Titelseite | 3 |
Impressum, Copyright | 4 |
Geleitwort | 5 |
Vorwort | 7 |
Inhaltsverzeichnis | 11 |
1 Einführung | 19 |
1.1 Historie | 21 |
1.2 Warum instrumentelle Analytik? | 23 |
1.3 Spektroskopie | 26 |
1.4 Auf der Suche nach dem «Nichts» | 29 |
1.5 Stand und Trends in der Umweltanalytik | 38 |
2 Wechselwirkung zwischen Licht und Materie | 45 |
2.1 Innere und äußere Wechselwirkungen | 46 |
2.2 Absorptions- und Emissionsspektroskopie | 47 |
2.3 Atom- und Molekülspektroskopie | 48 |
2.4 Anregungsbedingungen | 50 |
2.5 Einteilung der Spektralbereiche | 52 |
2.6 Maßsysteme der Spektroskopie | 53 |
2.7 Qualitative und quantitative Analyse | 56 |
2.8 Konventionelles Spektrometer | 59 |
3 UV/Vis-Spektroskopie | 63 |
3.1 Klassifizierung der Elektronenübergänge | 64 |
3.2 Theoretische Berechnung von Elektronenübergängen | 66 |
3.3 Erlaubte und verbotene Übergänge | 71 |
3.4 Meßprinzip | 72 |
3.5 Messung des Spektrums | 77 |
3.6 Konzentrationsbestimmung über die Eigenfärbung | 79 |
3.7 Mehrkomponentenanalyse | 81 |
3.8 Doppelwellenlängen-Messung | 82 |
3.9 Differenzspektren | 85 |
3.10 Derivativspektren | 86 |
3.11 Anforderungen an ein modernes Spektrometer | 86 |
3.12 Diodenarray-Technologie in der UV/Vis-Spektroskopie | 89 |
3.13 Einkopplung von Lichtleitern | 96 |
3.14 Schnelltests zur Wasseruntersuchung | 99 |
3.15 Zusammenfassung und Ausblick | 105 |
4 Fluorimetrie | 109 |
4.1 Grundlagen der Lumineszenzstrahlung | 109 |
4.2 Fluoreszenz | 111 |
4.3 Phosphoreszenz | 114 |
4.4 Meßparameter in der Fluorimetrie | 116 |
4.5 Fluoreszenz-Spektrometer | 119 |
4.6 Probenhalterung | 125 |
4.7 Temperatureinfluß | 126 |
4.8 Laserinduzierte Fluoreszenz (LIF) | 127 |
4.9 Zeitaufgelöste Fluorimetrie | 128 |
4.10 Zusammenfassung und Ausblick | 129 |
5 Infrarot-Spektroskopie | 131 |
5.1 Historie | 132 |
5.2 Prinzip | 133 |
5.3 IR-Spektrum | 135 |
5.4 Spektrenauswertung | 137 |
5.5 Aufnahmetechnik | 147 |
5.6 Präparationsmethoden | 154 |
5.7 IR-Reflexionsspektroskopie | 162 |
5.8 Photoakustischer Detektor | 175 |
5.9 Infrarot-Mikroskopie | 177 |
5.10 Kopplungstechniken | 180 |
5.11 Rechnereinsatz in der IR-Spektroskopie | 183 |
5.12 Zusammenfassung und Ausblick | 184 |
6 NIR-Spektroskopie | 187 |
6.1 Unterschiede zwischen NIR- und MIR-Spektroskopie | 187 |
6.2 NIR-Spektrometer | 189 |
6.3 Anwendungen | 190 |
6.4 Zusammenfassung und Ausblick | 193 |
7 Raman-Spektroskopie | 195 |
7.1 Theorie | 196 |
7.2 Auswahlregeln | 198 |
7.3 Raman-Spektrometer | 200 |
7.4 Anwendungen der Raman-Spektroskopie | 202 |
7.5 Zusammenfassung und Ausblick | 203 |
8 Mikrowellenspektroskopie | 205 |
8.1 Theorie der Rotationsspektren | 206 |
8.2 Mikrowellenspektrometer | 209 |
8.3 Anwendungen der Mikrowellenspektroskopie | 210 |
8.4 Zusammenfassung und Ausblick | 212 |
9 Atomabsorptionsspektroskopie | 215 |
9.1 Historie | 217 |
9.2 Prinzip | 218 |
9.3 Linienspektrum | 221 |
9.4 Atomabsorptionsspektrometer | 225 |
9.5 Hohlkatodenlampen | 227 |
9.6 Atomisierung | 229 |
9.7 Interferenzen | 245 |
9.8 Untergrundabsorption | 249 |
9.9 Instrumentation | 263 |
9.10 Fließinjektionsanalyse in der Atomabsorptionsspektrometrie | 270 |
9.11 AAS-Labor | 279 |
9.12 Zusammenfassung und Ausblick | 280 |
10 Atomfluoreszenzspektrometrie | 285 |
11 Atomspektrometrie mit Plasmen | 289 |
11.1 Grundlagen | 292 |
11.2 Erzeugung von Plasma | 295 |
11.3 Komponenten des ICP-Spektrometers | 300 |
11.4 Aufbau einer ICP-Apparatur | 311 |
11.5 Störungen in der ICP-OES | 328 |
11.6 Standardlösungen für die Atomemissionsspektrometrie | 335 |
11.7 Hydridsystem | 335 |
11.8 Analyse fester Proben | 336 |
11.9 AAS oder ICP? Die Wahl des richtigen Spektrometers für die Elementanalyse | 340 |
11.10 Plasmamassenspektrometrie | 345 |
11.11 Zusammenfassung und Ausblick | 352 |
12 Massenspektrometrie | 357 |
12.1 Grundlagen | 358 |
12.2 Massenspektrum | 359 |
12.3 Ionenerzeugung | 362 |
12.4 Massenspektrometer | 367 |
12.5 Zusammenfassung und Ausblick | 373 |
13 Kernmagnetische Resonanzspektroskopie | 375 |
13.1 Grundlagen | 377 |
13.2 Chemische Verschiebung | 381 |
13.3 Spin-Spin-Kopplung | 384 |
13.4 Aufnahme von NMR-Spektren | 387 |
13.5 NMR-Spektrometer | 391 |
13.6 Doppelresonanz-Technik | 396 |
13.7 Zweidimensionale NMR-Spektroskopie | 397 |
13.8 Kern-Overhauser-Effekt | 399 |
13.9 Anwendungen der NMR-Spektroskopie | 400 |
13.10 Zusammenfassung und Ausblick | 405 |
14 Röntgenfluoreszenzanalyse | 409 |
14.1 Begriff Röntgenfluoreszenz | 411 |
14.2 Grundlagen | 411 |
14.3 Charakteristische Spektrallinien | 416 |
14.4 Gesetz von Moseley | 418 |
14.5 Anregung | 419 |
14.6 Absorption der Röntgenstrahlung | 421 |
14.7 Röntgenröhre | 425 |
14.8 Röntgenspektrometer | 426 |
14.9 Röntgendetektoren | 429 |
14.10 Analytische Anwendungen | 431 |
14.11 Totalreflexions-Röntgenfluoreszenzanalyse (TRXRF) | 433 |
14.12 Schichtdickenmessung nach dem Röntgenfluoreszenz-Verfahren | 435 |
14.13 Neuere Entwicklungen in der Röntgenspektrometrie | 445 |
14.14 Zusammenfassung und Ausblick | 446 |
15 Oberflächenanalytik | 451 |
15.1 Methoden | 452 |
15.2 Energiedispersive Röntgenmikroanalyse | 457 |
15.3 Protoneninduzierte Röntgenemission | 460 |
15.4 Auger-Elektronenspektroskopie | 460 |
15.5 Elektronenspektroskopie für die chemische Analyse | 464 |
15.6 Sekundärionen-Massenspektrometrie | 468 |
15.7 Ionenstreu-Spektroskopie | 470 |
15.8 Raster-Sonden-Mikroskopie | 471 |
16 Schlußbetrachtung | 481 |
Verzeichnis der Geräteanbieter | 485 |
Quellenverzeichnis | 491 |
Literaturverzeichnis | 503 |
Abkürzungsverzeichnis | 507 |
Stichwortverzeichnis | 511 |