Sie sind hier
E-Book

Martin Heidegger

AutorManfred Geier
VerlagRowohlt Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2014
Seitenanzahl130 Seiten
ISBN9783644517615
FormatePUB
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis9,99 EUR
Rowohlt E-Book Monographie Martin Heidegger, der aus dem Kleinen eines provinziellen Lebens kam, inszenierte sein Leben und Denken als schicksalhafte Suche eines Metaphysikers nach dem «Geheimnis des Großen». In dramatischen Rückfällen und stets neuen Anläufen erschien es dem einflussreichen Denker als Gott, Dasein, Sein, Nationalsozialismus, schließlich als Dichtung und als Technik. In dieser kurzen Biographie erfährt der Leser alles Wichtige über Leben und Werk den großen Philosophen. Das Bildmaterial der Printausgabe ist in diesem E-Book nicht enthalten.

Manfred Geier, geboren 1943 in Troppau, studierte Germanistik, Philosophie und Politik in Frankfurt/Main, Berlin und Marburg. Er lehrte viele Jahre Sprach- und Literaturwissenschaften an den Universitäten Marburg und Hannover. Jetzt lebt Manfred Geier als freier Publizist in Hamburg.       Buchpublikationen, u.a.: Das Sprachspiel der Philosophen. Reinbek 1989; Der Wiener Kreis. Reinbek 1992; Karl Popper. Reinbek 1994; Das Glück der Gleichgültigen. Reinbek 1997; Orientierung Linguistik. Reinbek 1998; Fake. Leben in künstlichen Welten. Reinbek 1999; Kants Welt. Reinbek 2003; Martin Heidegger. Reinbek 2005; Worüber kluge Menschen lachen. Reinbek 2006; Was konnte Kant, was ich nicht kann? Reinbek 2006; Die Brüder Humboldt. Reinbek 2009; Aufklärung. Das europäische Projekt. Reinbek 2012; Geistesblitze. Eine andere Geschichte der Philosophie. Reinbek 2013; Leibniz oder Die beste der möglichen Welten. Reinbek 2016 (als E-Book); Wittgenstein und Heidegger. Die letzten Philosophen. Reinbek 2017.  

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Heimat 1889–1903


Am 26. September 1959 wurde Martin Heidegger Ehrenbürger seiner Heimatstadt Meßkirch. Es war an seinem 70. Geburtstag. Das war ein guter Anlass, sich wieder einmal an das Heimatliche zu erinnern, in dem er sich noch immer verwurzelt fühlte. Er dankte seinen Mitbürgern und dachte sich zurück in das Gewesene, das heißt in jenes, was versammelt noch währt und uns bestimmt (GA 16, 559). Es war eine besinnliche Rede, in der das so lang zurückliegende Leben des Kindes und jungen Mannes in Meßkirch nicht als vergangen zur Sprache kam, sondern als gewesen, noch immer lebendig und bestimmend also, auch wenn es nur in der Erinnerung präsent war.

Es war ein gebrochener Tonfall, mit dem Heidegger von seinen heimatlichen Wurzeln sprach. Denn er dankte und dachte im Bewusstsein der Heimatlosigkeit, die für ihn zum Wesen des modernen Menschen gehörte. Die Heimatlosigkeit wird ein Weltschicksal, hatte er schon im Herbst 1946 in seinem Brief über den «Humanismus» an den französischen Freund Jean Beaufret geschrieben und dabei vor allem Karl Marx zugestimmt, der von Hegel her und aus der Heimat vertrieben die Entfremdung des Menschen (GA 9, 339) erfahren und wie kein anderer in ihrer geschichtlichen Tiefendimension erkannt hatte. In zahlreichen Reden und Aufsätzen hat Heidegger vor allem in den fünfziger Jahren die Spannung zwischen Heimat und Heimatlosigkeit dramatisiert, zwischen den unscheinbaren Kräften des Heimischen und der Gewalt des Unheimischen, zwischen Bodenständigkeit und Entwurzelung. Noch seine allerletzte handschriftliche Notiz galt diesem Widerstreit. Wenige Tage vor seinem Tod am 26. Mai 1976 hat er ein Grußwort an den neuen Ehrenbürger der gemeinsamen Heimatstadt Meßkirch gesandt, seinen befreundeten Landsmann und Kollegen Bernhard Welte: Es bedarf der Besinnung, ob und wie im Zeitalter der technisierten gleichförmigen Weltzivilisation noch Heimat sein kann. (GA 13, 243)

Es war kein «naiver» Begriff der Heimat, den Heidegger entfaltete. Denn Heidegger fühlte sich bedrängt durch das Bewusstsein, dass Heimat als solche unwiederbringlich verloren zu gehen drohte. Die Vergegenwärtigung des Heimatlichen entsprach jenem «sentimentalischen Interesse»[3], das Friedrich Schiller gegen naive Illusionen als ein Zeichen des Verlustes reflektiert hatte. Der Mensch der Neuzeit kann nicht mehr, wie die Griechen, natürlich und heimatlich empfinden. Er kann nur noch an das Natürliche und das Heimatliche denken wie an ein verlorenes Gut. Sein Gefühl für Natur und Heimat «gleicht der Empfindung des Kranken für die Gesundheit»[4]. Doch nicht von Schiller, sondern von Novalis ließ sich Heidegger das entscheidende Stichwort geben. Denkwürdig schien ihm eine fragmentarische Notiz dieses romantischen Philosophen zu sein, der die Grundstimmung des Philosophierens als Heimweh identifiziert hatte: «Die Philosophie ist eigentlich Heimweh, ein Trieb überall zu Hause zu sein.» Heidegger wusste, dass dieses «Heimweh» in der Moderne zu einem fast schon unverständlichen Wort geworden war, selbst im alltäglichen Leben. Aber er hielt es dennoch für eine treffende Chiffre, um eine grundlegende philosophische Stimmung zu bezeichnen. Denn auch für ihn war Philosophieren Ausdruck dieses Heimweh-Triebes. Wer philosophiert, zielt auf das In-der-Welt-Sein, um in diesem Ganzen wohnen zu können, aus dem er immer schon vertrieben worden ist: Ein solcher Trieb kann Philosophie nur sein, wenn wir, die philosophieren, überall nicht zu Hause sind. (GA 29/30, 7)

Auch die Heimat bedrängte Heidegger nur als gewesen und fern. Je mehr ihm bewusst wurde, dass wir die Erwartung an das Heimatliche der Heimat nicht mehr weiterhegen (GA 16, 711) dürfen, desto sentimentalischer wurde sein Heimweh. Vor allem dem alemannischen Dichter Johann Peter Hebel fühlte er sich verwandt, dessen heimatliche Naturempfindung und natürliche Muttersprache Heidegger bewunderte, weil er in seinen «Alemannischen Gedichten» (1803) und seinem «Schatzkästlein des rheinischen Hausfreundes» (1811) das Unscheinbare zum Scheinen gebracht hatte aus der Sehnsucht nach der verlorenen Heimat. Das Wesen der Heimat gelangt erst in der Fremde zum Leuchten. (GA 13, 123f.)

Als Heidegger am 27. September 1959 sein Wort des Dankes an die lieben Mitbürger und Gäste in Meßkirch richtete, zitierte er auch Friedrich Nietzsches «Der Philosoph ist eine seltene Pflanze». (GA 16, 560) Er braucht seinen eigenen Boden, in dem er wurzelt, um ins Freie und Weite wachsen zu können. Das gleiche Bild fand Heidegger auch bei Hebel; und mehrmals hat er es im Andenken an seine eigene Herkunft zitiert, die ihm so viel auf seinen langen Wegen des Denkens mitgegeben hatte: «Wir sind Pflanzen, die – wir mögen’s uns gerne gestehen oder nicht – mit den Wurzeln aus der Erde steigen müssen, um im Äther blühen und Früchte tragen zu können.» (GA 13, 150; GA 16, 521) Als Erde galt Heidegger alles, was uns sinnlich nährt und trägt, vor allem jene Tiefe des heimatlichen Bodens, auf dem der Mensch stehen kann in seiner Beständigkeit. Über ihm erstreckt sich der ätherische Himmel, den Heidegger als offenen Bereich des Geistes (GA 16, 521) verstand, in dessen nicht-sinnliche Höhe der Mensch hinaufsteigen können muss, wenn sein Werk gelingen soll.

 

Am 26. September 1889 wurde Martin Heidegger in Meßkirch geboren. Siebzig Jahre später hat er in seiner Ehrenbürger-Dankesrede selbst darauf hingewiesen, dass dieser heimatliche Boden, die Erde und der Himmel über ihm nichts Auffallendes haben, nichts Ungewöhnliches, nichts Hervorragendes (GA 16, 560). Meßkirch ist nur ein kleines Landstädtchen, gelegen in einer kargen und rauen Landschaft zwischen Bodensee, oberer Donau und Schwäbischer Alb. Hoch ragt nur das mächtige Schloss, flankiert durch die im spätgotischen Stil erbaute St.-Martins-Kirche, an der Heideggers Vater, neben der Arbeit als Küfermeister, seinen Kirchendienst leistete. Nichts Ungewöhnliches also, aber doch Heimat, in der der junge Martin die spendenden und heilenden und bewahrenden Kräfte des Heimischen (GA 16, 576) erleben konnte.

Es war eine «sorglose Jugendzeit»[5], die Martin und sein fünf Jahre jüngerer Bruder Fritz (1894–1980) vor allem dem einfach umgrenzten Lebenskreis (GA 16, 594) ihres Elternhauses verdankten, das weder arm noch reich war. Als «kleinbürgerlich wohlhabend» in materieller Hinsicht hat es der Bruder charakterisiert, wobei in der Familie das Zeitwort «sparen» groß geschrieben wurde.

Der Vater, Friedrich Heidegger (1851–1924), war «ein großer Schweiger»[6], der jahraus, jahrein fleißig als Küfer in seinem Ein-Mann-Betrieb arbeitete, zehn Stunden am Tag und sechs Tage in der Woche. In der Werkstatt dieses wortkargen Mannes, wo er das Kiefern- und Eichenholz für die Kübel, Zuber und Fässer zurichtete, bastelten auch seine beiden Söhne gern. Die Härte und der Geruch des Eichenholzes werden Martin Heidegger sein Leben lang sinnlich gegenwärtig bleiben. Aus der Eichenrinde schnitzten die Kinder ihre Schiffe, die sie dann im Bach oder im Schulbrunnen schwimmen ließen.

Oft folgten sie ihrem Vater auch auf dem Feldweg ins Gehölz, wo er das Material für seine Arbeit holte. Dann sahen und hörten sie, wie mitten im Wald eine Eiche unter dem Schlag der Holzaxt fiel und sonnige Waldblößen (GA 13, 88) den Wald hell werden ließen. Der dunkle, dicht verwachsene Wald, der altertümlich «Dickung» genannt wurde und in dem man sich so leicht verirren konnte, lichtete sich in die Offenheit der «Lichtung», wo im Licht der Sonne und unter dem Blau des Himmels alle Dinge am reinsten sichtbar werden konnten. Etwas lichten bedeutet: etwas leicht, etwas frei und offen machen, z.B. den Wald an einer Stelle frei machen von Bäumen. Das so entstehende Freie ist die Lichtung[7], wird Heidegger noch 1964 erläutern, um die Aufgabe des Denkens zu bestimmen. In den Lichtungen kann das Licht des Denkens einfallen, um mit dem Dunklen streiten und spielen zu können. Denn auch das Dunkle braucht die Lichtung. Wie könnten wir sonst in das Dunkle geraten und es durchirren?[8]

So also hatte Martin Heidegger in den heimatlichen Wäldern das Lichten jener Lichtung (GA 4, 56) kennengelernt, das er später in den Mittelpunkt seiner Philosophie der ursprünglichen Natur («physis») und der Wahrheit stellen wird. Das griechische «physis» wird ihm als Aufgehen in das freie Offene verstehbar sein, als ein Hervorgehen und Sichöffnen, bei dem sich die Dinge in ihrem Aussehen («eidos», «idea») zeigen können; und als Wahrheit wird er das Unverborgene («aletheia») zu denken versuchen, in dem die heimatliche Erfahrung der Waldlichtungen nachwirkt.

Ebenfalls in den Wäldern um Meßkirch wurden Martin Heidegger die Holzwege vertraut, die meist verwachsen jäh im Unbegangenen aufhören (GA 5, Motto). Vor allem die Holzmacher und Waldhüter wussten sie zu nutzen. Doch auch der Philosoph wird sich viele Jahre später noch an diese früh erfahrenen Holzwege...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Biografie - Religion - Philosophie

Über Gott und die Welt

E-Book Über Gott und die Welt
Gespräche am Küchentisch. Unter Mitarbeit von Cornelia Filter Format: ePUB

Lea Ackermann, die couragierte und furchtlose Ordensfrau, spricht mit Pater Fritz Köster, ihrem langjährigen Gefährten, über das, was unser Leben trägt: Woher nehme ich meine Motivation, wenn es…

Über Gott und die Welt

E-Book Über Gott und die Welt
Gespräche am Küchentisch. Unter Mitarbeit von Cornelia Filter Format: ePUB

Lea Ackermann, die couragierte und furchtlose Ordensfrau, spricht mit Pater Fritz Köster, ihrem langjährigen Gefährten, über das, was unser Leben trägt: Woher nehme ich meine Motivation, wenn es…

Martin Buber

E-Book Martin Buber
Leben - Werk - Wirkung Format: ePUB

Ein anschauliches Porträt des jüdischen Religionsphilosophen- Eine prägnante Darstellung des facettenreichen Lebens und Wirkens Martins BubersGerhard Wehr legt hier eine umfassende Darstellung von…

Martin Buber

E-Book Martin Buber
Leben - Werk - Wirkung Format: ePUB

Ein anschauliches Porträt des jüdischen Religionsphilosophen- Eine prägnante Darstellung des facettenreichen Lebens und Wirkens Martins BubersGerhard Wehr legt hier eine umfassende Darstellung von…

Martin Buber

E-Book Martin Buber
Leben - Werk - Wirkung Format: ePUB

Ein anschauliches Porträt des jüdischen Religionsphilosophen- Eine prägnante Darstellung des facettenreichen Lebens und Wirkens Martins BubersGerhard Wehr legt hier eine umfassende Darstellung von…

Martin Buber

E-Book Martin Buber
Leben - Werk - Wirkung Format: ePUB

Ein anschauliches Porträt des jüdischen Religionsphilosophen- Eine prägnante Darstellung des facettenreichen Lebens und Wirkens Martins BubersGerhard Wehr legt hier eine umfassende Darstellung von…

Weltuntergang bei Würzburg

E-Book Weltuntergang bei Würzburg
Ein Aussteiger berichtet von siebzehn Jahren in der Sekte - Universelles Leben der Prophetin Gabriele Wittek Format: ePUB

Gabriele Wittek ist im Verständnis des Universellen Lebens das größte Gottesinstrument nach Jesus von Nazareth. Qualitativ erstrahlt sie als die größte Prophetin aller Zeiten, also im prophetischen…

Weltuntergang bei Würzburg

E-Book Weltuntergang bei Würzburg
Ein Aussteiger berichtet von siebzehn Jahren in der Sekte - Universelles Leben der Prophetin Gabriele Wittek Format: ePUB

Gabriele Wittek ist im Verständnis des Universellen Lebens das größte Gottesinstrument nach Jesus von Nazareth. Qualitativ erstrahlt sie als die größte Prophetin aller Zeiten, also im prophetischen…

Weltuntergang bei Würzburg

E-Book Weltuntergang bei Würzburg
Ein Aussteiger berichtet von siebzehn Jahren in der Sekte - Universelles Leben der Prophetin Gabriele Wittek Format: ePUB

Gabriele Wittek ist im Verständnis des Universellen Lebens das größte Gottesinstrument nach Jesus von Nazareth. Qualitativ erstrahlt sie als die größte Prophetin aller Zeiten, also im prophetischen…

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...