Vorwort | 6 |
Über die Herausgeber | 26 |
Walter Masing – eine Autobiografie | 28 |
Autorenverzeichnis | 36 |
TEIL I Qualitätsmanagement als Basisaufgabe für den Unternehmenserfolg | 42 |
1?Das Unternehmenim Wettbewerb | 45 |
Walter Masing | 45 |
1.1?Kunde und Lieferer | 46 |
1.2?Qualitätspolitik | 47 |
1.3?Außenverhältnis | 48 |
1.3.1?Wertfunktion | 48 |
1.3.2?Informationsdefizit | 48 |
1.3.3?Produkttragende Tätigkeiten | 49 |
1.4?Innenverhältnis | 49 |
1.4.1?Prozessqualität | 49 |
1.4.2?Denkmodelle | 50 |
1.4.2.1?Qualitätskreis | 50 |
1.4.2.2?Qualitätspyramide | 50 |
1.4.3?Wirtschaftlichkeit | 52 |
1.5?Innovation | 52 |
1.5.1?Bekannte Produkte | 53 |
1.5.2?Neue Produkte | 54 |
1.6?Zusammenfassung | 54 |
2?Die Entwicklung des Qualitätsmanagements im 20. und 21. Jahrhundert | 57 |
Hans-Dieter Zollondz | 57 |
2.1?Einführender Bezugsrahmen | 58 |
2.1.1?Historische Impressionen:Jurans Versuch einer „History of Managing for Quality“ (1955) | 58 |
2.1.2?Der Qualitätsbegriff – kurze Geschichte und lange Vergangenheit | 58 |
2.1.3?Die Konstanten von Qualität als voraussetzende Annahmen | 58 |
2.1.3.1?Qualität als quasi-anthropologische Konstante | 58 |
2.1.3.2?Qualität als sozio-technische Konstante | 59 |
2.1.3.3?Überformung | 59 |
2.1.4?Qualität im Wissenschaftssystem: Qualitätswissenschaft | 59 |
2.2?Zur Organisation von Qualität seit der Industriellen Revolution | 60 |
2.2.1?Vorindustrielle Versuche, die Qualität zu sichern | 60 |
2.2.2?Qualitätsmanagement als Element der Massenproduktion | 61 |
2.2.3?Die Bedeutung militärischer Forderungen für die Entwicklung des Qualitätsmanagements | 62 |
2.2.4?Die Bedeutung der Normung für die Entwicklung des Qualitätsmanagements | 63 |
2.2.5?Die Bedeutung von Metrologie/(Fertigungs-)Messtechnik für die Entwicklung des Qualitätsmanagements | 66 |
2.2.6?Die Bedeutung der Statistik für die Entwicklung des Qualitätsmanagements | 67 |
2.2.7?Zusammenschau: Normung, Messtechnik und Statistik | 69 |
2.3?Die Wegbereiter des Qualitätsmanagements | 69 |
2.3.1?Produktionssysteme als Ausgangspunkt: Whitney, Taylor und Ford | 70 |
2.3.2?Die Geburt des Qualitätsmanagements aus dem Geist der Statistik: Shewhart, Taguchi, Shainin und Akao | 71 |
2.3.3?„Also sprach General Douglas MacArthur“ ? Wie in Japan eine „koloniale Revolution“ begann, die nicht nur Demokratie und westliche Werte, sondern auch westliches Managementwissen brachte | 73 |
2.3.4?Ohno Taiichi: Der Spur des Lean Managements folgen und das TPS finden | 73 |
2.4?Modell- und Systembildung im Qualitätsmanagement | 75 |
2.4.1?Deming Application Prize | 76 |
2.4.2?Malcolm Baldrige National Quality Award | 76 |
2.4.3?EFQM-Modell mit dem European Excellence Award (EEA) | 76 |
2.4.4?Shingo Prize | 76 |
2.5?Zusammenfassung | 76 |
3?Ein Qualitätsleitbild für Deutschland | 81 |
Benedikt Sommerhoff | 81 |
3.1?Perzeption von Qualität und Qualitätsmanagement | 82 |
3.1.1?Der Begriff Qualität | 82 |
3.1.2?Die Perzeption von Qualität und Qualitätsmanagement in der Gesellschaft | 82 |
3.1.3?Die Perzeption von Qualität und Qualitätsmanagement im Unternehmen | 83 |
3.2?Qualitätsführerschaft in Gefahr | 84 |
3.2.1?Produktlebenszyklen | 84 |
3.2.2?Blackbox Qualität | 85 |
3.2.3?Qualitätsimage | 85 |
3.2.4?Preisfokus | 85 |
3.2.5?Quality Made in China | 85 |
3.2.6?Irrationalität | 86 |
3.3?Eine Allianz für Qualität | 86 |
3.3.1?Brauchen Wirtschaft und Gesellschaft institutionelles Engagement für Qualität? | 86 |
3.3.2?Wollen Wirtschaft und Gesellschaft Engagement für Qualität? | 87 |
3.3.3?Wie können die Institutionen Qualität und Qualitätsmanagement voranbringen? | 87 |
3.4?Die nationale DNA für Qualität | 87 |
3.5?Ein Qualitätsleitbild für Deutschland – Anforderungen und Erarbeitung | 88 |
3.5.1?Wie wirken Leitbilder? | 88 |
3.5.2?Ein Leitbild für ein Land? | 89 |
3.5.3?Anforderungen an ein Qualitätsleitbild für Deutschland | 89 |
3.5.4?Der Prozess der Leitbilderarbeitung | 89 |
3.6?Transfer in die unternehmerische Praxis | 90 |
4?Qualitätsgerechte Organisationsstrukturen | 93 |
Robert Schmitt, Tilo Pfeifer, Patrick Beaujean | 93 |
4.1?Organisationsstrukturen | 94 |
4.1.1?Organisationstheorie | 94 |
4.1.2?Organisationsformen | 95 |
4.2?Gestaltung qualitätsgerechter Organisationsstrukturen | 96 |
4.3?Einflussfaktoren auf qualitätsgerechte Organisationsstrukturen | 100 |
4.4?Unternehmerisches Qualitätsmanagement | 102 |
4.4.1?Das Aachener Qualitätsmanagement-Modell | 102 |
4.4.2?Kernelemente | 103 |
4.4.3?Perspektiven | 104 |
4.5?Fazit | 105 |
5?Vom Qualitätsmanagement zum strategischen Geschäftsprozessmanagement | 109 |
Horst Ellringmann | 109 |
5.1?Was ist Geschäftsprozessmanagement und was kann es leisten? | 110 |
5.2?Projektvorbereitung | 111 |
5.2.1?Geschäftsprozessmanagement-Konzepte | 111 |
5.2.2?Prozessmodelle | 112 |
5.2.3?IT-Unterstützung | 114 |
5.2.4?Methoden des Geschäftsprozessmanagements | 115 |
5.2.5?Projektmanagement | 115 |
5.3?Strategieorientierung | 116 |
5.3.1?Wettbewerberanalyse, SWOT-Analyse und Erfolgsfaktoren | 116 |
5.3.2?Strategien und Unternehmensziele | 118 |
5.4?Prozessgestaltung | 119 |
5.4.1?Prozessarchitektur und Prozesslandkarte | 119 |
5.4.2?Prozessdefinition und Prozessdokumentation | 119 |
5.4.3?Prozessleistungsziele | 121 |
5.4.4?Schnittstellen | 123 |
5.5?Prozessorganisation | 124 |
5.6?Implementierung | 125 |
5.6.1?Kommunizieren | 125 |
5.6.2?Ausbilden | 125 |
5.7?Prozesscontrolling | 125 |
5.7.1?Messen und Bewerten | 126 |
5.7.2?Berichten und Steuern | 126 |
5.8?Prozessoptimierung | 126 |
5.8.1?Methoden und Werkzeuge | 126 |
5.8.2?Prozessaudit und Prozessassessment | 127 |
5.9?Aufwand, Nutzen und Risiken | 128 |
5.9.1?Projektplan für den Aufbau eines GPM | 128 |
5.9.2?Nutzen des GPM | 128 |
5.9.3?Risiken | 129 |
6?Qualitätsbezogene Kosten | 133 |
Roland Jochem, Colin Raßfeld | 133 |
6.1?Einleitung | 134 |
6.2?Sicht auf Qualität und Kosten im Zeitverlauf | 134 |
6.3?Betrachtung von Qualitätskosten | 134 |
6.4?Wirtschaftlichkeitsbetrachtung des Qualitätsmanagements | 137 |
6.4.1?Value- und Performance-Generatoren des Qualitätsmanagements | 137 |
6.4.2?Qualitätscontrolling | 139 |
6.4.3?Reifegradmodelle als Bewertungsraster | 140 |
6.5?Das Quality Effect Model on Value Added (QEMOVA) | 141 |
6.6?Studie 2013: Kosten und Nutzen des Qualitätsmanagements in deutschen Unternehmen | 142 |
7?Qualitätsmanagement und Normung | 145 |
Jürgen Jacob | 145 |
7.1?Einführung | 147 |
7.2?Die Bedeutung der Begriffsnormung zum Qualitätsmanagement | 148 |
7.3?Aufgaben der Normung: Beiträge zu Qualitätsmanagement, Qualitätssicherung und Qualitätsverbesserung | 149 |
7.4?Die Arten von Normen und ihre Beziehung zum Qualitätsmanagement | 150 |
7.5?Fachübergreifende Normen zu Qualitätsmanagement, Statistik und Zertifizierungsgrundlagen | 151 |
7.6?Die Bedeutung der Normen über Qualitätsmanagementsysteme in der Europäischen Union | 153 |
7.7?Rechtliche Aspekte | 155 |
7.8?Ausblick | 155 |
7.9?Anhang | 156 |
8?Qualitätsmanagement und Recht | 168 |
Jürgen Ensthaler | 168 |
8.1?Juristische Aspekte des Qualitätsmanagements | 169 |
8.2?Haftung nach der (deliktsrechtlichen) Produzentenhaftung und nach dem Produkthaftungsgesetz | 170 |
8.3?Qualitätssicherungsvereinbarungen | 174 |
8.3.1?Regelungsinhalte und rechtliche Einordnung der QS-Vereinbarungen | 174 |
8.3.2?Qualitätssicherungsvereinbarungen und Wareneingangskontrolle | 175 |
8.3.2.1?Untersuchungs- und Rügeobliegenheit nach § 377 HGB | 175 |
8.3.2.2?Ausschluss der Untersuchungs- und Rügeobliegenheit | 176 |
8.3.2.3?Rügeobliegenheit und Qualitätsmanagementsysteme | 177 |
8.3.2.4?Wahl des Untersuchungsortes | 178 |
8.3.3?Fixgeschäftsklauseln und Verzugsschadensersatzklauseln | 178 |
8.3.4?Veränderung der Gewährleistungssituation | 179 |
8.3.4.1?Abschied vom klassischen Gewährleistungssystem? | 180 |
8.3.4.2?Einzelne Klauselbeispiele | 180 |
8.3.4.3?Probleme der anhand eines Mustersgetroffenen Qualitätssicherungsvereinbarung | 180 |
8.3.5?Verteilung des Produkthaftungsrisikos | 181 |
8.3.5.1?Außenverhältnis | 181 |
8.3.5.2?Haftungsausgleich im Innenverhältnis | 181 |
8.3.6?Lieferantenbeurteilung | 182 |
8.3.6.1?Notwendigkeit | 182 |
8.3.6.2?Vorgehensweise | 183 |
8.4?Konformitätsbewertung – das System der Zertifizierung, Akkreditierung und Normung | 183 |
8.4.1?Ziele und Voraussetzungen der Konformitätsbewertung | 185 |
8.4.2?Module | 186 |
8.4.3?Umsetzung der Richtlinien in nationales Recht | ProdSG und nationale RechtsVO | 187 |
8.5?Umweltrecht – EMAS-Verordnung der EU | 188 |
8.5.1?Rahmenbedingungen des EMAS-Systems | 189 |
8.5.1.1?Sachlicher Anwendungsbereich | 189 |
8.5.1.2?Räumlicher Anwendungsbereich | 190 |
8.5.1.3?Zeitlicher Anwendungsbereich | 190 |
8.5.2?Ziele der EMAS-Verordnung | 190 |
8.5.3?Inhalte der EMAS-Verordnung | 190 |
8.5.3.1?Aufbauphase | 190 |
8.5.3.2?Umwelt-Audit-Zyklus | 192 |
8.5.4?Anforderungen an das Umweltmanagementsystem | 192 |
8.5.4.1?Umweltaspekte – gesetzliche und andere Forderungen | 193 |
8.5.4.2?Zielsetzungen und Einzelziele/Umweltprogramm | 193 |
8.5.5?Implementierung und Durchführung | 194 |
8.5.5.1?Organisationsstruktur und Verantwortlichkeit | 194 |
8.5.5.2?Umsetzung der EMAS-Verordnung | 195 |
8.5.5.3?Dokumentation des Umweltmanagementsystems/Lenkung der Dokumente | 195 |
TEIL II Qualitätsmanagementsysteme | 198 |
9?Konzepte – Modelle – Systeme | 201 |
Thomas Friedli, Hans Dieter Seghezzi, Christian Mänder, Richard Lützner | 201 |
9.1?Konzepte und Modelle | 203 |
9.1.1?ISO 9001 | 204 |
9.1.2?ISO 9004:2009 | 206 |
9.1.3?Six Sigma | 206 |
9.1.4?Lean | 208 |
9.2?Total Quality Management/Business Excellence | 209 |
9.2.1?Das Excellence-Modell der European Foundation for Quality Management (EFQM) | 209 |
9.2.2?Weitere Award-Modelle | 210 |
9.3?Operational Excellence und Lean Sigma | 212 |
9.3.1?St. Galler Operational-Excellence-Modell | 212 |
9.3.2?Lean Sigma ? eine integrierte Betrachtungsweise | 213 |
9.4?Entwicklung und Einführung von Qualitätssystemen | 214 |
9.4.1?Aufbau eines Systems | 214 |
9.4.2?Ausbau des Führungssystems | 216 |
9.5?Aktuelle Herausforderungen für das Qualitätsmanagement | 217 |
10?Ausgestaltung von QM-Systemen auf Basis der ISO-9000-Reihe | 221 |
Karl Wagner | 221 |
10.1?Normenfamilie der ISO 9000?ff. | 222 |
10.1.1?Entwicklungsgeschichte | 222 |
10.1.2?Der Normenfamilie ISO 9000 zugehörige Normen | 222 |
10.1.3?Die acht Grundsätze des Qualitätsmanagements aus der ISO 9000:2005 (siehe Kap. 10.3) | 223 |
10.1.4?Normenüberblick zum Thema Qualitätsmanagement | 223 |
10.1.5?Inhaltliche Neuerungen derISO-9000-Reihe | 223 |
10.1.6?Künftige Entwicklungen der Normenfamilie | 223 |
10.2?Inhalte der internationalen Norm ISO 9001:2008 im Überblick | 225 |
10.2.1?Zielsetzungen der ISO 9001 | 225 |
10.2.2?Die vier Fokuspunkte der ISO 9001 | 226 |
10.2.3?ISO 9000:2005-Prozessmodell(DIN EN ISO 9001:2008) | 227 |
10.2.4?Inhalte der Kapitel 0 bis 3 der ISO 9001:2008 (vgl. DIN EN ISO 9001:2008) | 230 |
10.2.5?Inhalte des Kapitels 4 „Qualitätsmanagementsystem“ derISO 9001:2008 | 231 |
10.2.6?Inhalte des Kapitels 5 „Verantwortung der Leitung“ der ISO 9001:2008 | 235 |
10.2.7?Inhalte des Kapitels 6 „Management der Ressourcen“ der ISO 9001:2008 | 238 |
10.2.8?Inhalte des Kapitels 7 „Produkt und Dienstleistungsrealisierung“ der ISO 9001:2008 | 239 |
10.2.9?Inhalte des Kapitels 8 „Messung, Analyse und Verbesserung“ derISO 9001:2008 | 243 |
10.3?Inhalte der internationalen Norm ISO 9004:2008 im Überblick | 247 |
10.3.1?Erweiterungen und Ergänzungen zur ISO 9001 | 247 |
10.3.2?Interessenspartner | 250 |
10.3.3?Umsetzungsbeispiele für weitere Anforderungen der ISO 9004 | 250 |
11?Integrierte Managementsysteme QM – UM – SIM | 253 |
Franz Schreiber | 253 |
11.1?Einleitung | 254 |
11.2?Übersicht zu Regelwerken | 255 |
11.2.1?Qualitätsmanagement (QM) | 255 |
11.2.2?Umweltmanagement (UM) | 259 |
11.2.3?Sicherheitsmanagement (SIM) | 260 |
11.3?Grundlagen zum Integrierten Managementsystem (IMS) | 263 |
11.3.1?Integrierbarkeit und Synergieeffekte | 263 |
11.3.2?Prozessorientierte Darstellung | 264 |
11.3.3?Auswahl von Managementsystem-Modulen | 265 |
11.3.4?Nutzen und Aufwand | 268 |
11.3.5?Konzepterstellung | 270 |
11.3.6?Ablaufplan zur IMS-Einführung | 273 |
11.4?Firmenspezifisches IMS-Handbuch | 279 |
12?Six Sigma | 295 |
Markus Köhler, Daniel Frank, Robert Schmitt | 295 |
12.1?Erfolgspotenziale und Herausforderungen | 298 |
12.1.1?Besonderheiten von Six Sigma | 299 |
12.1.2?Geschichte | 299 |
12.2?Six-Sigma-Prozessverständnis | 300 |
12.3?Six-Sigma-Projektorganisation | 302 |
12.3.1?Rollen und Verantwortlichkeiten | 302 |
12.3.2?Auswahl von Six-Sigma-Projekten | 304 |
12.4?Six Sigma – Vom Methodenbaukasten zum integrierten Verbesserungsmanagement | 305 |
12.4.1?Define | 307 |
12.4.2?Measure | 309 |
12.4.3?Analyze | 311 |
12.4.4?Improve | 313 |
12.4.5?Control | 315 |
12.5?Design for Six Sigma – Durchgängige Absicherung der Produktentstehung | 315 |
12.5.1?Abgrenzung zu Six Sigma | 317 |
12.5.2?DIDOV – Ein Projektmanagementansatz des Design for Six Sigma | 318 |
12.6?Rahmenbedingungen im Unternehmen | 322 |
12.6.1?Planung der Six-Sigma-Einführung | 323 |
12.6.2?Herausforderungen für die Unternehmenskultur | 324 |
12.6.3?Qualifikation und Qualifizierung von Mitarbeitern | 325 |
12.6.4?Kombination von Six Sigma mit anderen Qualitätsoffensiven | 327 |
12.7?Fazit | 330 |
13?Wissensmanagement | 335 |
Tilo Pfeifer, Gabriele Vollmar | 335 |
13.1?Wozu Wissensmanagement? | 336 |
13.2?Grundlegende Begriffsdefinitionen | 336 |
13.2.1?Wissen – mehr als Daten und Informationen | 336 |
13.2.2?Wissensmanagement | 337 |
13.3?Modelle im Wissensmanagement | 339 |
13.3.1?Das Bausteine-Modell nach Probst et al. | 339 |
13.3.2?Das Prozessmodell der Gesellschaft für Wissensmanagement e.?V. (GfWM) | 340 |
13.4?Die Erweiterung des ganzheitlichen Ansatzes | 341 |
13.5?Implementierungsstrategien | 342 |
13.5.1?Standards, Normen und Richtlinien | 342 |
13.5.2?Elemente einer ganzheitlichen Wissensmanagement-Strategie | 343 |
13.5.3?Anreizmodelle | 347 |
13.6?Erfolgsmessung und Controlling | 348 |
13.6.1?Das Intellektuelle Kapital | 348 |
13.6.2?Konzepte zur Messung und Bewertung | 349 |
13.6.3?Wissensbilanz – Made in Germany | 349 |
13.7?Zusammenhang von Qualitäts- und Wissensmanagement | 351 |
13.7.1?Qualitätsmanager und Wissensmanager | 352 |
13.7.2?Qualitätsmanagement als Vorreiter des Wissensmanagement? | 352 |
13.8?Fazit | 353 |
14?Dokumentation | 357 |
Stephan Killich, Iris Bruns, Alexander Künzer | 357 |
14.1?Dokumentation im Unternehmensumfeld | 359 |
14.2?Anforderungen an die Dokumentation | 360 |
14.2.1?Auflagen aus Normen und Gesetzen | 360 |
14.2.2?Anforderungen aus der betrieblichen Praxis | 361 |
14.3?Dokumentationsarten | 363 |
14.3.1?Dokumentenstrukturen | 364 |
14.3.2?Klassifikation von Dokumenten | 364 |
14.4?Vorgehensweise der Dokumentation im Qualitätsmanagement | 365 |
14.4.1?Partizipation | 365 |
14.4.2?Aufbau eines Qualitätsmanagements | 367 |
14.5?Softwaretechnische Unterstützung und Best Practice | 370 |
14.5.1?Personalisierung | 371 |
14.5.2?Prozesslandschaft | 372 |
14.5.3?Pflege des Qualitätsmanagementsystems | 373 |
14.5.4?Berichte | 375 |
14.6?Zusammenfassung | 376 |
15?Audit | 379 |
Joachim Herrmann | 379 |
15.1?Begriffsbestimmung | 380 |
15.2?Audit als Managementinstrument | 381 |
15.3?Arten von Audits | 382 |
15.3.1?Produktaudit | 382 |
15.3.2?Prozessaudit | 385 |
15.3.3?Systemaudit | 387 |
15.4?Ablauf des Audits | 388 |
16?Zertifizierung von Qualitätsmanagementsystemen | 391 |
Michael Drechsel | 391 |
16.1?Zweck und Nutzen der Zertifizierung | 393 |
16.2?Akkreditierung | 393 |
16.3?Voraussetzung für eine Zertifizierung | 394 |
16.4?Vorbereitung auf die Zertifizierung | 395 |
16.5?Ablauf der Zertifizierung | 395 |
16.5.1?Information | 395 |
16.5.2?Angebot und Vertrag | 396 |
16.5.3?Systemanalyse (Audit Stufe 1) | 396 |
16.5.4?Systembegutachtung (Audit Stufe 2) | 396 |
16.5.5?Systembewertung/Zertifikatserteilung | 397 |
16.5.6?Überwachungsaudits | 397 |
16.5.7?Rezertifizierung/Neuerteilung des Zertifikats | 397 |
16.6?Kosten der Zertifizierung | 398 |
16.7?Anerkennung der Zertifikate | 398 |
16.8?Nutzen der Zertifikate | 399 |
16.9?Zeitaufwand für eine Zertifizierung | 399 |
16.10?Beratung und Zertifizierung | 400 |
16.11?Zusammenfassung | 400 |
17?Funktion und Nutzen von Qualitätsauszeichnungen (Awards) | 403 |
Christian Malorny und Maximilian Dicenta | 403 |
17.1?Bedeutende Qualitätspreise | 405 |
17.1.1?Der Deming Prize | 405 |
17.1.1.1?Entwicklung | 405 |
17.1.1.2?Kategorien | 405 |
17.1.1.3?Gestaltungsmerkmale, Vergabestrategie, Bewertungssystem | 406 |
17.1.2?Der Malcolm Baldrige National Quality Award | 407 |
17.1.2.1?Entwicklung | 407 |
17.1.2.2?Kategorien | 408 |
17.1.2.3?Gestaltungsmerkmale, Vergabestrategie, Bewertungssystem | 408 |
17.1.3?Der EFQM Excellence Award (Ludwig-Erhard-Preis) | 411 |
17.1.3.1?Entwicklung | 411 |
17.1.3.2?Kategorien | 412 |
17.1.3.3?Gestaltungsmerkmale, Vergabestrategie, Bewertungssystem | 414 |
17.2?Nutzen von Qualitätspreisen | 416 |
17.2.1?Volkswirtschaftlicher Nutzen | 416 |
17.2.2?Nutzen für Unternehmen | 417 |
17.2.2.1?Prestigewert | 417 |
17.2.2.2?Anleitung und Feedbackprozess | 417 |
17.2.2.3?Wirtschaftliche Erfolge (Beispiele) | 418 |
17.2.3?Erfolg von prämierten Unternehmen | 421 |
17.3?Zusammenfassung | 422 |
TEIL III Qualitätsmanagement im Produktlebenszyklusmaterieller Produkte | 424 |
A?Entwicklung | 426 |
18?Qualität und Markt | 427 |
Thomas Prefi, Björn Falk, Robert Schmitt | 427 |
18.1?Motivation | 428 |
18.2?Logik der Qualitätsmerkmale | 428 |
18.2.1?Nutzen und Wert von Qualitätsmerkmalen | 428 |
18.2.2?Gewicht von Qualitätsmerkmalen | 430 |
18.2.3?Information über und Kommunikation von Qualitätsmerkmalen | 430 |
18.2.4?Stillschweigend vorausgesetzte Merkmale und Begeisterungsmerkmale | 431 |
18.2.5?Subjektive und induzierte Qualitätsmerkmale | 432 |
18.2.6?Merkmale der Protectiveund Perceived Quality | 433 |
18.2.7?Qualitätsmerkmale von Marken | 438 |
19?Qualitätsmanagementin der Produktentwicklung | 443 |
Thomas Prefi | 443 |
19.1?Qualitätsmanagement in der Entwicklung – eine Situationsbeschreibung | 444 |
19.2?Befähigung des Produktentstehungsprozesses | 445 |
19.3?Testplanung – Überwachen des Produktentstehungsprozesses | 447 |
19.4?Testmanagement | 450 |
19.5?Synchronisation parallel arbeitender Entwicklungsteams | 451 |
19.6?Quality Gates steuern die Qualität im Produktentstehungsprozess | 453 |
19.6.1?Ablaufsegmentierung des Referenzprozesses | 454 |
19.6.2?Inhaltliche Segmentierung des Referenzprozesses | 457 |
19.6.3?Umsetzung von Quality Gatesim Projektplan | 460 |
19.6.3.1?Element 1 – Forderungen vereinbaren | 461 |
19.6.3.2?Element 2 – Weg absichern | 464 |
19.6.3.3?Element 3 – Fortschritt synchronisieren | 465 |
19.6.3.4?Element 4 – Entwicklungsqualität controllen | 467 |
19.6.3.5?Element 5 – Erfahrungswissennutzbar machen | 468 |
19.7?Qualitätsplanung in der Produktentstehung | 469 |
Christof Jansen, Gero Heidelberger,Thomas Kupka, Thomas Prefi | 469 |
19.7.1?Einleitung | 469 |
19.7.2?Realisierung in der Praxis | 470 |
19.7.2.1?Funktionsanalyse | 471 |
19.7.2.2?Schnittstellenanalyse | 472 |
19.7.2.3?Produktfunktion | 472 |
19.7.2.4?Parameterdiagramm | 473 |
19.7.2.5?Funktionale Spezifikation | 474 |
19.7.2.6?Design FMEA | 475 |
19.7.2.7?Testplanung und -entwicklung | 476 |
19.7.2.8?Prozess-FMEA | 477 |
19.7.2.9?Produktionslenkungsplan | 478 |
19.7.2.10?Entwicklungs-, Prozess- und Produktfreigabe | 478 |
19.7.3?Organisatorische und weitere Aspekte | 480 |
19.7.4?Zusammenfassung und Ausblick | 480 |
20?Qualitätsgerechte Produktplanung | 483 |
Roman Boutellier, Andreas Biedermann | 483 |
20.1?Definition und Bedeutung | 484 |
20.2?QFD: Kundenanforderungen konsistent umsetzen | 485 |
20.3?Simultaneous Engineering: Zeitgewinn und bessere Lösungen | 488 |
20.4?Prototypen: Komplexe Zusammenhänge rechtzeitig erkennen | 489 |
20.5?Reviews: Abstand gewinnen und Abhängigkeiten identifizieren | 491 |
20.6?Zusammenarbeit mit Lieferanten: Notwendige Komplexitätsreduktion | 492 |
20.7?Drei Hauptphasen der Produktentwicklung | 494 |
20.7.1?Vorprojektphase | 495 |
20.7.2?Entwicklungsphase | 499 |
20.7.3?Markteinführungsphase | 501 |
20.8?Crowd Sourcing von Innovation | 504 |
20.8.1?Phase 1: Beratung und Zielsetzung | 504 |
20.8.2?Phase 2: Vorbereitung | 504 |
20.8.3?Phase 3: Ausführung | 505 |
20.8.4?Phase 4: Beurteilung | 505 |
20.8.5?Post-Processing der Ideen | 505 |
20.9?Ausblick | 505 |
21?Zuverlässigkeits- und Sicherheitsplanung | 510 |
Peter Zinniker | 510 |
21.1?Das Langzeitbetriebsverhalten | 511 |
21.2?Erwartungen und Anforderungen | 512 |
21.2.1?Wirtschaftliche und rechtliche Hintergründe | 512 |
21.2.2?Risikobasierter Ansatz | 513 |
21.3?Einflussfaktoren (Übersicht) | 514 |
21.4?Zuverlässigkeit der Komponenten | 515 |
21.4.1?Beanspruchung und Belastbarkeit | 515 |
21.4.2?Lebensdauermodell | 516 |
21.4.3?Lebensdauerstatistik und Lebensdauerprüfungen | 518 |
21.4.4?Empirische Zuverlässigkeit | 518 |
21.4.5?Schätzung der Ausfallrate bei exponentiell verteilten Ausfallzeiten | 518 |
21.4.6?Praktische Grenzen | 519 |
21.4.7?Generische Daten und Ausfallratenmodelle | 519 |
21.4.8?Bayes’sches Verfahren | 520 |
21.4.9?Spezielle Beanspruchungen | 520 |
21.5?Systemarchitekturund Redundanz | 521 |
21.5.1?Seriestrukturen | 521 |
21.5.2?Redundanzkonzept | 522 |
21.5.3?Schutz- und Überwachungseinrichtungen | 524 |
21.5.4?Ausfallerkennung und Funktionstests | 525 |
21.5.5?Diagnosefunktionen | 526 |
21.5.6?Berechnung redundanter Strukturen | 526 |
21.6?Betrieb undInstandhaltung | 528 |
21.6.1?Störungsmanagement und Instandsetzung | 528 |
21.6.2?Präventive Wartung | 528 |
21.6.3?Ersatzteillagerhaltung | 529 |
21.6.4?Ergonomie und menschliche Faktoren | 529 |
21.7?Zuverlässigkeitssicherung | 530 |
21.7.1?Planungsprozess | 530 |
21.7.2?Bewertung und Nachweis der Zuverlässigkeit, Sicherheit und Verfügbarkeit | 531 |
21.8?Verfahren und Werkzeuge der Zuverlässigkeits und Sicherheitsplanung | 532 |
21.8.1?Systemanalysen, Modelle und Berechnungsmethoden | 532 |
21.8.2?Zuverlässigkeitsanalysen | 532 |
21.8.3?Instandhaltbarkeits- und Instandhaltungsanalysen | 535 |
21.8.4?Rekonfigurationsanalyse | 535 |
21.8.5?Analyse der menschlichen Einflussfaktoren und Zuverlässigkeit | 536 |
21.8.6?Risiko-, Gefahren- und Operabilitätsanalyse | 536 |
21.8.7?Lebenszykluskostenanalyse | 537 |
22?Statistische Versuchsplanung | 542 |
Wilhelm Kleppmann | 542 |
22.1?Typische Fragestellungen | 543 |
22.2?Mögliche Vorgehensweisen | 544 |
22.2.1?Intuitives Experimentieren | 544 |
22.2.2?Einfaktorversuche | 544 |
22.2.3?Rasterversuche (= vollständig faktoriell mit mehrstufigen Faktoren) | 545 |
22.2.4?Statistischer Versuchsplan(Beispiel: zentral zusammengesetzt) | 546 |
22.3?Der experimentelle Zyklus | 546 |
22.4?Systematische Vorbereitung | 547 |
22.4.1?Untersuchungsziel und Randbedingungen festlegen | 547 |
22.4.2?Faktoren auswählen und sinnvolle Bereiche festlegen | 547 |
22.5?Die eigentliche Versuchsplanung | 549 |
22.5.1?Typische Versuchspläne | 549 |
22.5.2?Versuchsumfang | 551 |
22.5.3?Reihenfolge der Einzelversuche – Blockbildung und Randomisierung | 551 |
22.5.4?Vorbereitung der Versuchsdurchführung | 551 |
22.6?Auswertung der Versuchsergebnisse | 552 |
22.6.1?Warum Statistik? | 552 |
22.6.2?Regressionsanalyse | 553 |
22.6.3?Varianzanalyse | 553 |
22.6.4?Konsequenzen, Maßnahmen, Bestätigungsversuch | 554 |
22.7?Verfahren zur Optimumsuche | 555 |
22.8?Robuste Prozesse/Produkte nach G. Taguchi | 555 |
22.9?Verbesserungsstrategien nach D. Shainin | 556 |
22.9.1?Multi-Vari-Bild | 556 |
22.9.2?Komponententausch | 557 |
22.9.3?Paarweiser Vergleich | 557 |
22.9.4?Variablenvergleich | 558 |
22.10?Hinweise und Empfehlungen | 558 |
22.11?Software | 558 |
22.12?Beispiel | 559 |
22.12.1?Untersuchungsziel und Randbedingungen festlegen | 559 |
22.12.2?Planung und Durchführung eines Screening-Versuchs | 560 |
22.12.3?Planung und Durchführungder Detailuntersuchung | 561 |
22.12.4?Bestätigungsversuch | 562 |
22.12.5?Hinweise für eigene Versuche | 562 |
23?Prüfplanung | 565 |
Gerhard Linß | 565 |
23.1?Aufgaben der Prüfplanung | 566 |
23.2?Prüfnotwendigkeit | 567 |
23.3?Methoden der Prüfplanung | 567 |
23.4?Aufbau von Prüfplänen | 573 |
23.5?Methodik zur Auswahl von Prüfmitteln | 574 |
23.5.1?Technische/technologische Prüfmittelauswahl | 574 |
23.5.2?Organisatorische Prüfmittelauswahl | 577 |
23.5.3?Wirtschaftliche Prüfmittelauswahl | 577 |
23.6?Industrielles Beispiel für die Erarbeitung eines Prüfplanes | 579 |
23.6.1?Prüfobjekt und Prüfmerkmale für die Endprüfung „Lagerstift“ – waszu prüfen ist | 579 |
23.6.2?Prüfzeitpunkt und Prüfart | 580 |
23.6.3?Prüfhäufigkeit und Prüfumfang für die Prüfung der Hauptmerkmale „Lagerstift“ | 581 |
23.6.4?Prüfmethode und Prüfmittel für die Prüfaufgabe „Lagerstift“ | 583 |
23.6.5?Auswertung, Erfassung und Verwaltung der Prüfdaten | 583 |
23.6.6?Prüfplan für den Prüfling „Lagerstift“ | 583 |
23.7?Tabellen | 585 |
B?Beschaffung | 592 |
24?Lieferantenmanagement | 594 |
Stephan M. Wagner | 594 |
24.1?Einleitung | 595 |
24.2?Planung | 596 |
24.2.1?Lieferantenstrategien | 596 |
24.2.1.1?Strategien für die Lieferantenbasis | 596 |
24.2.1.2?Strategien für einzelne Lieferanten | 597 |
24.2.2?Segmentierung der Lieferantenbasis | 597 |
24.2.2.1?Segmentierung nach Beschaffungsvolumen | 597 |
24.2.2.2?Segmentierung nach Bedeutungund Komplexität | 598 |
24.2.2.3?Segmentierung nach Lieferantenbeziehungen | 599 |
24.3?Management der Lieferantenbasis | 601 |
24.3.1?Lieferantenbeurteilung und -auswahl | 601 |
24.3.1.1?Risikominimierung | 601 |
24.3.1.2?Risikomanagement | 602 |
24.3.1.3?Beurteilungsverfahren | 602 |
24.3.1.4?Beurteilungskriterien | 602 |
24.3.2?Reduzierung der Lieferantenbasis | 603 |
24.3.2.1?„Optimale“ Lieferantenanzahl | 603 |
24.3.2.2?Vorgehen | 604 |
24.3.2.3?Tools | 604 |
24.3.3?Lieferantenauditierung | 605 |
24.3.3.1?Informationen „aus erster Hand“ | 605 |
24.3.3.2?Vorbereitung | 605 |
24.3.3.3?Ankündigung | 605 |
24.3.3.4?Vorbereitung durch den Lieferanten | 606 |
24.3.3.5?Auditierung vor Ort | 606 |
24.3.3.6?Nachbereitung | 606 |
24.4?Lieferantenentwicklung | 607 |
24.4.1?Lieferantenentwicklung als Ansatz bei „Lieferantenproblemen“ | 607 |
24.4.2?Typologisierung der Lieferantenentwicklung | 607 |
24.4.3?Prozess der Lieferantenentwicklung | 609 |
24.4.4?Erfolgsfaktoren der Lieferantenentwicklung | 609 |
24.5?Lieferantenintegration | 610 |
24.5.1?Integration in die Wissensphase | 610 |
24.5.2?Integration in die Industrialisierungsphase | 611 |
24.6?Controlling | 611 |
24.6.1?Controlling-Unterstützung des Lieferantenmanagements | 611 |
24.6.2?Lieferantenbewertung | 612 |
24.6.2.1?Bewertungskriterien | 613 |
24.6.2.2?Datenerhebung | 614 |
24.6.2.3?Durchführung der Bewertung | 614 |
24.6.2.4?Festlegung des Ergebnisses | 615 |
24.6.2.5?Interne Kommunikation | 615 |
24.6.2.6?Kommunikation gegenüber den Lieferanten | 616 |
24.6.2.7?Konsequenzen der Bewertung | 616 |
24.7?Schlussbetrachtung | 617 |
25?Qualitätssicherungsvereinbarungen | 621 |
Michael Kroonder | 621 |
25.1?Die Bedeutung der Qualitätssicherungsvereinbarung | 622 |
25.2?Definitionen | 622 |
25.3?Was „fordert“ dieDIN EN ISO 9001:2008? | 624 |
25.4?Sinn und Zweck – Warum braucht man eine QSV? | 627 |
25.5?Aufwand und Nutzen – Welchen Preis hat Qualität? | 629 |
25.6?Wahl des richtigen Zeitpunktes und Handlungsbedarf | 630 |
25.7?Einbindung in das Vertragssystem | 632 |
25.8?Anforderungenvon außen | 633 |
25.9?Inhalt der Vereinbarung | 634 |
25.9.1?Vertragsgegenstände | 634 |
25.9.2?System des Qualitätsmanagements | 635 |
25.9.3?Informations-/Nachweispflicht | 636 |
25.9.4?Eingangsprüfungen beim Hersteller | 636 |
25.9.5?Ansprechpartner | 637 |
25.9.6?Zeitlicher Geltungsbereich | 637 |
25.10?Inhalte der Anlagen | 637 |
25.10.1?Anlage „n“ – „Vertragsgegenstände“ | 638 |
25.10.2?Anlage „n?+?1“ – „QM-System“ | 638 |
25.10.3?Anlage „n?+?2“ – „Anforderungen“ | 639 |
25.10.4?Anlage „n?+?3“ – „Positivliste“ | 639 |
25.11?Einbindung in die Prozesslandschaft | 639 |
25.12?Zusammenfassung | 639 |
26?Qualitätsmanagement bei umstrittenen Technologien | 643 |
Roman Boutellier, Andreas Biedermann | 643 |
26.1?Einfluss umstrittener Technologien auf die Qualität | 644 |
26.1.1?Kritischer Umgang mit Technologien | 645 |
26.1.2?Trends in der Wertschöpfungskette | 645 |
26.1.3?Qualitätstrends | 647 |
26.1.4?Konsequenzen für Unternehmen | 648 |
26.2?Mechanismen im Umfeld sind ausschlaggebend | 649 |
26.2.1?Auswirkungen und Betroffene | 650 |
26.2.2?Wissenschaft | 650 |
26.2.3?Öffentlichkeit | 651 |
26.2.4?Regulatoren | 651 |
26.2.5?Indirekte Profiteure | 652 |
26.2.6?Drei Managementaufgaben | 653 |
26.3?Identifizierung einer umstrittenen Technologie | 653 |
26.3.1?Identifikation der Kontroverseum eine Technologie | 653 |
26.3.2?Bestimmen des eigenen Einsatzes der Technologie | 654 |
26.3.3?Anstoß von systematischen Abklärungen | 655 |
26.4?Umgang mit einer umstrittenen Technologie | 655 |
26.4.1?Dominantes Design | 656 |
26.4.2?Lock-In-Situation | 657 |
26.4.3?Zugzwang | 658 |
26.4.4?Trade-Off | 658 |
26.5?Phase-Out einer umstrittenen Technologie und Clean-Up | 659 |
26.5.1?Substitution oder Marktausstieg | 659 |
26.5.2?Aufräumarbeiten nach demPhase-Out | 661 |
26.6?Implikationen für das Qualitätsmanagement | 661 |
26.6.1?Umstrittene Technologien –Ein typisches Qualitätsthema | 661 |
26.6.2?Fünf Handlungsvarianten | 661 |
26.6.3?Langzeitzuverlässigkeit von Technologien frühzeitig adressieren | 661 |
C?Produktion | 664 |
27?Messen und Prüfen | 665 |
Albert Weckenmann, Teresa Werner | 665 |
27.1?Bedeutung des Messens für das Qualitätsmanagement | 666 |
27.2?Grundlagen und Begriffe | 667 |
27.2.1?Wichtige Begriffe | 667 |
27.2.2?Grundsätzlicher Ablauf einer Prüfung | 670 |
27.2.3?Grundvoraussetzungenfür das Messen | 671 |
27.2.4?Angabe eines Messergebnisses | 672 |
27.3?Mess- und Prüfmittel | 674 |
27.3.1?Lehren | 675 |
27.3.2?Handmesszeuge | 677 |
27.3.3?Normale | 679 |
27.3.4?Taktile Messgeräte | 680 |
27.3.5?Optische Verfahren | 685 |
27.3.6?Verfahren zur Prüfung nicht geometrischer Größen | 690 |
27.4?Qualitätssicherung von Mess- und Prüfergebnissen | 690 |
27.4.1?Einflüsse auf das Messergebnis | 690 |
27.4.2?Qualität eines Mess-/Prüfergebnisses und einesMess-/Prüfprozesses | 694 |
27.4.3?Überwachung der Prüfmittel | 699 |
27.4.4?Dokumentation von Messergebnissen | 699 |
27.5?Interpretation von Mess- und Prüfergebnissen | 700 |
27.5.1?Auswirkungen der Messunsicherheit auf die Konformitätsprüfung | 700 |
27.5.2?Auswirkung der Messunsicherheit auf die Prozesslenkung und -optimierung | 701 |
27.5.3?Auswirkung der Messunsicherheit auf andere Bereiche | 702 |
27.6?Zusammenfassungund Ausblick | 703 |
28?Eignungsnachweise für Messprozesse | 707 |
Edgar Dietrich | 707 |
28.1?Einleitung | 708 |
28.2?Anforderungen | 708 |
28.3?Übersicht der Verfahren | 710 |
28.4?Fähigkeitsnachweise gemäß Firmenrichtlinie | 710 |
28.4.1?Untersuchung gemäß Verfahren 1 | 712 |
28.4.2?Untersuchung gemäß Verfahren 2 | 713 |
28.5?Fähigkeitsuntersuchung gemäß MSA | 715 |
28.5.1?Unterschiede zu Firmenrichtlinien | 715 |
28.5.2?Systematische Messabweichungs-(Bias-) und Linearitäts-Studie | 715 |
28.5.3?Wiederhol- und Vergleichspräzision %GRR | 716 |
28.5.4?Anzahl unterscheidbarer Kategorien | 716 |
28.6?Eignungsnachweis gemäß VDA 5 bzw.ISO 22514-7 | 717 |
28.6.1?Definition Messsystem und -prozess | 717 |
28.6.2?Schematisierte Vorgehensweise | 718 |
28.6.3?Minimale Toleranz | 718 |
28.6.4?Formeln zu den Kennwerten | 719 |
28.7?Vergleich von Firmenrichtlinien, MSA mitVDA 5 bzw. ISO 22514-7 | 721 |
28.8?Sonderfälle | 724 |
28.9?Zusammenfassung | 725 |
29?Statistik als Basis qualitätsmethodischen Denkens und Handelns | 727 |
Letzter öffentlicher Vortrag von Walter Masing anlässlichdes Q-DAS-Forums in Weinheim am 26.?11.?2003 | 727 |
29.1?Beginn | 728 |
29.2?Vor-Moderne | 728 |
29.3?Walter Shewart | 729 |
29.4?Wirtschaftlichkeit | 730 |
29.5?Stichproben | 731 |
29.6?Von TESTA zur Deutschen Gesellschaft für Qualität | 731 |
29.7?Denken in Wahrscheinlichkeiten | 732 |
29.8?Statistische Arbeit | 733 |
29.9?Auslegung durch den Leser | 733 |
29.10?Abschluss | 733 |
30?Statistische Prozessregelung (SPC) | 737 |
Alfred Schulze | 737 |
30.1?Einleitung | 738 |
30.2?Prozessanalyse | 738 |
30.2.1?Datenaufnahme | 738 |
30.2.2?Zeitabhängige Verteilungsmodelle | 738 |
30.2.3?Qualitätsregelkarten und Verteilungsmodelle | 745 |
30.2.4?Prozessstabilität | 745 |
30.3?Prozessbeurteilung durch Fähigkeitskenngrößen | 746 |
30.3.1?Fähigkeitskenngrößen als Prozessmerkmal | 746 |
30.3.2?Berechnung der Fähigkeitskenngrößen | 747 |
30.3.3?Kennzahlen aus der zweidimensionalen Normalverteilung | 748 |
30.4?Prozessverfolgung und Langzeitauswertungen | 751 |
31?Messmanagementsystem/Prüfmittelmanagement | 755 |
Edgar Dietrich | 755 |
31.1?Aufgaben des Messmanagementsystems | 756 |
31.2?Zielsetzung des Messmanagementsystems | 756 |
31.3?Verantwortung der Leitung | 757 |
31.4?Ressourcenmanagement | 757 |
31.4.1?Personal | 757 |
31.4.2?Informationsressourcen | 758 |
31.4.3?Einsatz von Software | 758 |
31.4.4?Kennzeichnung des Messmittels | 758 |
31.4.5?Materialressourcen | 759 |
31.4.6?Externe Lieferanten | 760 |
31.5?Metrologische Bestätigung | 760 |
31.5.1?Anforderungen an ein Kalibrierlabor | 760 |
31.5.2?Aufzeichnung bei der Bestätigung | 762 |
31.5.3?Intervall der Bestätigung/Prüfzyklus | 764 |
31.6?Messprozess | 764 |
31.7?Verbesserung des Messmanagementsystems | 767 |
31.8?Aufbewahrungsdauer | 768 |
31.9?Einsatz von Software | 768 |
31.10?Zusammenfassung | 769 |
32?Organisation des Messwesens in Deutschland | 773 |
Hans Bachmair, Peter Ulbig | 773 |
32.1?Bedeutung des Messwesens für Handel und Wirtschaft | 774 |
32.2?Grundlagen des Messwesens | 775 |
32.3?Kalibrierwesen | 777 |
32.4?Eichwesen | 781 |
32.5?Rückwirkungen des europäischen Binnenmarkts auf das Eichwesen | 782 |
32.6?Internationale Harmonisierung des Messwesens | 784 |
32.7?Ausblick auf die zukünftige Entwicklung | 785 |
D Produktnutzung und Service | 788 |
33?Kundendienst | 789 |
Volker Harms | 789 |
33.1?Kundendienst – Service für Kunden und Produkte | 790 |
33.1.1?Produktbegleitende Dienstleistung | 790 |
33.1.2?Marktbedeutung des Kundendienstes | 790 |
33.2?Leistungsmerkmale des Kundendienstes | 792 |
33.2.1?Leistungsfaktoren | 792 |
33.2.2?Dienstleistungsmerkmale | 793 |
33.3?Die operative Durchführung des Kundendienstes | 796 |
33.3.1?Kundendienstleistungen | 796 |
33.3.2?Kundendienstprozesse | 797 |
33.3.3?Kundendienstfunktionen | 798 |
33.3.4?Enterprise Resource Planning (ERP) im Kundendienst | 800 |
33.4?Kundendienstqualität | 801 |
33.4.1?Abhängigkeit von der Produktqualität | 801 |
33.4.2?Prozessqualität | 801 |
33.4.3?Nutzenerwartung contra Kundendienstleistung | 802 |
33.4.4?Qualitätswerkzeuge im Kundendienst | 804 |
33.5?Kundendienstcontrolling | 805 |
33.6?Verkauf von Kundendienstleistungen | 807 |
33.7?Entwicklungstendenzen | 808 |
34?Warenkennzeichnung | 811 |
Rüdiger Wollmann | 811 |
34.1?Zertifizierung | 813 |
34.1.1?Zertifizierungssystemeund ihre Zeichen | 813 |
34.1.2?Das DIN-Zertifizierungssystem | 813 |
34.1.3?Das VDE-Zertifizierungssystem | 814 |
34.1.4?Das DVGW-Zertifizierungssystem | 815 |
34.1.5?Das GS-Zeichen-System | 815 |
34.1.6?Zertifizierung von Qualitätsmanagementsystemen | 815 |
34.2?Zertifikate/Prüfbescheinigungen | 816 |
34.2.1?Das RAL Gütezeichen | 816 |
34.2.2?Die RAL Registrierung | 816 |
34.2.3?Das Umweltzeichensystem –Der Blaue Engel | 817 |
34.2.4?Bio-Siegel | 818 |
34.2.5?Fairtrade-Zeichen | 818 |
34.2.6?Das QS-Prüfzeichen | 818 |
34.2.7?Die LGA-Zeichen | 819 |
34.2.8?FSC-Label | 819 |
34.2.9?PEFC-Zeichen | 819 |
34.2.10?Stiftung Warentest | 819 |
34.3?Die Situation in Europa | 820 |
34.3.1?Die CE-Kennzeichnung | 820 |
34.3.2?Die Keymark | 820 |
34.3.3?Das EMAS-Zeichen | 820 |
34.3.4?Das EU Ecolabel | 821 |
34.3.5?Das EU-Energielabel | 821 |
34.3.6?Das Energy Star-Zeichen | 822 |
34.3.7?Das EU-Bio-Siegel | 822 |
34.4?Das RAL Gütezeichen-System | 822 |
34.4.1?RAL Gütezeichen | 823 |
34.4.2?Art und Gestaltung derRAL Gütezeichen | 823 |
34.4.3?Gütegemeinschaften | 824 |
34.4.4?Festlegung der Güteanforderungen | 825 |
34.4.5?Güteüberwachung | 825 |
34.4.6?RAL Gütezeichen und der Wettbewerb | 825 |
34.4.7?RAL Gütezeichen versus Qualitätsmanagement und Konformitätsbewertung (QM-System) | 826 |
34.4.8?Schnittstellen der RAL Gütesicherungen zu anderen Systemen | 826 |
34.4.9?Bedeutung von RAL Gütezeichen im harmonisierten undglobalisierten Markt | 826 |
35?Gebrauchstauglichkeitund Gebrauchswert | 829 |
Markus Bautsch | 829 |
35.1?Geschichtliche Entwicklung | 830 |
35.2?Begriffsdefinitionen | 830 |
35.3?Grundsätze des vergleichenden Warentests | 832 |
35.4?Ablauf eines Warentests | 833 |
35.4.1?Vorbereitung | 833 |
35.4.2?Prüfprogramm | 833 |
35.4.3?Prüfdurchführung | 834 |
35.5?Qualitätssicherung und Information der Öffentlichkeit | 836 |
36?Juristische Produktverantwortung | 840 |
Christian Thomas Stempfle | 840 |
36.1?Grundlagen der deutschen Produzentenhaftung | 842 |
36.1.1?Materiellrechtliche Grundlagen der Produkthaftung | 842 |
36.1.1.1?Keine vertragliche Haftung des Herstellers | 842 |
36.1.1.2?Verschuldenshaftung und Gefährdungshaftung des Herstellers | 843 |
36.1.2?Die Verschuldenshaftunggem. §?823 Abs. 1 BGB | 843 |
36.1.3?Die Verschuldenshaftunggem. §?823 Abs. 2 BGB | 844 |
36.1.4?Gefährdungshaftung gemäߧ 1 ProdHaftG | 845 |
36.1.5?Wann liegt eine Rechtsgutsverletzung vor? | 845 |
36.1.5.1?Körperverletzung | 845 |
36.1.5.2?Gesundheitsverletzung | 845 |
36.1.5.3?Eigentumsverletzung | 845 |
36.1.6?Wer haftet neben dem Hersteller? | 846 |
36.1.6.1?Haftung von Mitgliedern der Geschäftsleitung und (leitenden) Mitarbeitern | 846 |
36.1.6.2?Haftung des Quasiherstellers | 847 |
36.1.6.3?Haftung des Importeurs | 847 |
36.1.6.4?Haftung des Lieferanten | 847 |
36.1.7?In welcher Höhe wird gehaftet? | 847 |
36.1.8?Wann ist ein Produkt fehlerhaft? | 847 |
36.1.8.1?Konstruktions- und Fabrikationsfehler | 847 |
36.1.8.2?Instruktionsfehler | 850 |
36.1.8.3?Wie lange muss das Produkt den Sicherheitsanforderungen entsprechen? | 852 |
36.1.8.4?Entwicklungsfehler | 852 |
36.1.8.5?Produktbeobachtung | 853 |
36.1.8.6?Herstellung und Zukauf | 854 |
36.1.8.7?Befundsicherungspflicht | 854 |
36.1.8.8?Beweislastverteilung | 855 |
36.1.8.9?Rückruf | 856 |
36.2?Produkthaftung und Strafrecht | 858 |
36.3?Staatliche und behördliche Vorgaben an die Produktsicherheit | 859 |
36.3.1?Geltungsbereich | 860 |
36.3.2?Beschränkungen des Geltungsbereichs | 860 |
36.3.3?Die Produktdefinition des ProdSG | 860 |
36.3.4?Rechtmäßige und unrechtmäßige Produkte | 861 |
36.3.4.1?Europäisch harmonisierte Produkte | 861 |
36.3.4.2?Europäisch nicht harmonisierte Produkte | 862 |
36.3.4.3?DIN- und EN-Normen | 862 |
36.3.5?Vorhersehbare Verwendung | 862 |
36.3.6?Spezielle Rechtsvorschriften für Verbraucherprodukte (§?6 ProdSG) | 863 |
36.3.6.1?Zusätzliche Pflichten beim Inverkehrbringen | 863 |
36.3.6.2?Pflichten nach dem Inverkehrbringen | 863 |
36.3.7?Gebrauchsanleitung/Nutzerinformation | 863 |
36.3.8?Die CE-Kennzeichnung ? | 864 |
36.3.9?Das GS-Zeichen ? | 864 |
36.3.10?Behördliche Marktüberwachung | 864 |
36.3.11?Adressaten der behördlichen Maßnahmen | 864 |
36.4?Produkthaftung undUS-Risiko | 865 |
TEIL IV Qualitätsmanagement in der Softwareentwicklung | 868 |
37?Qualitätsmanagement bei der Software-Entwicklung | 871 |
Bernd Hohler | 871 |
37.1?Bedeutung der Software | 872 |
37.2?Software | 872 |
37.2.1?Definition von Software | 872 |
37.2.2?Kategorien von Software | 873 |
37.2.3?Besondere Eigenschaften von Software | 874 |
37.3?Normung auf dem Gebiet der Software | 876 |
37.4?Qualitätsmerkmale von Software | 878 |
37.5?Methoden der Software-Entwicklung | 879 |
37.5.1?Erkenntnisse aus der Softwarekrise | 879 |
37.5.2?Vorgehensmodelle | 879 |
37.5.2.1?Beschreibung von Vorgehensmodellen | 879 |
37.5.2.2?Klassische, sequenzielle Vorgehensmodelle | 880 |
37.5.2.3?Klassische, iterative Vorgehensmodelle | 882 |
37.5.2.4?Agile Vorgehensmodelle | 882 |
37.5.3?Klassisches Projektmanagement | 886 |
37.5.4?Aufwands- und Kostenschätzung | 888 |
37.5.5?Metriken | 888 |
37.5.6?Wiederverwendung | 892 |
37.5.7?Die Mitarbeiter | 894 |
37.6?Qualitätsbezogene Kosten und Entwicklungsaufwand | 895 |
37.7?Maßnahmen des Software-Qualitätsmanagements | 896 |
37.7.1?Klassifikation der Maßnahmen | 896 |
37.7.2?Konstruktive Maßnahmen | 897 |
37.7.2.1?Phasenunabhängige konstruktive Maßnahmen | 897 |
37.7.2.2?Phasenspezifische konstruktive Maßnahmen | 899 |
37.7.3?Analytische Maßnahmen | 900 |
37.7.3.1?Definition und Ziele analytischer Maßnahmen | 900 |
37.7.3.2?Informelle Nachweisverfahren | 900 |
37.7.3.3?Statische Analysen | 901 |
37.7.3.4?Testen | 901 |
37.8?Prozess-Assessment | 904 |
37.9?Produkthaftung: Maßnahmen zur Risikominderung bei der Software-Entwicklung | 904 |
37.10?Ausblick | 905 |
38?Qualitätsmanagement bei der Entwicklung softwareintensiver technischer Produkte | 909 |
Robert Schmitt, Christoph Hammers,Johanna Rauchenberger | 909 |
38.1?Ausgangssituation – software-intensive technische Produkte und interdisziplinäre Entwicklungsprozesse | 910 |
38.1.1?Chancen und Herausforderungen softwaregeprägter technischer Produkte | 910 |
38.1.2?Problemstellung bei interdisziplinären Entwicklungsprozessen | 910 |
38.2?Grundlagen software-intensiver technischer Produkte | 911 |
38.2.1?Definition und Eigenschaften | 911 |
38.2.2?Interdisziplinäres Umfeld bei der Entwicklung | 913 |
38.3?Besondere Anforderungen an interdisziplinäre Entwicklungsprozesse | 913 |
38.4?Bestehende Vorgehensmodelle zur Produktentwicklung der beteiligten Einzeldisziplinen | 915 |
38.4.1?Softwaretechnik | 915 |
38.4.1.1?Wasserfallmodell | 915 |
38.4.1.2?V-Modell 97 und V-Modell XT | 915 |
38.4.1.3?Spiralmodell | 918 |
38.4.1.4?Extreme Programming (XP) | 918 |
38.4.2?Mechanik | 918 |
38.4.2.1?Konstruktionsprozess nach Koller | 919 |
38.4.2.2?Konstruktionsprozess nach Pahl/Beitz | 919 |
38.4.2.3?Konstruktionsprozess nach VDI-Richlinie 2221 – Methodik zum Entwickeln und Konstruieren technischer Systeme und Produkte | 919 |
38.4.3?Elektronik | 923 |
38.4.4?Zwischenfazit | 926 |
38.5?Synchronisation der Entwicklungsprozesse für software-intensive technische Produkte | 926 |
38.5.1?VDI 2206 – Entwicklungsmethodik für mechatronische Systeme | 926 |
38.5.1.1?Der Problemlösungszyklus als Mikrozyklus | 926 |
38.5.1.2?V-Modell als Makrozyklus | 928 |
38.5.1.3?Prozessbausteine für wiederkehrende Arbeitsschritte | 928 |
38.5.1.4?Organisation | 929 |
38.5.2?3-Ebenen-Vorgehensmodell | 930 |
38.5.3?ProMiS-Konzept | 934 |
38.5.3.1?Phasenmodell | 934 |
38.5.3.2?Projektmanagement-Regelkreis | 935 |
38.5.3.3?Beschreibungstechniken zur interdisziplinären Zusammenarbeit | 937 |
38.6?Zusammenfassung und Ausblick | 938 |
39?Software in sicherheitskritischen Systemen | 943 |
Peter Liggesmeyer | 943 |
39.1?Motivation | 944 |
39.2?Software Engineering für sicherheitskritische Systeme | 945 |
39.2.1?Die Entwicklungsmethoden | 946 |
39.2.1.1?Die Analyse | 947 |
39.2.1.2?Der Entwurf | 948 |
39.2.1.3?Die Implementierung | 948 |
39.2.2?Die Prüfung | 948 |
39.2.2.1?Die Modulprüfung | 949 |
39.2.2.2?Die Integration und die Integrationsprüfung | 950 |
39.2.2.3?Die Systemprüfung | 952 |
39.3?Organisatorische Aspekte | 953 |
39.4?Dokumentation und Auswertung von Prüfungen | 954 |
39.5?Standards | 955 |
39.5.1?Bedeutung von Standards | 955 |
39.5.2?Prozessorientierte Standards | 956 |
39.5.2.1?EN ISO 9001 | 956 |
39.5.2.2?ISO/IEC 15504: SPICE | 957 |
39.5.2.3?AQAP-Standards | 957 |
39.5.3?Anwendungsbereichsunabhängige technische Standards | 957 |
39.5.4?Anwendungsbereichsspezifische technische Standards | 957 |
39.5.4.1?DIN EN 50128 | 957 |
39.5.4.2?RTCA/DO-178C | 958 |
39.5.4.3?ISO 26262 | 958 |
39.6?Zusammenfassung | 958 |
40?Integration des Informationssicherheitsmanagements in ein QM-System | 962 |
Bernhard Fischer | 962 |
40.1?Informationssicherheit | 964 |
40.1.1?Heutige Situation | 964 |
40.1.2?Untersuchung und Gewährleistung der Informationssicherheit | 964 |
40.1.3?Systematisches Management der Informationssicherheit | 965 |
40.2?Integration des Informationsmanagements in ein QM-System | 966 |
40.2.1?Abgleich der Anforderungen | 967 |
40.2.2?Prozessorientierter Ansatz | 967 |
40.3?Integriertes Managementsystem | 967 |
40.3.1?Allgemeine Anforderungen | 967 |
40.3.1.1?Einrichtung eines ISM-Systems | 967 |
40.3.1.2?Implementierung und Betrieb eines ISM-Systems | 968 |
40.3.1.3?Überwachung und Prüfung einesISM-Systems | 969 |
40.3.2?Dokumentationsanforderungen | 970 |
40.4?Verantwortung der Leitung | 970 |
40.4.1?Selbstverpflichtung der Leitung | 970 |
40.4.2?Kundenorientierung | 971 |
40.4.3?Qualitätspolitik | 971 |
40.4.4?Planung | 971 |
40.4.5?Verantwortung, Befugnis und Kommunikation | 971 |
40.4.6?Managementbewertung | 971 |
40.5?Management von Ressourcen | 972 |
40.5.1?Bereitstellung von Ressourcen | 972 |
40.5.2?Personelle Ressourcen | 972 |
40.5.3?Infrastruktur | 973 |
40.5.4?Arbeitsumgebung | 973 |
40.6?Produktrealisierung | 973 |
40.6.1?Planung der Produktrealisierung | 973 |
40.6.2?Kundenbezogene Prozesse | 973 |
40.6.3?Entwicklung | 974 |
40.6.4?Beschaffung | 974 |
40.6.5?Produktion und Dienstleistungserbringung | 974 |
40.6.5.1?Sicherheit von Geschäftsprozessen im Rahmen von Notfällen | 975 |
40.6.5.2?Besonderer Geschäftsprozess:IT-Service(s) | 975 |
40.7?Messung, Analyse und Verbesserung | 975 |
40.7.1?Allgemeines | 975 |
40.7.2?Überwachung und Messung | 976 |
40.7.2.1?Kundenzufriedenheit | 976 |
40.7.2.2?Interne Audits | 976 |
40.7.2.3?Überwachung und Messung von Prozessen | 976 |
40.7.3?Lenkung fehlerhafter Produkte | 977 |
40.7.4?Datenanalyse | 977 |
40.7.5?Ständige Verbesserung | 977 |
TEIL V Qualitätsmanagement im Produktlebenszyklus immaterieller Produkte | 980 |
41?Qualitätsmanagement bei immateriellen Produkten | 983 |
Walter Geiger | 983 |
41.1?Gesamtüberblick über Produkte und andere Einheiten | 984 |
41.1.1?Das Angebotsprodukt und interne Produkte | 984 |
41.1.2?Übergeordnete Kategorien von Angebotsprodukten | 985 |
41.1.3?Beim Management betrachtete Arten von Einheiten | 985 |
41.1.4?Zusammenhang von Tätigkeiten und Ergebnissen | 987 |
41.1.5?Qualitätsmanagement (Beschaffenheitsmanagement) bei immateriellen Produkten und die dabei betrachteten Arten von Einheiten | 989 |
41.2?Beachtenswerte Besonderheiten immaterieller Produkte | 989 |
41.2.1?Besonderheiten zur Software und ihrer Erbringung | 989 |
41.2.2?Allgemeines zu den Besonderheiten einer Dienstleistung und ihrer Erbringung | 990 |
41.2.3?Der dienstleistungsbezogene Kernanteil | 991 |
41.2.4?Der Anteil kundenseitig nötiger Tätigkeiten bei Dienstleistungen | 991 |
41.2.5?Kombination mit der Einheit „Anwendung anderer Produkte“ | 992 |
41.2.6?Kombination mit der Einheit „Transport anderer Produkte“ | 993 |
41.2.7?Kombination mit der Einheit „Lieferung anderer Produkte“ | 993 |
41.3?Begründung zur Einheitlichkeit der Methoden des Beschaffenheitsmanagements | 993 |
41.3.1?Die Fragestellung, ihre Randbedingungen und Verzweigungen | 993 |
41.3.2?Die Antwort und ihre Konsequenzen | 995 |
41.3.3?Die Plausibilität der Antwort | 995 |
41.3.4?Zusammenfassung zur Einheitlichkeit der Methoden des Beschaffenheitsmanagements | 996 |
41.4?Merkpunkte zum Qualitätsmanagement (Beschaffenheitsmanagement) bei immateriellen Produkten mit Beispielen | 996 |
41.4.1?Hinweis zur Benennung „Qualitätsmanagement“ | 996 |
41.4.2?Merkpunkte zur Forderungsplanung (bisher „Qualitätsplanung“) | 997 |
41.4.3?Merkpunkte zur Beschaffenheitslenkung | 1001 |
41.4.4?Merkpunkte zu Qualitätsprüfungen | 1002 |
41.4.5?Merkpunkte zum Audit | 1002 |
41.5?Umfassendes Beschaffenheitsmanagement bei immateriellen Produkten | 1004 |
41.6?Zusammenfassung | 1004 |
41.7?Terminologische Schlussbemerkung | 1005 |
42?Qualitätsmanagementvon Dienstleistungen | 1009 |
Christopher M. Schlick, Andreas Petz, Alexander Nielen, Susanne Mütze-Niewöhner, Sönke Duckwitz | 1009 |
42.1?Die Entwicklung des tertiären Sektors | 1010 |
42.2?Der Dienstleistungsbegriff | 1010 |
42.2.1?Dienstleistungsmerkmale | 1010 |
42.2.2?Typologische Einordnung von Dienstleistungen | 1011 |
42.3?Dienstleistungsqualität | 1011 |
42.3.1?Dimensionen der Dienstleistungsqualität | 1012 |
42.3.2?Bedeutung des Qualitätsmanagements für Dienstleistungsunternehmen | 1013 |
42.3.3?Erfolgskette der Dienstleistungsqualität | 1013 |
42.4?GAP-Modell der Dienstleistungsqualität | 1014 |
42.5?Messung der Dienstleistungsqualität | 1016 |
42.6?Produktivitätsmodell von wissensintensiven Dienstleistungen | 1018 |
42.7?Zusammenfassung | 1020 |
43?Qualitätsmanagement im Labor | 1023 |
Elvira Moeller | 1023 |
43.1?Das Labor als Dienstleister | 1024 |
43.2?Genormte und nicht genormte Qualitätsmanagementsysteme | 1025 |
43.3?Anforderungen an das Management | 1027 |
43.3.1?Organisation | 1027 |
43.3.2?Qualitätsmanagementsystem und Managementbewertung | 1028 |
43.3.3?Umgang mit Dokumenten und Aufzeichnungen | 1029 |
43.3.4?Prüfung von Anfragen und Verträgen | 1030 |
43.3.5?Vergabe von Prüfungen im Unterauftrag | 1030 |
43.3.6?Beschaffung von Dienstleistungen und Ausrüstungen | 1032 |
43.3.7?Dienstleistung für den Kunden und Umgang mit Beschwerden | 1033 |
43.3.8?Umgang mit fehlerhaften Prüfarbeiten | 1035 |
43.3.9?Korrekturmaßnahmen und vorbeugende Maßnahmen | 1036 |
43.3.10?Interne Audits | 1036 |
43.4?Technische Anforderungen | 1037 |
43.4.1?Personal | 1039 |
43.4.2?Räumlichkeiten, Umgebungsbedingungen und Einrichtungen | 1040 |
43.4.3?Prüfverfahren und deren Validierung | 1041 |
43.4.4?Messtechnische Rückführung | 1041 |
43.4.5?Probenahme | 1042 |
43.4.6?Umgang mit Prüf- und Kalibriergegenständen | 1043 |
43.4.7?Sicherung der Qualität von Prüfergebnissen | 1044 |
43.4.8?Prüf- oder Ergebnisberichte | 1044 |
43.5?Akkreditierung im Interesse des Kunden | 1045 |
TEIL VI Qualitätsmanagement und Unternehmensführung | 1048 |
44?Qualitätsmanagement in der Unternehmensführung – Management der Qualität oder Qualität des Managements? | 1051 |
Herbert Schnauber | 1051 |
44.1?Standort Deutschland wettbewerbsfähig gestalten und halten | 1053 |
44.2?Die Qualität der Führung ist ganz entscheidend | 1053 |
44.3?Führen heißt Motivation zur Entfaltung kommen lassen | 1054 |
44.4?Von der Pflicht zur Kür | 1056 |
44.5?Ist Qualität nur ein Kostenfaktor? | 1057 |
44.6?Wertschöpfung durch Wertschätzung | 1058 |
44.7?Auch die Politik ist gefordert | 1059 |
44.8?Mit Konsequenz zum Erfolg! | 1059 |
44.9?Resümee | 1061 |
45?Führung und Qualität | 1063 |
Wolfgang Schirmer | 1063 |
45.1?Einführung | 1064 |
45.1.1?Ziel: Eine Stoffsammlung | 1064 |
45.1.2?Klärung der Begriffe | 1064 |
45.1.3?Wie müssen sich Führungskräfte verhalten, damit Qualität entstehen kann? | 1065 |
45.2?Vorbedingungen | 1066 |
45.2.1?Wirtschaftliche Rahmenbedingungen | 1066 |
45.2.2?Der Kunde im Fokus der Leistung | 1067 |
45.2.3?Die positive Vorannahme über den Mitarbeiter und seine Fähigkeiten | 1067 |
45.3?Die Motivation der Mitarbeiter positiv unterstützen | 1069 |
45.3.1?Grundlagen zum Motivationsbegriff | 1069 |
45.3.2?Die Eigenmotivation der Mitarbeiter fördern | 1070 |
45.3.3?Die Mitarbeiter wenigstens nicht demotivieren | 1071 |
45.4?Über Normen und Werte das soziale Dürfen für Qualität vermitteln | 1072 |
45.4.1?Grundlagen zum Begriff der Unternehmenskultur | 1072 |
45.4.2?Die Organisation mit den Mitteln der entpersonalisierten Führung positiv gestalten | 1073 |
45.4.3?Die Unternehmenskultur positiv beeinflussen | 1074 |
45.5?Durch sichtbares Handeln für Qualität überzeugen | 1076 |
45.5.1?Qualität als zentraler Inhalt bei der Anwendung der Führungsinstrumente | 1076 |
45.5.2?Vorbild für die Mitarbeiter sein und Qualität vorleben | 1077 |
45.6?Fazit: Qualität muss zentraler Bestandteil der Führung sein | 1079 |
46?Total Quality Management als Grundlage für die Entwicklung der Unternehmenskultur | 1083 |
Christian Malorny | 1083 |
46.1?Total Quality Management (TQM) – Führungsmodell einer qualitätsorientierten Unternehmenskultur | 1084 |
46.2?Hemmende und fördernde Faktoren auf dem Weg zu einer qualitätsorientierten Unternehmenskultur | 1084 |
46.2.1?Inhalte nicht richtig verstanden | 1085 |
46.2.2?Stellhebel nicht erkannt | 1085 |
46.2.3?Fehlende Voraussetzungen | 1086 |
46.2.4?Programmorientierte Sichtweise | 1086 |
46.2.5?Fehlende Orientierung | 1086 |
46.2.6?Frühzeitiger Abbruch | 1086 |
46.3?Entwicklung einer qualitätsorientierten Unternehmenskultur | 1087 |
46.3.1?Voraussetzungen für eine qualitätsorientierte Unternehmenskultur schaffen – Bewusstseinswandel einleiten | 1088 |
46.3.2?Unternehmensweite Anwendung und Entfaltung des TQM-Konzepts – Führungs- und Strukturwandel umsetzen | 1091 |
46.3.3?Beschleunigung des Verbesserungsprozesses – Einzelmaßnahmen vernetzen | 1092 |
46.3.4?Kontinuität und Konvergenz des TQM-Konzepts – Verfeinerung des Qualitätsprozesses | 1094 |
47?Aus-, Fort- und Weiterbildung | 1097 |
Horst Methner | 1097 |
47.1?Einleitung | 1098 |
47.2?Ziele der Bildungsmaßnahmen | 1098 |
47.3?Kompetenz- und Qualifikationsprofile | 1099 |
47.4?Aus-, Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten | 1100 |
47.4.1?Berufliche Erstausbildung | 1100 |
47.4.2?Tertiäre berufliche Bildung | 1100 |
47.4.3?Firmenneutrale Lehrgangssysteme | 1101 |
47.4.3.1?Das Lehrgangssystem der Deutschen Gesellschaft für Qualität | 1101 |
47.4.3.2?Weitere Lehrgangssysteme | 1102 |
47.4.3.3?Internationalisierung der Zertifikate | 1102 |
47.4.4?Firmeninterne Weiterbildung | 1103 |
47.5?Durchführung der Weiterbildung | 1103 |
47.5.1?Strategische Überlegungen | 1103 |
47.5.2?Systematisierung der Weiterbildung | 1104 |
47.5.3?Gestaltung von Bildungsmaßnahmen | 1104 |
47.6?Ausblick | 1104 |
48?Qualitätsmanagement und Motivation | 1109 |
Helmut Lieb | 1109 |
48.1?Ausgangssituation | 1110 |
48.2?Implikationen für die Praxis | 1111 |
48.3?Motivation | 1112 |
48.4?Motivationstheorien | 1113 |
48.4.1?Bedürfnistheorie von Maslow | 1113 |
48.4.2?Zwei-Faktoren-Theorie von Herzberg | 1113 |
48.4.3?XY-Theorie von McGregor | 1114 |
48.4.4?Fazit zu den Motivationstheorien | 1114 |
48.5?Motivation und Qualitätsmanagementsysteme | 1114 |
48.6?Umgang mit diesen Erkenntnissen in der Praxis | 1116 |
48.7?Fazit | 1117 |
49?Die Transformation des Qualitätsmanagers | 1121 |
Hans Weber | 1121 |
49.1?Status quo | 1122 |
49.2?Qualität neu denken | 1123 |
49.3?Arbeitsmarktsituation im Qualitätswesen | 1130 |
49.4?Interim-Management | 1135 |
Stichwortverzeichnis | 1138 |