Vorwort | 13 |
A) Forschungsstand, Quellenlage und Eingrenzung | 15 |
I. Viae Pacis: Die Päpste als Vermittler | 15 |
II. Forschungsstand und Begrifflichkeiten | 22 |
1. Methoden der päpstlichen Friedensvermittlung | 22 |
2. Die Historiographie des Papsttums von Avignon | 28 |
3. Historiographie der anglo-französischen Spannungen sowie des Hundertjährigen Krieges | 35 |
4. Ritual- und Konfliktforschung | 42 |
5. Diplomatiegeschichte und Geschichte des Gesandtschaftswesens | 47 |
6. Politisches Milieu und handlungstheoretische Begrifflichkeiten | 50 |
III. Quellenlage | 56 |
1. Diplomatische Rechtsquellen und Korrespondenz | 56 |
a) Vatikanische Quellen | 56 |
b) Englische Quellen | 63 |
c) Französische Quellen | 65 |
2. Erzählende Quellen | 67 |
a) Methodische Vorüberlegungen | 67 |
b) Chroniken englischer Provenienz | 68 |
c) Chroniken französischer Provenienz | 71 |
d) Sonstige narrative Quellen | 75 |
e) Jean le Bel und Jean Froissart | 76 |
f) Die päpstliche Friedensvermittlung im Spiegel narrativer Quellen | 80 |
IV. Überblick über die einzelnen Phasen des Hundertjährigen Krieges (1337–1453) und den Untersuchungszeitraum (1337–1378) | 86 |
V. Überblick über die Arbeit und ihre übergeordneten Fragestellungen | 91 |
B) Viae Pacis (1337–1378) | 95 |
I. Hundertjähriger Krieg und Avignon: Voraussetzungen der viae pacis | 95 |
1. Die Ursachen des Hundertjährigen Krieges (1328–1340) | 95 |
2. Die Ankunft der Päpste in Avignon (1305/1309) | 102 |
3. Zwischen Tradition und Innovation: Die Friedenvermittlung der Päpste vor und nach Ausbruch des Hundertjährigen Krieges | 107 |
a) Die Pontifikate Coelestins V., Bonifaz’ VIII. und Clemens’ V | 107 |
b) Der Pontifkat Johannes’ XXII | 111 |
c) Der Pontifikat Benedikts XII | 115 |
II. Avignon (1343-46) als Milieu politischer Entscheidungen | 124 |
1. Überblick über die Verhandlungen in Avignon (1344–1345) | 126 |
a) Der Doppelcharakter der Verhandlungen und der englische Pfründenstreit | 127 |
b) Der anglo-französische Friedensgipfel (22. Oktober 1344 – 29. November 1344) | 129 |
2. Verhandlungsnormen und Verhandlungstopographie | 133 |
3. Die Bewertung der Vermittlungspraxis Clemens‘ VI | 139 |
4. Die päpstliche Geheimdiplomatie während des Friedensgipfels (1344/45) | 143 |
5. Die Korrespondenz zwischen Eduard III. und Clemens VI. im Mai/Juli 1345 | 146 |
Zusammenfassung | 149 |
III. Informationshorizont und Kommunikationsstruktur. Die Zusammenarbeit zwischen Kurie und Nuntien im Vorfeld der Schlacht von Crécy (1346) | 150 |
1. Die Bereitung der Viae pacis nach dem Ersten Friedensgipfel in Avignon (1345) | 150 |
2. Kuriale Kommunikation und päpstliche Informationsbeschaffung am Beispiel der Ablehnung des freien Geleits für die apostolischen Nuntien Kardinäle (1345/1346) | 154 |
3. Die Vorbereitung der Kurie auf die Landung Eduards im Frühjahr/Sommer 1346 | 157 |
4. Die gescheiterte „Pendeldiplomatie“ der Kardinäle im August 1346 | 159 |
a) Verhandlungen zwischen Lisieux und Neubourg | 159 |
b) Ex post facto? – Kuriale Entscheidungsfindung im Nachhinein | 160 |
c) Die päpstlichen Friedensinitiativen im Vorfeld der Schlacht von Crécy | 162 |
5. Überblick: Von Crécy nach Calais (September 1346) | 163 |
Zusammenfassung | 164 |
IV. Ortsveränderung und Diplomatisches Interim: Die Marken von Calais als Stätte der Entscheidungsfindung (1347–1353) | 165 |
1. Der Waffenstillstandsvertrag von Calais (1347) | 165 |
a) Rückkehr nach Avignon? | 165 |
b) Bewertung des Waffenstillstands von Calais in der zeitgenössischen Chronistik | 167 |
2. Die Marken von Calais als Stätte der Konfliktintervention (1347–1353) | 168 |
a) Calais oder Avignon? | 168 |
b) Institutionalisierung von Calais als Stätte der Konfliktintervention | 171 |
V. Avignon (1354/55): Gefangen im Netzwerk. Gui de Boulogne und die Rückkehr in das politische Milieu | 178 |
1. Kardinal Gui de Boulogne – Mediatour zwischen allen Fronten | 179 |
2. Gui de Boulogne und der Vertrag von Guines (1354) | 184 |
3. Der Zweite Friedensgipfel an der Kurie von Avignon (1354/55) | 188 |
a) Diplomatische und organisatorische Vorbereitungen | 188 |
b) Ablauf und Ergebnis der Friedensverhandlungen | 192 |
c) Interpretation des Geschehens | 196 |
5. Gui de Boulogne, die navarresische Intrige und die konspirative Nutzung des politischen Milieus in Avignon | 197 |
Zusammenfassung | 204 |
VI. Poitiers (1356): Die Intervention Talleyrands de Périgord im Spiegel der zeitgenössischen Chronistik | 205 |
1. Einführung: Poitiers, 18. September | 205 |
2. Die Gesandtschaft Talleyrands de Périgord und Niccolò Capoccis | 208 |
a) Hintergrund der Vermittlung | 208 |
b) Die umstrittene Wahl der Nuntien | 210 |
3. Die ersten Vermittlungsversuche Talleyrands de Périgord im Vorfeld der Schlacht | 214 |
a) Die Vorverhandlungen bei Breteuil (Juli 1356) | 214 |
b) Vorverhandlungen bei Montbazon am 12. September 1356 | 215 |
4. Poitiers als Ort der Konfliktintervention: Die Vermittlung Kardinals Talleyrand de Périgord (18. / 19. September 1356) | 216 |
a) Rekonstruktion des äußeren Ablaufes und der Verhandlungsnormen | 216 |
b) Darstellungsschemata der Vermittlung (I): Auftreten und Rhetorik des Kardinals | 219 |
c) Darstellung des Auftritts und der Rhetorik | 221 |
d) Rhetorik und Argumentation | 223 |
e) Bewertung der Vermittlung Talleyrands durch die zeitgenössische Chronistik | 226 |
f) Darstellungsschemata der Vermittlung (II): Verhandlungsbereitschaft und Verhandlungsvollmachten der Kontrahenten in der zeitgenössischen Chronistik | 228 |
Zusammenfassung | 234 |
VII. Brétigny (1360): Notarielle Aufgaben und zeremonielle Funktion apostolischer Nuntien beim Abschluss des Vertrages von Brétigny | 236 |
1. Einführung | 236 |
2. Militärgeschichtlicher Hintergrund des Vertragsabschlusses | 237 |
3. Die Rolle der päpstlichen Nuntien beim Abschluss des Vertrages von Brétigny | 241 |
a) Brétigny als Stätte der Entscheidungsfindung – Organisation und Verhandlungsnormen | 241 |
b) Einfluss apostolischer Nuntien auf Abschluss und Gestaltung des Vertrags von Brétigny (8. Mai 1360) | 245 |
4. Die Rolle päpstlicher Nuntien bei der Ratifikation des Vertrages in Calais | 247 |
a) Die päpstlichen Ratifikationsschreiben | 247 |
b) Die päpstliche Korrespondenz während der Verhandlungen in Calais (September–Oktober 1360) | 249 |
c) Die Ratifikationszeremonie in Calais am 24. Oktober 1360 | 254 |
5. Die Friedensvermittlung der Kurie von Avignon im Spiegel der Vertragsartikel | 259 |
a) Schutz durch den Papst oder vor dem Papst? Der Spiegel der päpstlichen Friedensvermittlung in den Vertragsartikeln | 259 |
b) Schutz durch den Vertrag vor dem Papst | 261 |
c) Die zwei diplomatischen Körper des Papstes | 261 |
d) Friedensrhetorik der königlichen Ratifikationsschreiben | 263 |
e) Die päpstliche Legitimation oder die Geschichte der päpstlichen Friedensvermittlung | 265 |
f) Interpretation und Synthese | 267 |
Zusammenfassung | 269 |
VIII. Brügge (1375–1377): Dezentralisierung der päpstlichen Friedensvermittlung und ihre Konsequenzen | 271 |
1. Die päpstlichen Friedensinitiativen der Jahre 1370–72 | 271 |
a) Urban V. und der Ausbruch des Hundertjährigen Krieges | 272 |
b) Die ersten Verhandlungen (1371–72) | 276 |
c) Exkurs: Die neuen Verhandlungsnormen | 279 |
2. Die Wahl Brügges als neuer Ort der Entscheidungsfindung (1373–75) | 283 |
a) Entscheidung(en) für Brügge (1372–75) | 284 |
b) Niedergang der Attraktivität Avignons als politisches Milieu | 288 |
c) Das anglo-päpstliche Konkordat in Brügge (1374–75) | 291 |
3. Die Friedensverhandlungen Brügge (1375–77): Eine Strukturanalyse | 293 |
a) Überblick | 296 |
b) Topographischer Überblick der Verhandlungen in Brügge | 296 |
c) Rolle der Nuntien bei der Vorbereitung und zeremoniellen Durchführung der Verhandlungen | 299 |
d) Evolution der Verhandlungsnormen am Beispiel der Ersten Verhandlungsphase (1375) | 304 |
4. Kommunikation zwischen dem Milieu in Avignon und Brügge als Stätte der Entscheidungsfindung | 308 |
Zusammenfassung | 316 |
C) Strukturen und Wirkungsweisen päpstlicher Diplomatie während des Hundertjährigen Krieges | 319 |
I. Selbstverständnis der Päpste als Vermittler | 319 |
II. Methodische Einzelaspekte der päpstlichen Friedenspolitik während des 14. Jahrhunderts | 329 |
1. Systematisierung der päpstlichen Friedensvermittlung | 329 |
2. Übergreifende Faktoren | 334 |
III. Vom Ort der Konfliktintervention bis zum Milieu politischer Entscheidungen: Terminologisierung der Verhandlungsorte während des Hundertjährigen Krieg | 338 |
1. Terminologisierung und Abgrenzung | 338 |
2. Beschaffenheit und Attraktivität des politischen Milieus an der Kurie von Avignon | 341 |
3. Wahl des Ortes und Verhandlungstopographie während laufender Kampagnen | 345 |
IV. Apostolische Nuntien als Repräsentanten der päpstlichen Diplomatie | 349 |
1. Allgemeine Charakterisierung | 349 |
2. „Legatus vel nuntius?“ Ein Beitrag zu der Terminologisierung des päpstlichen Gesandtschaftswesens | 353 |
3. Zusammenstellung und Auswahlkriterien apostolischer Nuntien | 360 |
4. Praktische Aspekte kurialer Friedensmission | 366 |
V. Päpstlicher Informationshorizont und kuriale Kommunikationspraxis | 369 |
1. Kommunikationswissenschaftliche Grundvoraussetzungen | 369 |
2. Päpstlicher Informationshorizont und Informationsquellen | 371 |
VI. Verhandlungspraxis und Erfolgschancen päpstlicher Vermittler während Waffenstillstands- und Friedensgipfel des Hundertjährigen Krieges | 375 |
1. Konfliktinterventionen und Waffenstillstandsverhandlungen | 376 |
a) Vorbereitung | 376 |
b) Verhandlungsleitung und Vertragsratifikation | 378 |
c) Erfolgschancen | 379 |
2. Friedensgipfel | 386 |
a) Vorbereitung | 386 |
b) Verhandlungsleitung und Vertragsratifikation | 387 |
c) Erfolgschancen | 390 |
VII. Die Bedeutung symbolischer Kommunikation bei Vertragsabschlüssen des Hundertjährigen Krieges (1328–1360) | 391 |
D) Zusammenfassung | 399 |
Quellen- und Literaturverzeichnis | 413 |
I. Abbildungsverzeichnis | 413 |
II. Quellen- und Literaturverzeichnis | 413 |
1. Archivalische Quellen | 413 |
2. Erzählende Quellen | 415 |
3. Edierte urkundliche und andere nicht-erzählende Quellen | 417 |
4. Internet | 421 |
5. DVD/CD-Rom | 421 |
6. Literatur | 422 |
Personen-, Orts- und Sachregister | 465 |