Sie sind hier
E-Book

Haltung mehrerer Hunde

AutorAndrea Buisman, Martin Rütter
VerlagFranckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co. KG
Erscheinungsjahr2014
Seitenanzahl128 Seiten
ISBN9783440144183
FormatePUB
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis9,99 EUR
Warum gibt es immer wieder Streit zwischen Dackel Kurt und Beagle Kalle? Warum ist Frauchen uninteressant, seit Frida mit im Haus lebt? Und schlichtet Jack wirklich, wenn sich Pelle und Oscar streiten? Gründe, warum das Zusammenleben mit zwei und mehr Hunden schwierig sein kann, gibt es viele. Martin Rütter und Andrea Buisman helfen bei der Auswahl und Eingliederung des geeigneten Partners, denn auch Hunde haben ihre Vorlieben, auf die Rücksicht genommen werden sollte. Die Autoren erklären zudem, welche Regeln im Hunderudel wichtig sind und wie der Hundehalter das harmonische Zusammenleben lenken kann. Mehrhundehaltung ist ein spannendes Thema, denn Hunde im gleichen Haushalt zeigen eine fein abgestimmte Kommunikation, von der wir Menschen sehr viel lernen können. Damit es mit zwei, drei und mehr Hunden klappt, helfen zahlreiche Profi-Tipps aus der Praxis.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Der Trend in Deutschland geht eindeutig zum zweiten, wenn nicht sogar zum dritten Hund. Etwa 60 % aller unserer Kunden in unseren „Zentren für Menschen mit Hund“ halten mehr als einen Hund.

Was ist das Faszinierende am Zusammenleben mit mehreren Hunden, dass viele Menschen sich dafür entscheiden?

Im vorliegenden Buch werden wir die Vor- und Nachteile der Haltung mehrerer Hunde erörtern und Ihnen einen Einblick in mögliche „Gruppenkonstellationen“ geben. Doch zuerst einmal müssen die Rahmenbedingungen und Voraussetzungen besprochen werden, unter denen eine Mehrhundehaltung überhaupt erst möglich ist. Hierzu gehören die ideale Familienstruktur, die Zuständigkeit für Betreuung und Ausbildung bzw. die entsprechende Aufgabenverteilung innerhalb der Familie sowie der ideale Zeitpunkt zur Anschaffung eines weiteren Hundes und die Auswirkung der Gesamtanzahl der Hunde. Ob Mehrhundehaltung klappt oder nicht, liegt auch entscheidend an der Auswahl der Individuen. Welcher Hund passt in die bestehende Familie, wie wirken sich die Geschlechterverteilung und der Verwandtschaftsgrad aus, bzw. auch Unterschiede bezüglich Alter, Größe, Rasse, Interessen und Veranlagungen?

Alle diese Überlegungen sollen Ihnen bei der Entscheidung und Auswahl eines weiteren Fellpartners helfen.

VORTEILE DER MEHRHUNDEHALTUNG

Doch trotz aller möglichen Probleme bietet die Mehrhundehaltung auch große Vorteile: Sie ermöglicht es den Menschen z. B., Hunde in ihrer Kommunikation täglich zu beobachten, und bietet Hunden die Gelegenheit zur innerartlichen Kommunikation. Daher ist die Mehrhundehaltung grundsätzlich eine spannende Variante.

Gruppenstruktur: Hunde sind soziale Tiere


Hunde sind soziale Lebewesen – genauso wie der Mensch leben sie in Sozialverbänden mit geregelten sozialen Strukturen. Aus diesem Grund erfolgte die Domestikation des Hundes durch den Menschen wie bei keinem anderen Lebewesen in ungeahntem Ausmaß. Hunde teilen unseren Lebensraum, werden in unsere eigenen sozialen Strukturen eingegliedert, und das in einem Maße, bei dem mittlerweile weitere Gefahren lauern. Die Vermenschlichung des Hundes führt sehr häufig zu großen Problemen in der Mensch-Hund-Beziehung.

Der Hund ist nicht nur ein Mitglied der Familie, sondern muss z. B. auch eine Partnerfunktion übernehmen. Dies überfordert den Hund, denn trotz der vielen Gemeinsamkeiten im sozialen Bereich handelt es sich immer noch um zwei Arten – Mensch und Hund. Dennoch – die Gemeinsamkeiten überwiegen.

Ein Hund in der Familie bedeutet gerade für Kinder eine große Bereicherung. Dennoch muss man überlegen, ob ein oder mehrere Hunde zur aktuellen Familienstruktur passen.

GEMEINSAMKEITEN UND UNTERSCHIEDE


Hunde zeigen wie der Mensch in ihrer Kommunikation eine ausgeprägte Mimik und Gestik, dies wird vor allem im Spielverhalten deutlich. Innerhalb eines Rudels gibt es zwar Rangordnungsstreitigkeiten, jedoch wird eine ernsthafte Verletzung eines Rudelmitgliedes in der Regel vermieden. Durch klare kommunikative Fähigkeiten werden Positionen im Rudel deutlich gemacht. Nur im Miteinander ist ein Überleben möglich, weshalb gemeinsame Jagdstrategien entwickelt werden können. Hunde leben in der Gemeinschaft, es wird zusammen geruht, die Aufzucht des Nachwuchses wird gemeinsam übernommen. Der Hund ähnelt damit in den wichtigsten sozialen Strukturen dem Menschen, weshalb die Eingliederung eines Hundes in die Familie so leicht fällt. Dennoch gibt es deutliche Unterschiede zum Menschen, das Zusammenleben von Mensch und Hund ähnelt zwar den Strukturen eines Hunderudels, kann jedoch nicht eins zu eins übertragen werden, da beide Arten auch abweichende arteigene Kommunikationsformen und soziale Verhaltensweisen haben. Hunde leben vor allem im Hier und Jetzt, die Vergangenheit hat zwar Auswirkungen auf die Gegenwart, indem Erlebnisse verarbeitet und abgespeichert werden, dennoch ist ihnen z. B. eine Sorge um die Zukunft vollkommen fremd.

DER HUND, EIN RUDELTIER?

Hunde sind Rudeltiere, sie leben nicht alleine. Die Haltung von mehreren Hunden bietet damit dem Hund das Ausleben seiner arteigenen sozialen Strukturen, die der Mensch ihm nicht bieten kann. Allerdings muss auch hier mit Bedacht gehandelt werden, nicht jeder Hund kann mit jedem anderen Hund vergesellschaftet werden. Denn die willkürliche Zusammenführung von Hunden durch den Menschen unterscheidet sich gravierend von dem natürlich gewachsenen Hunderudel, das sich in der Regel durch viele verwandtschaftliche Beziehungen auszeichnet und bei dem es nur selten Zuwanderungen durch fremde Hunde gibt.

WICHTIG

Definition Rudel

Eine wissenschaftlich einheitliche Definition des Begriffes „Rudel“ gibt es nicht. Als „Rudel“ bezeichnet man im Allgemeinen eine geschlossene und individualisierte Gruppe. Das bedeutet, dass die Mitglieder der Gruppe nicht austauschbar sind und sich untereinander erkennen. Im Unterschied dazu bezeichnet der Begriff „Herde“ in der Regel einen anonymen Zusammenschluss von Tieren. In der Kynologie wird der Begriff „Rudel“ häufig mit Familienverband gleichgesetzt. Demzufolge wäre die Gemeinschaft von mehreren in einer Familie lebenden, aber nicht verwandten Hunden kein Rudel. Jedoch entwickeln sich auch innerhalb solcher Gruppen hierarchische Beziehungen, weshalb die Verwendung „Rudel“ auch für solche Lebensgemeinschaften angebracht erscheint.

DIE RANGORDNUNG IM RUDEL


Mit dem Begriff „Rangordnung“ wird die Hierarchie innerhalb einer Gruppe beschrieben. Bei Hunden ist die Hierarchie in der Regel nicht linear aufgebaut. Man kann hier also nicht sagen: Hund A ist ranghöher in Bezug auf Hund B, Hund B ist ranghöher in Bezug auf Hund C, Hund C ist ranghöher in Bezug auf Hund D etc. Vielmehr gibt es vielschichtige Beziehungen der Hunde untereinander, die zudem von den unterschiedlichen Interessen und Veranlagungen abhängig sind.

Oftmals gibt es in einem Rudel ein ranghohes Paar, hierbei ist dann die Hündin diejenige, die das Sagen hat. Darunter gibt es viele sogenannte „Helfer“, die bei den verschiedenen Aufgaben wie Bewachung des Territoriums oder Versorgung des Nachwuchses Verantwortung übernehmen müssen. Zudem sind in der Regel die älteren Tiere ranghöher als die jüngeren Tiere, ebenso wie dem Rudel bereits angehörige Mitglieder ranghöher gegenüber Neuzugängen sind. Im Rudel gibt es unendlich viele Möglichkeiten der Beziehung der Hunde untereinander. Die Rangordnung der Hunde in einem Rudel kann daher nie aufgrund einer einzigen Situation festgemacht werden. Will man eine sichere Einschätzung der Beziehung der Hunde eines Rudels, muss man immer viele verschiedene Situationen betrachten!

DOMINANZ

Entscheidend ist dabei, welcher Hund in Bezug auf den anderen Hund die dominante Position eingenommen hat. Dabei muss man wissen, dass es den dominanten Hund an sich nicht gibt. Heutzutage ist der Begriff „Dominanz“ mit einem negativen Aspekt belegt. Dominanz wird dabei mit „Aggressivität“ und „Nicht-Einfügen in die Gesellschaft“ gleich gesetzt. Dominant bezeichnet dabei doch lediglich die momentane Position des einen Tieres gegenüber einem anderen Tier. Dies kann von Situation zu Situation und von Gegenüber zu Gegenüber wechseln.

Beispiel: Der fünfjährige Schäferhundrüde Sam liegt mit seinem Knochen auf der Decke und knurrt den sich nähernden einjährigen Kleinen Münsterländer-Rüden Chico an, damit dieser nicht näher kommt. Wenn Chico nun die Annäherung abbricht, hat sich Sam Chico gegenüber dominant verhalten. Auf der Hundespielwiese treffen die beiden Hunde regelmäßig die Pudelhündin Maja. Maja und Chico verstehen sich bestens. Wenn Sam sich nun den beiden nähert, während diese gerade in ein wunderbares Spiel vertieft sind, hebt Chico den Blick und fixiert Sam. Dieser dreht daraufhin ab und beschäftigt sich mit anderen Dingen. In dieser Situation war somit Chico dominant gegenüber Sam. Um nun eine eindeutige Aussage über die Beziehung der beiden Hunde treffen zu können, müssten diese in vielen weiteren Situationen beobachtet werden. Und nur wenn sich einer der beiden Hunde in eindeutig mehr Situationen dominant gegenüber dem anderen Hund verhalten hat, kann man davon sprechen, dass es eine geklärte Rangordnung mit einem ranghöheren und einem rangniedrigeren Hund gibt.

In einem gewachsenen Hunderudel ist die Hierarchie in der Regel geklärt (hier die 5-jährige Ginala (rechts) mit ihrer 2-jährigen Tochter Lilyen und ihrem 1-jährigen Sohn Jamie).

DIE STELLUNG DES MENSCHEN


Die Frage, ob der Mensch vom Hund als Teil des Rudels angesehen wird oder nicht, wird in der Kynologie ebenfalls immer wieder diskutiert. Sicherlich ist der Mensch kein Hund, als was uns der Hund sieht, wird aber niemand eindeutig nachweisen können. Festhalten kann man aber, dass der Hund ein Lebewesen ist, das bestrebt ist, in einer möglichst stabilen Gruppensituation zu leben, welche sich durch die Ausbildung von Hierarchien kennzeichnet. Hierarchien werden dabei durch soziale Strukturen aufgestellt und durch einfache Regeln eingehalten. Daher müssen auch im Zusammenleben Mensch – Hund solche Strukturen aufgestellt und eingehalten werden. Welche dies sind, hängt jedoch immer von der individuellen Situation sowie den individuell betroffenen Persönlichkeiten aller Rudelmitglieder ab. Nur so kann ein harmonisches Zusammenleben aller erreicht werden – ob man die Mensch-Hund-Gemeinschaft nun als Familie, Gruppe oder Rudel bezeichnet, spielt dabei im Grunde genommen keine...

Weitere E-Books zum Thema: Sonstiges

Schimmelpilze in Wohngebäuden

E-Book Schimmelpilze in Wohngebäuden
Ursachen, Vermeidung und Bekämpfung Format: PDF

Mit der Verringerung des Lüftungsaustausches in den Wohnungen, der Entstehung von Wärmebrücken nach der Sanierung u.a. werden die schon immer vorhandenen Schimmelpilze durch lokale…

Schimmelpilze in Wohngebäuden

E-Book Schimmelpilze in Wohngebäuden
Ursachen, Vermeidung und Bekämpfung Format: PDF

Mit der Verringerung des Lüftungsaustausches in den Wohnungen, der Entstehung von Wärmebrücken nach der Sanierung u.a. werden die schon immer vorhandenen Schimmelpilze durch lokale…

Generation 50 plus

E-Book Generation 50 plus
Ratgeber für Menschen in den besten Jahren Format: PDF

Vor gar nicht allzu langer Zeit galt ein Mensch jenseits der 60 als 'alt'. Heute wissen wir, dass mit '66 noch lange nicht Schluss' ist. Dank der Erkenntnisse der modernen Medizin ist es den meisten…

Generation 50 plus

E-Book Generation 50 plus
Ratgeber für Menschen in den besten Jahren Format: PDF

Vor gar nicht allzu langer Zeit galt ein Mensch jenseits der 60 als 'alt'. Heute wissen wir, dass mit '66 noch lange nicht Schluss' ist. Dank der Erkenntnisse der modernen Medizin ist es den meisten…

Networking

E-Book Networking
Kontakte nutzen, Beziehungen pflegen Format: PDF

Networking ist für die Karriere von großer Wichtigkeit - und nicht zu verwechseln mit Vetternwirtschaft. Wie man ein persönliches Netzwerk aufbaut und Kontakte pflegt, beschreibt…

Grammatik 5. und 6. Klasse

E-Book Grammatik 5. und 6. Klasse
Format: PDF

Du bist mit deiner Deutschnote nicht zufrieden? Du könntest beim Aufsatzschreiben und beim Diktat noch besser sein, wenn du in der deutschen Grammatik sicherer wärst? Möchtest du die…

Erfolgreiche Karriereplanung

E-Book Erfolgreiche Karriereplanung
Praxistipps und Antworten auf brennende Fragen aus der 'Karriereberatung' der VDI-Nachrichten Format: PDF

In jeder Ausgabe der VDI nachrichten stellen die Leser seit vielen Jahren Fragen zu unterschiedlichen Themen des Komplexes „Bewerbung/Beruf/Karriere". Heiko Mell beantwortet diese ausfü…

Erfolgreiche Karriereplanung

E-Book Erfolgreiche Karriereplanung
Praxistipps und Antworten auf brennende Fragen aus der 'Karriereberatung' der VDI-Nachrichten Format: PDF

In jeder Ausgabe der VDI nachrichten stellen die Leser seit vielen Jahren Fragen zu unterschiedlichen Themen des Komplexes „Bewerbung/Beruf/Karriere". Heiko Mell beantwortet diese ausfü…

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...