Inhaltsverzeichnis |
8 |
1 Einführung und Überblick | 14 |
1.1 RC-Folgerungen für die Soziologie | 14 |
1.2 RC-Theorie in Nachbarfächern | 19 |
1.3 Fragestellungen und Vorschau | 21 |
Teil I: Allgemeine Grundlagen | 24 |
2 Methodologie und Modellierungen | 26 |
2.1 Metatheoretische Vorüberlegungen | 26 |
2.1.1 Natur und/oder Gesellschaft? | 26 |
2.1.2 Erklärung und ihre Varianten | 28 |
2.1.3 Regularitäten und Prinzipien | 30 |
2.2 Grundlagen der Theoriebildung | 31 |
2.2.1 Minimalforderungen an eine Theorie | 32 |
2.2.2 Ökonomie-Prinzip der Theoriebildung | 32 |
2.2.3 Realitätsnähe theoretischer Annahmen | 33 |
2.2.4 Zentrale Gütekriterien für Theorien | 36 |
2.2.5 Konzeptualisierungen von Theorie | 38 |
2.2.6 Vor- und Nachteile von Modellen | 39 |
2.3 Konzepte und Analyseverfahren | 40 |
2.3.1 Exogenität und Endogenität | 41 |
2.3.2 Gleichgewichtsuntersuchungen | 41 |
2.3.3 Makroebene und Mikrofundierung | 43 |
2.4 Modellvorstellungen des Menschen | 46 |
2.4.1 Homo sociologicus | 46 |
2.4.2 Homo oeconomicus | 48 |
2.4.3 Kritik und Alternativen | 50 |
3 Handlungen, Rationalität und Kontext | 54 |
3.1 Handlungen nach Max Weber | 54 |
3.1.1 (Soziales) Handeln | 54 |
3.1.2 Typen sozialen Handelns | 55 |
3.2 Handlungsschema und Rationalprinzip | 57 |
3.2.1 Vorlieben, Überzeugungen, Möglichkeiten | 57 |
3.2.2 Rationalitätsprinzip und seine Begründung | 59 |
3.3 Konkretisierungen des Rationalitätsprinzips | 61 |
3.3.1 Auslegungen des Prinzips | 61 |
3.3.2 RC-Logik und Soziologie | 64 |
3.4 RC-Grundannahmen und Konzepte | 67 |
3.4.1 Begriffe und Unterscheidungen | 68 |
3.4.2 Weitere Rationalitätsfestlegung | 70 |
3.5 RC-Teiltheorien und Gleichgewichte | 75 |
3.5.1 Varianten der RC-Theorie | 75 |
3.5.2 Gleichgewichtskonzeptionen | 78 |
Teil II: Parametrische Entscheidungssituationen | 82 |
4 Nutzentheorie unter Sicherheit | 84 |
4.1 Grundlagen statischer Entscheidungen | 84 |
4.1.1 Präferenzen und Nutzen | 84 |
4.1.2 Weitere Voraussetzungen | 85 |
4.2 Wettbewerbstausch nach Coleman | 90 |
4.2.1 Konzepte und Grundgedanken | 90 |
4.2.2 Mathematische Formulierung | 93 |
4.2.3 Einwände und Gegenargumente | 96 |
4.3 Grundlagen intertemporaler Entscheidungen | 98 |
4.3.1 Zeitpräferenz, Diskontierung und Plantreue | 98 |
4.3.2 Intertemporaler Nutzen und Präferenzbildung | 101 |
4.4 Gewohnheit und Sucht nach Becker und Murphy | 103 |
4.4.1 Konzepte und Annahmen | 103 |
4.4.2 Einige formale Implikationen | 106 |
4.4.3 Inhaltliche Folgerungen | 108 |
5 Nutzentheorie unter Unsicherheit | 114 |
5.1 Grundlagen von Entscheidungen unter Risiko | 114 |
5.1.1 Erwartungswert des Nutzens | 114 |
5.1.2 Arten der Risikopräferenz | 118 |
5.2 Kriminalitätsentscheidung nach der RC-Theorie | 121 |
5.2.1 Begriffe und Annahmen | 122 |
5.2.2 Verschiedene Folgerungen | 124 |
5.2.3 Spezialfälle des Modells | 126 |
5.3 Grundlagen von Entscheidungen unter Ungewissheit | 128 |
5.3.1 Entscheidungskriterien | 128 |
5.3.2 Bayesianisches Lernen | 133 |
5.4 Entscheidung über Vertrauensvergabe nach Coleman | 136 |
5.4.1 Ausgangspunkt und Konzepte | 137 |
5.4.2 Implikationen und Schwächen | 138 |
5.4.3 Erwartete Vertrauenswürdigkeit | 140 |
Teil III: Strategische Entscheidungssituationen | 146 |
6 Einige Grundlagen der Spieltheorie | 148 |
6.1 Begriffe und Unterscheidungen | 148 |
6.1.1 Fundamentale Konzepte | 148 |
6.1.2 Varianten strategischer Spiele | 152 |
6.1.3 Teilspiele und Informationsmengen | 155 |
6.2 Elemente nichtkooperativer Spieltheorie | 158 |
6.2.1 Einige Definitionen und Theoreme | 158 |
6.2.2 Bestimmung von Gleichgewichten | 161 |
7 Weitere Grundlagen der Spieltheorie | 180 |
7.1 Fortgeschrittene nichtkooperative Spieltheorie | 180 |
7.1.1 Strategiemerkmale und Gleichgewicht | 181 |
7.1.2 Wiederholte Spiele und Folk-Theorem | 187 |
7.1.3 Problem der Gleichgewichtsauswahl | 200 |
7.2 Lösungskonzepte der kooperativen Spieltheorie | 203 |
7.2.1 Koalitionen und Shapley-Wert | 204 |
7.2.2 Generalisierte Nash-Lösung | 208 |
Teil IV: Anwendungen und Evidenz | 214 |
8 Dyadischer Tausch in Netzwerken | 216 |
8.1 Tauschnetzforschung und Fragestellungen | 217 |
8.2 Modellierung der Tauschprofitteilung | 220 |
8.2.1 Verhandlungsnetz und Netzwerkkontrolle | 222 |
8.2.2 Determinanten der Verhandlungsmacht | 224 |
8.2.3 Tauschergebnisse und Netzwerktypen | 225 |
8.3 Netzwerkstrukturen und Experimente | 227 |
8.3.1 Einfache Netzwerkstrukturen | 228 |
8.3.2 Merkmale von Experimenten | 228 |
8.4 Teilungsvorhersagen und empirische Befunde | 231 |
8.4.1 Unterschiedliche Netzwerkstrukturen | 231 |
8.4.2 Variierende Beziehungstypen | 232 |
8.4.3 Verschiedene Tauschrestriktionen | 235 |
8.5 Theoriediskussion und Modellerweiterungen | 236 |
9 Vertrauensspiel und Erweiterungen | 238 |
9.1 Einfaches Vertrauensspiel | 238 |
9.2 Einige Kooperationsmechanismen | 240 |
9.2.1 Unvollständige Information | 240 |
9.2.2 Wiederholte Interaktionen | 242 |
9.2.3 Glaubwürdige Festlegungen | 243 |
9.3 Ausgewählte Befunde aus Experimenten und Befragungen | 244 |
9.4 Wiederholte Interaktionen und unvollst andige Information | 245 |
9.4.1 Spielbeschreibung und Vorgehensweise | 246 |
9.4.2 Wahrscheinlichkeitseinschätzungen | 247 |
9.4.3 Gleichgewichtsbestimmungen | 248 |
9.4.4 Einige experimentelle Befunde | 253 |
10 Fairness-, Dilemma- und Markt-Spiele | 254 |
10.1 Fairness-Spiele und Experimente | 255 |
10.1.1 Diktator- und Ultimatum-Spiele | 255 |
10.1.2 Diskussion empirischer Evidenz | 258 |
10.2 Dilemma-Spiele und Experimente | 260 |
10.2.1 Gefangenen- und Freiwilligendilemma | 261 |
10.2.2 Befunde zur Kooperationsbereitschaft | 264 |
10.2.3 Netzwerkpartnerwahl und Kooperation | 266 |
10.3 Markt-Spiele und Experimente | 270 |
10.3.1 Einfache Markt-Spiele | 270 |
10.3.2 Experimentelle Befunde | 272 |
10.4 Spieltheoretische Integrationsversuche | 273 |
10.4.1 ERC-Modell von Bolton und Ockenfels | 273 |
10.4.2 FS-Modell von Fehr und Schmidt | 275 |
Teil V: Theoriediskussion und Alternativen | 280 |
11 Grenzen und Probleme der RC-Theorie | 282 |
11.1 Annahmebedingte Unbestimmtheiten | 283 |
11.1.1 Inkonsistente Präferenzen | 283 |
11.1.2 Gleichgewichtsproblematik | 287 |
11.2 Konzeptionsbedingte Einwände | 288 |
11.2.1 Makroeinflüsse und Zeitinkonsistenz | 289 |
11.2.2 Erwartungsbildung und Kultur | 290 |
11.3 Empirische Untersuchungsbefunde | 292 |
11.3.1 Allgemeine kognitive Heuristiken | 293 |
11.3.2 Empirische Resultate und Effekte | 294 |
11.4 Kontroversen und Reaktionen | 298 |
11.4.1 Akzeptanz und Modifikationen | 299 |
11.4.2 Erfordernisse und Methodologie | 304 |
12 Theoriealternativen und Ergänzungen | 308 |
12.1 Modellierung ohne RC-Basis | 308 |
12.1.1 Schwellenmodell des Kollektivverhaltens | 308 |
12.1.2 Schwächen des Schwellenmodells und RC | 311 |
12.2 Entscheidungsforschung und Heuristiken | 313 |
12.2.1 Paradoxien und Unschärfen | 313 |
12.2.2 Non-Expected Utility Theorien | 316 |
12.2.3 Heuristiken und RC-Theorie | 322 |
12.3 Untersuchung evolutionärer Spiele | 326 |
12.3.1 Grundlagen und Querverbindungen | 327 |
12.3.2 Regeln zur Evolution der Kooperation | 330 |
Literatur | 336 |
Sachregister | 362 |