Cover | 1 |
Zum Inhalt_Autor | 2 |
Titel | 4 |
Vorwort | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 7 |
1. Teil: Einführung | 17 |
1. Organisationsbegriffe | 17 |
1.1 Der institutionale Organisationsbegriff | 17 |
1.2 Der instrumentale Organisationsbegriff | 18 |
1.3 Der funktionale Organisationsbegriff | 20 |
2. Organisationstheoretische Ansätze | 22 |
2.1 Organisationstheorie und organisationstheoretische Ansätze | 22 |
2.2 Klassische Ansätze der Organisationstheorie | 23 |
2.2.1 Bürokratieansatz von Max Weber | 23 |
2.2.2 Scientific Management | 24 |
2.2.3 Administrations- und Managementlehre | 27 |
2.2.4 Betriebswirtschaftliche Organisationslehre | 28 |
2.2.5 Gemeinsamkeiten der klassischen Ansätze | 30 |
2.3 Verhaltensorientierte Ansätze der Organisationstheorie | 31 |
2.3.1 Human Relations-Ansatz | 31 |
2.3.2 Motivationstheoretische Ansätze | 32 |
2.3.3 Bedeutung der Motivationstheorien für das Organisationsmanagement | 36 |
2.4 Entscheidungsorientierte Ansätze der Organisationstheorie | 37 |
2.4.1 Entscheidungslogisch-orientierte Ansätze | 37 |
2.4.2 Entscheidungsprozess-orientierte Ansätze | 38 |
2.5 Situative Ansätze der Organisationstheorie | 38 |
2.5.1 Analytische Varianten | 39 |
2.5.2 Pragmatische Varianten | 41 |
2.5.3 Dimensionen der Organisationsstruktur | 43 |
2.6 Systemorientierte Ansätze der Organisationstheorie | 43 |
2.6.1 Systemtheoretisch-kybernetischer Ansatz | 43 |
2.6.2 Soziotechnischer Ansatz | 45 |
2.7 Bedeutung der organisationstheoretischen Ansätze | 46 |
3. Unternehmen als soziotechnische Systeme | 47 |
3.1 Grundbegriffe des Systemdenkens | 47 |
3.2 Das System Unternehmen | 51 |
4. Das Analyse-Synthese-Konzept | 53 |
4.1 Aufgabenanalyse und -synthese | 53 |
4.1.1 Die Aufgabenanalyse | 54 |
4.1.2 Die Aufgabensynthese | 55 |
4.2 Arbeitsanalyse und -synthese | 57 |
4.2.1 Die Arbeitsanalyse | 57 |
4.2.2 Die Arbeitssynthese | 57 |
4.3 Stellenwert des Analyse-Synthese-Konzepts | 58 |
5. Von der Funktions- zur Prozessorientierung | 60 |
2. Teil: Prozessorganisation | 64 |
1. Grundlagen der Prozessorganisation | 64 |
1.1 Begriff des Prozesses | 64 |
1.2 Allgemeine Merkmale von Arbeitsprozessen | 65 |
1.3 Arten von Prozessen | 67 |
1.4 Prozessketten und Teilprozesse | 69 |
1.5 Geschäftsprozesse | 70 |
1.6 Das Wertkettenmodell von Porter | 71 |
1.7 Organisierbarkeit von Prozessen | 73 |
2. Elemente eines Arbeitsprozesses | 75 |
2.1 Prozessaufgabe | 75 |
2.2 Prozessaktivitäten | 77 |
2.3 Prozessinput und -output | 77 |
2.4 Ereignisse | 78 |
2.5 Prozessquellen und -senken | 79 |
2.6 Menschen | 80 |
2.6.1 Die Stellung des Menschen im Unternehmen | 80 |
2.6.2 Die menschliche Arbeitsleistung | 81 |
2.7 Informationen | 82 |
2.8 Sachmittel | 84 |
2.9 Methoden und Regeln | 85 |
2.10 Prozessziele | 86 |
2.10.1 Qualität des Prozessergebnisses | 86 |
2.10.2 Durchlaufzeit | 88 |
2.10.3 Prozessflexibilität | 89 |
2.10.4 Prozesskosten | 90 |
3. Gestaltung von Geschäftsprozessen | 92 |
3.1 Vorgehensmodell zur Prozessgestaltung | 92 |
3.2 Analyse der strategischen Geschäftsfelder | 94 |
3.2.1 Merkmale von strategischen Geschäftsfeldern | 94 |
3.2.2 Segmentierung von Produkt/Markt-Kombinationen | 95 |
3.2.3 Ermittlung der Erfolgsfaktoren | 97 |
3.2.4 Ableitung von prozessspezifischen Anforderungen | 98 |
3.2.5 Das Dilemma der strategischen Segmentierung | 99 |
3.3 Definition und Spezifikation der Geschäftsprozesse | 101 |
3.3.1 Identifikation und Abgrenzung der Geschäftsprozesse | 101 |
3.3.2 Erstellen einer Prozesslandkarte | 103 |
3.3.3 Spezifizierung der Geschäftsprozesse | 105 |
3.3.4 Festlegung der Schlüsselprozesse | 107 |
3.3.5 Prozessauswahl | 108 |
3.4 Beschreibung und Analyse der Istprozesse | 109 |
3.4.1 Prozessdekomposition | 109 |
3.4.2 Analyse des Prozessablaufs | 112 |
3.4.3 Analyse der Schnittstellen | 115 |
3.4.4 Mengen- und Zeituntersuchungen | 115 |
3.4.5 Ressourcenanalyse | 116 |
3.4.6 Schwachstellenanalyse | 116 |
3.5 Anforderungsdefinition für die Sollprozesse | 117 |
3.5.1 Definition der Prozessziele | 117 |
3.5.2 Festlegen von Leistungsanforderungen | 118 |
3.6 Gestaltung der Sollprozesse | 121 |
3.6.1 Outsourcing von Geschäftsprozessen | 121 |
3.6.2 Eliminierung von Prozessschritten | 122 |
3.6.3 Verbesserung der Arbeitsmethoden und -bedingungen | 123 |
3.6.4 Ermittlung von Prozessvarianten | 123 |
3.6.5 Überarbeitung der Ablauffolgen | 125 |
3.6.6 Zeitliche und räumliche Gestaltung | 125 |
3.6.7 Festlegen von Kontrollpunkten und Messvorschriften | 126 |
3.6.8 Integration von Geschäftsprozessen | 128 |
3.6.9 Prozessdokumentation | 130 |
3.7 Zuweisung der Prozessverantwortung | 131 |
3.8 Externe Prozessverkettung | 133 |
3.9 Gestaltung der Informationssysteme | 134 |
3.10 Prozessverbesserung und -reorganisation | 136 |
4. Organisatorische Aspekte materieller Prozesse | 140 |
4.1 Räumliche Aspekte materieller Prozesse | 140 |
4.1.1 Organisationstypen der Fertigung | 140 |
4.1.2 Zuordnung von Organisationstypen und Fertigungstypen | 142 |
4.2 Zeitliche Aspekte materieller Prozesse | 144 |
4.2.1 Ablaufarten | 144 |
4.2.2 Zeitarten | 148 |
4.2.3 Reihenfolgebestimmung | 150 |
5. Organisatorische Aspekte informationeller Prozesse | 152 |
5.1 Typisierungen von informationellen Aktivitäten | 152 |
5.1.1 Typisierung nach Szyperski | 152 |
5.1.2 Typisierung nach Zangl | 153 |
5.1.3 Typisierung nach Picot/Reichwald | 154 |
5.2 Zielsetzungen für informationelle Prozesse | 158 |
3. Teil: Organisationseinheiten | 161 |
1. Arbeitsteilung und Spezialisierung | 161 |
1.1 Bildung von Organisationseinheiten | 161 |
1.2 Grundformen der Arbeitsteilung | 162 |
1.3 Formen der Spezialisierung | 163 |
1.3.1 Horizontale Spezialisierung | 164 |
1.3.2 Vertikale Spezialisierung | 166 |
1.4 Maßnahmen zur Generalisierung | 168 |
1.4.1 Planmäßiger Arbeitswechsel (Job-Rotation) | 169 |
1.4.2 Arbeitserweiterung (Job-Enlargement) | 170 |
1.4.3 Arbeitsbereicherung (Job-Enrichment) | 170 |
1.4.4 Teilautonome Gruppenarbeit | 171 |
2. Stellenbildung und Stellenbesetzung | 173 |
2.1 Merkmale von Stellen | 173 |
2.2 Arten der Stellenbildung | 176 |
2.2.1 Funktionsorientierte Stellenbildung | 177 |
2.2.2 Prozessorientierte Stellenbildung | 178 |
2.2.3 Sachmittelorientierte Stellenbildung | 180 |
2.2.4 Personenorientierte Stellenbildung | 181 |
2.2.5 Stellenbildung aufgrund rechtlicher Normen | 181 |
2.3 Arten von Stellen | 182 |
2.3.1 Ausführungsstellen | 183 |
2.3.2 Leitungsstellen | 183 |
2.3.3 Stabsstellen | 186 |
2.3.4 Assistenzstellen | 187 |
2.3.5 Dienstleistungsstellen | 187 |
2.4 Ermittlung des Personalbedarfs | 188 |
2.4.1 Quantitative Personalbedarfsermittlung | 188 |
2.4.2 Qualitative Personalbedarfsermittlung | 191 |
2.5 Besetzung der Stellen | 192 |
3. Arbeitsgruppen | 194 |
3.1 Merkmale von Arbeitsgruppen | 194 |
3.1.1 Begriff und Merkmale einer Gruppe | 194 |
3.1.2 Effizienz von Gruppenarbeit | 196 |
3.1.3 Prozess der Gruppenentwicklung | 197 |
3.1.4 Arten von Arbeitsgruppen | 198 |
3.1.5 Formale und informale Gruppen | 200 |
3.2 Ausschuss als Arbeitsgruppe | 201 |
3.3 Problemlösegruppen | 203 |
3.3.1 Qualitätszirkel als Problemlösegruppe | 203 |
3.3.2 Lernstatt als Problemlösegruppe | 205 |
3.3.3 Vergleich Lernstatt und Qualitätszirkel | 207 |
3.3.4 Das Task-Force-Konzept | 208 |
3.4 Projektgruppen | 209 |
3.4.1 Merkmale eines Projekts | 209 |
3.4.2 Struktur einer Projektgruppe | 210 |
3.5 Teilautonome Arbeitsgruppen | 211 |
3.6 Leitungsgruppen im Unternehmen | 214 |
3.6.1 Gründe für die Einrichtung von Leitungsgruppen | 214 |
3.6.2 Zuweisung der Aufgaben und Kompetenzen | 215 |
3.6.3 Formelle Regelung der Beschlussfassung | 216 |
4. Abteilungsbildung | 218 |
4.1 Kriterien bei der Abteilungsbildung | 218 |
4.1.1 Gründe für die Abteilungsbildung | 218 |
4.1.2 Organisationsprinzipien bei der Abteilungsbildung | 219 |
4.1.3 Delegationskriterien bei der Abteilungsbildung | 219 |
4.1.4 Gruppierungskriterien bei der Abteilungsbildung | 220 |
4.1.5 Die Leitungsspanne | 222 |
4.2 Delegation und Partizipation | 225 |
4.2.1 Delegation von Aufgaben | 225 |
4.2.2 Zentralisation von Entscheidungen | 225 |
4.2.3 Partizipation an Entscheidungen | 227 |
4.3 Führung und Führungskonzepte | 228 |
4.3.1 Führung als Verhaltensbeeinflussung | 228 |
4.3.2 Führungsmodelle | 229 |
4.3.3 Führungsstile als Verhaltensmuster | 231 |
4.3.4 Konzepte zur Mitarbeiterführung | 232 |
5. Koordination der Organisationseinheiten | 237 |
5.1 Notwendigkeit der Koordination | 237 |
5.1.1 Begriff der Koordination | 237 |
5.1.2 Arten von Interdependenzen | 237 |
5.1.3 Schnittstellen als Problemfelder | 238 |
5.1.4 Grundsätzliche Maßnahmen der Koordination | 239 |
5.2 Reduktion des Koordinationsbedarfs | 240 |
5.3 Deckung des Koordinationsbedarfs | 242 |
5.3.1 Aspekte der direkten Koordination | 242 |
5.3.2 Instrumente der direkten Koordination | 243 |
5.4 Koordination durch persönliche Weisungen | 244 |
5.5 Koordination durch Selbstabstimmung | 245 |
5.6 Koordination durch Standardisierung | 246 |
5.6.1 Gegenstand der Standardisierung | 246 |
5.6.2 Bereiche der Formalisierung | 250 |
5.7 Koordination durch Unternehmenskultur | 252 |
4. Teil: Leitungsorganisation | 255 |
1. Konfiguration | 255 |
1.1 Konfiguration und Leitungsorganisation | 255 |
1.2 Hierarchische Struktur der Leitungsbeziehungen | 256 |
1.2.1 Leitungstiefe und Leitungsintensität | 256 |
1.2.2 Hierarchie der Leitungsebenen | 257 |
1.2.3 Aufgabenverteilung in der Hierarchie | 258 |
1.2.4 Oberste Unternehmensleitung und leitende Angestellte | 259 |
1.2.5 Flache und steile Konfigurationen | 260 |
1.3 Grundformen von Leitungssystemen | 262 |
1.3.1 Das Einliniensystem | 263 |
1.3.2 Das Mehrliniensystem | 263 |
1.3.3 Vergleich der Leitungssysteme | 264 |
1.3.4 Das Matrixsystem | 265 |
1.4 Gruppenorientierte Organisationsstrukturen | 267 |
1.4.1 System sich überlappender Gruppen | 267 |
1.4.2 Konzept der miteinander vermaschten Teams | 268 |
2. Formen der Primärorganisation | 271 |
2.1 Die funktionale Organisation | 271 |
2.1.1 Strukturmerkmale der funktionalen Organisation | 271 |
2.1.2 Funktionsbereiche des Unternehmens | 272 |
2.1.3 Vorteile und Nachteile der funktionalen Organisation | 274 |
2.2 Die Geschäftsbereichsorganisation | 276 |
2.2.1 Strukturmerkmale der Geschäftsbereichsorganisation | 276 |
2.2.2 Voraussetzungen der Geschäftsbereichsorganisation | 278 |
2.2.3 Kriterien zur Bildung von Geschäftsbereichen | 279 |
2.2.4 Kompetenzen der Geschäftsbereiche | 280 |
2.2.5 Bildung von funktionalen Zentralbereichen | 281 |
2.2.6 Organisation der obersten Unternehmensleitung | 282 |
2.2.7 Vor- und Nachteile der Geschäftsbereichsorganisation | 284 |
2.3 Die Matrixorganisation | 285 |
2.3.1 Strukturmerkmale der Matrixorganisation | 285 |
2.3.2 Formen der Matrixorganisation | 286 |
2.3.3 Vor- und Nachteile der Matrixorganisation | 288 |
2.4 Die Holdingorganisation | 289 |
2.4.1 Strukturmerkmale der Holdingorganisation | 289 |
2.4.2 Begriff des Konzerns | 291 |
2.4.3 Formen der Holdingorganisation | 292 |
2.5 Die Netzwerkorganisation | 298 |
2.5.1 Merkmale und Ausprägungen von Netzwerkorganisationen | 298 |
2.5.2 Das Joint Venture | 300 |
2.5.3 Das Franchising | 301 |
2.5.4 Die Subunternehmerschaft | 302 |
2.5.4 Die strategische Allianz | 303 |
2.5.6 Die virtuelle Organisation | 305 |
2.5.7 Vorteile und Nachteile der Netzwerkorganisation | 308 |
2.6 Die modulare Organisation | 309 |
2.6.1 Modularisierung auf der Ebene von Teilprozessen | 311 |
2.6.2 Modularisierung auf der Ebene von Geschäftsprozessen | 312 |
2.6.3 Modularisierung auf der Ebene des Gesamtunternehmens | 312 |
3. Formen der Sekundärorganisation | 314 |
3.1 Grundlegende Merkmale der Sekundärorganisation | 314 |
3.2 Bildung von sekundären Organisationsstrukturen | 315 |
3.2.1 Das Stabsprinzip | 316 |
3.2.2 Das Matrixprinzip | 319 |
3.2.3 Das Ausgliederungsprinzip | 321 |
3.2.4 Das Arbeitsgruppenprinzip | 321 |
3.3 Produktorientierte Sekundärorganisation | 322 |
3.3.1 Konzept des Produktmanagements | 322 |
3.3.2 Organisatorische Formen des Produktmanagements | 323 |
3.4 Kundenorientierte Sekundärorganisation | 326 |
3.4.1 Konzept des Kundenmanagements | 326 |
3.4.2 Organisatorische Formen des Kundenmanagements | 327 |
3.5 Funktionsorientierte Sekundärorganisation | 328 |
3.5.1 Organisation der Logistik | 328 |
3.5.2 Organisation des Controlling | 331 |
3.5.3 Organisation des Qualitätsmanagements | 332 |
3.6 Prozessorientierte Sekundärorganisation | 334 |
3.6.1 Konzept des Fallmanagements | 334 |
3.6.2 Konzept des Prozessmanagements | 335 |
3.7 Strategisch orientierte Sekundärorganisation | 336 |
3.7.1 Konzept der strategischen Geschäftseinheit | 336 |
3.7.2 Organisatorische Formen der strategischen Geschäftseinheiten | 338 |
3.8 Projektorientierte Sekundärorganisation | 339 |
3.8.1 Konzept des Projektmanagements | 339 |
3.8.2 Organisatorische Formen des Projektmanagements | 340 |
4. Organisation kleiner und mittlerer Unternehmen | 345 |
4.1 Der Begriff des kleinen und mittleren Unternehmens | 345 |
4.1.1 Quantitative Unterscheidungsmerkmale | 345 |
4.1.2 Qualitative Unterscheidungsmerkmale | 346 |
4.2 Besonderheiten kleiner und mittlerer Unternehmen | 347 |
5. Teil: Organisationsmanagement | 350 |
1. Organisatorische Veränderungen von Unternehmen | 350 |
1.1 Ursachen für organisatorische Veränderungen | 350 |
1.2 Organisationsdynamik von Unternehmen | 351 |
1.2.1 Das Wachstumsmodell von Greiner | 352 |
1.2.2 Das Phasenmodell des St. Galler-Managementmodells | 354 |
1.3 Arten von organisatorischem Wandel | 359 |
1.3.1 Geplanter und ungeplanter Wandel | 359 |
1.3.2 Inkrementaler und fundamentaler Wandel | 360 |
1.3.3 Selbstorganisation und Fremdorganisation | 361 |
1.4 Barrieren gegen einen geplanten Wandel | 363 |
1.4.1 Formen und Ursachen von Barrieren | 363 |
1.4.2 Umgang mit Widerständen | 363 |
1.5 Organisatorischer Wandel durch Organisationsentwicklung | 365 |
1.6 Organisatorischer Wandel durch Organisationsgestaltung | 367 |
1.7 Ebenen und Situationsbezogenheit der Organisationsgestaltung | 368 |
1.8 Der Ansatz des Organisationsmanagements | 371 |
1.9 Der Systemansatz beim Organisationsmanagement | 373 |
1.9.1 Organisatorische Veränderung als Problemlösungsprozess | 373 |
1.9.2 Betrachtungsweisen des Systemdenkens | 374 |
1.9.3 Vorgehensmodell des Systems Engineering | 377 |
1.9.4 Problem-, Eingriffs- und Lösungsbereich | 380 |
1.9.5 Projektmanagement bei organisatorischen Veränderungsprozessen | 381 |
1.9.6 Empirisches und konzeptionelles Vorgehen | 381 |
1.10 Komponenten des Organisationsmanagements | 382 |
1.10.1 Methoden des Organisationsmanagements | 382 |
1.10.2 Techniken des Organisationsmanagements | 383 |
2. Stufen des Organisationsprozesses | 385 |
2.1 Anstoß zur organisatorischen Veränderung | 385 |
2.2 Die Vorstudie | 387 |
2.3 Die Hauptstudie | 389 |
2.4 Die Teilstudien | 390 |
2.5 Die Realisierung | 391 |
2.6 Die Einführung | 392 |
2.7 Die Kontrolle | 392 |
3. Phasen der Organisationsplanung | 395 |
3.1 Analyse der Problemsituation | 396 |
3.1.1 Definition der zu lösenden Probleme | 397 |
3.1.2 Abgrenzung des Untersuchungsbereichs | 398 |
3.1.3 Einflussgrößenanalyse | 398 |
3.1.4 Beschreibung des Untersuchungsbereichs | 399 |
3.1.5 Analyse des Untersuchungsbereichs | 400 |
3.1.6 Abgrenzung des Eingriffsbereichs | 403 |
3.2 Formulierung von Zielen | 404 |
3.2.1 Die Bedeutung von Zielen | 405 |
3.2.2 Zielarten eines Organisationsprojekts | 406 |
3.2.3 Ermittlung der Anforderungen | 407 |
3.2.4 Strukturierung der Ziele | 408 |
3.2.5 Operationalisierung der Ziele | 411 |
3.2.6 Gewichtung der Ziele | 414 |
3.2.7 Behandlung von Zielkonflikten | 416 |
3.2.8 Zielentscheidung | 416 |
3.3 Erarbeitung von Problemlösungen | 416 |
3.3.1 Arten von Maßnahmen | 417 |
3.3.2 Routine- und Innovationsprobleme | 418 |
3.3.3 Festlegung einer Suchstrategie | 420 |
3.3.4 Suche nach Lösungsideen | 421 |
3.3.5 Konkretisierung der Lösungen | 422 |
3.3.6 Prüfung der Lösungen auf Zulässigkeit | 422 |
3.4 Bewertung der Problemlösungen | 423 |
3.4.1 Festlegung einer Bewertungsmethode | 425 |
3.4.2 Ermittlung der Auswirkungen | 425 |
3.4.3 Bewertung der Auswirkungen | 426 |
3.4.4 Synthese der Zielwerte | 427 |
3.4.5 Aufwandsschätzung | 427 |
3.4.6 Sensitivitäts- und Risikoanalyse | 427 |
3.4.7 Auswahl der besten Problemlösungen | 428 |
6. Teil: Management von Organisationsprojekten | 430 |
1. Grundlagen des Projektmanagements | 430 |
1.1 Der Projektbegriff | 430 |
1.2 Arten von Projekten | 431 |
1.3 Konzept des Projektmanagements | 442 |
1.4 Projektorientierte Unternehmen | 445 |
1.5 Grundlegende Aspekte des Projektmanagements | 446 |
1.6 Misserfolgsfaktoren von Organisationsprojekten | 448 |
2. Projektorganisation | 451 |
2.1 Beteiligte an einem Organisationsprojekt | 451 |
2.1.1 Der Lenkungsausschuss | 452 |
2.1.2 Der Beratungsausschuss | 455 |
2.1.3 Die Projektgruppe | 456 |
2.1.4 Der Projektleiter | 458 |
2.1.5 Das Project Management Office | 460 |
2.1.6 Externe Berater | 461 |
2.1.7 Der Betriebsrat | 461 |
2.2 Eingliederung von Projekten in die Leitungsorganisation | 464 |
2.2.1 Formen der Projektorganisation | 464 |
2.2.2 Wahl der geeigneten Organisationsform | 466 |
3. Phasen des Projektmanagements | 468 |
3.1 Prozessorientierung im Projektmanagement | 468 |
3.1.1 Projektmanagementprozesse | 468 |
3.1.2 Das Prozessmodell der DIN 69901 | 469 |
3.1.3 Prozessmodell für Organisationsprojekte | 472 |
3.2 Die Startphase | 473 |
3.2.1 Identifikation und Analyse der Stakeholder | 474 |
3.2.2 Der Projektauftrag | 475 |
3.2.3 Konkretisierung der Projektziele | 476 |
3.2.4 Projekt-Kick-off | 477 |
3.2.5 Vorgehensplanung | 478 |
3.3 Die Planungsphase | 479 |
3.3.1 Grundsätze der Projektplanung | 479 |
3.3.2 Planung der Projektstruktur | 481 |
3.3.3 Planung des Personaleinsatzes | 484 |
3.3.4 Beschreibung der Arbeitspakete | 485 |
3.3.5 Planung des Projektablaufs | 485 |
3.3.6 Schätzung der Arbeitsaufwände | 486 |
3.3.7 Planung der Termine | 490 |
3.3.8 Planung der Kapazitäten | 493 |
3.3.9 Planung von Meilensteinen | 494 |
3.3.10 Planung der Projektkosten | 495 |
3.3.11 Planung des Projektbudgets | 497 |
3.3.12 Analyse des Projektrisikos | 499 |
3.3.13 Planung der Dokumentation | 500 |
3.3.14 Feinplanung des Projekts | 503 |
3.4 Die Steuerungsphase | 506 |
3.4.1 Aufgaben der Projektkontrolle und -steuerung | 506 |
3.4.2 Kontrolle von Organisationsprojekten | 507 |
3.4.3 Leistungskontrolle | 510 |
3.4.4 Terminkontrolle | 511 |
3.4.5 Kostenkontrolle | 513 |
3.4.6 Qualitätskontrolle | 515 |
3.4.7 Der Projektstatus | 516 |
3.4.8 Steuerungsmaßnahmen in Organisationsprojekten | 517 |
3.5 Die Abschlussphase | 518 |
3.5.1 Der formale Projektabschluss | 519 |
3.5.2 Die Projektaufbereitung | 520 |
3.6 Softwareeinsatz im Projektmanagement | 521 |
4. Multiprojektmanagement | 526 |
4.1 Begriffliche Grundlagen | 526 |
4.2 Initialisierung von Projekten | 530 |
4.2.1 Ziele eines geregelten Projektantragsverfahrens | 530 |
4.2.2 Projektidee und Projektantrag | 532 |
4.2.3 Bewertung der Projektanträge | 533 |
4.2.4 Festlegung der Projektorganisation | 537 |
4.2.5 Ausarbeitung des Projektauftrags | 537 |
4.2.6 Durchführung einer Vorstudie | 537 |
4.2.7 Planung des Projekts | 538 |
4.2.8 Überprüfung der Projektplanung | 538 |
4.3 Multiprojektkoordination | 538 |
4.4 Das Project Management Office | 540 |
4.4.1 Organisatorische Eingliederung des PMO | 540 |
4.4.2 Aufgaben des PMO | 542 |
7. Teil: Techniken des Organisationsmanagements | 548 |
1. Techniken der Erhebung | 548 |
1.1 Dokumentenanalyse | 548 |
1.2 Fragebogen | 549 |
1.3 Interview | 550 |
1.4 Moderationstechnik | 554 |
1.5 Beobachtung | 558 |
1.6 Multimomentaufnahme | 559 |
1.7 Zeitaufnahme | 565 |
2. Techniken der Dokumentation | 567 |
2.1 Stellenbeschreibung | 568 |
2.2 Funktionendiagramm | 573 |
2.3 Organigramm | 575 |
2.4 Ablaufdiagramm | 578 |
2.5 Folgeplan | 579 |
2.6 Organisationsdatenbank | 584 |
2.6.1 Theoretische Grundlagen der Datenmodellierung | 585 |
2.6.2 Datenmodell einer Organisationsdatenbank | 588 |
3. Techniken der Analyse | 590 |
3.1 Checkliste | 590 |
3.2 Ursache-Wirkungs-Diagramm | 592 |
3.3 Netzwerktechnik | 593 |
3.4 Strukturierte Analyse | 597 |
3.5 Ereignisgesteuerte Prozesskette | 599 |
3.6 Entscheidungstabelle | 603 |
3.6.1 Grundlagen | 603 |
3.6.2 Erstellen von Entscheidungstabellen | 606 |
3.6.2 Erstellen von Entscheidungstabellen | 607 |
3.6.4 Einsatzmöglichkeiten der Entscheidungstabellen | 610 |
3.7 ABC-Analyse | 611 |
4. Techniken der Lösungssuche | 613 |
4.1 Brainstorming | 613 |
4.2 Methode 635 | 615 |
4.3 Problemlösungsbaum | 616 |
4.4 Morphologische Analyse | 618 |
5. Techniken der Bewertung | 620 |
5.1 Verbale Bewertung | 620 |
5.2 Kostenvergleichsrechnung | 620 |
5.3 Amortisationsrechnung | 622 |
5.4 Nutzwertanalyse | 625 |
5.5 Kosten-Wirksamkeits-Analyse | 630 |
6. Techniken des Projektmanagements | 632 |
6.1 Lastenheft und Pflichtenheft | 632 |
6.1.1 Bedeutung des Lastenhefts | 632 |
6.1.2 Bedeutung des Pflichtenhefts | 633 |
6.2 Terminliste | 635 |
6.3 Balkendiagramm | 636 |
6.4 Netzplantechnik | 637 |
6.4.1 Grundbegriffe | 638 |
6.4.2 Netzplanarten | 638 |
6.4.3 Ablaufstrukturen | 639 |
6.4.4 Errechnen der Zeitpunkte | 640 |
6.4.5 Terminierung | 642 |
6.4.6 Verwendung von Meilensteinen | 642 |
6.5 Earned-Value-Analyse | 643 |
6.6 Meilenstein-Trendanalyse | 648 |
6.7 Stakeholderanalyse | 649 |
6.7 Risikoanalyse | 652 |
6.8 Projektreview | 655 |
Literaturverzeichnis | 657 |
Sachverzeichnis | 674 |
Impressum | 685 |