Inhalt | 6 |
Für sich und andere sorgen | 10 |
Einleitung | 10 |
Teil 1 Selbst- und Fürsorge | 18 |
Lebensführung und Lebenskunst im Zeitalter der Unsicherheit | 19 |
1. Einleitung | 19 |
2. Lebensführung und Lebenskunst | 21 |
3. Gesellschaftliche Bedingungen für gelingende Lebensführung und individuelle Selbstverwirklichung | 23 |
4. Institutionelle Kontextbedingungen | 25 |
5. Schlussbemerkung | 28 |
Literatur | 29 |
Selbstsorge oder Selbsttechnologie? | 32 |
Das Subjekt zwischen liberaler Tradition und Neoliberalismus | 32 |
Literatur | 40 |
Stigma Hartz IV | 41 |
Für- und Selbstsorge an der Schwelle gesellschaftlicher Respektabilität | 41 |
1. Wettkampf, Kraftprobe, Wertigkeitsprüfung | 42 |
2. Erwerbslosigkeit als Bewährungsprobe – Zugänge zu Arbeit und Fürsorge | 43 |
2.1 Das Wettkampfsystem des Forderns und Förderns | 43 |
2.2 Prüfungsformate: Eigenverantwortung versus kollektive Abwertung | 45 |
2.3 Erwerbsorientierungen eigensinniger „Kunden“ | 46 |
2.4 Bewährungsproben für die Lebensführung | 49 |
3. Bürger auf Bewährung – eine Schlussbemerkung | 50 |
Literatur | 53 |
Armut und gefährdete Selbst- und Fürsorge | 54 |
1. Ohnmacht, Beschämung, Gratifikationskrisen: Selbst- und Fürsorgegefährdung durch Prekarisierung | 54 |
1.1 Beschämung ist eine soziale Waffe | 55 |
1.2 Gratifikationskrise: Lass mich erleben, dass ich nichts bewirken kann. | 56 |
1.3 Begrenzte Autonomiegewinne | 58 |
2. Selbst- und Fürsorgegefährdung durch Armut in der Pflege | 59 |
2.1 Armut macht Menschen schneller zum Pflegefall | 60 |
3. Poor services for poor people – Selbstund Fürsorgegefährdung durch „Treffsicherheit“ | 60 |
Literatur | 64 |
Krisen des Sorgens | 66 |
Zur herrschaftsförmigen und widerständigen Rationalisierung und Neuverteilung von Sorgearbeit | 66 |
1. Care in der Krise: Über die In-Wert-Setzung und Abwertung des Sorgens | 66 |
2. Die gesellschaftliche Organisation von Sorgearbeit | 70 |
3. Die herrschaftsförmige und widerständige Rationalisierung und Neuverteilung von Sorgearbeit | 71 |
Literatur | 75 |
Der Sorge eine Zukunft geben | 78 |
Ethik und Gerechtigkeit von Care in Krisenzeiten | 78 |
1. Zu Begriff und Besonderheit von Care | 78 |
2. Warum Care in der Krise ist | 80 |
3. Die zwei Seiten der Krise von Care | 81 |
4. Bezahlte Health Care: Ökonomische Rationalisierung im Dienst ethischer Rationierung | 82 |
5. Nichtbezahlte Health Care: Auf der Suche nach neuen Formen solidarischen Zusammenlebens | 86 |
Literatur | 88 |
Offizielle Dokumente | 90 |
Teil 2 Care trans- und international | 92 |
Care-Arrangements zwischen privater und öffentlicher Verantwortung | 93 |
Ein europäischer Vergleich | 93 |
1. Einleitung | 93 |
2. Langzeitpflegesysteme in Europa | 93 |
2.1 Zur historischen Entwicklung der Langzeitpflegepolitik | 93 |
2.2 Eine kurze Charakterisierung europäischer Pflegesysteme | 95 |
3. Zur Neuverteilung von öffentlicher und privater Verantwortung | 97 |
3.1 Etablierung neuer sozialer Rechte | 97 |
3.2 (Semi-)Formalisierung familiärer Pflegearbeit | 99 |
3.3 Neue Formen privater Pflege und Betreuung in privaten Haushalten | 100 |
4. Conclusio | 101 |
Literatur | 102 |
Sorgearbeit und soziale Ungleichheit im Wohlfahrtsstaat | 104 |
1. Sorgearbeit – die Grundlage jeder Gesellschaft | 104 |
2. Typologien europäischer Wohlfahrtsstaaten | 105 |
2. Betreuungsbedarf als Herausforderung an den postmodernen Wohlfahrtsstaat | 108 |
3. Das österreichische Care-Regime | 109 |
3.1 Familiale Care-Arbeit | 109 |
3.2 Institutionelle Betreuung und Pflege | 113 |
3.3 Sorgearbeit und die Strukturen sozialer Ungleichheit | 114 |
Literatur | 115 |
Care neu verteilt? | 117 |
Väter und Mütter im schwedischen, französischen und deutschen Wohlfahrtsstaat | 117 |
1. Einleitung | 117 |
2. Care-Regime – Die sozialstrukturelle und normative Ebene | 118 |
3. Care neu verteilt – aber kaum zwischen den Geschlechtern | 122 |
4. Also doch: verbale Aufgeschlossenheit bei weitgehender Verhaltensstarre? | 124 |
Literatur | 126 |
24-Stunden-Betreuung – ganz legal? | 128 |
Intersektionale Regime und die Nutzung migrantischer Arbeitskraft | 128 |
1. Einleitung | 128 |
2. Intersektionale Regime, StaatsbürgerInnenschaft und Care | 129 |
2.1 Intersektionale Regime als Kontext der 24-Stunden-Betreuung | 130 |
2.2 Care Regime | 132 |
2.3 Familialisierung, Illegalisierung und Prekarisierung | 134 |
3. Geschlechtergerechtigkeit, Citizenship und migrantische Arbeit | 135 |
Literatur | 137 |
Globale Versorgungsketten: Geschlecht, Migration und Care-Arbeit | 139 |
1. Einführung | 139 |
2. Care-Krise in den Zielländern und Care-Lücke in den Sendeländern | 141 |
3. Das Beispiel europäischer Care Chains aus und innerhalb Osteuropas | 143 |
3.1 Transnationale Elternschaft in der Pendelmigration | 144 |
3.2 Alte/neue Ungleichheiten in osteuropäischen care chains | 146 |
4. Fazit | 147 |
Literatur | 148 |
Die Einführung einer universellen Pflegesicherung | 150 |
Das Zusammenspiel von nationalen und internationalen Einflüssen im Ländervergleich | 150 |
1. Einführung: Die Etablierung von Pflegepolitiken im Kontext neo-institutioneller Analyse | 150 |
2. Länderstudien | 151 |
2.1 Österreich (1993) und Deutschland (1995/96) | 151 |
2.2 Spanien (2007) | 154 |
2.3 Südkorea (2007) | 155 |
3. Resümee: Politikentwicklung im Zusammenspiel nationaler und internationaler Einflüsse | 156 |
Literatur | 157 |
Teil 3 Sorgearbeit im konservativen Wohlfahrtsstaat | 160 |
Care, Geschlecht, Gerechtigkeit | 161 |
Von der Chancengleichheit und Verteilungsgerechtigkeit zur Entdeckung der Leistungsgerechtigkeit | 161 |
1. Wandel der Gerechtigkeitsvorstellungen und Wandel des Wohlfahrtsstaates | 162 |
2. Die Besonderheiten der Care-Anforderungen und ihrer Bewältigung | 166 |
3. (Leistungs)Gerechtigkeit, Care, Geschlecht: Bestandsaufnahme | 168 |
Literatur | 170 |
Entgrenzte Arbeit und Care in privaten Lebensformen | 172 |
1. Schnittmengen von Care und Familie | 172 |
2. „Wenn nichts mehr zusammenpasst“ – Die doppelte Entgrenzung | 173 |
2.1 Der Wandel zum Postfordismus | 173 |
2.2 Doing Boundary – Doing Family | 175 |
3. Care heute – Neue Verschiebungen zwischen Privatem und Öffentlichem? | 177 |
3.1 Grenzen der Vermarktlichung von Care | 178 |
3.2 Care und Anerkennung | 180 |
Literatur | 181 |
Vereinbarkeitsprobleme mit Zukunft? | 184 |
Erwerbsarbeit, Kinderbetreuungund Angehörigenpflege in Österreich | 184 |
1. Einleitung | 184 |
2. Erwerbsarbeit und Kinderbetreuung | 184 |
2.1 Erwerbsbeteiligung und Elternschaft | 184 |
2.2 Sequenzielle Vereinbarkeitspolitik für Frauen | 185 |
3. Erwerbsarbeit und Angehörigenpflege | 188 |
3.1 Auswirkungen auf die Erwerbsbeteiligung | 188 |
3.2 Familialisierung der Langzeitpflege in Österreich | 189 |
4. Herausforderungen für die Zukunft | 191 |
4.1 Kinderbetreuung – Einbeziehung der Väter und gleichzeitige Vereinbarkeit | 191 |
4.2 Angehörigenpflege – Enttabuisierung und Förderung der Vereinbarkeit | 191 |
Literatur | 193 |
Haushaltsnahe Dienstleistungen als Herausforderung einer neuen Care-Ökonomie | 195 |
1. Einleitung | 195 |
2. Der Sektor „Haushaltsnahe Dienstleistungen“ in Österreich | 196 |
3. Haushaltsnahe Dienstleistungen als Herausforderung für die Care-Ökonomie | 198 |
3.1 „Geld“ – Was sind Haushalte bereit für Haushaltsdienstleistungen zu zahlen? | 198 |
3.2 „Just another job?“ – Grenzen der Regulierung | 199 |
3.3 „Erledigung durch Andere“ – Arbeitsmigration als zentrale Angebotsressource | 201 |
3.4 „Who cares?“ – Neue und alte Arbeitsteilungsmuster | 202 |
4. Resümee | 203 |
Literatur | 204 |
Pflegeberufe in Österreich | 206 |
Arbeitsbeziehungen, Arbeitsbedingungen und Arbeitszufriedenheit | 206 |
1. Einleitung | 206 |
2. Das System der Arbeitsbeziehungen in Österreich | 207 |
3. Gewerkschaftspolitiken im öffentlichen und im privaten Sozial- und Gesundheitswesen | 208 |
4. Zur Lage der Betriebsräte und -rätinnen in Krankenpflege und Altenbetreuung | 210 |
5. Arbeitszeitflexibilisierung und Arbeitsverdichtung – zentrale betriebliche Problemlagen | 211 |
6. Befunde aus dem Arbeitsklima-Index der Arbeiterkammer Oberösterreich4 | 213 |
6.1 Höhere Lebenszufriedenheit – geringere Berufszufriedenheit | 213 |
6.2 Erkennbare Handlungsbedarfe | 214 |
6.3 Nur wenige schaffen es bis zur Pension | 215 |
7. Resümee | 216 |
Literatur | 216 |
Care-Ökonomie – Sektorale Verschiebungen und Qualitätsmessung von Pflegeleistungen | 218 |
1. Langzeitpflege in Österreich nach dem 5-Sektoren-Modell | 218 |
2. Politische und strukturelle Veränderungen in der Langzeitpflege | 219 |
3. „Blurring Boundaries“ (Verschwimmende Grenzen) | 221 |
4. Was Verschiebungen bewirken und wie Qualität gemessen wird | 222 |
5. Fazit und Ausblick | 224 |
Literatur | 226 |
New Public Management, Korruption und ein neues Dienstethos im öffentlichen Sektor | 228 |
1. New Public Management als Reformagenda | 228 |
2. Korruption als unerwünschte Nebenwirkung? | 231 |
3. Public Services Motivation | 235 |
4. NPM, Korruption, Wertewandel und NPOs | 237 |
Literatur | 238 |
Zur zukunftsfähigen Gestaltung von Care: | 241 |
Gesellschaftliche Erfordernisse, zentrale Problemlagen, sozialpolitische Herausforderungen und Lösungsansätze | 241 |
1. Einleitung | 241 |
2. Sorgearbeit in Österreich | 243 |
2.1 Betreuung von Kindern | 245 |
2.2 Pflegevorsorge in Österreich | 246 |
3. Zentrale Herausforderungen und drängende Probleme | 248 |
4. Lösungsansätze aus Sicht der Arbeiterkammer OÖ | 251 |
Literatur | 253 |
Die Autorinnen und Autoren | 254 |