Inhaltsverzeichnis | 8 |
Vorwort | 20 |
1 Einführung | 22 |
1.1 Einleitung | 22 |
1.2 Zur Historie | 22 |
1.3 Oracle Database 11g – Neues im Überblick | 24 |
1.3.1 Allgemeine Datenbankverwaltung | 24 |
1.3.2 Performance Management | 25 |
1.3.3 Change Management | 25 |
1.3.4 Fehlerdiagnose | 26 |
1.3.5 Storage Management im Betriebssystem | 26 |
1.3.6 Partitionierung | 27 |
1.3.7 Advanced Compression | 27 |
1.3.8 Anwendungsentwicklung | 27 |
1.3.9 Sicherheit | 28 |
1.3.10 Verfügbarkeit | 29 |
1.3.11 Real Application Cluster (RAC) | 29 |
1.3.12 Recovery Manager (RMAN) | 29 |
1.3.13 Flashback | 29 |
1.3.14 Data Guard | 30 |
1.4 Editionen, Options und Packs | 30 |
1.5 Resümee | 35 |
2 Installation und Datenbankerstellung | 36 |
2.1 Einleitung | 36 |
2.2 Änderungen in der Oracle Flexible Architecture (OFA) | 37 |
2.3 Neue Optionen und Komponenten | 39 |
2.3.1 Oracle Application Express (APEX) | 39 |
2.3.2 Oracle SQL Developer | 39 |
2.3.3 Oracle Real Application Testing | 39 |
2.3.4 Configuration Manager | 39 |
2.3.5 Oracle Data Mining | 39 |
2.3.6 Oracle Warehouse Builder (OWB) | 39 |
2.3.7 Oracle Database Vault (ODV) | 40 |
2.3.8 XML DB | 40 |
2.4 Veraltete Optionen | 40 |
2.5 Änderungen von Rechten und Rollen | 40 |
2.5.1 DBA- und ASM-Privilegien | 40 |
2.5.2 Die Datenbankrolle „Connect“ | 41 |
2.6 Vor der Installation | 41 |
2.6.1 Installation Guide | 41 |
2.6.2 Installationssoftware | 41 |
2.6.3 Patches | 42 |
2.7 Start der Installation | 42 |
2.7.1 Interaktive Installation | 43 |
2.7.2 Installation im Silent Modus mit Response File | 46 |
2.7.3 Aufzeichnen von Response Files | 49 |
2.7.4 Interaktive Installation mit Response File | 49 |
2.7.5 Ignorieren der Systemvoraussetzungen | 49 |
2.8 Nach der Installation | 50 |
2.8.1 Logs | 50 |
2.8.2 Implementation aktueller Patches | 50 |
2.9 Erstellen einer Datenbank | 51 |
2.9.1 Erstellung einer Datenbank mit demDatabase Configuration Assistant (DBCA) | 53 |
2.9.2 Start des Database Configuration Assistant (DBCA) | 54 |
2.10 Neue Hintergrundprozesse | 57 |
2.11 Enterprise Manager Database Control | 57 |
2.12 Resümee | 58 |
3 Upgrades und Migrationen | 60 |
3.1 Einleitung | 60 |
3.2 Vor- und Nachteile der einzelnen Migrationsverfahren | 62 |
3.3 Der Migrationsplan | 63 |
3.4 Durchführung der Migration | 64 |
3.4.1 Export / Import | 64 |
3.4.2 Datapump | 66 |
3.4.3 Manuelles Upgrade und DBUA | 67 |
3.4.4 Beispiel eines manuellen Upgrades | 68 |
3.4.5 Upgrade mit dem Database Upgrade Assistant (DBUA) | 75 |
3.5 Upgrade von ASM | 79 |
3.6 Upgrade der Clusterware | 82 |
3.7 Kompatibilität | 86 |
3.8 Downgrade nach einem Upgrade auf 11g | 86 |
3.9 Verwendung mehrerer Oracle-Releases | 86 |
3.10 Konvertierung auf 64-Bit | 86 |
3.11 Rolling Upgrades | 87 |
3.12 Passwörter | 88 |
3.13 Automatic Undo Management (AUM) | 88 |
3.14 Resümee | 88 |
4 Automatic Storage Management | 90 |
4.1 Einleitung | 90 |
4.2 Load Balancing | 91 |
4.3 Spiegelung | 91 |
4.4 Grid Computing und Storage-Virtualisierung | 92 |
4.5 Architektur | 93 |
4.6 Erstellen einer Disk Group | 94 |
4.7 Eine ASM Testumgebung aufbauen | 97 |
4.8 Externer Zugriff: WebDAV und FTP | 98 |
4.8.1 WebDAV | 99 |
4.8.2 Zugriff mit FTP | 101 |
4.9 Dateitransfer mit PL/SQL | 102 |
4.10 ASMCMD | 103 |
4.11 Neue Features in Oracle Database 11g | 105 |
4.11.1 ASM Disks vorbereiten | 105 |
4.11.2 Unterstützung für Very Large Databases (VLDB) | 105 |
4.11.3 Interne Allokation | 105 |
4.11.4 ASM Kompatibilitätsattribute | 106 |
4.11.5 ASM Fast Mirror Resync | 108 |
4.11.6 ASM Preferred Mirror | 110 |
4.11.7 Rollierende Upgrades | 113 |
4.11.8 Exklusives ASM Rebalancing | 113 |
4.11.9 Internes Handling von Block-Korruptionen | 114 |
4.11.10 Prüfen einer Disk Group | 114 |
4.11.11 Force Mount | 115 |
4.11.12 Löschen einer Disk Group erzwingen | 115 |
4.11.13 Kopierbefehle für ASM | 116 |
4.11.14 Rechte: sysasm und osasm | 116 |
4.11.15 ASM-Benutzer | 117 |
4.11.16 Sicherung und Wiederherstellung der Metadaten | 117 |
4.12 Direct NFS | 119 |
4.13 Resümee | 121 |
5 Neues in der Datenbankverwaltung | 122 |
5.1 Neue Features | 124 |
5.2 Hintergrundprozesse | 125 |
5.3 Datenbankparameter | 127 |
5.3.1 Kompatibilität | 127 |
5.3.2 Diagnose-Verzeichnis: Automatic Diagnostic Repository | 128 |
5.3.3 Security: Passwortsicherheit | 128 |
5.3.4 Auszeit für Sperren: DDL Lock Timeout | 128 |
5.3.5 Sicherheit vor Blockkorruptionen: DB Ultra Safe | 128 |
5.3.6 Erstellen von Parameterdateien zur Laufzeit | 129 |
5.3.7 Eine Übersicht aller neuen Datenbankparameter | 129 |
5.4 Automatic Memory Management | 135 |
5.5 Rund um Tablespaces | 140 |
5.5.1 Temporary Tablespace Shrink | 140 |
5.5.2 Rename eines Tablespace | 142 |
5.5.3 Undo Management | 142 |
5.6 Verwaltung von Datenbankobjekten | 142 |
5.6.1 Virtuelle Spalten | 142 |
5.6.2 Nicht sichtbare Indizes | 144 |
5.6.3 Default-Werte für Spalten ändern | 146 |
5.6.4 Read Only Tables | 146 |
5.6.5 Online-Reorganisation mit Materialized Views | 147 |
5.6.6 Erweiterungen des Online Index Rebuild | 147 |
5.6.7 Invalidierung von Objekten | 148 |
5.6.8 Abgleich von Dateninhalten | 148 |
5.7 Komprimierung | 151 |
5.7.1 Komprimierung von Tabellendaten | 152 |
5.7.2 Komprimierung unstrukturierter Daten | 153 |
5.7.3 Deduplizierung unstrukturierter Daten | 153 |
5.7.4 Backup-Komprimierung | 154 |
5.7.5 Komprimierung für Data Pump | 154 |
5.7.6 Komprimierung von Netzwerkdaten | 154 |
5.8 Result Cache | 155 |
5.8.1 SQL Query Result Cache | 155 |
5.8.1.1 Einsatzgebiet | 157 |
5.8.1.2 Aktivierung | 157 |
5.8.1.3 Einschränkungen | 161 |
5.8.2 PL/SQL Function Cache | 161 |
5.8.2.1 Views | 164 |
5.8.2.2 Restriktionen | 164 |
5.8.3 Client Result Cache | 165 |
5.9 Connection Pooling | 167 |
5.10 Neuerungen in SQL*Plus | 169 |
5.10.1 Login mit SQL*Plus | 169 |
5.10.2 Fehlerprüfung in SQL*Plus | 170 |
5.10.3 Privilegierte Benutzer in SQL*Plus | 170 |
5.10.4 BLOBs und BFILEs in SQL*PLUS | 171 |
5.11 Job-Steuerung | 171 |
5.11.1 Remote External Job | 171 |
5.11.2 Unterstützung für Data Guard | 173 |
5.11.3 Leichtgewichtige Jobs | 173 |
5.12 Automatisierte Wartungsaufgaben | 174 |
5.13 Verwaltung mit dem Enterprise Manager | 176 |
5.14 Resümee | 177 |
6 Fehlerdiagnose und Behebung | 178 |
6.1 Einleitung | 178 |
6.2 Alert-Log | 178 |
6.3 Automatic Diagnostic Repository (ADR) | 180 |
6.4 ADR Command Interpreter (ADRCI) | 181 |
6.5 Incident Packages | 183 |
6.6 Die Support Workbench | 185 |
6.7 SQL Test Case Builder | 187 |
6.8 Database Health Check | 190 |
6.9 Erweiterungen des Oracle Recovery Manager (RMAN) | 195 |
6.9.1 Prüfung der Datenbank | 195 |
6.9.2 Data Recovery Advisor (DRA) | 197 |
6.9.2.1 Übersicht | 198 |
6.9.2.2 Informationen zu Fehlern | 201 |
6.9.2.3 Beispiel Fehlerbehebung bei einem Systemabsturz | 202 |
6.9.3 Fehlerbehebung mit dem Oracle Enterprise Manager | 206 |
6.9.4 RMAN Encrypted Backup | 208 |
6.9.5 Komprimierung | 208 |
6.9.6 Paralleles Backup einer einzelnen Datenbankdatei | 209 |
6.9.7 Backup von Undo-Daten | 210 |
6.9.8 Behandlung korrupter Datenblöcke | 210 |
6.9.9 Virtual Private Catalog | 211 |
6.9.10 Transport von Recovery-Katalogen | 212 |
6.9.11 Variablen in RMAN-Skripten | 212 |
6.9.12 Verbesserte Data Guard Integration | 213 |
6.9.12.1 Konfiguration einer Data Guard-Umgebung mit RMAN | 213 |
6.9.12.2 Standby Controlfiles mit RMAN | 214 |
6.9.12.3 Sicherungsgruppen für Data Guard | 215 |
6.9.12.4 Archived Logs mit Data Guard-Umgebung | 215 |
6.9.12.5 Block Change Tracking | 215 |
6.9.13 Duplizierung von Datenbanken | 215 |
6.9.14 Langzeitsicherungen | 216 |
6.9.15 Erweiterungen rund um Archive Logs | 217 |
6.9.16 Erweiterungen rund um Restore Points | 218 |
6.9.17 Lost Write Protection | 219 |
6.10 Resümee | 220 |
7 Anwendungsentwicklung | 222 |
7.1 XML | 223 |
7.1.1 XMLType | 224 |
7.1.2 XML Index | 224 |
7.1.3 Repository Events | 225 |
7.1.4 JSR-170 | 226 |
7.1.5 Zugriffssicherheit mit ACLs | 226 |
7.1.6 Web Services für XML DB | 226 |
7.1.7 XML DB Servlets | 227 |
7.1.8 XML Schema Evolution | 228 |
7.1.9 Erweiterungen zu XQuery | 229 |
7.1.10 XML Developers Kit | 230 |
7.1.11 Limits für XML Nodes | 230 |
7.1.12 Partitionierung für XML | 230 |
7.1.13 Export und Import von XMLType mit Data Pump | 230 |
7.1.14 XLink | 230 |
7.1.15 Speicherung von Ordered Collection Tables (OCTs) | 230 |
7.2 SecureFiles | 231 |
7.2.1 Erstellung von SecureFiles | 231 |
7.2.2 Performance | 232 |
7.2.3 Migration | 233 |
7.2.4 Initialisierungsparameter rund um SecureFiles | 234 |
7.2.5 Deduplizierung | 235 |
7.2.6 Komprimierung | 235 |
7.2.7 Verschlüsselung | 236 |
7.2.8 Erweiterungen des Paketes dbms_lob | 236 |
7.2.9 LOB-Prefetch und Caching | 237 |
7.2.10 Logging | 238 |
7.3 Oracle Multimedia | 238 |
7.3.1 DICOM | 238 |
7.3.2 Bildverarbeitung | 239 |
7.4 SQL | 239 |
7.4.1 Reguläre Ausdrücke | 239 |
7.4.2 Pivot und Unpivot | 240 |
7.4.3 Neuer Datentyp simple_integer | 241 |
7.4.4 Explizite Tabellensperren | 243 |
7.4.5 DDL Locks | 243 |
7.4.6 Benannte Argumente in SQL-Funktionsaufrufen | 244 |
7.4.7 Adaptives Cursor Sharing | 244 |
7.5 PL/SQL | 247 |
7.5.1 Exception Handling | 247 |
7.5.2 Trigger-Aktivierung | 249 |
7.5.3 Die neue Follows-Klausel | 249 |
7.5.4 Compound Trigger | 250 |
7.5.5 Dynamisches SQL | 250 |
7.5.6 Sequenzen mit PL/SQL | 251 |
7.5.7 PL/SQL Continue | 251 |
7.5.8 PL/SQL Procedure Inlining | 251 |
7.5.9 PL/SQL Native Compilation | 253 |
7.5.10 Dynamische Cursor und Ref Cursor | 254 |
7.5.11 Bulk Bind für Table of Records | 255 |
7.5.12 Generalisierung | 256 |
7.5.12.1 SQL Repair Advisor | 257 |
7.5.13 PL/SQL Supplied Packages | 259 |
7.6 Sicherheit | 259 |
7.6.1 Passwort-Authentifizierung | 259 |
7.6.2 Sicherheitseinstellungen im DBCA | 260 |
7.6.3 Audit | 260 |
7.6.4 Verzögerungen bei fehlerhaften Anmeldeversuchen | 261 |
7.6.5 Groß- und Kleinschreibung bei Kennwörtern | 261 |
7.6.6 Prüfen auf Standardkennwörter | 262 |
7.6.7 Passwort-Verifizierung mit Funktionen | 263 |
7.6.8 Verschlüsselung | 264 |
7.6.8.1 Tablespaces | 264 |
7.6.8.2 Tabellenspalten | 266 |
7.6.8.3 SecureFiles | 267 |
7.6.8.4 Verschlüsselung mit Data Pump | 267 |
7.6.8.5 Verschlüsselung mit Oracle Streams | 268 |
7.6.9 Zugriffslisten für utl_tcp, utl_http und utl_smtp | 268 |
7.6.10 Kerberos Cross Realm | 270 |
7.6.11 Initialisierungsparameter | 271 |
7.7 Data Pump | 271 |
7.7.1 Export-Werkzeug nicht mehr unterstützt | 271 |
7.7.2 Komprimierung | 271 |
7.7.3 Verschlüsselung | 272 |
7.7.4 Erweiterungen der API für Data Pump | 273 |
7.7.5 Import existierender Tabellen | 273 |
7.7.6 Remapping mit Funktionen und Anonymisierung von Daten | 273 |
7.7.7 Remapping von Tabellen | 275 |
7.7.8 Überschreiben von Dump-Dateien | 275 |
7.7.9 Der Parameter transportable | 275 |
7.7.10 Partitionierte Tabellen | 276 |
7.7.11 External Tables mit Data Pump | 278 |
7.7.12 Ignorieren von Fehlern | 279 |
7.8 Oracle Streams | 280 |
7.8.1 Neue Hintergrundprozesse | 280 |
7.8.2 Topologie | 280 |
7.8.3 Performance Advisor | 281 |
7.8.4 Capture und Apply | 282 |
7.8.5 Synchrones Capture | 282 |
7.8.6 Oracle Streams Support for XMLType Columns | 284 |
7.8.7 Oracle Streams Support for Transparent Data Encryption | 284 |
7.8.8 Verfolgung von Nachrichten | 285 |
7.8.9 Compair und Repair | 286 |
7.8.10 Splitten und Verbinden von Zielen | 286 |
7.8.11 Alarm-Nachrichten im Enterprise Manager | 287 |
7.8.12 System Change Number | 287 |
7.8.13 Neuer Job-Scheduler | 288 |
7.8.14 Steuerung im Enterprise Manager | 288 |
7.9 Materialized Views | 289 |
7.9.1 Performance | 289 |
7.9.2 Online Redefinition | 289 |
7.9.3 Query Rewrite | 290 |
7.9.4 Partition Change Tracking Refresh | 290 |
7.10 ORACLE SQL Developer | 290 |
7.10.1 Installation | 292 |
7.10.2 Verbindung zur Datenbank | 292 |
7.10.3 Debugging | 294 |
7.10.4 Eigene Kontextmenüs implementieren | 294 |
7.10.5 Anbindung von Datenbanken anderer Hersteller | 295 |
7.10.6 Migration von MS Access, SQL Server und MySQL | 296 |
7.11 Weitere Neuerungen | 296 |
7.12 Application Express (APEX) | 297 |
7.13 PHP-Support | 299 |
7.14 Java-Erweiterungen | 300 |
7.14.1 Just-in-Time Compiler (JIT) und native Kompilierung | 300 |
7.14.2 JAR-Support | 301 |
7.14.3 Erweiterungen zu loadjava | 301 |
7.14.4 Erweiterungen zu dropjava | 302 |
7.14.5 ojvmtc | 302 |
7.14.6 Java JIT | 303 |
7.15 .NET | 303 |
7.16 Integration in Visual Studio | 303 |
7.17 Resümee | 304 |
8 Performance Tuning | 306 |
8.1 Einleitung | 306 |
8.2 Wait-Monitoring | 307 |
8.3 Real Time SQL Monitoring | 308 |
8.4 Automatic SQL Tuning in Oracle Database 11g | 310 |
8.4.1 Automatic Tuning Advisor | 312 |
8.4.2 Bericht und Identifikation von Kandidaten für das Tuning | 313 |
8.4.3 Implementieren der Empfehlungen | 315 |
8.5 SQL Tuning Sets (STS) | 315 |
8.5.1 Manuelle Erstellung eines SQL Tuning Sets | 315 |
8.5.2 Tuning eines manuell erstellten SQL Tuning Sets | 316 |
8.5.3 Prüfen der Analyse-Ergebnisse | 317 |
8.5.4 Transport eines SQL Tuning Sets | 318 |
8.6 Erweiterungen des SQL Access Advisor | 320 |
8.7 SQL Plan Management (SPM) | 320 |
8.7.1 Sammeln von SQL Baselines | 321 |
8.7.2 SQL Management Base (SMB) | 324 |
8.7.2.1 Export und Import von SQL Baselines | 325 |
8.7.3 SQL Plan Management im Enterprise Manager | 326 |
8.8 Erweiterungen rund um ADDM | 328 |
8.8.1 Verwaltung mit dem Paket dbms_addm | 328 |
8.8.2 Neue Views | 330 |
8.8.3 ADDM für RAC | 332 |
8.8.4 Advisor Findings und Klassifikationen | 333 |
8.8.5 Direktiven | 333 |
8.9 Automatic Workload Repository (AWR) | 334 |
8.9.1 Standard-Aufbewahrungszeit der Schnappschüsse | 334 |
8.9.2 Baselines | 335 |
8.9.3 Baseline Templates | 335 |
8.10 Oracle Optimizer und Statistiken | 337 |
8.10.1 Multicolumn-Statistiken | 337 |
8.10.2 Erweiterte Statistiken für Funktionen und Ausdrücke | 338 |
8.10.3 Präferenzen für Statistiken | 338 |
8.10.4 Pending Statistics | 339 |
8.10.5 Statistik-Historie | 340 |
8.10.6 Wiederherstellung älterer Statistiken aus der Historie | 341 |
8.10.7 Neue Prozeduren des Paketes dbms_advisor | 342 |
8.11 Adaptive Metriken | 342 |
8.12 Allgemeine Neuerungen | 343 |
8.12.1 Erweiterungen der Active Session History (ASH) | 343 |
8.12.2 Erweiterte I/O-Statistiken und I/O-Kalibrierung | 344 |
8.12.3 Resource Manager im AWR | 345 |
8.12.4 Plan-Direktiven des Resource Manager | 346 |
8.12.5 Adaptives Cursor Sharing | 348 |
8.12.6 Schnellere Sortierung | 350 |
8.13 Neuerungen im Enterprise Manager | 351 |
8.14 Resümee | 351 |
9 Verfügbarkeit | 352 |
9.1 Data Guard und Standby-Datenbanken | 353 |
9.1.1 RMAN und Data Guard | 353 |
9.1.2 Active Physical Standby Database Duplication | 354 |
9.1.3 Real Time Query Standby | 355 |
9.1.4 Snapshot Standby | 356 |
9.1.5 Rolling Upgrade mit Physical Standby | 358 |
9.1.6 Fast Start Failover | 360 |
9.1.7 Neue Konfigurationsoptionen für Data Guard | 361 |
9.1.8 FastStartFailoverAutoReinstate | 361 |
9.1.9 FastStartFailoverLagLimit | 361 |
9.1.10 Erweiterungen des Redo-Transports | 362 |
9.1.11 Histogramme für net_timeout | 362 |
9.1.12 Fast Start Failover für den Maximum Protection Mode | 363 |
9.1.13 Lost Write Detection | 363 |
9.1.14 Support heterogener Data Guard-Umgebungen | 363 |
9.1.15 Erweiterungen für Logical Standby-Systeme | 365 |
9.1.15.1 Support von Jobs durch den Scheduler | 365 |
9.1.15.2 Speicherung von Archive Logs | 366 |
9.1.15.3 Neues Setzen von Parametern für das SQL Apply | 366 |
9.1.15.4 Support für FGA und VPD | 367 |
9.1.15.5 SQL Apply für Logical Standby-Systeme | 367 |
9.1.15.6 TDE für Logical Standby-Systeme | 368 |
9.1.15.7 SQL Apply Event Messages | 368 |
9.2 Oracle Real Application Cluster(RAC) | 368 |
9.2.1 RAC und Automatic Diagnostic Repository (ADR) | 368 |
9.2.2 OCI Load Balancing im RAC | 368 |
9.2.3 Klonen der Oracle Clusterware | 369 |
9.2.4 Manuelles Backup der Oracle Cluster Registry (OCR) | 370 |
9.2.5 Hinzufügen und Ändern von Voting Disks ohne Ausfallzeit | 370 |
9.2.6 Verbessertes Monitoring im Cluster | 370 |
9.3 Flashback | 371 |
9.3.1 Ein Blick zurück | 371 |
9.3.2 Flashback Query | 373 |
9.3.3 Flashback Transaction Query | 377 |
9.3.4 Flashback Transaction Backout | 378 |
9.3.5 Flashback Table | 379 |
9.3.6 Flashback Drop | 380 |
9.3.7 Flashback Database | 380 |
9.3.8 Flashback Data Archive | 384 |
9.3.9 Integration des Log Miner in den Enterprise Manager | 388 |
9.4 Resümee | 393 |
10 Database Replay –Realitätsnahe Lasttests | 394 |
10.1 Einleitung | 394 |
10.2 Das Verfahren | 394 |
10.2.1 Capture | 396 |
10.2.2 Preprocessing | 396 |
10.2.3 Lasttest | 396 |
10.3 Restriktionen | 397 |
10.4 Aufnahme der Last | 397 |
10.4.1 Voraussetzungen | 397 |
10.4.2 Start des Capture-Prozesses mit PL/SQL | 398 |
10.4.2.1 Start des Capture-Prozesses | 400 |
10.4.2.2 Beenden des Capture-Prozesses | 403 |
10.5 Der Lasttest | 404 |
10.5.1 Übersetzen der Capture-Dateien | 405 |
10.5.2 Aufsetzen des Testsystems | 405 |
10.5.3 Anpassen der Datenbank | 405 |
10.5.4 Replay-Verzeichnis | 406 |
10.5.5 Konfiguration der Replay-Clients | 406 |
10.5.6 Initialisierung | 407 |
10.5.7 Remapping der Verbindungen | 407 |
10.5.8 Zurücksetzen der Systemzeit | 409 |
10.5.9 Start des Lasttests | 409 |
10.6 Der Replay-Report | 411 |
10.7 Besondere Einstellungen | 412 |
10.7.1 Kalibrierung | 412 |
10.7.2 Synchronisation | 412 |
10.7.3 Entfernen von Replay-Informationen | 412 |
10.8 Database Replay mit dem Enterprise Manager | 413 |
10.9 Verwenden von Flashback Database für den Test | 415 |
10.9.1 Einrichten der Flash Recovery Area | 415 |
10.9.2 Aktivierung des Flashback Mode | 416 |
10.9.3 Festlegen eines Restore Points | 417 |
10.9.4 Zurücksetzen zu einem Restore Point | 417 |
10.10 Resümee | 418 |
11 SQL Performance Analyzer | 420 |
11.1 Einleitung | 420 |
11.2 Vorgehensweise | 420 |
11.2.1 SQL-Performance-Analyse mit der Kommandozeile | 421 |
11.2.1.1 Erfassen der SQL-Statements | 421 |
11.2.1.2 Start der Performance-Analyse | 423 |
11.2.1.3 Erstellen einer Analyse-Task | 425 |
11.2.1.4 Ausführen der Analysen | 425 |
11.2.2 Auswertung | 426 |
11.2.3 Ein Beispiel | 427 |
11.3 SQL Performance Analyzer im Enterprise Manager | 429 |
11.4 Transfer eines SQL-Tunings-Sets auf ein Testsystem | 433 |
11.5 Resümee | 434 |
12 Partitionierung | 436 |
12.1 Einleitung | 436 |
12.1.1 Was ist Partitionierung | 437 |
12.1.2 Partitionen anlegen und verwalten | 438 |
12.1.3 Partition Pruning | 438 |
12.2 Erweiterungen des Composite Partitioning | 439 |
12.3 Reference Partitioning | 441 |
12.4 Interval Partitioning | 442 |
12.5 System Partitioning | 444 |
12.6 Partitioning mit virtuellen Spalten | 446 |
12.7 Tablespace Transport einer einzelnen Partition | 447 |
12.8 Information Lifecycle Management (ILM) | 448 |
12.9 Komprimierung einer Partition | 449 |
12.10 Der Partition Advisor | 450 |
12.11 Resümee | 450 |
Register | 452 |