Vorwort zur zweiten Auflage | 5 |
Vorwort zur ersten Auflage | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 9 |
Grundlagen des CRM | 13 |
CRM – Grundlagen, Ziele und Konzepte | 15 |
1 Einleitung | 17 |
2 Grundlagen des CRM | 17 |
2.1 Definition | 17 |
2.2 Begriffsabgrenzung | 18 |
3 Rahmenkonzept des CRM | 21 |
3.1 Überblick | 21 |
3.2 Ökonomischer Erfolg durch profitable Kundenbeziehungen | 22 |
3.2.1 Wertorientierte Betrachtung der Kundenbeziehungen | 22 |
3.2.2 Determinanten des Kundenwerts | 25 |
3.3 Kundenzufriedenheit und -bindung als Basis des ökonomischen Erfolgs | 29 |
3.4 Kundenorientierte Reorganisation des Unternehmens | 32 |
3.5 Kundenbeziehungsstrategie als Ausgangspunkt des CRM | 35 |
4 Fazit und Ausblick | 38 |
Anmerkungen | 39 |
Literaturverzeichnis | 39 |
Hajo Hippner, René Rentzmann, Klaus D. Wilde | 46 |
Aufbau und Funktionalitäten von CRM-Systemen | 46 |
1 IT-Unterstützung durch CRM-Systeme | 47 |
2 Analytisches CRM | 49 |
2.1 Data Warehouse und OLAP | 49 |
2.2 Data Mining | 51 |
2.3 Web Mining | 52 |
2.4 Text Mining | 53 |
3 Operatives CRM | 54 |
3.1 Front Office | 54 |
3.1.1 Marketing Automation | 54 |
3.1.2 Sales Automation | 58 |
3.1.3 Service Automation | 61 |
3.2 Customer Touch Points und Kanäle | 63 |
3.2.1 Customer Interaction Center | 65 |
3.2.2 Internet | 67 |
3.3 Operative IT | 69 |
3.3.1 Operative Kundendatenbank | 69 |
3.3.2 Content Management-System | 69 |
4 Fazit | 70 |
Literaturverzeichnis | 71 |
IT-Unterstützung durch Customer Relationship Management- Systeme am Beispiel von mySAP CRM | 76 |
1 Integrative CRM-Systeme | 77 |
1.1 CRM-Informationstechnologie | 77 |
1.2 Klassifizierung von CRM-Systemen | 78 |
2 Komponenten des mySAP CRM-Systems | 80 |
2.1 Überblick | 80 |
2.2 Kommunikation zwischen den Komponenten | 82 |
2.3 Kommunikation innerhalb der Komponenten | 83 |
3 IT-Unterstützung durch mySAP CRM im Front Office | 84 |
3.1 mySAP CRM-Server-Applikationen | 85 |
3.1.1 Grundlagen | 85 |
3.1.2 Marketing Automation | 88 |
3.1.3 Sales Automation | 89 |
3.1.4 Service Automation | 90 |
3.2 Beispiel eines übergreifenden CRM-Prozesses | 92 |
4 Fazit | 94 |
Anmerkung | 94 |
Literaturverzeichnis | 95 |
Die Bedeutung des Beziehungsmarketing für den Unternehmenserfolg | 97 |
1 Vorbemerkungen | 99 |
2 Ökonomische Effekte des Beziehungsmarketing | 100 |
2.1 Kundenbindung und Sicherheitsstreben | 100 |
2.1.1 Kundenbindung und Stabilität der Geschäftsbeziehung | 101 |
2.1.2 Kundenbindung und Informationsversorgung | 103 |
2.1.3 Kundenbindung und beziehungspolitischer Aktionsspielraum | 104 |
2.1.4 Kundenbindung und Vertrauensstärkung | 104 |
2.1.5 Konfliktäre Zielbeziehungen zwischen Kundenbindung und Sicherheit | 105 |
2.2 Kundenbindung und Unternehmenswachstum | 106 |
2.2.1 Wachstum durch Kundenpenetration | 106 |
2.2.2 Wachstum durch Kundenempfehlungen | 109 |
2.2.3 Negative Wachstumseffekte durch Kundenbindung | 110 |
2.3 Kundenbindung und Gewinn | 111 |
2.3.1 Kostensenkende Wirkungen der Kundenbindung | 111 |
2.3.2 Kundenbindung und Erlössteigerungen | 112 |
2.3.3 Bindungskosten | 112 |
2.4 Zusammenfassung | 113 |
3 Die Nachhaltigkeit des Beziehungsmarketing | 116 |
Literaturverzeichnis | 119 |
Mit Mass Customization basiertem CRM zu loyalen Kundenbeziehungen | 122 |
1 Der Kunde im Fokus | 123 |
2 Warum so viele CRM-Projekte scheitern | 124 |
3 Wie entstehen Kundenbindung und -loyalität? | 128 |
4 Mass Customization basiertes CRM | 131 |
5 Fallbeispiel Reflect | 136 |
6 Resümee | 138 |
Literaturverzeichnis | 139 |
Beziehungslos im Dschungel des Beziehungsmarketing oder: Grenzen des Beziehungsmarketing aus Verbraucherperspektive | 145 |
1 Entwicklung und Bedeutung des Beziehungsmarketing | 147 |
2 Verbraucherbenefits und -kosten des Beziehungsmarketing | 150 |
2.1 Theoretischer Stand der kundenorientierten Forschung | 150 |
2.2 Arten von Verbraucherbenefits | 151 |
2.3 Verbraucherkosten des Beziehungsmarketing | 152 |
3 Ausgewählte Elemente einer Typologie von Geschäftsbeziehungen | 152 |
4 Probleme und Grenzen des Beziehungsmarketing aus kundenorientierter Sicht | 154 |
4.1 Grundsätzliche Probleme | 154 |
4.1.1 Inflationierung | 155 |
4.1.2 Missbrauch | 155 |
4.1.3 Überforderung des personellen Potentials der Anbieter | 156 |
4.2 Kosten der Markttransparenz | 157 |
4.3 Einschränkung der mobilitätsbedingten Funktionsfähigkeit des Wettbewerbs | 159 |
4.4 Diskriminierungsproblematik | 160 |
4.5 Sozialpsychische Schäden durch Kommerzialisierung von Beziehungen | 161 |
5 Schlussfolgerungen | 161 |
Literaturverzeichnis | 163 |
Customer Empowerment in Geschäftsbeziehungen | 168 |
1 Customer Empowerment in Geschäftsbeziehungen – alle Macht den Kunden! | 169 |
2 Relevanz des Customer Empowerments in Geschäftsbeziehungen | 170 |
3 Theoretische Grundlagen eines Customer Empowerments in Geschäftsbeziehungen | 172 |
3.1 Begriffsfassung von Customer Empowerment | 172 |
3.2 Kontrolle als Schlüsselmotiv von Customer Empowerment- Prozessen | 173 |
4 Das Managementkonzept des Customer Empowerments in Geschäftsbeziehungen | 175 |
4.1 Modell und konzeptioneller Rahmen des Customer Empowerments in Geschäftsbeziehungen | 175 |
4.2 Ansätze und Instrumente des Customer Empowerments in Geschäftsbeziehungen | 177 |
4.2.1 Customer Participation Empowerment in Geschäftsbeziehungen | 177 |
4.2.2 Customer Information Empowerment in Geschäftsbeziehungen | 181 |
4.2.3 Customer Education als Voraussetzung eines Customer Empowerments in Geschäftsbeziehungen | 183 |
5 Risiken und Grenzen des Customer Empowerments in Geschäftsbeziehungen – alle Macht den Kunden? | 185 |
6 Fazit | 187 |
Anmerkungen | 188 |
Literaturverzeichnis | 188 |
CRM aus Kundensicht – Eine empirische Untersuchung | 196 |
1 Einleitung | 197 |
2 Kundenbeziehungen im CRM | 198 |
2.1 Begriffsverständnis einer Kundenbeziehung | 198 |
2.2 Vorteile einer Kundenbeziehung aus Sicht der Kunden | 201 |
2.3 Grenzen der Beziehungsorientierung aus Sicht der Kunden | 202 |
3 Empirische Untersuchung zum Thema „CRM aus Kundensicht“ | 204 |
3.1 Das Untersuchungsdesign | 206 |
3.2 Kundentypologien zur Erklärung des Kundenverhaltens | 206 |
3.3 CRM entlang des Kundenbeziehungslebenszyklus | 208 |
3.3.1 Anbahnungsphase | 208 |
3.3.2 Sozialisation, Wachstum und Reife | 212 |
3.3.3 Gefährdungsphase und Revitalisierung | 217 |
4 Fazit | 220 |
Literaturverzeichnis | 221 |
Die Bedeutung der Marke im CRM | 225 |
1 Customer Relationship Management zur Maximierung des Kundenwerts | 227 |
2 Zur Beziehung zwischen Customer Relationship Management und Marke 2.1 Marken als zentrale immaterielle Wertschöpfer in Unternehmen | 229 |
2.2 Orchestrierung von Markenmanagement und CRM | 231 |
2.3 Relevanz von Markenmanagement und CRM für unterschiedliche Produkte und Dienstleistungen | 234 |
2.4 Zusammenspiel zwischen Markenmanagement und CRM | 236 |
3 Marken als Grundlage zur Gestaltung von Kundenbindungsmaßnahmen | 237 |
3.1 Markenidentität und Markenpositionierung als Leitplanken für die Gestaltung von Kundenbindungsmaßnahmen | 237 |
3.2 Markenarchitektur als Differenzierungsmerkmal für Kundenbindungsmaßnahmen | 241 |
3.3 Wirksame Umsetzung markenadäquater Kundenbindungsmaßnahmen | 244 |
4 Ausblick: Koordiniertes Markenmanagement und CRM für eine effektive und effiziente Wertschöpfung in Unternehmen | 246 |
Literaturverzeichnis | 246 |
Die Bedeutung des Preises im CRM | 251 |
1 Der Preis als Stütze von CRM-Strategien | 253 |
2 Methoden des CRM-Pricing | 254 |
2.1 Mengenabhängiges Pricing | 255 |
2.2 Zeit- und loyalitätsabhängiges Pricing | 257 |
2.3 Mehrprodukt-Pricing | 258 |
2.4 Mehrpersonen-Pricing | 260 |
2.5 Verträge und Garantien | 262 |
3 Umsetzung, Information, Systeme | 264 |
4 Zusammenfassung | 265 |
Literaturverzeichnis | 265 |
Die Kundenbeziehung als zentrales Element des CRM | 267 |
Verhaltenswissenschaftliche Beiträge zur Gestaltung von Kundenbeziehungen | 269 |
1 Beiträge der Verhaltenswissenschaften zur Analyse von Kundenbeziehungen | 271 |
2 Verhaltenswissenschaftliche Grundlagen der Kundenzufriedenheit | 273 |
3 Verhaltenswissenschaftliche Grundlagen der Kundenbindung | 274 |
3.1 Die Bedeutung der psychologischen Bindungsfaktoren | 274 |
3.2 Konzeptionalisierung der Kundenbindung aus verhaltenswissenschaftlicher Sicht | 277 |
3.3 Emotionen, Motivationen und Einstellungen als Basis der Kundenbindung aus verhaltenswissenschaftlicher Sicht | 278 |
4 Grundlegende austauschtheoretische Aspekte von Kundenbeziehungen | 281 |
5 Sach- und Erlebniskomponenten von Kundenbeziehungen | 283 |
6 Ausgewählte sozialtechnische Implikationen für das Marketing | 285 |
Literaturverzeichnis | 286 |
Modifikation von Kundenverhalten als Kernaufgabe des CRM | 292 |
1 Customer Relationship Management und Kundenverhalten | 293 |
2 Lerntheorien als Ansatzpunkt zur Modifikation des Kundenverhaltens | 296 |
3 Veränderung des Kundenverhaltens auf Basis des instrumentellen Konditionierens | 296 |
4 Veränderung des Kundenverhaltens auf Basis des Lernens am Modell | 301 |
5 Fazit | 302 |
Literaturverzeichnis | 303 |
Besonderheiten von Kundenbeziehungen im Internet | 306 |
1 Kundenbeziehungsmanagement im Internet zwischen Anspruch und Wirklichkeit | 307 |
2 Komponentenmodell einer Kundenbeziehung im Internet | 308 |
2.1 Kognitive Komponente | 309 |
2.2 Affektive Komponente | 310 |
2.3 Konative Komponente | 311 |
2.4 Lernende Anbieter-Kundenbeziehungen im Internet | 312 |
3 Gestaltung von Kundenbeziehungen im Internet | 314 |
3.1 Instrumente des E-CRM | 314 |
3.2 Ein Modell zur Wirkung von E-CRM-Instrumenten auf Kundenbeziehungen im Internet | 315 |
3.3 Empirische Studie zur Wirkung von E-CRMInstrumenten | 316 |
4 Zusammenfassung | 320 |
Anmerkung | 320 |
Literaturverzeichnis | 321 |
Der Zusammenhang zwischen Kundennähe, Kundenzufriedenheit und Kundenbindung sowie deren Erfolgswirkungen | 325 |
1 Einleitung | 327 |
2 Kundenbeziehung als Investitionsentscheidung | 327 |
3 Begriffliche Abgrenzung entscheidender Kundenkonstrukte | 330 |
3.1 Kundennähe | 330 |
3.2 Kundenzufriedenheit | 334 |
3.3 Kundenbindung | 338 |
3.4 Zusammenhänge zwischen Kundennähe, -zufriedenheit und - bindung | 341 |
4 Beziehungsgefüge zwischen den Kundenkonstrukten und dem ökonomischen Wert von Kundenbeziehungen | 342 |
4.1 Begriffsabgrenzung des ökonomischen Werts | 343 |
4.2 Effekt der Kundenkonstrukte auf den ökonomischen Wert | 343 |
4.3 Effekt des Customer Relationship Managements auf den ökonomischen Wert | 346 |
5 Diskussion | 348 |
Literaturverzeichnis | 349 |
Kundenbewertung im Rahmen des CRM | 357 |
1 Einleitung: Die Bewertung von Kundenbeziehungen als aktuelle Herausforderung für das CRM | 358 |
2 Grundlagen der Kundenbewertung | 359 |
2.1 Begriff und Determinanten des Kundenwerts | 359 |
2.2 Methoden der Bewertung von Kundenbeziehungen | 360 |
3 Wertorientiertes Kundenmanagement | 366 |
3.1 Begriff des wertorientierten Kundenmanagements | 366 |
3.2 Ziele und Aufgaben des wertorientierten Kundenmanagements | 368 |
3.3 Integration mit Ansätzen des CRM | 369 |
3.4 Mehrstufige Kundenbewertung und CRM-Konzeptionen | 372 |
4 Ausblick auf offene Forschungsfelder | 374 |
Literaturverzeichnis | 375 |
Kundenempfehlungen als Baustein des Kundenwerts | 379 |
1 Einleitung: Kundenempfehlungen als qualitative Komponente der Kundenbewertung | 381 |
2 Kundenempfehlungen und Kundenmanagement | 382 |
2.1 Begriffliche Grundlagen | 382 |
2.2 Kundenempfehlungen im Spektrum des CRM | 383 |
3 Die Integration von Kundenempfehlungen in die Kundenbewertung | 386 |
3.1 Erfassung, Quantifizierung und Monetisierung von Kundenempfehlungen | 386 |
3.2 Das Verhältnis positiver zu negativer Mundwerbung: Der Nettoempfehlungswert | 389 |
3.3 Die Rolle von Kundenempfehlungen im Kundenlebenszyklus | 390 |
3.4 Ein quantitatives Modell der Nutzen- und Schadenswirkungen von Kundenempfehlungen | 391 |
4 Fazit | 394 |
Literaturverzeichnis | 395 |
Customer Intelligence: Marktforschung und Kundenanalyse als Informationsgrundlagen im CRM | 400 |
1 Einleitung | 401 |
2 Phasen und Prozesse im CRM | 401 |
3 Konsequenzen für das Informationsmanagement im CRM | 404 |
3.1 Im CRM benötigte Informationen | 404 |
3.2 Für das CRM beantwortbare Fragestellungen | 408 |
4 Integration von Marktforschung und Kundenanalyse | 411 |
4.1 Schritte der Datenintegration | 411 |
4.2 Von Kundendaten zur Customer Intelligence | 414 |
Literaturverzeichnis | 416 |
Kundenorientierte Managementaufgaben im CRM | 419 |
Grundlagen und Phasen der Kundenbeziehung: Der Kundenbeziehungs- Lebenszyklus | 421 |
1 Problemstellung | 423 |
2 Kundenbeziehungen | 423 |
3 Der Kundenbeziehungs-Lebenszyklus | 424 |
3.1 Ein Phasenkonzept der Geschäftsbeziehung als Grundlage | 424 |
3.2 Die Weiterentwicklung in Analogie zum Produkt- Lebenszyklus- Konzept | 427 |
3.3 Die Nutzung des Kundenbeziehungs-Lebenszyklus für die inhaltliche Strukturierung des Customer Relationship Management | 432 |
4 Ausblick | 441 |
Literaturverzeichnis | 441 |
Interessentenmanagement | 444 |
1 Notwendigkeit des Interessentenmanagements als Element des CRM | 445 |
2 Gegenstand des Interessentenmanagements | 446 |
3 Konzeption des Interessentenmanagements als CRM- Element | 449 |
3.1 Database Marketing als Grundlage des Interessentenmanagements | 449 |
3.2 Prozess der Neukundengewinnung als Ansatzpunkt | 450 |
3.3 Identifizierung und Qualifizierung potenzieller Interessenten | 453 |
3.4 Priorisierung der Interessenten | 455 |
3.5 Konversion der Interessenten in Neukunden | 459 |
3.6 Interessentenmanagement als permanente Aufgabe des CRM | 462 |
3.7 Interessentenmanagement als integraler Bestandteil des CRM | 465 |
4 Schlussbetrachtung | 466 |
Literaturverzeichnis | 467 |
Neukundenmanagement | 473 |
1 Neukundenmanagement – Eine vernachlässigte Aufgabe des CRM | 475 |
2 Neukundenmanagement als Teilfunktion des Kundenbindungsmanagements | 477 |
2.1 Definition eines Neukunden | 477 |
2.2 Definition und Faktoren der Kundenbindung | 478 |
2.3 Definition von Neukundenmanagement und dessen Einordnung in das Kundenbindungsmanagement | 481 |
3 Geschäftsbeziehungen zu Neukunden | 482 |
3.1 Der Einstieg in eine neue Geschäftsbeziehung | 483 |
3.2 Besonderheiten von Geschäftsbeziehungen zu Neukunden | 483 |
4 Das Management von Neukundenbeziehungen | 485 |
4.1 Notwendigkeit eines Neukundenmanagements | 485 |
4.2 Ziele des Neukundenmanagements | 486 |
4.3 Maßnahmen des Neukundenmanagements | 487 |
4.4 Kontrollaspekte im Rahmen des Neukundenmanagements | 495 |
4.5 Implementierung des Neukundenmanagements | 498 |
5 Fazit | 499 |
Anmerkungen | 499 |
Literaturverzeichnis | 501 |
Zufriedenheits- und Kundenbindungsmanagement | 509 |
1 Bedeutung des Zufriedenheits- und Kundenbindungsmanagements für das CRM | 511 |
1.1 Der Kundenbeziehungslebenszyklus als Analysegrundlage des CRM | 511 |
1.2 Die Erfolgskette als Steuerungsgrundlage des CRM | 512 |
1.3 Ziele und Aufgaben des Zufriedenheits- und Kundenbindungsmanagements | 514 |
2 Ansätze zur Messung der Zufriedenheit und Kundenbindung | 515 |
2.1 Klassifikation der Messansätze | 515 |
2.2 Messung der Kundenzufriedenheit | 516 |
2.3 Messung der Kundenbindung | 519 |
3 Instrumente des Zufriedenheits- und Kundenbindungsmanagements | 520 |
3.1 Phasenspezifische Instrumente des Zufriedenheits- und Kundenbindungsmanagements | 520 |
3.2 Phasenunabhängige Instrumente des Zufriedenheits- und Kundenbindungsmanagements | 523 |
4 Organisation und Implementierung des Zufriedenheits- und Kundenbindungsmanagements | 524 |
4.1 Aufbauorganisation des Zufriedenheits- und Kundenbindungsmanagements | 524 |
4.2 Ablauforganisation des Zufriedenheits- und Kundenbindungsmanagements | 528 |
5 Erfolgsfaktoren des Zufriedenheits- und Kundenbindungsmanagements | 535 |
Literaturverzeichnis | 536 |
Beschwerdemanagement | 541 |
1 Beschwerden aus Sicht des Kunden und des Unternehmens | 543 |
2 Erkenntnisse aus Wissenschaft und Praxis zum Beschwerdemanagement | 545 |
2.1 Beschwerdeaktivitäten | 546 |
2.2 Anforderungen an das Reaktionsverhalten | 551 |
2.3 Wirkungen aus der Behandlung von Beschwerden | 554 |
3 Konzeption eines fortschrittlichen Beschwerdemanagements | 561 |
3.1 Professionelle Beschwerdebehandlung | 562 |
3.2 Prozessbezogene Ursachenbeseitigung | 573 |
Literaturverzeichnis | 579 |
Kündigungspräventionsmanagement | 583 |
1 Kündigungsprävention als Aufgabe des Customer Relationship Management | 585 |
2 Ziel und Grundlagen des Kündigungspräventionsmanagements | 586 |
3 Bausteine des Kündigungspräventionsmanagements | 587 |
3.1 Analyse von Kündigungsgründen und -prozessen | 589 |
3.2 Proaktives Monitoring potenzieller Kündiger | 593 |
4 Erfolg des Kündigungspräventionsmanagements und Schlussfolgerungen für das CRM | 600 |
Literaturverzeichnis | 602 |
Rückgewinnungsmanagement | 605 |
1 Zur Relevanz der Rückgewinnung von Kunden | 607 |
2 Das Management der Rückgewinnung als Aufgabe des Kundenmanagements | 608 |
3 Der Prozess eines systematischen Rückgewinnungsmanagement von verlorenen Kunden | 609 |
3.1 Kundengerichtete Prozessphasen der Kundenrückgewinnung | 610 |
3.2 Unternehmensgerichtete Prozessphasen der Kundenrückgewinnung | 620 |
4 Schlussbetrachtung | 626 |
Literaturverzeichnis | 627 |
Der Einsatz von Instrumenten im Rahmen des Relationship Marketing – Ergebnisse einer empirischen Erhebung | 633 |
1 Bedeutung des Relationship Marketing | 635 |
2 Erfolgsketten von Unternehmen | 635 |
3 Ergebnisse der empirischen Studie | 638 |
3.1 Phase der Kundenakquisition | 639 |
3.2 Sales Phase | 641 |
3.3 Kundenrückgewinnung | 643 |
3.4 Beschwerdemanagement | 644 |
3.5 Mitarbeiterentwicklung | 645 |
3.6 Selektionsmanagement | 646 |
4 Ausblick | 647 |
Literaturverzeichnis | 647 |
Autorenverzeichnis | 651 |
Stichwortverzeichnis | 659 |