Inhaltsverzeichnis | 6 |
Vorwort | 10 |
Teil I Was ist Mittelstand? | 12 |
Standortbestimmung – Wo steht der Mittelstand? | 14 |
Zusammenfassung | 14 |
1. Mittelstands-Standortbestimmung | 15 |
2. Mittelstand zwischen theoretischer Erkenntnis und praktischem Nutzwert | 18 |
2.1 Volkswirtschaftliche Perspektive | 20 |
2.2 Betriebswirtschaftliche Perspektive | 23 |
2.3 Finanzwirtschaftliche Perspektive | 24 |
2.4 System- und Verhaltensperspektive | 26 |
2.5 Entrepreneurship-Perspektive | 29 |
Zusammenfassung | 34 |
Daten und Fakten – Wie ist der Mittelstand strukturiert? | 34 |
Zusammenfassung | 34 |
1. Mittelstand in der Marktwirtschaft | 35 |
2. Mittelstand qualitativ | 36 |
3. Mittelstand quantitativ | 38 |
4. Fazit | 47 |
Zusammenfassung | 50 |
Erfolgsfaktoren – Was zeichnet die „Stillen Stars“ im Mittelstand aus? | 50 |
1. Ziele und Visionen | 51 |
2. Marktdefinition | 52 |
3. Globalisierung | 53 |
4. Kundennähe | 54 |
5. Innovation | 55 |
6. Wettbewerbsvorteile | 56 |
7. Strategische Allianzen und Outsourcing | 58 |
8. Mitarbeiter | 59 |
9. Führungspersönlichkeiten | 59 |
10. Zusammenfassung und Diskussion | 60 |
11. Fazit | 62 |
Zusammenfassung | 64 |
Persönlichkeiten – Was macht den Mittelständler aus? | 64 |
Zusammenfassung | 64 |
1. Unternehmer ändern sich | 65 |
2. Vier Unternehmertypen | 66 |
3. Fazit | 69 |
Familienunternehmen – Auslaufmodelle oder Hoffnungsträger? | 72 |
Zusammenfassung | 72 |
1. Familienunternehmen ticken anders | 73 |
2. Unterschiede zwischen Konzernen und Familienunternehmen | 74 |
3. Strategische Besonderheiten von Familienunternehmen | 80 |
4. Ziele von Familienunternehmen | 82 |
5. Geschäftsleitung und Nachfolgeproblematik | 83 |
6. Transparenz in Familienunternehmen | 86 |
7. Fazit | 87 |
Eckpfeiler – Brauchen wir eine Mittelstandspolitik? | 90 |
Zusammenfassung | 90 |
1. Mittelstand als wirtschaftliche Größe | 91 |
2. Mittelstand und soziale Marktwirtschaft | 93 |
3. Probleme des Mittelstands | 95 |
4. Mittelstandspolitik als moderne Wirtschaftspolitik in Deutschland und Europa | 99 |
5. Fazit | 102 |
Teil II Der Lebenszyklus mittelständischer Unternehmen | 106 |
Vitalität – Wie lange leben Mittelstandsunternehmen? | 108 |
Zusammenfassung | 108 |
1. Geheimnis der Vitalität | 109 |
2. Geheimnis der Führung vitaler Unternehmen | 115 |
3. Unternehmenserfolg durch Kompetenz, Organisation, Personal und Finanzen | 117 |
4. Fazit | 119 |
Start-up – Worauf kommt es zu Beginn an? | 122 |
Zusammenfassung | 122 |
1. Zum aktuellen Gründungsgeschehen in Deutschland | 123 |
2. Wissenslandkarte zum Businessplan | 126 |
3. Gründungssituationen | 127 |
4. Worauf es bei einem Unternehmenskonzept ankommt | 129 |
5. Fazit | 136 |
Wachstum durch Industrielle Exzellenz – Managementqualität in der Produktion | 138 |
Zusammenfassung | 138 |
1. Unternehmenserfolg und Wachstum | 139 |
2. Operative Exzellenz und Unternehmenserfolg | 140 |
3. Qualitätsmanagement | 143 |
4. Managementqualität | 144 |
5. Cherry GmbH, Auerbach: Europäischer Champion des Industrial Excellence Award 2005 | 147 |
6. Fazit | 149 |
6.1 Managementqualität | 149 |
6.2 Die Fabrik der Zukunft | 150 |
6.3 Der Produktionsstandort Deutschland | 151 |
Wendepunkte – Krisen- und Insolvenzmanagement als Chance? | 154 |
Zusammenfassung | 154 |
1. In die Krise geraten | 155 |
2. Die Chance suchen | 157 |
3. Die Chance nutzen | 164 |
4. Fazit | 166 |
Unternehmensnachfolge – Wie managt man den Generationenwechsel? | 170 |
Zusammenfassung | 170 |
1. Risiken ungeregelter Unternehmensnachfolge | 171 |
2. Die Phasen des Nachfolgemanagements | 172 |
3. Die Frühphase: Thema Daseinsvorsorge | 173 |
3.1 Die Notfall- und Erbregelung | 174 |
3.2 Die Altersversorgung | 176 |
4. Die Planungsphase: Thema Familienstrategie | 177 |
5. Die Realisierungsphase | 179 |
5.1 Wirtschaftliche und rechtliche Feinjustierung | 180 |
5.2 Abschließende Auswahl des Nachfolgers | 181 |
6. Die Neu-Startphase | 182 |
Unternehmensverkauf – Wie macht man Marketing in eigener Sache? | 186 |
Zusammenfassung | 186 |
1. Der Marketing-Mix für den Unternehmensverkauf | 187 |
2. Das Unternehmensprofil – die Basis für jeden Verkaufserfolg | 188 |
3. Unternehmensbewertung – die richtige Methode auswählen | 190 |
4. Verkaufsstrategien – das Unternehmen erfolgreich vermarkten | 193 |
5. Typische Verkaufsformen | 195 |
6. Due Diligence – das Vertrauen des Käufers rechtfertigen | 196 |
7. Finanzierung – unerwartete Unterstützung durch den Verkäufer | 198 |
8. Marketing ist möglich! | 199 |
Teil III Die Führung mittelständischer Unternehmen | 202 |
Die Führung mittelständischer Unternehmen – Zwischen Defizit und Äquivalenz | 204 |
Zusammenfassung | 204 |
1. Problembeschreibung | 205 |
2. Empirische Bedeutung der Unternehmensgröße | 206 |
3. Defizitmodell versus Äquivalenzmodell | 207 |
4. Empirische Erkenntnisse | 210 |
4.1 Systemsphäre | 210 |
4.2 Handlungssphäre | 212 |
5. Fazit | 216 |
Good Governance – Familienunternehmen zwischen Wert- und Werte-Orientierung | 220 |
Zusammenfassung | 220 |
1. Wert- oder/und Werte-Orientierung? | 221 |
2. Verantwortungsvolle Eigentümer | 222 |
3. Leistungsfähiges Management | 224 |
3.1 Regeln für die interne Führungsnachfolge | 225 |
3.2 Der Fremdmanager | 226 |
4. Effektive Kontrolle | 228 |
5. Fazit | 231 |
Strategie – Zwischen Flexibilität und langfristiger Orientierung | 234 |
Zusammenfassung | 234 |
1. Die strategischen Wettbewerbsvorteile | 235 |
2. In drei Schritten zur zukunftsfähigen Strategie | 236 |
2.1 Die Customer-Competition-Performance-Analyse | 236 |
2.2 Mit CCP zum strategischen Leitsatz | 238 |
2.3 Die Umsetzung des strategischen Leitsatzes | 239 |
3. Die wichtigsten Strategiearten für den Mittelständler | 242 |
3.1 Wettbewerbsvorteil durch Differenzierung | 242 |
3.2 Differenzierungsstrategie braucht Personalentwicklung | 244 |
4. Strategieorientierung und Flexibilität verknüpfen | 245 |
4.1 Der Unternehmer als Strategieexperte | 245 |
4.2 Externen Strategie-Coach einsetzen | 246 |
4.3 Strategie-Projektgruppe gründen | 246 |
4.4 Das strategische Wissen der Mitarbeiter nutzen | 247 |
Technologien und Ressourcen – Chancen evaluieren und nutzen | 250 |
Zusammenfassung | 250 |
1. Chancen evaluieren | 251 |
2. Fallbeispiel: Die ETeCH Technology Bridge | 252 |
3. Ressourcen | 255 |
4. Fazit | 259 |
Finanzierung – Rating, Mezzanine und Private Equity | 262 |
Zusammenfassung | 262 |
1. Basel II und der Mittelstand | 263 |
2. Aufbau bankinterner Ratings | 264 |
3. Finanzprodukte zur Schließung der Eigenkapitallücke: Private Equity und Mezzanine- Finanzierungen | 266 |
3.1 Beteiligungsfinanzierung – Private Equity | 267 |
3.2 Mezzanine-Finanzierung | 270 |
Personalführung – Zwischen Distanz und persönliche Nähe | 276 |
Zusammenfassung | 276 |
1. Ausgangsprobleme der Personalführung | 277 |
2. Zur Einordnung der Personalführung | 278 |
3. Personalführung – jeder versteht es anders! | 280 |
4. Menschenbilder – der Ausgangspunkt | 281 |
5. Personalführung – nicht nur Vis a vis! | 282 |
6. Führung – keine Einbahnstraße | 285 |
7. Führungstheorien – helfen sie? | 286 |
8. Führungsstile | 288 |
9. Führungsrollen und Führungsdilemmata | 289 |
10. Distanz oder Nähe – was nun? | 292 |
Controlling – Zwischen Blindflug und sicherer Unternehmensführung | 296 |
Zusammenfassung | 296 |
1. Grundlagen des Controllings | 297 |
2. Strategisches Controlling | 298 |
3. Operatives Controlling | 299 |
3.1 Grundlagen | 299 |
3.2 Kennzahlen | 300 |
4. Balanced Scorecard | 307 |
5. Fazit | 309 |
Teil IV Die Leistung mittelständischer Unternehmen | 313 |
Innovationsmanagement – Tüftelei und systematische Entwicklung | 314 |
Zusammenfassung | 314 |
1. Innovation: Zwischen Wunsch und Wirklichkeit | 315 |
2. Innovation erfordert eigene Orientierung | 316 |
2.1 Potenzialbasierte Aufdeckung von Innovationsmöglichkeiten – die Kunden und Märkte von morgen entdecken | 318 |
2.2 Bedarfsbasierte Aufdeckung von Innovationsmöglichkeiten – die Kundenprobleme und Lösungsmöglichkeiten von morgen entdecken | 320 |
3. Von der Vision zum machbaren Entwicklungssprung – die Zukunft schrittweise erschließen | 322 |
4. Entfaltung innovativer Kräfte – Experimente fördern und aus Erfahrungen lernen | 326 |
Beschaffung – Von der Warenorder zum Supply Chain Management | 330 |
Zusammenfassung | 330 |
1. Mittelstand und Beschaffungsorganisation | 331 |
2. Mittelstandsspezifische Beschaffungsprobleme | 332 |
2.1 Beschaffungsmarketing | 333 |
2.2 Beschaffungsabwicklung | 334 |
2.3 Beschaffungslogistik | 334 |
2.4 Globalisierung und globale Beschaffung | 335 |
3. E-Business und E-Procurement | 336 |
4. Beschaffungsmanagementprozess | 338 |
4.1 Bedarfsmanagement | 338 |
4.2 Lieferantenmanagement | 339 |
4.3 Verhandlungsmanagement | 340 |
4.4 Liefer- und Versorgungsmanagement | 341 |
4.5 Abrechnungsmanagement | 341 |
5. Supply Chain Management und Netzwerke | 342 |
Produktionsmanagement – Zwischen Handwerk und Hochtechnologie | 346 |
Zusammenfassung | 346 |
1. Wettbewerbsorientierte Produktionsstrategie | 347 |
2. Leistungsstrategie | 348 |
2.1 Primärproduktspektrum | 348 |
2.2 Spektrum industrieller Dienstleistungen | 350 |
3. Prozessstrategie | 352 |
3.1 Outsourcing | 352 |
3.2 Prozessoptimierung | 357 |
4. Fazit | 359 |
Marketing und Vertrieb – Unternehmenserfolg durch Kundennähe und Flexibilität | 362 |
Zusammenfassung | 362 |
1. Marketing und Vertrieb im Mittelstand | 363 |
2. Strategische Marketingplanung in KMU | 365 |
2.1 Situationsanalyse | 366 |
2.2 Marktforschung in KMU | 366 |
2.3 Entwicklung einer Marketingkonzeption | 367 |
3. Erfolgsfaktoren von KMU – Ergebnisse empirischer Untersuchungen | 370 |
4. Unternehmenserfolg durch Kundennähe und Flexibilität als strategische Wettbewerbsvorteile | 372 |
5. Fazit | 377 |
Spiel ohne Grenzen – Mittelständler: Local und Global Player | 382 |
Zusammenfassung | 382 |
1. Von der Bundesliga in die Weltliga | 383 |
2. Fakten zum Auslandsengagement: Umfang, Motive und Zielregionen | 385 |
3. Internationalisierung und Wettbewerbsfähigkeit | 389 |
4. Unternehmerische Gesamtkonzepte entwickeln – die Vorteile des Standortes nutzen | 392 |
Literatur | 396 |
Autoren | 398 |