Sie sind hier
E-Book

Immanuel Kant

AutorOtfried Höffe
VerlagVerlag C.H.Beck
Erscheinungsjahr2014
Seitenanzahl347 Seiten
ISBN9783406664014
FormatePUB/PDF
KopierschutzDRM/Wasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis10,99 EUR
Immanuel Kant gehört zu den bedeutendsten Philosophen des Abendlandes. Klar und verständlich beschreibt Höffe Kants philosophische Entwicklung und Wirkungsgeschichte und entfaltet die Grundgedanken Kants von der Kritik der reinen Vernunft über die Ethik, Rechts- und Geschichtsphilosophie bis zur Philosophie der Religion und der Kunst. In kritischer Auseinandersetzung zeigt Höffe, warum Kants Denkentwurf auch heute noch herausfordert.

Otfried Höffe, em. Professor für Philosophie, leitet die Forschungsstelle Politische Philosophie an der Universität Tübingen. Otfried Höffe ist Träger des Bayerischen Literaturpreises (Karl Vossler Preis) für wissenschaftliche Werke von literarischem Rang.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Einleitung


Ist Kant nur eine geschichtliche Figur der Philosophie, oder verdient er auch heute noch unser systematisches Interesse? Kant zählt zu den größten Denkern des Abendlandes und hat wie kaum ein anderer die Philosophie der Neuzeit geprägt. Aber auch Galilei und Newton gelten in ihrem Fach als weit herausragende Wissenschaftler. Trotzdem stehen sie heute für eine vergangene Gestalt der Physik, die durch die Relativitäts- und die Quantentheorie eindeutig überholt worden ist. Trifft dies auch für Philosophen zu? Repräsentiert Kant eine hervorragende, gleichwohl überholte Gestalt menschlichen Denkens?

Geistesgeschichtlich gehört Kant in die Epoche der europäischen Aufklärung. Deren tragende Einstellung ist in vielem brüchig geworden: die Vorstellung, alle Dinge seien beherrschbar, der Glaube an den beständigen Fortschritt der Menschheit, überhaupt der Vernunftoptimismus. Als historische Bewegung ist die Aufklärung vergangen. Doch sind deshalb all ihre Leitideen wertlos geworden? Oder bezeichnen Vernunft und Freiheit, Kritik und Mündigkeit eher menschliche Grundhaltungen und Aufgaben, die, recht verstanden, über das 17. und 18. Jahrhundert hinaus gültig sind?

Kant hat ein Verständnis der Aufklärungsideen entwickelt, das von einer naiven Aufklärung ebensoweit entfernt ist wie von einer gegenaufklärerischen Attitüde, nach der alles Bestehende gut und schön ist. Die Philosophie Immanuel Kants stellt nicht nur den intellektuellen Höhepunkt, sondern auch eine Umgestaltung der europäischen Aufklärung dar. «Sapere aude! Habe Muth dich deines eigenen Verstandes zu bedienen!» – dieser Wahlspruch der Epoche wird von Kant aufgenommen (Was ist Aufklärung? VIII 35) und ins Prinzipielle gewendet. Die Aufklärung als Prozeß: die durch den Entschluß zum Selbstdenken in Gang kommende Aufhebung von Irrtümern und Vorurteilen, die allmähliche Loslösung von Einzelinteressen und die schrittweise Freisetzung der «allgemeinen Menschenvernunft» – dies ist ein gemeinsamer Grundgedanke der Zeit. Bei Kant führt er zur Kritik aller dogmatischen Philosophie und zur Entdeckung des letzten Grundes der Vernunft. Ihr Prinzip liegt in der Autonomie, der Freiheit als Selbstgesetzgebung. Zugleich nimmt Kant einen ungetrübten Optimismus, der schon durch Rousseaus Ersten Diskurs (1750), aber auch durch das «sinnlose» Erdbeben von Lissabon (1755) erschüttert worden ist, aus Grundsätzen zurück. Im Ausgang von innerphilosophischen Problemen stößt Kant nicht nur zu den Ursprüngen, sondern auch zu den Schranken reiner Vernunft vor, der theoretischen ebenso wie der praktischen.

Kant ist vom neuzeitlichen Fortschritt der Naturwissenschaften (Galilei, Newton) sowie der noch älteren Entwicklung der Logik und Mathematik tief beeindruckt. Um so unerträglicher erscheint es ihm, daß in der Ersten Philosophie, die traditionell Metaphysik heißt, ein nicht abzusehender Streit um die Fragen nach Gott, Freiheit und Unsterblichkeit tobt. Diesen Grundlagenstreit hält Kant für einen Skandal, den die Philosophie beseitigen muß, sofern sie ernsthaft ihren Platz unter den Wissenschaften behaupten will.

Um die Metaphysik in den sicheren Gang einer Wissenschaft zu versetzen, stellt Kant die Untersuchung von Gott, Freiheit und Unsterblichkeit zuerst einmal zurück. Er setzt eine Stufe tiefer an und fragt, ob es die Erste Philosophie, die Metaphysik, überhaupt als Wissenschaft geben kann. Vor der Aufgabe, unsere natürliche und soziale Welt aus ihren Prinzipien zu erforschen, erhält die Philosophie den Auftrag, ihre eigene Möglichkeit zu untersuchen. Die Philosophie fängt nicht länger als Metaphysik an; sie beginnt als Theorie der Philosophie, als Theorie einer wissenschaftlichen Metaphysik.

Die Frage nach der Metaphysik als Wissenschaft bringt eine bislang unbekannte Radikalität in die philosophische Diskussion. Die verschärfte Radikalität wird nur durch eine neue, gründlichere Denkweise möglich. Kant entdeckt sie in der transzendentalen Vernunftkritik. Mit ihrer Hilfe erörtert er die Leistungsfähigkeit der Vernunft und begründet ein autonomes wissenschaftliches Philosophieren, aber auch dessen prinzipielle Grenze. Wer in Kant nur den Ursprung einer neuen Metaphysik sieht, hat daher ebenso ein einseitiges Verständnis wie derjenige, der ihn im Anschluß an Mendelssohn bloß als ‹Alleszermalmer der Metaphysik› betrachtet.

Abb. 1: Kant. Zeichnung von Puttrich um 1798.

Die Frage nach einer autonomen wissenschaftlichen Philosophie kann nicht abstrakt, sondern nur im Durchgang durch eine Untersuchung zentraler Sachprobleme beantwortet werden. Denn eine autonome Philosophie, die Philosophie als Vernunftwissenschaft, setzt voraus, daß es im menschlichen Erkennen und Handeln, in Recht, Geschichte und Religion, in ästhetischen und teleologischen Urteilen Elemente gibt, die unabhängig von aller Empirie gültig sind; denn nur dann können sie nicht erfahrungswissenschaftlich, sondern müssen philosophisch erkannt werden. Kants Grundfrage nach einer autonomen wissenschaftlichen Philosophie ist daher keine Vor-Frage; sie führt mitten in die Erörterung substantieller Probleme hinein. In Untersuchungen von beispielgebender Originalität und begrifflicher Schärfe sucht Kant nachzuweisen, wie die verschiedenen Sachbereiche tatsächlich durch erfahrungsunabhängige Elemente konstituiert werden. Damit erklärt er, wie trotz der Endlichkeit (Rezeptivität und Sinnlichkeit) des Menschen die Allgemeingültigkeit und Notwendigkeit des wahren Wissens, des sittlichen Handelns usw. möglich werden.

Eine wissenschaftliche Philosophie wiederum kann es nur dort geben, wo sich die erfahrungsunabhängigen Elemente methodisch finden und systematisch darstellen lassen. Für Kant geschieht dies in der transzendentalen Vernunftkritik. Die Entdeckung der erfahrungsunabhängigen Elemente und der sie freilegenden Vernunftkritik hat wahrhaft Epoche gemacht. Sie hat die bisherige Art des Denkens revolutioniert und die Philosophie, so glaubt Kant, endlich auf ein wirklich sicheres Fundament gestellt. Auch wer gegen den Grundlegungsanspruch skeptisch bleibt, kann nicht bestreiten, daß Kant die philosophische Szene: die Erkenntnis- und Gegenstandstheorie, die Ethik, die Geschichts- und Religionsphilosophie, auch die Philosophie der Kunst, grundlegend verändert hat. Ob wir an Erkenntnisse a priori und a posteriori, an synthetische und analytische Urteile, an transzendentale Argumente, an regulative und konstitutive Ideen, an den kategorischen Imperativ oder die Autonomie des Willens denken – die Zahl der Begriffe und Probleme, die auf Kant zurückgehen, ist ungewöhnlich groß. Höchst unterschiedliche Richtungen haben Kant als Bezugspunkt gewählt, an dem sie bald kritisch, bald affirmativ das eigene Denken orientieren.

Die Schlüsselbegriffe der Kantischen Philosophie: Kritik, Vernunft und Freiheit, sind die entscheidenden Stichworte des «Zeitalters der Französischen Revolution» (etwa 1770 bis 1815). So ist Kant nicht bloß einer der herausragenden Klassiker der Philosophie und ein wichtiger Gesprächspartner der Gegenwart. Er ist zugleich einer der bedeutendsten Vertreter jener Epoche, die Jaspers’ Titel «Achsenzeit» verdient und die bis heute unser Denken und unsere gesellschaftlich-politische Lebenswelt wesentlich mitbestimmt. Zusätzlich entfaltet Kant einen Kosmopolitismus, der unserem Zeitalter der Globalisierung hochwillkommen ist. Er reicht sogar weit über das hinaus, was die Schrift Zum ewigen Frieden als Weltbürgerrecht entwickelt. Nach Kant ist der Mensch zu einem vielfachen, sogar siebendimensionalen Weltbürgertum berufen. Denn er soll Bürger in der Weltgemeinschaft des Wissens und der der Moral sein, in der Weltgemeinschaft der Erziehung und der der Geschichte, der einen Naturordnung, die den Menschen als Moralwesen zum Endzweck hat, ferner in der ästhetischen Welt und nicht zuletzt in einer globalen Rechts- und Friedensordnung.

Trotzdem können wir Kant nicht als Wegbereiter der Gegenwart feiern. Denn zum einen ist die Kritik vieler Gegenwartsphilosophen an Kant nicht gering. Zum anderen ist Kant weder ein Ahnherr der modernen Natur-, Geistes- und Sozialwissenschaften noch einer der Begründer der zeitgenössischen Wissenschaftsphilosophie. Auch taugt Kant nicht als Kronzeuge für die Entwicklung der rechtsstaatlichen Demokratien zu Sozialstaaten. Der logische Positivismus und die analytische Philosophie bestreiten streng erfahrungsfreie Elemente und fordern ebenso wie der Strukturalismus einen Verzicht auf jede Letztbegründung. In der Ethik wird Kant durch den Utilitarismus, dann durch die Diskursethik, in seiner Philosophie der Freiheit durch den Determinismus und Behaviorismus, in der Rechtsphilosophie durch den Positivismus herausgefordert. Kurz: zu wichtigen Tendenzen in Philosophie, Wissenschaft und Politik steht Kant im Widerspruch.

Soweit Kant mit dem Bewußtsein unserer Epoche nicht übereinstimmt, stößt die Lektüre seiner Schriften leicht auf einen inneren Widerstand. Die folgende Einführung in den Lebensweg, die philosophische Entwicklung und das Wirken, vor allem aber in das Werk, sucht den Widerstand gegen Kant abzuschwächen, den Leser für Kants...

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover1
Titel2
Zum Buch3
Über den Autor3
Impressum4
Inhalt5
Zitierweise9
Abkürzungen10
Einleitung11
A. Der Lebensweg und die philosophische Entwicklung19
I. Die vorkritische Zeit21
1. Elternhaus, Schule, Universität21
2. Hauslehrer, erste Schriften24
3. Der erfolgreiche Lehrer und elegante Magister27
II. Die kritische Transzendentalphilosophie31
1. Auf dem Weg zur Kritik der reinen Vernunft31
2. Die Ausführung der kritischen Transzendentalphilosophie36
3. Der Zensurkonflikt38
4. Das Alterswerk42
B. Was kann ich wissen? – Die Kritik der reinen Vernunft46
III. Das Programm einer transzendentalen Vernunftkritik46
1. Der Kampfplatz der Metaphysik («Vorrede» zur ersten Auflage)46
Gliederung der Kritik der reinen Vernunft49
2. Die kopernikanische Revolution («Vorrede» zur zweiten Auflage)52
3. Die Metaphysik als Wissenschaft oder Über die Möglichkeit synthetischer Urteile a priori («Einleitung»)57
A priori – a posteriori57
analytisch – synthetisch58
4. Enthält die Mathematik überhaupt synthetische Urteile a priori?64
5. Der Begriff des Transzendentalen68
IV. Die transzendentale Ästhetik73
1. Die beiden Erkenntnisstämme Sinnlichkeit und Verstand74
2. Die metaphysische Erörterung: Raum und Zeit als Anschauungsformen a priori78
3. Die transzendentale Begründung der Geometrie81
4. Empirische Realität und transzendentale Idealität von Raum und Zeit86
V. Die Analytik der Begriffe87
1. Die Idee einer transzendentalen Logik87
2. Empirische und reine Begriffe (Kategorien)89
3. Die metaphysische Deduktion der Kategorien92
4. Die transzendentale Deduktion der Kategorien97
Die Aufgabe97
Der erste Beweisschritt: das transzendentale Selbstbewußtsein als Ursprung aller Synthesis101
Exkurs: Transzendentale Argumente105
Der zweite Beweisschritt: die Beschränkung der Kategorien auf mögliche Erfahrung107
VI. Die Analytik der Grundsätze111
1. Die Schematismuslehre113
2. Die Grundsätze des reinen Verstandes119
3. Die mathematischen Grundsätze123
4. Die Analogien der Erfahrung127
Die Beharrlichkeit der Substanz127
Das Kausalitätsprinzip130
5. Die Postulate des empirischen Denkens135
VII. Die transzendentale Dialektik138
1. Die Logik des Scheins138
2. Die Kritik der spekulativen Metaphysik143
2.1 Die Kritik der rationalen Psychologie143
2.2 Die Kritik der transzendentalen Kosmologie147
2.3 Die Kritik der natürlichen Theologie155
Der ontologische Gottesbeweis160
Der kosmologische Gottesbeweis163
Der physikotheologische Gottesbeweis165
3. Die Vernunftideen als Prinzipien der Vollständigkeit des Erkennens168
C. Was soll ich tun? – Die Moral- und Rechtsphilosophie174
VIII. Die Kritik der praktischen Vernunft178
1. Sittlichkeit als Moralität180
2. Der kategorische Imperativ185
Der Begriff des kategorischen Imperativs186
Maximen191
Verallgemeinerung193
Beispiele195
3. Die Autonomie des Willens201
4. Das Faktum der Vernunft207
IX. Die Rechts- und Staatsphilosophie213
1. Der Vernunftbegriff des Rechts216
2. Das Privatrecht: die Begründung des Eigentums224
3. Das öffentliche Recht: die Begründung des Rechtsstaates231
4. Die staatliche Kriminalstrafe240
D. Was darf ich hoffen? – Die Geschichts- und Religionsphilosophie246
X. Die Geschichte als Rechtsfortschritt247
XI. Die Religion der praktischen Vernunft254
1. Die Unsterblichkeit der Seele und das Dasein Gottes255
2. Das radikal Böse258
E. Die philosophische Ästhetik und die Philosophie des Organischen266
XII. Die Kritik der Urteilskraft266
1. Die doppelte Aufgabe: Sachanalyse und Systemfunktion266
2. Die kritische Begründung der Ästhetik271
Das Schöne271
Das Erhabene277
3. Die kritische Teleologie279
Zwischen universaler Teleologie und universalem Mechanismus279
Die Zweckmäßigkeit von Organismen281
Die regulative Funktion der Teleologie284
F. Zur Wirkung288
XIII. Aufnahme, Weiterentwicklung und Kritik Kants288
1. Erste Ausbreitung und Kritik288
2. Der Deutsche Idealismus291
3. Kant im Ausland297
4. Der Neukantianismus300
5. Phänomenologie, Existentialismus und andere Strömungen304
6. Nach dem zweiten Weltkrieg307
Anhang311
Zeittafel311
Bibliographie312
A. Werke312
B. Hilfsmittel313
C. Literatur314
Bildquellenverzeichnis333
Personenregister335
Sachregister341

Weitere E-Books zum Thema: Biografie - Religion - Philosophie

Über Gott und die Welt

E-Book Über Gott und die Welt
Gespräche am Küchentisch. Unter Mitarbeit von Cornelia Filter Format: ePUB

Lea Ackermann, die couragierte und furchtlose Ordensfrau, spricht mit Pater Fritz Köster, ihrem langjährigen Gefährten, über das, was unser Leben trägt: Woher nehme ich meine Motivation, wenn es…

Über Gott und die Welt

E-Book Über Gott und die Welt
Gespräche am Küchentisch. Unter Mitarbeit von Cornelia Filter Format: ePUB

Lea Ackermann, die couragierte und furchtlose Ordensfrau, spricht mit Pater Fritz Köster, ihrem langjährigen Gefährten, über das, was unser Leben trägt: Woher nehme ich meine Motivation, wenn es…

Martin Buber

E-Book Martin Buber
Leben - Werk - Wirkung Format: ePUB

Ein anschauliches Porträt des jüdischen Religionsphilosophen- Eine prägnante Darstellung des facettenreichen Lebens und Wirkens Martins BubersGerhard Wehr legt hier eine umfassende Darstellung von…

Martin Buber

E-Book Martin Buber
Leben - Werk - Wirkung Format: ePUB

Ein anschauliches Porträt des jüdischen Religionsphilosophen- Eine prägnante Darstellung des facettenreichen Lebens und Wirkens Martins BubersGerhard Wehr legt hier eine umfassende Darstellung von…

Martin Buber

E-Book Martin Buber
Leben - Werk - Wirkung Format: ePUB

Ein anschauliches Porträt des jüdischen Religionsphilosophen- Eine prägnante Darstellung des facettenreichen Lebens und Wirkens Martins BubersGerhard Wehr legt hier eine umfassende Darstellung von…

Martin Buber

E-Book Martin Buber
Leben - Werk - Wirkung Format: ePUB

Ein anschauliches Porträt des jüdischen Religionsphilosophen- Eine prägnante Darstellung des facettenreichen Lebens und Wirkens Martins BubersGerhard Wehr legt hier eine umfassende Darstellung von…

Weltuntergang bei Würzburg

E-Book Weltuntergang bei Würzburg
Ein Aussteiger berichtet von siebzehn Jahren in der Sekte - Universelles Leben der Prophetin Gabriele Wittek Format: ePUB

Gabriele Wittek ist im Verständnis des Universellen Lebens das größte Gottesinstrument nach Jesus von Nazareth. Qualitativ erstrahlt sie als die größte Prophetin aller Zeiten, also im prophetischen…

Weltuntergang bei Würzburg

E-Book Weltuntergang bei Würzburg
Ein Aussteiger berichtet von siebzehn Jahren in der Sekte - Universelles Leben der Prophetin Gabriele Wittek Format: ePUB

Gabriele Wittek ist im Verständnis des Universellen Lebens das größte Gottesinstrument nach Jesus von Nazareth. Qualitativ erstrahlt sie als die größte Prophetin aller Zeiten, also im prophetischen…

Weltuntergang bei Würzburg

E-Book Weltuntergang bei Würzburg
Ein Aussteiger berichtet von siebzehn Jahren in der Sekte - Universelles Leben der Prophetin Gabriele Wittek Format: ePUB

Gabriele Wittek ist im Verständnis des Universellen Lebens das größte Gottesinstrument nach Jesus von Nazareth. Qualitativ erstrahlt sie als die größte Prophetin aller Zeiten, also im prophetischen…

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...