Sie sind hier
E-Book

Netzwerke beraten

Über Netzwerkberatung und Beratungsnetzwerke

AutorJörg Sydow, Stephan Manning
VerlagGabler Verlag
Erscheinungsjahr2007
Seitenanzahl320 Seiten
ISBN9783834992185
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis44,99 EUR
Ziel dieses Buches ist es, einen Überblick über unterschiedliche Beratungsansätze und -angebote zu den Themen der Netzwerkberatung sowie der Beratungsnetzwerke zu geben und damit auch die wissenschaftliche Diskussion dieser Themen anzuregen. Um die Vielfalt von Beratungsansätzen und -anbietern vorzustellen, kommen in diesem Band exemplarisch sowohl große als auch mittelständische, sowohl private als auch (halb-)öffentliche Beratungsunternehmen zu Wort.

Dr. Jörg Sydow ist Professor für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Unternehmenskooperation, am Institut für Management, Fachbereich Wirtschaftswissenschaft, der Freien Universität Berlin.
Dipl.-Kfm. Stephan Manning ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Management, Fachbereich Wirtschaftswissenschaft, der Freien Universität Berlin.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
Zur Marktentwicklung der Netzwerkberatung durch Beratungsnetzwerke (S. 37-38)

1 Berater und Managementkonzepte: Akteure und Instrumente der Problemlosung und Sinnstiftung

Management- und IT-Berater, wie McKinsey und die Boston Consulting Group, Accenture und Capgemini unterstützen ihre Klienten bei der Bewaltigung komplexer untemehmerischer Probleme. In diesem Bemühen haben sie seit jeher zahlreiche Konzepte erdacht, um innovative Lösungsmöglichkeiten für operative, technologische und vor allem auch strategische Managementprobleme aufzuzeigen. Viele dieser Konzepte zahlen heute zu den „Klassikem" der Unternehmensführung.

Nicht selten prägten die Ideen der Berater sogar das betriebswirtschaftliche Leitbild einer ganzen Epoche. So wurde bereits der Ausklang des 19. Jahrhunderts vom „Scientific Management" des Unternehmensberaters Frederick Winslow Taylor dominiert. Knapp einhundert Jahre später standen die 1970er Jahre vor allem im Zeichen des Portfolioansatzes der Boston Consulting Group mit ihren „Question Marks'', „Stars", „Cash Cows" und „Poor Dogs". In den 1980ern folgte eine Ausrichtung auf strategische Wettbewerbsvorteile, bevor in den 1990ern eine wahre Flut von Managementkonzepten ihren Weg nahm: Das kemkompetente Unternehmen maximiert seither - mal schlank, mal virtuell - den eigenen Shareholder Value, indem es seine Geschäftsprozesse reengineert, sein Wissen managt und sich selbst kontinuierlich wandelt.

Wenn gleich die „Erfolgsquote" manch eines Konzepts auch in Frage stehen mag - Michael Hammer und James Champy beispielsweise, die Protagonisten des Business Process Reengineering, sprechen selbst davon, dass 70 bis 80 Prozent entsprechender Projekte scheitern - neigen nicht wenige Führungskräfte dazu, immer wieder hohe Summen in die Umsetzung der gerade aktuellen Trends zu investieren. So ist zu er warten, dass die Ideen der Berater auch in Zukunft die allgemeine Anschauung, wie Managementprobleme zu losen sind, nachhaltig beeinflussen werden.

Denn Berater sind nicht nur Problemloser, sie sind zugleich auch Sinnstifter: „Sie entfachen - vor allem über Bestseller, Artikel in Managementzeitschriften, Seminare und Kongresse unter Einsatz einer höchst wirkungsvollen Rhetorik - Diskurse, in denen ,Managementphilosophien', neues Denken und neue Managementprinzipien verbreitet werden'' (Kieser 1998, S. 206). Die in solchen Diskursen propagierten Ideen und Leitbilder bieten dem Management Orientierungspunkte in einer zunehmend komplexen und dynamischen Umwelt und sollen im Folgenden als Beratungs- bzw. Managementkonzepte bezeichnet werden. Zu den aktuellen Beispielen zahlen unter anderem das Shareholder- Value-Konzept, das oben bereits angesprochene Business Process Reengineering oder auch und nicht zuletzt das Konzept des Netzwerks.

Der Zusammenhang von Netzwerken und Beratung - dies wurde im Verlauf dieses Bandes bereits mehrfach verdeutlicht (siehe schon den einleitenden Beitrag von Manning und Sydow) - ist ein zweideutiger: Einerseits werden Netzwerke von Beratungsgesellschaften beraten, andererseits bilden Berater auch selber Netzwerke, um ihre Dienstleistungen erfolgreich zu vermarkten und zu erbringen (vgl. auch Loose in diesem Band). Diese beiden Analyseperspektiven sollen auch im Rahmen dieses Beitrages aufgegriffen werden. So soll im folgenden Abschnitt zunächst der aktuelle und der zukünftig zu erwartende Bedarf an Netzwerkberatung untersucht und auf Basis empirischer Ergebnisse bewertet werden. In diesem Sinne werden Netzwerke also zunachst als Managementkonzepte betrachtet, als Instrumente der Problemlosung und Sinnstiftung. Im darauf folgenden Abschnitt stehen die angebotsseitigen Akteure der Beratung im Fokus. Mit Hilfe einer Fallstudie soll gezeigt werden, wie Beratungsnetzwerke eine kooperative Marktentwicklung initiieren und voranbringen können.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort5
Inhaltsverzelctinis7
Von der Organisationsberatung zur Netzwerkberatung? - Vom Beratungsunternehmen zum Beratungsnetzwerk?9
1 Veranderte Beratung — Netzwerke beraten9
2 Netzwerkberatung und Beratungsnetzwerke11
2.1 Von der Organisationsberatung ...11
2.2 ... zur Netzwerkberatung ...13
2.3 ... und Beratungsnetzwerken14
2.4 Organisationsberatung trotz Netzwerkberatung — Beratungsunternehmen trotz Beratungsnetzwerken15
3 Beratungsprojekte und Klientenbeziehungen In Netzwerken16
3.1 Organisation von Beratungsprojekten in Netzwerken16
3.2 Management von Klientenbeziehungen in Netzwerken17
4 Konstellatlonen der Beratung von und in Netzwerken19
Literaturverzeichnis22
Organisationen und Netzwerke: Beratende und Beratene27
1 Netzwerkberatung praktizieren: Erfahrungen aus der Beratungspraxis27
2 Netzwerkberatung dlfferenzieren: Wer berat eigentlich wen?28
2.1 Netzwerktypen: Zur Einordnung des Rat suchenden Netzwerks (I)30
2.2 Netzwerkentwicklung: Zur Einordnung des Rat suchenden Netzwerks (II)33
2.3 Anforderungen und Erwartungen an Netzwerkberatung und -berater37
3 Netzwerkberatung vernetzen: Vom Einzelkampfer zum Beratungsnetzwerk38
4 Netzwerkberatung reflektieren: Mehr als „konventionelle" Organisationsberatung?41
Anmerkungen43
Literaturverzeichnis44
Zur Marktentwicklung der Netzwerkberatung durch Beratungsnetzwerke45
1 Berater und Managementkonzepte: Akteure und Instrumente der Problemlosung und Sinnstlftung45
2 Problemlosung und Sinnstiftung durch Netzwerke: Stand und Entwicklung eines Beratungsfeldes46
2.1 Das wahrgenommene wettbewerbsstrategische Potenzial47
2.2 Der Verbreitungsgrad49
2.3 Aggregation der Bedarfsdeterminanten51
3 Aufbau des Beratungsfeldes „Netzwerke": Marktentwlcklung durch Beratungsnetzwerke55
3.1 Die Selektion von Netzwerkpartnem56
3.2 Die Allokation von Aufgaben und Ressourcen im Netzwerk57
3.3 Die Regulation der Zusammenarbeit im Netzwerk58
3.4 Die Evaluation des Netzwerks59
3.5 Chancer! und Risiken der Marktentwicklung in Beratungsnetzwerken59
4 Perspektiven des Beratungsfelds „Netzwerke": Netzwerke im Netz der Managementkonzepte61
Anmerkungen63
Literaturverzeichnis63
Netzwerkberatung - Aufgaben, Ansatze, Instrumente65
1 Beratung von Netzwerken: Netzwerkberatung, Netzwerkcoaching, Netzwerkmoderation65
2 Aufgabenfelder der Netzwerkberatung68
3 Ansätze der Netzwerkberatung72
3.1 Netzwerkberatung als reflexive Fachberatung - jenseits von Best Practices75
3.2 Netzwerkberatung als reflexive Prozessberatung - mehr als Irritationen78
3.3 Reflexive Netzwerkberatung - Konigsweg auch durch Kombination?81
4 Instrumente der Netzwerkberatung - und ihr reflexiver Einsatz82
5 Netzwerkberatung in Aktion: Die Beltrage dieses Teils86
Anmerkungen88
Literaturverzeichnis88
Supply Chain Management: Gesamthafte Optimierung von Netzwerken durch innovative Beratungsansatze von A.T. Kearney93
1 Kurzprofil A.T. Kearney93
2 Supply Chain Management als komplexes, netzwerkorientiertes Thema94
3 Kontinuierliche Effizienzsteigerung als Herausforderung an das Supply Chain Management99
4 Lösung durch A.T. Kearneys Best Practice-Beratungsansätze für Netzwerke101
5 Zusammenfassung107
Literaturverzeichnis108
Kooperationspotenziale nutzbar machen: Beratung und Entwicklung von Netzwerken kleiner und mittlerer Unternehmen109
1 Einleitung109
1.1 PZN Kooperationsberatung110
1.2 Was verstehen wir unter „Kooperation"?110
1.3 Unsere Kunden111
1.4 Unser Beratungsansatz112
2 Die Grundlagen der Kooperationsberatung113
2.1 Das Beratungs-Selbstverstandnis113
2.2 Erfolgsfaktoren der Kooperationsberatung114
3 Kooperationsentwicklung - Instrumente und Rollenverständnis117
4 Kooperationsbeispiele aus der Beratungspraxis118
5 Die Zukunft der Kooperatlonsberatung120
Literaturverzeichnis122
Beratung und Coaching von Netzwerken im Rahmen regionaler Verbundinitiativen: Der Ansatz des RKW Sachsen123
1 Netzwerke - Chance für mittelstandische Untemehmen123
2 AMZ - Strategisches Netzwerk im Autoland Sachsen124
3 Ebenen der AMZ-Netzwerkarbeit126
4 Strategie der Projektentwicklung128
5 Erfolgsfaktoren unternehmensübergreifender Kooperation131
6 Perspektiven der Verbundinitiative bis 2010133
Literaturverzeichnis133
Cluster und Kompetenznetze beraten - Erfahrungen des VDI Technologiezentrums135
1 Zum konzeptionellen Rahmen von Kompetenznetzen und Clustern135
1.1 Was sind Kompetenznetze?137
1.2 Wer übernimmt in Kompetenznetzen Verantwortung?138
1.3 Wie arbeiten Kompetenznetze?140
1.4 Mit Kompetenznetzen Cluster entwickeln141
2 Netzwerke bieten Beratung und Unterstützung an und nutzen selbst Beratungs- und Unterstützungsangebote144
2.1 Bedarf, Bereitschaft und Fähigkeit zur Kooperation einzelner Akteure144
2.2 Interne Netzwerkberatung: Zur Rolle von Metanetzen145
2.3 Externe Netzwerkberatung: Zur Rolle externer Beratung146
3 Schlussbemerkung: Netzwerkmanagement internationaler Netzwerkknoten149
Anmerkungen151
Literaturverzeichnis151
Systemische Netzwerkberatung bei IKEA- Oder: Umgestaltung einer globalen Wertschopfungskette in 18 Stunden153
1 Einleitung153
2 Modlfizierung der Methode155
3 Hintergrund156
4 Bestimmung der Aufgabe159
5 Das Meeting160
6 Wie kommt man so zum Ziel?162
7 Die Wertschopfungskette neu gedacht163
8 Brückenschlag zur Umsetzung165
9 Ergebnisse und Implikationen166
10 Was ist überhaupt passiert? - Die Sicht von drei Teilnehmern167
11 Reflexion über systemisches Denken und schwer handhabbare Veränderungen168
12 Systemdenken im Arbeitsalltag168
Anmerkungen170
Literaturverzeichnis170
Siemens Management Consulting - Inhouse Consulting im Netzwerk171
1 Einleltung171
2 Konzeptioneller Ansatz von SMC172
2.1 Geschäftsmodell172
2.2 Organisation172
2.3 Beratungsansatz173
2.4 Aufbau eines Beratungsnetzwerkes174
2.4.1 Horizont der Beratungsprojekte174
2.4.2 Internationale Präsenz und Internationalisierung175
3 Projects and People176
3.1 Projects - Gestalten und Beraten176
3.1.1 Projektbeispiel: Regionenprogramm179
3.1.2 Projektbeispiel: Zusammenarbeit mit extemen Beratungen179
3.1.3 Projektbeispiel: Beratung eines Siemens-Kunden180
3.2 People - Auswählen und Vermitteln181
3.2.1 Recruiting181
3.2.2 Development183
3.2.3 Transfer184
4 Zusammenfassung und Ausbh'ck185
Beratungsnetzwerke - Funktionen, Formen, Steuerung187
1 Einleltung187
2 Funktionen von Beratungsnetzwerken188
3 Formen von Beratungsnetzwerken191
3.1 Empirische Erscheinungsformen von Beratungsnetzwerken191
3.2 Beratungsnetzwerke als Projektnetzwerke194
4 Steuerung von Beratungsnetzwerken196
5 Beratungsnetzwerke in Aktion: Die Beitrage dieses Teils201
Literaturverzeichnis203
Die Allianz von Accenture und SAP: Qualitatssprung durch Teamwork bei der Beratung von Finanzdienstleistem207
1 Einführung207
2 Finanzbranche: Situation und Herausforderungen208
2.1 Situation von Markt und Untemehmen208
2.2 Effekte der Industhalisierung des Finanzdienstleistermarktes209
3 Die Accenture-SAP-Allianz210
3.1 Die Rolle von Accenture211
3.2 Die RoUe von SAP212
3.3 Die Accenture-SAP-Allianz im deutschsprachigen Markt213
4 Einschätzung und Ausblick214
„Connectivity is King" - Zur Rolle von Beratungsnetzwerken bei der Entwicklung regionaler Intemetportale217
1 Einleitung217
2 Content Life Cycles und Relaunches219
3 Das Beratungsuntemehmen Portal.org220
4 Die (Vor-)Geschichte von Portalstadt.de221
5 Das Beratungsprojekt Portalstadt.de223
6 „Nach dem Relaunch ist vor dem Relaunch" - Das Beratungsnetzwerk von Portal.org227
7 Zusammenfassung und Ausblick229
Anmerkungen230
Literaturverzeichnis231
Boscop eg - eine Synapse im open space-Netzwerk235
1 Einleitung235
2 Die Geschichte der „berlin open space cooperative" (boscop eg)236
3 open space: Das Experiment zur Entfaltung von InterAktIvitat und Selbstorganisation237
3.1 Wandel im Lemparadigma237
3.2 Verlauf einer open space-Veranstaltung238
3.3 Begleitung versus Beratung240
3.4 open space bringt InterAktivität und Selbstorganisation zum Vorschein240
4 Boscop eg in der Welt des open space241
4.1 Struktur und Arbeitsweise von boscop eg242
4.1.1 Der genossenschaftliche Korpus243
4.1.2 Das Wirken von boscop eg als Netzwerk245
4.2 Die Aktivitäten und Leistungen von boscop eg247
4.2.1 Zusammenarbeit der Mitglieder in open space- Veranstaltungen247
4.2.2 open space-Lernwerkstatt247
4.2.3 Konferenzen zum Thema InterAktive Organisation in Europa249
4.2.4 Berliner open space on open space249
4.2.5 MORE SPACE(S)250
4.2.6 Die Berliner open space-Landschaft250
4.2.7 Publikationen251
5 Fazit und Ausblick252
Anmerkungen254
Literaturverzeichnis254
Beratung im Netz - Neue Innovations- und Beratungsarrangements an der Schnittstelle von Wirtschaft, Wissenschaft und Politik255
1 Einführung255
2 Stellenwert und Fokus der Netzwerkforschung und -beratung an der Sozialforschungsstelle257
3 Koevolutionare Verblinde - Netzwerke an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Politik258
4 Von der einzelbetrleblichen Organlsationsberatung zum Aufbau reglonaler Lernnetzwerke259
4.1 Dysfunktionalitäten traditioneller Beratungsarrangements262
4.2 Organisationsberatung im Netz - Das Beispiel ReKo263
4.2.1 Projektziele und Hintergrund264
4.2.2 Die Arbeitsschwerpunkte265
4.2.3 Akteure und Projektorganisation266
4.2.4 Die Organisation der Wissensprozesse im Netzwerk268
4.2.5 Die Kooperation der Beratungsunternehmen270
5 Den Optionsraum erweitern - Zu den Vorteilen und Anforderungen neuer Beratungsarrangements in Netzwerken271
Anmerkungen274
Literaturverzeichnis276
Kann man Netzwerke beraten?279
1 Einleitung und Hintergrlinde der Fragestellung279
2 Was sind Netzwerke und warum ist das Netzwerkthema heute so aktuell?280
3 Welche unterschiedlichen Betrachtungsebenen und Formen der Selbstorganisation gibt es?282
4 Die temporare Projektorganisation als Ansprechpartner fUr Beratung in Netzwerken286
5 Beispiel eines Netzwerkberatungsprojektes291
5.1 Ausgangssituation291
5.2 Ziele und Vorgehensweise des Beratungsprojektes292
5.3 Ziel und Vorgehensweise bei derEntwicklung eines Netzwerks294
6 Lessons?296
Anmerkungen297
Literaturverzeichnis298
Gemeinsame Sache?301
1 Synoptisches Netzwerkmanagement?301
2 Der Sinn der Sache - Wider die direkte Sinnintention305
3 Synoptik versus Visibilitat307
4 Relne Selbstorganisation?309
5 Gemeinsame Sache I: Netzwerke312
6 Gemeinsame Sache II: communities of change313
7 Netzwerkberatung, Beratungsnetzwerke317
Anmerkungen319
Literaturverzeichnis320

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...