Bachelorarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Soziologie - Sonstiges, Note: 1,1, FernUniversität Hagen (Soziologie), Sprache: Deutsch, Abstract: 'Wenn ich hier langgehe, und es kommen die Gedanken an die grausame Zeit, dann habe ich das Gefühl, meine Eltern, sämtliche Freundinnen und alle Verwandten, die ich in der Schoa verloren habe, sind hier begraben, und ich bin ihnen ganz nah.' (Inge Borck in Kühn, 2010). Diese Aussage einer Überlebenden des Holocausts beim Besuch des 'Denkmals für die ermordeten Juden Europas' beschreibt, welche individuellen Emotionen beim Durchschreiten eines Raumes ausgelöst werden können, wenn er mit Erinnerungen in Beziehung gesetzt werden kann. Aber können solche individuellen Wahrnehmungen auch Auswirkungen auf die Gesellschaft haben? Kann man mit dem Raumkonzept eines öffentlichen Raumes die Erinnerungen an geschichtliche Ereignisse der Vergangenheit lebendig halten und somit auch künftige Generationen daran teilhaben lassen? Diese Fragen sind vor allem dann von großer Bedeutung, wenn es sich um die Erinnerung an die Opfer von grausamen Verbrechen durch die Allgemeinheit handelt, deren Andenken vor einer Wiederholung solcher Taten warnen soll. Relevant ist das Thema auch, da im speziellen für die Zeit des Nationalsozialismus die Generation der Zeitzeugen auszusterben beginnt und somit ein unwiederbringlicher Verlust an persönlichen Erinnerungen bevorsteht. Zentrale Frage der vorliegenden Bachelorarbeit ist, welche Arten der Wahrnehmung bei der Begehung öffentlicher Erinnerungsräume Auswirkungen auf das Individuum und auf die Gesellschaft haben können. Zur Beantwortung dieser Frage muss zuerst geklärt werden, welche Voraussetzungen auf die Wahrnehmung eines Erinnerungsraums Einfluss nehmen und analysiert werden, welche unterschiedlichen Arten der Wahrnehmung möglich sind. Im ersten Teil der Bachelorarbeit wird auf den theoretischen Hintergrund für die Beantwortung der Fragestellungen eingegangen. Hier wird von drei soziologischen Basistheorien ausgegangen und diese im Zusammenhang zueinander gestellt. Es handelt sich erstens um die Theorien des kollektiven Bewusstseins (Durkheim, 1988) und des kollektiven Gedächtnisses (Halbwachs, 1967), zweitens um die Theorien zur 'Soziologie der Emotionen' (Flam, 2002) und drittens um eine Theorie der Raumsoziologie (Löw, 2000).
Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…
Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…
Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…
Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…
Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…
Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…
Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…
Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…
Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…
Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…
Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr!
FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...
Seit 1975 fördert die ›Allgemeine Zeitschrift für Philosophie‹ mit jährlich drei Heften den professionellen Gedankenaustausch aller am philosophischen Denken Interessierten. Inhaltlich ist die ...
Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...
Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...
Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW
- Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...
Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg.
Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...
Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...
Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren.
Der DSD informiert über aktuelle Themen ...
Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...
Die »DVGW energie | wasser-praxis« ist die führende Fachzeitschrift der deutschen Gas- und Wasser Branche. 11 Mal im Jahr informiert sie mit technischen Fachbeiträgen, praxisorientierten ...