabei? | 12 |
Warum sind gerade Sie betroffen? | 12 |
Was, wenn nichts auf Sie zutrifft? | 13 |
Wenn Sie zu diesen Frauen gehören | 13 |
Teil 1 Häufig wiederkehrende Blasenentzündungen | 14 |
Kapitel 1: Allgemeines zur Blase und zu ?Blasenentzündungen | 15 |
Erfahrungsberichte von Patientinnen: Kommt Ihnen das bekannt vor? | 15 |
Zunächst ein kurzer Selbsttest zum Thema Blaseninfektionen | 18 |
Auflösung | 18 |
Die Blase – ein wenig Theorie über ein erstaunliches Organ | 18 |
Beckenbodentraining: Ganz einfach zwischendurch! | 21 |
Kapitel 2: Die akute Blasenentzündung | 22 |
Wer bekommt eine Blasenentzündung? Was die Statistik darüber sagt | 22 |
Wie bekommt man eine Blasenentzündung? | 22 |
Trick der Blasenkeime täuscht das Immunsystem | 23 |
Was sind die Symptome einer Blasenentzündung? | 24 |
Harndrang, Brennen, Druck – wie es dazu kommt | 25 |
Welche Abwehrmechanismen hat die Blase selbst? | 25 |
Kapitel 3: Diagnostik von Blaseninfektionen | 28 |
Wie wird die Diagnose gestellt? | 28 |
Diagnose Teil 1: Die Urinuntersuchung | 28 |
Ein bisschen „fachchinesisch“ | 30 |
Diagnose Teil 2: Ihre Krankheitsvorgeschichte – welche Fragen sind wichtig und warum? | 31 |
Was beim Sex passiert | 33 |
Richtige Entleerung der Blase | 34 |
Das Hygiene-Einmaleins beim Sex | 36 |
Welche Rolle spielen sexuell übertragbare Erkrankungen? | 37 |
Urodynamische Untersuchung | 38 |
Diagnose Teil 3: Die körperliche Untersuchung | 41 |
Weitere Untersuchungen | 41 |
Was ist eine „überempfindliche“ oder eine Reizblase? | 42 |
Kapitel 4: Rückenschmerz und urologische Probleme – wie passt das zusammen? | 44 |
Kapitel 5: Schwangerschaft und Wechseljahre | 46 |
Schwangerschaft: Wie beeinflusst sie Ihre Blase? | 46 |
Wechseljahre: Wie beeinflussen sie Ihre Blase? | 47 |
Östrogene in den Wechseljahren: Welches ist das richtige? | 48 |
Kapitel 6: Antibiotische Therapie der Blasenentzündungen | 51 |
Antibiotikabehandlung | 51 |
Einteilung bakterieller Blaseninfektionen in 3 Gruppen | 53 |
Vorbeugen durch „Impfen“ | 54 |
Arten der Antibiotikatherapie | 55 |
1.Vorbeugende Antibiotikatherapie | 55 |
2. Suppressive Antibiotikatherapie | 56 |
3. Selbsttherapie bei ersten Anzeichen einer Blasenentzündung | 57 |
Kapitel 7: Harnröhreninfektionen | 59 |
Ursachen | 59 |
Behandlung der verschiedenen Harnröhreninfektionen | 60 |
Wie können Sie einer Harnröhrenentzündung vorbeugen? | 61 |
Kapitel 8: Alternative Behandlungsmethoden von Blasenentzündungen | 62 |
1. Kräuterheilmittel | 62 |
Diese Teemischungen kann Ihr Apotheker zusammenstellen | 63 |
2. Naturheilmittel | 64 |
3. Homöopathie | 65 |
4. Vitamine, Mineralstoffe und Aminosäuren | 66 |
5. Akupressur | 67 |
6. Traditionelle Chinesische Medizin TCM | 68 |
7. Stress – Emotionen – Psyche | 69 |
Kapitel 9: Tipps zur Selbsthilfe: Wie können Sie einer Blasenentzündung vorbeugen? | 70 |
1. Trinken und Diät | 70 |
Yoghurt mit Beeren – die ideale Mahlzeit für Blasenempfindliche | 71 |
pH-Wert | 72 |
2. Sexuelle Aktivitäten | 73 |
3. Hygiene | 73 |
Laktobazillen | 74 |
4. Sport | 75 |
5. Stress | 75 |
Teil 2 Chronische, nicht bakterielle Blasenentzündungen oder das „Syndrom der schmerzenden Blase oder Harnröhre“ | 78 |
Kapitel 1: Allgemeines zu chronischen, nicht bakteriellen Blasenentzündungen | 79 |
Eine mysteriöse Erkrankung: Interstitielle Zystitis | 79 |
Sie sind nicht allein! | 79 |
Die Krankheit ist nicht „in Ihrem Kopf“, sie ist Realität! | 81 |
IC und Psyche | 82 |
Interstitielle Zystitis – ein neu entdecktes „altes“ Leiden | 82 |
Was ist „Interstitielle Zystitis“ (IC)? | 83 |
Die Symptome von IC | 84 |
IC und andere Erkrankungen | 85 |
Die objektiven Zeichen von IC | 85 |
Kapitel 2: Diagnosestellung | 87 |
Wie gelangt man zur Diagnose „Interstitielle Zystitis“? | 87 |
Welche Fragen wird Ihnen der Arzt noch stellen und warum? | 87 |
Kriterien für die Diagnose IC | 90 |
Welche Spezialuntersuchungen gibt es, um IC nachzuweisen? | 91 |
Zur Erinnerung | 92 |
Was ist der beste Test, um IC zu diagnostizieren? | 93 |
Diagnose IC – und was nun? | 94 |
Wird es neue, bessere Tests geben? | 94 |
Kapitel 3: Mögliche Ursachen von Interstitieller Zystitis | 97 |
Was sind die Ursachen für Interstitielle Zystitis? | 97 |
Theorie 1: Veränderungen in der Blasenschutzschicht | 97 |
Theorie 2: Versteckte Infektionen | 98 |
Ist IC ansteckend? | 98 |
Theorie 3: Von den Nerven ausgehende Entzündung | 99 |
Theorie 4: Aktivierung der Mastzellen | 99 |
Theorie 5: Giftige Substanzen im Urin | 100 |
Theorie 6: Autoimmunerkrankung | 100 |
Theorie 7: Veränderungen in der Blutzufuhr | 101 |
Theorie 8: Veränderungen der Nebennieren mit hormonellen Störungen | 101 |
Theorie 9: Östrogene | 102 |
Theorie 10: Mehrere unterschiedliche Ursachen | 102 |
Kapitel 4: Das Urethral-Syndrom: Die „Schwester“ der Interstitiellen Zystitis | 104 |
1. Das akute Urethral-Syndrom | 104 |
2. Das chronische Urethral-Syndrom | 105 |
Ursachen | 105 |
Besonderer Hinweis | 106 |
Therapie des Urethral-Syndroms | 107 |
Kapitel 5: Behandlung von Interstitieller Zystitis (IC) und Urethral-Syndrom | 108 |
Medikamentöse Therapie | 108 |
1. Medikamente zur „Ausbesserung“ der Blasenschutzschicht | 109 |
2. Antidepressiva | 110 |
3. Medikamente, die die Mastzellen beeinflussen | 113 |
4. Antiepileptika zur Schmerztherapie | 114 |
5. Narkotika | 115 |
6. Muskelrelaxanzien und Beruhigungsmittel | 116 |
7. Krampflösende, anticholinerge Medikamente | 116 |
8. Allgemeine Schmerzmittel | 117 |
9. „Antazida“ für die Harnwege | 117 |
Welches Medikament ist das richtige für Sie? | 117 |
Wird es neue Medikamente geben? | 118 |
Sie müssen nicht mit Schmerzen leben | 118 |
Schnelle Hilfe bei akuten Blasenschmerzen | 119 |
Blaseninstillationen: Einbringen von Medikamenten in die Blase | 119 |
Wann sollte IC mit Blaseninstillationen behandelt werden? | 120 |
EMDA, eine neue Anwendungsform | 123 |
Chirurgische Therapiemöglichkeiten | 125 |
Blasenkatheter und Selbstkatheterisierung | 126 |
Elektrische Beeinflussung von Nerven (Neuromodulation) | 127 |
Neue Blase aus körpereigenen Zellen? | 128 |
Therapiemöglichkeiten der (nahen) Zukunft | 128 |
Wann kommt welche Therapie in Frage? | 130 |
Weitere unterstützende Therapieverfahren | 131 |
Traditionelle und alternative Therapien bei IC | 134 |
Kapitel 6: Alles eine Frage der Nerven? Der Einfluss des Nervensystems | 136 |
Schädigung des Pudendusnervs | 136 |
Beeinträchtigung des sympathischen Nervensystems | 138 |
Kapitel 7: IC und Beckenbodenmuskulatur: Wie hängt das zusammen? | 140 |
Was versteht man unter Beckenbodenmuskulatur und wie funktioniert sie? | 140 |
Fehlfunktionen der Beckenbodenmuskulatur | 140 |
Pelvic Floor Dysfunction (PFD) | 142 |
Was ist die Ursache für die Fehlfunktion des Beckenbodens? | 143 |
Behandlungsmöglichkeiten | 143 |
Der Teufelskreis zwischen Blase und Beckenboden | 144 |
Schritt 1: Beseitigen Sie alle möglichen Ursachen! | 144 |
Schritt 2: Lernen Sie, Ihren Beckenboden zu entspannen! | 145 |
Muskeltraining im Magnetfeld | 147 |
Was Sie von der PFD-Therapie erwarten können | 147 |
Kapitel 8: Selbsthilfemöglichkeiten und -strategien | 148 |
1. Interstitielle Zystitis und Diät | 148 |
Diät-Empfehlungen: Worauf Sie achten müssen | 149 |
Säurehaltige Nahrungsmittel und IC-Symptome | 151 |
Auswärts essen | 152 |
Nahrungsmittelallergien | 152 |
Was tun, wenn Sie etwas „Verbotenes“ gegessen haben? | 152 |
2. Vitamine, Mineralstoffe und Nahrungsergänzungsmittel | 153 |
Haben Sie Geduld! | 154 |
Zum Säure-Basen-Haushalt | 156 |
3. Blasentraining | 156 |
4. Stressreduzierung | 157 |
Kapitel 9: IC und Sexualität | 160 |
Sexualität ist ein normaler Bestandteil des Lebens | 160 |
Wie kann IC Ihre Beziehung beeinflussen? | 160 |
Wodurch entsteht der Schmerz beim Sex? | 161 |
Wie kann man den Schmerzen beim Sex vorbeugen? | 161 |
Trauen Sie sich! | 162 |
Was ist nach dem Sex sinnvoll? | 163 |
Kondome und IC | 163 |
Kapitel 10: IC und Hormone | 164 |
Zyklus | 164 |
Verhütung | 165 |
Schwangerschaft | 165 |
Hormone: Immer individuell! | 166 |
Wechseljahre | 167 |
Kapitel 11: Leben mit Interstitieller Zystitis und chronischer Blasenentzündung | 168 |
Ratschläge und Tipps für das tägliche Leben | 168 |
Grundregel: | 168 |
Was tun bei akuten Schmerz-„Anfällen“? | 168 |
Was tun, wenn die Symptome um die Zeit der Menstruation „aufflammen“? | 169 |
Welche Hygienemaßnahmen sind sinnvoll? | 170 |
IC und Wetter | 170 |
Was sollten Sie bei sexuellen Aktivitäten beachten? | 171 |
Wie können Sie sich die Untersuchungen beim Frauenarzt (Krebsvorsorge etc.) erleichtern? | 172 |
Welche Körperhaltung wirkt sich günstig auf die Beschwerden aus? | 173 |
Welche Aspekte gibt es für Psyche und Geist? | 173 |
Denken Sie daran: | 174 |
Ein „schlechter“ Tag/eine „schlechte“ Nacht | 175 |
Kapitel 12: Andere mögliche Begleiterkrankungen | 176 |
1. Reizdarmsyndrom | 177 |
Sprechen die Nerven miteinander? | 178 |
2. Fibromyalgie | 178 |
3. Chronisches Müdigkeitssyndrom (CMS) | 180 |
4. Vulvodynie | 181 |
Ausblick | 183 |
Teil 3 Anhang | 184 |
Stichwortverzeichnis | 186 |
Kontakte | 192 |
Buchempfehlungen | 194 |