Sie sind hier
E-Book

Praxis der Dialyse

AutorRainer Nowack, Steffen Geberth
VerlagSpringer-Verlag
Erscheinungsjahr2014
Seitenanzahl409 Seiten
ISBN9783642412080
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis86,99 EUR

Dialyse - medizinisch und organisatorisch optimiert
Dialyse, eine lebensrettende, komplexe, oft langfristig angewendete Therapie. Umso wichtiger ist es, Dialyse-Verfahren, Dauer und Behandlungsfrequenz an die individuellen Bedürfnisse der Patienten anzupassen.

Alles Wesentliche
-
Diagnostik/Verlaufskontrolle
- Therapieoptionen und -strategien
- Technik
Relevante Besonderheiten
-
Umgang mit Komplikationen und typischen Problemen
- Besonderheiten bei speziellen Patientengruppen (Diabetes, Schwangerschaft, älteren, multimorbide Patienten ....)

Praktisches Management
- Qualitätsmanagement im Dialysezentrum
- Praxistipps und Hinweise auf häufige Fehler
Ausführliche Pharmatabelle mit Dosisanpassungen bei Niereninsuffizienz
Nach den Leitlinien
- NKF KDOQITM, KDIGO)
- EDTA European Best Practice Guidelines (EBPG)
- DGfN Deutsche Gesellschaft für Nephrologie



Autoren

Dr. med. Steffen Geberth
Praxis für Nieren- und Hochdruckerkrankungen
Dialysezentrum Wieblingen

Dr. med. Rainer Nowack
Dialysezentrum Lindau

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur 2. Auflage6
Vorwort zur 1. Auflage7
Inhaltsverzeichnis8
Kapitel-116
?Indikationen zur ?Nierenersatztherapie????????16
1.1 ??Einschätzung des Nierenversagens: akut oder chronisch?17
1.1.1 ??Diagnostische Indizes im Urin ????????(Unterscheidung prärenal/?renal???????)17
1.1.2 ??Harnsediment17
1.2 ??Akutes ?Nierenversagen??????? (ANV)17
1.2.1 ??Beurteilung der frühen Nierenfunktionseinschränkung17
1.2.2 ??Ursachen22
1.2.3 ??Indikationen zur ?Nierenersatztherapie??????? bei akutem Nierenversagen23
1.3 ??Chronische ?Niereninsuffizienz?????24
1.3.1 ??Der Patient vor der Nierenersatztherapie24
1.3.2 ??Vorbereitung zur Nierenersatztherapie31
1.3.3 ??Indikationen zur Einleitung der ?Nierenersatztherapie??????? bei chronischer Niereninsuffizienz34
1.4 ??Internet-Links38
Literatur38
Kapitel-241
Hämodialyse – technische Komponenten41
2.1Nierenfunktion als Vorbild der Dialyse43
2.2Transportprozesse bei Hämodialyse43
2.2.1(Ultra)-Filtration und konvektiver Transport43
2.2.2Diffusion43
2.2.3Osmose45
2.2.4Adsorption45
2.3Dialysator/Hämofilter46
2.3.1Aufbau der Dialysatoren46
2.3.2Dialysemembran47
2.3.3Biokompatibilität von Hämodialysemembranen50
2.3.4Komplikationen der AN69-Membranen50
2.3.5Leistungskriterien der Dialysatoren51
2.3.6High-flux- und Low-flux-Dialysatoren54
2.3.7Weiterentwicklung der Dialysatoren56
2.4Dialysat58
2.4.1Natrium58
2.4.2Kalium60
2.4.3Kalzium60
2.4.4Magnesium61
2.4.5Chlorid61
2.4.6Glukose61
2.4.7Puffersubstanzen61
2.4.8Substitutionslösungen für Hämofiltration und Hämodiafiltration62
2.4.9Wasseraufbereitung für die Dialyse63
2.5Extrakorporaler Blutkreislauf68
2.5.1Material des Schlauchsystems69
2.5.2Blutpumpen69
2.5.3Druckverhältnisse im extrakorporalen Kreislauf70
2.6Dialysatkreislauf71
2.6.1Dialysatfluss71
2.6.2Dialysatproduktion71
2.6.3Erwärmung des Dialysats72
2.6.4Dialysatentgasung72
2.7Überwachung der Dialysebehandlung73
2.7.1Überwachung im extra­korporalen Blutkreislauf73
2.7.2Überwachung der Dialysatherstellung76
2.8Single-needle-Dialyse80
2.8.1Einpumpenprinzip (Klick-Klack-System)80
2.8.2Doppelpumpenbetrieb81
2.9Hämodiafiltration (HDF)83
2.9.1Durchführung der Hämodiafiltration in der Praxis84
2.10Internet-Links85
Literatur86
Kapitel-387
Gefäßzugang zurHämodialyse (HD)87
3.1Shaldon-Katheter als temporärer Dialyse-Gefäßzugang89
3.1.1Zugänge für Shaldon-Katheter90
3.1.2Technik der Shaldon-Katheteranlage91
3.2Getunnelte Dialysekatheter93
3.2.1Aufbau93
3.2.2Implantation93
3.3Chronische Komplikationen der Dialysekatheter94
3.3.1Septikämien94
3.3.2Katheterdysfunktion durch Thrombosen97
3.3.3Rezirkulation99
3.4Arteriovenöse Zugänge99
3.4.1Operationsplanung und präoperative Untersuchungen100
3.4.2Native arteriovenöse Fisteln101
3.4.3Prothesenshunts102
3.5Komplikationen des Gefäßzugangs103
3.5.1Kardiale Folgen des AV-Shunts103
3.5.2Ischämie/Steal-Phänomen104
3.5.3Aneurysma/Pseudoaneurysma105
3.5.4Infektionen106
3.5.5Zentral-venöse Stenosen und Verschlüsse106
3.5.6Shuntverschlüsse107
3.5.7Shunt-Stenosen107
3.5.8Rezirkulation109
3.6Monitoring der Shuntfunktionen110
3.6.1Apparative Methoden110
3.7Hinweise zur Shuntpunktion110
3.7.1Vorbereitung110
3.7.2Durchführung111
3.7.3Entfernung von Dialysekanülen und Kompressionstechnik112
3.8Internet-Links113
Literatur113
Kapitel-4115
Antikoagulation115
4.1Standard-Antikoagulation bei chronisch intermittierender Hämodialysebehandlung116
4.1.1Heparine116
4.1.2Klinik und Diagnostik der HIT II120
4.1.3HIT-4T-Score122
4.1.4Heparingabe nach einer heparininduzierten Thrombopenie?122
4.1.5Alternative Antikoagulanzien123
4.2Antikoagulation bei erhöhtem Blutungsrisiko127
4.2.1Minimalheparinisierung127
4.2.2»Heparinfreie« Dialyse127
4.2.3Regionale Antikoagulation128
4.3Internet-Links130
Literatur130
Kapitel-5132
Praxis der Dialyseverschreibung132
5.1 ??Die erste Dialysebehandlung133
5.2 ??Optimierung der chronischen ?Dialysebehandlung???????135
5.2.1 ??Überragende Bedeutung der Behandlungsdauer136
5.2.2 ??Harnstoffkinetik als Maß für die Dialysedosis136
5.2.3 ???Dialysequalität????? und Ernährungsstatus140
5.2.4 ??PCR (»protein catabolic rate«) ?=? ?PNA????? (»protein equivalent of total nitrogen appearance«)141
5.3 ??Strategien zur Optimierung der ?Dialysetherapie???????141
5.3.1 ??Optimierung des ?Blutdrucks????? und des Sollgewichtes141
5.3.2 ??Optimierung der Dialyse durch Verlängerung der ?Dialysedauer?????142
5.3.3 ??Nächtliche ?Dialysebehandlung???????142
5.3.4 ??Heimhämodialyse146
5.3.5 ??Bessere Blutreinigung durch High-flux-Dialyse oder Hämodiafiltration?147
5.4 ??Internet-Links150
Literatur150
Kapitel-6152
Akute Probleme während der Dialysebehandlung152
6.1 ??Hämodynamische Instabilität153
6.1.1 ??Intradialytische ?Hypertonie?????153
6.1.2 ??Intradialytische Hypotonie153
6.2 ??Andere häufige Komplikationen155
6.3 ??Seltenere Komplikationen157
6.3.1 ??Dysäquilibriumssyndrom157
6.3.2 ??Kardiale ?Arrhythmien?????158
6.3.3 ??Intrakranielle ?Blutung?????158
6.3.4 ???Luftembolie?????158
6.3.5 ??Hämolyse159
6.3.6 ??Obere gastrointestinale ?Blutung?????159
6.3.7 ??Akutes Abdomen beim Dialysepatienten159
6.3.8 ??Spontane Kolonperforation160
6.3.9 ??Darmwandnekrosen durch Kaliumbinder160
6.4 ??Bewusstlosigkeit und Herz-Kreislauf-?Stillstand?????161
6.5 ??Krampfanfall161
6.6 ??Internet-Links162
Literatur162
Kapitel-7163
Management von ??Begleiterkrankungen???????????? des chronischen Dialysepatienten163
7.1 ??Kardiovaskuläres ??System????????????165
7.1.1 ??Arterielle ?Hypertonie?????165
7.1.2 ??Urämische ?Perikarditis????? bei chronischer Niereninsuffizienz166
7.1.3 ??Koronare Herzerkrankung und Herzinsuffizienz167
7.2 ??Blut und blutbildende Organe168
7.2.1 ??Renale Anämie168
7.2.2 ??Gerinnungsstörungen168
7.2.3 ??Erythrozytose, Thrombozytose169
7.3 ??Säure-Basen-Haushalt, Elektrolyte, Flüssigkeitshaushalt169
7.3.1 ??Metabolische ?Azidose?????169
7.3.2 ???Hyperphosphatämie?????170
7.4 ??Gastrointestinale ?Störungen?????170
7.4.1 ??Mund- und Rachenraum, Speiseröhre170
7.4.2 ??Magen170
7.4.3 ??Dünndarm170
7.4.4 ??Dickdarm171
7.4.5 ??Leber, Galle, Pankreas171
7.4.6 ??Akutes ??Abdomen?????????? beim Dialysepatienten171
7.5 ??Endokrinologische Störungen und ?Sexualfunktionsstörungen?????171
7.5.1 ???Kohlenhydratstoffwechsel????? und ?Insulinmetabolismus?????171
7.5.2 ??Störungen der Sexualfunktion172
7.5.3 ???Kortisolmetabolismus?????174
7.5.4 ???Hyperlipidämie?????174
7.5.5 ???Schilddrüsenfunktion?????174
7.6 ??Dermatologische ?Veränderungen????? in der Urämie174
7.7 ??Neurologische Probleme175
7.7.1 ??Zentrale neurologische Probleme175
7.7.2 ??Periphere ?Polyneuropathie????? und Mononeuropathien175
7.7.3 ??Mononeuropathien176
7.8 ??Renale ?Osteopathie?????178
7.8.1 ??Symptome178
7.8.2 ??Knochenstoffwechsel bei chronischer Niereninsuffizienz178
7.8.3 ??Einteilung179
7.8.4 ??Diagnostik182
7.8.5 ??Prophylaxe und Therapie183
7.9 ??Dialyse-assoziierte ?2-?Amyloidose?????185
7.9.1 ??Therapie185
7.10 ???Aluminiumtoxizität?????186
7.10.1 ??Diagnostik186
7.10.2 ??Therapie186
7.11 ???Infektionen?????186
7.11.1 ??Allgemeines187
7.11.2 ??HIV-Infektion188
7.11.3 ??Infektiöse Hepatitiden188
7.11.4 ??Infektionen über den Gefäßzugang189
7.11.5 ??Sonstige Infektionen189
7.12 ??Impfungen190
7.12.1 ??Hepatitis B191
7.12.2 ???Pneumokokken??????? und Influenza (H1N1) ???????191
7.12.3 ???Polio?????, ?Diphtherie????? und ?Tetanus?????192
7.13 ??Internet-Links192
Literatur192
Kapitel-8194
Peritonealdialyse (PD)194
8.1Historische Entwicklung196
8.2Prinzip196
8.2.1Funktionelle Anatomie des Peritoneums196
8.2.2Transperitonealer Transport197
8.2.3Peritoneale Ultrafiltrations- und Transportkinetik198
8.3Material zur Durchführung199
8.3.1Lösungen (= Peritonealdialysate)199
8.3.2Puffer199
8.3.3Osmotika200
8.3.4Technik und Systeme201
8.3.5Peritonealdialysekatheter202
8.4Peritonealdialyseverfahren der Wahl208
8.4.1CAPD208
8.4.2Automatisierte PD (=APD)209
8.4.3Kontinuierliche, zyklische Peritonealdialyse (CCPD)210
8.5Quantifizierung211
8.5.1PET-Test zur Beurteilung von peritonealen Transporteigenschaften211
8.5.2Fast-PET212
8.5.3Soluta-Clearance213
8.5.4Natriumelimination215
8.5.5Laborparameter zur Beurteilung des Ernährungszustandes215
8.6Adäquate Peritonealdialyse mit Hilfe von PET und Soluta-Clearance216
8.6.1Kriterien216
8.6.2Einfluss des PET auf die Verordnung des PD-Regimes217
8.7Patienteneignung218
8.7.1Kontraindikationen218
8.7.2Vorteile der Peritonealdialyse gegenüber der Hämodialyse219
8.7.3Besondere Patientengruppen und deren Behandlung219
8.8Komplikationen221
8.8.1Peritonitis221
8.8.2Katheter-assoziierte Komplikationen229
8.9Besonderheiten bei Diät und Medikation233
8.9.1Beurteilung des Ernährungszustands233
8.9.2Adäquate Ernährung233
8.9.3Bedeutung der Kochsalzrestriktion233
8.10Internet-Links234
Literatur234
Kapitel-9236
Dialyse auf der ?Intensivstation?????236
9.1 ??Indikationsstellung zur Nierenersatztherapie237
9.1.1 ??Klassische Indikationen237
9.1.2 ??Erweiterte Indikationen237
9.2 ??Welche Verfahren: kontinuierlich oder intermittierend?238
9.3 ??Dosierung der Nierenersatztherapie: Ist mehr besser?238
9.4 ??Kontinuierliche Nierenersatzverfahren (?CRRT?????)239
9.4.1 ??Kontinuierliche venovenöse Hämofiltration (?CVVHF?????)?????240
9.5 ??Hybridverfahren242
9.6 ??Filter und Membranen bei kontinuierlichen Verfahren243
9.7 ???Substitutionslösungen??????? und Dialysierflüssigkeit243
9.8 ??Gefäßzugänge244
9.9 ???Antikoagulation????? bei ?CRRT???????244
9.9.1 ???Heparin?????244
9.9.2 ??Regionale ?Antikoagulation??????? mit Heparin245
9.9.3 ???Antikoagulationsfreie????? Durchführung der CRRT245
9.9.4 ??Regionale ?Zitratantikoagulation?????245
9.9.5 ???Prostazyklin?????246
9.10 ???Hypothermie??????? bei ?CRRT???????246
9.11 ??Internet-Links247
Literatur247
Kapitel-10248
Dialyse bei speziellen Patientengruppen248
10.1Diabetiker249
10.2Schwangerschaft249
10.3Hochbetagte Patienten250
10.4Schmerztherapie250
10.5Chemotherapie251
10.6Dialyse und Kontrastmitteluntersuchung252
10.6.1Gadolinium253
10.7Internet-Links254
Literatur254
Kapitel-11255
Medikamente bei Dialyseverfahren255
11.1Pharmakokinetische Parameter256
11.1.1Medikamentendosierung bei eingeschränkter Nierenfunktion256
11.1.2Besonderheiten bestimmter Medikamentengruppen258
11.1.3Sekundärer Hyperparathyreoidismus und renale Osteopathie266
11.1.4Vitamine270
11.2Therapie der renalen Anämie270
11.2.1Erythropoese-stimulierende Faktoren (ESF), Erythropoetine270
11.3Internet-Links277
Literatur277
Kapitel-12279
Vorbereitung zur Nierentransplantation279
12.1Transplantationszeitpunkt280
12.1.1Vorteile der präemptiven Transplantation280
12.2HLA-Matching und Transplantatüberleben280
12.2.1Sensibilisierung281
12.2.2Serologische Testsysteme282
12.3Vorbereitung des Empfängers282
12.3.1Aufklärung und Information282
12.3.2Medizinische Evaluation282
12.3.3Update-Untersuchungen bei Wartelistenpatienten284
12.4Kriterien für die Zuteilung (= Allokation) von Nierenspenden284
12.4.1Gesetzliche Allokationskriterien285
12.5Auswahl von Empfänger und Spender286
12.5.1Eignung von Empfängern286
12.5.2Nierentransplantation bei älteren Patienten287
12.5.3Nierentransplantation beim Diabetiker288
12.6Nierenlebendspende288
12.6.1Eignung zur Lebendspende289
12.6.2AB0-inkompatible Nierenlebendspende292
12.6.3Psychologische Betreuung bei Nierenlebendspende293
12.6.4Nichtverwandte Lebendspender293
12.6.5Crossover-Spende293
12.7Immunologische Risikopatienten294
12.8Transplantationsgesetz und Organisation der Nieren- bzw. Organtransplantation in Europa295
12.8.1Einwilligungserklärung295
12.9Internet-Links296
Literatur297
Kapitel-13299
Ernährung von Dialysepatienten299
13.1 ??Adäquate Ernährung bei ?Dialysebehandlung???????300
13.1.1 ??Risiko der Malnutrition300
13.1.2 ???Energiezufuhr?????300
13.1.3 ???Kalium???????302
13.1.4 ????Kalzium????????????303
13.1.5 ????Phosphat????????????303
13.1.6 ???Kochsalz????? und ??Natrium????????????305
13.1.7 ???Flüssigkeitszufuhr????? – ??Trinkmenge????????????306
13.1.8 ????Vitamine????????????307
13.1.9 ????Spurenelement?????e???????307
13.2 ??Kontrolle des ?Ernährungszustands?????308
13.2.1 ??Behandlung der ?Malnutrition???????310
13.3 ??Internet-Links310
Literatur311
Kapitel-14312
Qualitätsmanagement (QM): Organisation der Dialysepraxis312
14.1Worin besteht der Nutzen von Qualitätsmanagement?313
14.1.1Gesetzliche Bestimmungen314
14.2Welche QM-Systeme gibt es?314
14.3Qualitätsmanagement in der Dialyse314
14.3.1Gesetzliche Bestimmungen315
14.3.2Aufbau eines QM-Handbuchs (QMH)316
14.4Ausstattung von Dialysezentren319
14.4.1Technische Ausstattung und ärztliche Qualifikation319
14.4.2Organisation319
14.4.3Räumliche Ausstattung320
14.5Apparative Ausstattung323
14.6Personelle Ausstattung324
14.6.1Qualifikation des Pflegepersonals324
14.6.2Quantitativer Personalbedarf324
14.6.3Ärztliches Personal325
14.7Internet-Links325
Literatur325
Kapitel-15327
Dosierung wichtiger Pharmaka bei Niereninsuffizienz327
15.1 ??Hinweise zur Tabelle »Dosierung wichtiger ?Pharmaka?????«328
15.2 ??Erläuterungen zur Tabelle »Dosierung wichtiger Pharmaka«328
Kapitel-16395
FAQ – Antworten kurz & knapp395
16.1 ??Wofür steht die Abkürzung RIFLE?396
16.2 ??Wie lauten Definition und Klassifikation der chronischen Niereninsuffizienz nach K/DOQI?396
16.3 ??Wo liegen die Vorteile der CKD-EPI-Formel?396
16.4 ??Was sind HCO-Membranen?396
16.5 ??Wie funktioniert die Umkehrosmose (?=? »reverse osmosis«, RO)396
16.6 ??Sind Mikrolecks gefährlich?397
16.7 ??Lysetherapie von Katheterobstruktionen: wann beginnen?397
16.8 ??Welchen Vorteil haben Shuntprothesen?397
16.9 ??Was ist beim Heparin-Antidot-Protaminsulfat zu beachten?397
16.10 ??Wie stelle ich unfraktioniertes auf fraktioniertes Heparin um?397
16.11 ??Ist Double-Pool-Kt/V genauer als Single-Pool-Kt/V?397
16.12 ??Verbessert die Nachtdialyse das Patientenüberleben?398
16.13 ??Welche Patienten profitieren am meisten von High-flux-Dialysatoren?398
16.14 ??CAPD-Katheter: Laparoskopisch oder chirurgisch implantieren?398
16.15 ??Was versteht man unter Tidal-Peritonealdialyse (TPD)?398
Literatur398
Stichwortverzeichnis399

Weitere E-Books zum Thema: Innere Medizin - Allgemeinmedizin

Colitis ulcerosa und Morbus Crohn

E-Book Colitis ulcerosa und Morbus Crohn
Ein Ratgeber für Behandler und Patienten Format: PDF

Der Autor beschriebt in diesem Buch seine eigene Geschichte. Er schildert die Problematik, die über das eigentliche Behandlungsschema weit hinausgeht und dringt somit auch in Bereiche vor, die…

Die therapeutische Beziehung

E-Book Die therapeutische Beziehung
Format: PDF

Die therapeutische Beziehung - wichtig bei allen ärztlichen Tätigkeiten! In der praktischen Medizin ist die Bedeutung der Arzt-Patient-Beziehung schon lange erkannt. Sie ist das, was den…

Die therapeutische Beziehung

E-Book Die therapeutische Beziehung
Format: PDF

Die therapeutische Beziehung - wichtig bei allen ärztlichen Tätigkeiten! In der praktischen Medizin ist die Bedeutung der Arzt-Patient-Beziehung schon lange erkannt. Sie ist das, was den…

Die therapeutische Beziehung

E-Book Die therapeutische Beziehung
Format: PDF

Die therapeutische Beziehung - wichtig bei allen ärztlichen Tätigkeiten! In der praktischen Medizin ist die Bedeutung der Arzt-Patient-Beziehung schon lange erkannt. Sie ist das, was den…

Die therapeutische Beziehung

E-Book Die therapeutische Beziehung
Format: PDF

Die therapeutische Beziehung - wichtig bei allen ärztlichen Tätigkeiten! In der praktischen Medizin ist die Bedeutung der Arzt-Patient-Beziehung schon lange erkannt. Sie ist das, was den…

Hoher Blutdruck

E-Book Hoher Blutdruck
Ein aktueller Ratgeber Format: PDF

Hoher Blutdruck tut nicht weh, unerkannt kann er jedoch zu lebensbedrohenden Krankheiten führen. Dieser Ratgeber bietet auf dem neuesten Forschungsstand alles Wissenswerte zum Problem 'hoher…

Hoher Blutdruck

E-Book Hoher Blutdruck
Ein aktueller Ratgeber Format: PDF

Hoher Blutdruck tut nicht weh, unerkannt kann er jedoch zu lebensbedrohenden Krankheiten führen. Dieser Ratgeber bietet auf dem neuesten Forschungsstand alles Wissenswerte zum Problem 'hoher…

Hoher Blutdruck

E-Book Hoher Blutdruck
Ein aktueller Ratgeber Format: PDF

Hoher Blutdruck tut nicht weh, unerkannt kann er jedoch zu lebensbedrohenden Krankheiten führen. Dieser Ratgeber bietet auf dem neuesten Forschungsstand alles Wissenswerte zum Problem 'hoher…

Hoher Blutdruck

E-Book Hoher Blutdruck
Ein aktueller Ratgeber Format: PDF

Hoher Blutdruck tut nicht weh, unerkannt kann er jedoch zu lebensbedrohenden Krankheiten führen. Dieser Ratgeber bietet auf dem neuesten Forschungsstand alles Wissenswerte zum Problem 'hoher…

Ratgeber Herzinfarkt

E-Book Ratgeber Herzinfarkt
Vorbeugung, Früherkennung, Behandlung, Nachsorge, Rehabilitation Format: PDF

Der Herzinfarkt ist nach wie vor das größte Gesundheitsrisiko. Er kann jeden treffen - obwohl sich gerade hier die Chance bietet, durch eine Änderung der Lebensweise das Risiko erheblich zu senken.…

Weitere Zeitschriften

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...