Inhalt | 9 |
1Einleitung | 15 |
1.1Zielsetzung | 15 |
1.2Fragestellung | 16 |
1.3Definitionen und Abgrenzungen | 16 |
1.3.1Bedeutungszuweisung | 17 |
1.3.2Musikalische Früherziehung | 19 |
1.3.3Die kindliche Perspektive | 20 |
1.3.4Musikalische Bildungsprozesse | 20 |
1.4Methodisches Vorgehen | 21 |
1.5Struktureller Aufbau | 23 |
2Bedeutungszuweisungen aus der kindlichen Perspektive | 25 |
2.1Musikbezogene Bedeutungszuweisungen | 25 |
2.1.1Bedeutung | 28 |
2.1.1.1Zur Kommunizierbarkeit von Bedeutung – ein sprachbezogenes Problem? | 31 |
2.1.1.2Zeigehandlungen zur Kommunikation von Bedeutungszuweisungen | 32 |
2.1.2Modi des Bedeutens | 36 |
2.1.3Bedeutsamkeit | 41 |
2.2Die „Perspektive des Kindes“ als Rahmung von Bedeutungszuweisung | 42 |
2.2.1Wege zur Annäherung an die „Perspektive des Kindes“ | 48 |
2.3Entwicklungs- und sozialpsychologische Aspekte der kindlichen Bedeutungszuweisung | 52 |
2.3.1Bedeutungszuweisung durch Schematisierung und Skripts | 53 |
2.3.1.1Schematisierung | 53 |
2.3.1.2Skripts | 58 |
2.3.1.3Schematisierung, Skripts und die Modi des Bedeutens | 63 |
2.3.2Bedeutungszuweisung durch Kompetenzempfinden und Verursachung | 64 |
2.3.2.1Kompetenz | 65 |
2.3.2.2Kompetenzempfindung und persönliche Verursachung | 65 |
2.3.3Bedeutungszuweisung durch soziale Interaktion | 70 |
2.3.3.1Soziale Interaktionen | 70 |
2.3.3.2Soziale Interaktionen im Vorschulalter | 72 |
2.3.3.3Aushandeln von Bedeutung als sozialer Konstruktionsprozess | 73 |
2.3.3.4Sprachliche Interaktion | 76 |
2.3.4Bedeutungszuweisung im Spiel | 78 |
2.3.4.1Merkmale des Spiels | 79 |
2.3.4.2Aspekte der Bedeutungszuweisung im Spiel | 82 |
2.3.5Bedeutungszuweisung durch Orientierung | 88 |
2.3.5.1Orientierung | 88 |
2.3.5.2Orientierung als Exploration | 89 |
2.4Bedeutungszuweisung als sozialpsychologischer Prozess | 92 |
2.5Zusammenfassung | 95 |
3Bildungsprozesse in der Musikalischen Früherziehung | 98 |
3.1Annäherung an einen bedeutungstheoretisch fundierten Begriff musikalischer Bildung im Vorschulalter | 98 |
3.1.1Der Bildungsbegriff im Rahmen musikbezogener Bedeutungszuweisung | 98 |
3.1.2Der Begriff frühkindlicher Bildung | 100 |
3.1.3Zusammenfassende Gedanken zum Bildungsbegriff | 106 |
3.2Vielfältige Ausprägungen der Musikalischen Früherziehung | 107 |
3.2.1Institutionalisierung des Faches an der Musikschule | 110 |
3.2.2Zentrale Einfluss- und Entwicklungslinien im Fach | 111 |
3.2.2.1Schwerpunkte im Lehrplan MFE und im Bildungsplan EMP | 120 |
3.2.3Kinder und Lehrkräfte im MFE-Unterricht | 122 |
3.2.3.1Befunde einer Lehrkräftebefragung | 122 |
3.2.3.2Interaktion von Lehrkräften und Kindern – Aspekte aus aktuellen Lehrwerken | 123 |
3.2.3.2.1Kurzvorstellung der Lehrwerke | 124 |
3.2.3.2.2Aspekte von Flexibilität und Offenheit | 125 |
3.2.3.2.3Aspekte zum Umgang mit Impulsen von Lehrkräften und Kindern | 127 |
3.3Zusammenfassung | 129 |
4Studien zu musikbezogenen Umgangsweisen und Einstellungen von Vorschulkindern | 131 |
4.1Kompetenz, Performanz und Wissen | 132 |
4.1.1Untersuchungsergebnisse zu Aspekten von Kompetenz und Performanz | 133 |
4.1.1.1Untersuchungsgegenstand, Zielgruppen und Stichprobendaten | 135 |
4.1.1.2Anzahl und Art der Tests | 136 |
4.1.1.3Testerinnen und Tester, Sozialform, Ablauf | 136 |
4.1.1.4Testergebnisse | 137 |
4.1.2Untersuchungsergebnisse zum Wissen über Musik | 147 |
4.2Aktivitäten und Umgangsweisen | 153 |
4.2.1Sozialstrukturelle Gesichtspunkte | 153 |
4.2.2Ausprägungen von Aktivitäten und Umgangsweisen | 156 |
4.3Persönliche Sichtweisen | 160 |
4.3.1Einstellungen | 161 |
4.3.2Vorlieben und Interessen | 163 |
4.3.3Familiäre Beziehungen | 166 |
4.3.4Beziehungen zu Freunden/Gleichaltrigen | 167 |
4.3.5Wünsche | 169 |
4.3.6Gefühle | 171 |
4.4Zusammenfassung | 172 |
5Grundlagen qualitativer Forschung mit Kindern | 175 |
5.1Methoden der Kindheitsforschung | 175 |
5.1.1Methodenrelevante Problematiken | 176 |
5.1.1.1Wahrheitsgehalt und Verlässlichkeit | 177 |
5.1.1.2Erziehungssituation | 178 |
5.1.1.3Kindheitsbilder | 179 |
5.2Qualitative Interviews mit Kindern | 180 |
5.2.1Interviewformen im Überblick | 181 |
5.2.1.1Situationsnahe Interviewformen | 181 |
5.2.1.2Sequenz-Interviews | 181 |
5.2.1.3Lebensweltliche Interviews | 182 |
5.2.1.4Biographische Interviews | 182 |
5.2.1.5Symbolische Interviewformen | 183 |
5.2.1.6Interviews zu Erwartungen | 183 |
5.2.2Gesprächsführung | 184 |
5.2.2.1Ort | 185 |
5.2.2.2Zeitmanagement | 185 |
5.2.2.3Umgang mit Eltern | 186 |
5.2.2.4Kommunikationsbedingungen | 186 |
5.2.2.4.1Metakommunikation | 187 |
5.2.2.4.2Gesprächstechniken | 188 |
5.2.3Anmerkungen zu Gütekriterien qualitativer(Interview-)Forschung | 189 |
5.3Fazit | 191 |
6Die qualitative Untersuchung: Grundlagen und Methodik | 195 |
6.1Forschungsfrage | 195 |
6.2Forschungsdesign und -methodik | 195 |
6.2.1Interaktive Verfasstheit der Interviews | 196 |
6.2.2Entwicklung des Interviewdesigns | 199 |
6.2.2.1Interviewstruktur und Zielgruppe | 199 |
6.2.2.2Sample | 200 |
6.2.2.3Form und Erzählanreiz | 203 |
6.2.2.4Begründung des Raummodells und der Materialien | 205 |
6.2.2.5Vorbereitung der Interviews | 206 |
6.2.2.6Ablauf der Interviews | 208 |
6.2.2.6.1Einstiegsfragen | 208 |
6.2.2.6.2Leitfaden-Fragmente | 209 |
6.2.2.6.3Kommunikationsstrategien | 209 |
6.2.3Videographische Dokumentation | 210 |
6.3Grundlagen der Auswertung | 213 |
6.3.1Abgrenzung | 213 |
6.3.2Aufbereitung der Daten | 214 |
6.3.2.1Transkriptionsregeln | 215 |
6.3.3Qualitativ-inhaltsanalytisches Vorgehen | 216 |
6.3.3.1Strukturierung nach Mayring | 217 |
6.3.3.2Modifikationen nach Steigleder | 219 |
6.3.3.3Eigene Modifikationen | 221 |
6.3.3.4Auswertungsprogramm | 222 |
6.3.3.5Weiterführender methodischer Umgang mit den Auswertungsergebnissen | 222 |
6.3.4Qualitätssicherung | 223 |
6.4Das Forschungsprojekt auf einen Blick | 224 |
7Auswertungsergebnisse der qualitativen Untersuchung | 225 |
7.1Das Kategoriensystem | 225 |
7.1.1Das deduktiv entwickelte Kategoriensystem | 225 |
7.1.2Der Prozess der induktiven Erweiterung des Kategoriensystems | 229 |
7.2Überblick über die Interviews | 230 |
7.3Fallübergreifende Ergebnisdarstellung | 231 |
7.3.1Effekte des Interviewdesigns auf die Ergebnisse | 232 |
7.3.2Ästhetische Gestaltungsaspekte | 233 |
7.3.2.1Die Kategorie im Überblick | 233 |
7.3.2.2Versatzstücke | 235 |
7.3.2.3Präsentieren | 238 |
7.3.2.4Bewegen | 239 |
7.3.2.5Gruppe A – Musikalisches Handeln | 240 |
7.3.2.6Gruppe B – Sprache und Szene | 246 |
7.3.2.7Gruppe C – visuelle Gestaltung von Produkten | 251 |
7.3.3Nicht sprachliche Äußerungen | 253 |
7.3.3.1Die Kategorie im Überblick | 253 |
7.3.3.2Körpersprache/Mimik | 253 |
7.3.3.3Instrumentenimitation | 255 |
7.3.3.4Soundscapes | 256 |
7.3.4Sprachliche Äußerungen | 257 |
7.3.4.1Die Kategorie im Überblick | 257 |
7.3.4.2Gruppe A – Festlegungen für das gemeinsame Handeln | 257 |
7.3.4.3Gruppe B – Verständigungswege und sprachliche Handlungsebenen | 261 |
7.3.4.4Umdeuten | 265 |
7.3.5Kompetenzempfinden | 266 |
7.3.5.1Die Kategorie im Überblick | 266 |
7.3.5.2Gruppe A – Autonomie | 267 |
7.3.5.3Gruppe B – Kompetenz zeigen und wahrnehmen | 270 |
7.3.5.4Gruppe C – Investition in Kompetenzerwerb | 276 |
7.3.5.5Bestätigung | 278 |
7.3.6Orientierung | 279 |
7.3.6.1Die Kategorie im Überblick | 279 |
7.3.6.2Gruppe A – Orientierung: „an wem?“ und „auf welche Weise?“ | 281 |
7.3.6.3Gruppe B – Orientierung: „an was?“ | 285 |
7.3.6.4Gruppe C – Orientierung in Bezug auf Zeiten und Räume | 287 |
7.3.7Auswahl | 288 |
7.3.7.1Die Kategorie im Überblick | 288 |
7.3.7.2Auswahlkriterien und Auswahlstrategien | 289 |
7.4Zwischenfazit | 289 |
7.5Thematische Verdichtungen in den Auswertungsergebnissen | 290 |
7.5.1Versatzstücke als Ausgangspunkt musikbezogener Bedeutungszuweisung | 292 |
7.5.1.1Orientierung durch Versatzstücke | 292 |
7.5.1.2Aneignung anhand von Versatzstücken | 294 |
7.5.1.3Versatzstücke als künstlerisches Ausdrucksmittel | 295 |
7.5.2Das Dreieck aus „Versatzstücken“, „Können“ und „Präsentieren“ | 296 |
7.5.2.1Herstellung eines Präsentationsrahmens | 296 |
7.5.2.2Kompetenzen präsentieren und Bestätigung erhalten | 297 |
7.5.2.3Orientierung am Produkt | 298 |
7.5.3Überraschung, Neugier und Spontaneität | 299 |
7.6Modell der dynamischen Ebenen kindlicher musikbezogener Bedeutungszuweisung | 300 |
7.6.1Erläuterung zur Darstellungsweise | 300 |
7.6.2 Das Modell der dynamischen Ebenen | 301 |
7.6.2.1Inhaltliche Ausprägungen des Modells der dynamischen Ebenen | 301 |
7.7Fazit: Kreativität als alltagsverwobene und erfahrungsbasierte kindliche Bedeutungszuweisung | 303 |
8Didaktische Impulse zur Integration der kindlichen Perspektive in den MFE-Unterricht | 305 |
8.1Grundlegungen | 305 |
8.1.1Erweiterung von Prinzipien der Elementaren Musikpädagogik | 306 |
8.1.2Gesteigerte Durchlässigkeit der MFE für den musikbezogenen Alltag der Kinder | 307 |
8.2Lehrkraft | 308 |
8.2.1Selbstverständnis | 308 |
8.2.2Sensibilität für die individuelle Art und Entwicklung jedes Kindes | 310 |
8.2.2.1Exkurs: Geschlechtssensibilität | 311 |
8.3Kind | 312 |
8.3.1Partizipation | 312 |
8.3.1.1Verlässlichkeit und Moderationskompetenz der Lehrkraft | 314 |
8.3.1.2Stufen der Beteiligung | 316 |
8.3.1.3Entscheidungsfindung | 316 |
8.3.1.4Mögliche Vorbehalte | 317 |
8.3.1.5Partizipation in der MFE | 318 |
8.4Unterricht | 321 |
8.4.1Beobachtung und Gespräch | 321 |
8.4.1.1Fallstricke bei der Beobachtung | 322 |
8.4.1.2Thematische Einzel- oder Gruppenbeobachtung | 324 |
8.4.1.3Vier- und Sechs-Augen-Gespräche | 326 |
8.4.1.4Offener Unterricht und Kleingruppenarbeit | 328 |
8.4.2Portfolioarbeit | 331 |
8.4.2.1Definition von Portfolios als Unterrichtswerkzeug | 331 |
8.4.2.2Ziele in der Portfolioarbeit | 332 |
8.4.2.3Formen und Ausprägungen von Portfolios | 332 |
8.4.2.4Strukturierung und Gestaltung von Portfolios | 336 |
8.4.2.4.1Strukturierung | 336 |
8.4.2.4.2Gestaltungsbeispiele | 336 |
8.4.2.5Portfolioarbeit in der MFE | 340 |
8.4.2.5.1Audio- und Videodokumentation im Portfolio | 341 |
8.4.2.5.2Gedanken und Impulse zur Umsetzung von Portfolioarbeit in der MFE | 345 |
8.4.3Integration von Impulsen der Kinder in die Gestaltung von Unterricht | 348 |
8.4.3.1Inszenierung mit Versatzstücken als Unterrichtsmethode | 349 |
8.5Institutionelle Rahmenbedingungen | 353 |
8.5.1Raum- und Sachausstattung | 353 |
8.5.2Gruppengröße | 354 |
8.5.3Änderung von Rahmenbedingungen | 355 |
8.6Ausblick | 357 |
Literatur | 360 |
Abbildungungen, Tabellen und Abkürzungen | 377 |
Anhang | 379 |
1.Elterninformationen | 379 |
2. Kurzvorstellung der beteiligten Kinder | 382 |