Cover | 1 |
Titelseite | 2 |
Impressum | 3 |
Inhaltsverzeichnis | 4 |
Einleitung | 6 |
Söldner und »plausible deniability« im Kontext des Kalten Krieges | 11 |
Die Formel zur Söldnerintervention | 19 |
»That’s Classified« – eine Anmerkung zu Quellen und Methoden | 27 |
Teil I: Die Wiege des modernen Söldnertums – der Kongo in den 1960er Jahren | 32 |
Wie der Adler in den Kongo kam: kongolesische Krisen und amerikanische Interessen | 37 |
Der (aller-)erste Afrikanische Weltkrieg | 39 |
Die Braut, die jeder wollte | 43 |
Die Stunde der Geostrategen – die Johnson-Administration und der Kongo | 52 |
Die Gründe für einen verdeckten Interventionsmodus im Kongo | 60 |
Die Simba-Rebellion und Washingtons Entscheidung zum Söldnerprogramm | 68 |
Rückblick – der Präzedenzfall Katanga und seine Lehren | 70 |
Amerikanische Ambivalenz und die Rückkehr der Söldner | 77 |
Alternative I? – Militärberater und das Totalversagen der kongolesischen Armee | 82 |
Alternative II? – Fehlende Interventionsbereitschaft | 91 |
Der ursprüngliche amerikanisch-belgische Söldnerplan | 96 |
Joint Mercenary Warfare: Organisation, Struktur und Einsatz der Söldner im Kongo | 107 |
Rekrutierung und Organisation des 5. Kommandos | 109 |
Die Herkunft der Söldner – ein politisches Problem | 123 |
Belgier gegen Südafrikaner | 129 |
Die Söldnerluftwaffe und der amerikanische Airlift | 135 |
Die Straße nach Stanleyville | 145 |
Erfolgsstory Kongo? Der Krieg der Söldner und seine Folgen | 154 |
Jenseits von Stanleyville – die Zerschlagung der Rebellion | 157 |
Krieg im Söldnerstil – ein militärischer Erfolg | 163 |
Amerikanische Informationspolitik, Dementierbarkeit und öffentliche Meinung | 175 |
Kosten und langfristige Folgen der Söldnerintervention | 185 |
Teil II: Die weißen Bastionen – Angola und Rhodesien in den 1970er Jahren | 195 |
Auf der Suche nach Strategien: die USA und die Konflikte in Angola und Rhodesien | 201 |
Angola, Juli 1975 bis Februar 1976 – der Konflikt im Überblick | 204 |
Ein neuer Kongo? Angola aus amerikanischer Perspektive | 208 |
Die amerikanische Strategie in Angola | 216 |
Die Eskalation in Rhodesien, ca. 1976 – ein Überblick | 225 |
Politik der Ambivalenz – Rhodesien aus amerikanischer Perspektive | 229 |
Die amerikanische Strategie in Rhodesien | 236 |
Das letzte Aufgebot: Söldner in Angola, November 1975 bis Februar 1976 | 244 |
Die Söldneroption der CIA und das Versagen von FNLA und UNITA | 245 |
Der Katanga-Effekt und die Entscheidung für den Einsatz von Söldnern | 251 |
Auf der Suche nach Söldnern | 258 |
Das britische Rekrutierungsprogramm | 265 |
Ein Rekrutierungsprogramm in den USA? | 274 |
Die CIA und der Einsatz der Söldner in Angola | 283 |
»Wo man den Kommunismus mit Kugeln bekämpft«: US-Söldner in Rhodesien | 293 |
Von Angola nach Rhodesien – »Mercenarization« und ihre Eigendynamik | 295 |
Duldungspolitik – private Organisationen und die Rolle der CIA | 303 |
Vietnam Reloaded – das US-Militär und Rhodesien | 310 |
Soldier of Fortune und Rhodesien | 316 |
Die Bedeutung amerikanischer Söldner für Rhodesien | 330 |
Politik der Dementierbarkeit und die Folgen der Söldnerkonflikte in Angola und Rhodesien | 339 |
Offizielle Stellungnahmen der Administration | 342 |
Die außenpolitischen Folgen – Söldnerpropaganda und ihre Resonanzen | 352 |
Reaktionen von Presse, Parlament und Öffentlichkeit – die innenpolitischen Folgen | 364 |
Eine Bilanz von Kosten und Nutzen | 376 |
Teil III: Krise im Hinterhof: Nicaragua und die Söldnerszene in den USA | 380 |
Tod der Revolution: Washingtons Strategien und Interessen in Nicaragua | 385 |
Eine kurze Geschichte des Contra-Krieges | 387 |
Von Realinteressen zu strategischen Schreckensszenarien | 396 |
Bekannte Topoi – Nicaragua als zweites Kuba oder neues Vietnam | 405 |
Der Bedarf an »nicht-offiziellen Assistenten« im Contra-Krieg | 413 |
Präzedenzfall – Söldner für Somoza | 415 |
Das militärische Versagen der Contras | 421 |
Sabotage, Teil I – Infrastruktur und urbane Zentren | 426 |
Sabotage, Teil II – Jagd auf sowjetische Helikopter | 436 |
Trainingsmissionen und der Aufbau der Contra-Fronten | 445 |
Kontinuitäten und Besonderheiten der Söldnerintervention in Nicaragua | 456 |
Krisen im Management: Kontrolle und Kontrollverlust über die Söldnerszene in den USA | 461 |
Robert K. Browns Krieg | 463 |
Soldier of Fortune und die Subkultur der Söldner | 474 |
Civilian Military Assistance (CMA) und private Söldnerschulen | 481 |
Außer Kontrolle – Risiken und Schadensbegrenzung | 492 |
»The overt nature of covert action«: Politische Kollateralschäden | 504 |
Söldner als Eskalationsfaktor im Konflikt mit dem Kongress | 505 |
Imageschäden – korrupte Söldner statt heroischer Guerilleros | 518 |
Söldner und glaubhafte Dementierbarkeit – ein gebrochenes Versprechen? | 530 |
Resümee: Lerneffekte und Institutionen | 540 |
Danksagung | 548 |
Quellen und Literatur | 550 |
Abkürzungsverzeichnis zu archivalischen Quellen und Regierungsinstitutionen | 550 |
Archive und Sammlungen | 552 |
Interviews und E-Mail-Korrespondenz | 554 |
Zeitungen und Magazine | 555 |
Publizierte Dokumente, Berichte und Anhörungen | 556 |
Memoiren und Selbstzeugnisse | 558 |
Sekundärliteratur | 560 |
Register | 576 |
A | 576 |
B | 576 |
C | 577 |
D | 578 |
E | 578 |
F | 579 |
G | 579 |
H | 580 |
I | 580 |
J | 581 |
K | 581 |
L | 581 |
M | 582 |
N | 583 |
O | 583 |
P | 583 |
Q | 584 |
R | 584 |
S | 584 |
T | 586 |
U | 586 |
V | 586 |
W | 587 |
Y | 587 |
Z | 587 |
Zum Autor | 588 |