Geleitwort | 6 |
Vorwort | 10 |
Inhaltsverzeichnis | 12 |
Abbildungsverzeichnis | 16 |
Tabellenverzeichnis | 18 |
Abkürzungsverzeichnis | 20 |
1 Einführende Überlegungen | 22 |
1.1 Aktuelle wirtschaftliche Herausforderungen im deutschen Unternehmensumfeld | 22 |
1.2 Stand der Forschung | 24 |
1.3 Unzulänglichkeiten klassischer Sanierungsansätze in der Praxis | 26 |
1.4 Ziel dieser Arbeit | 28 |
1.5 Aufbau der Arbeit | 28 |
2 Der Krisenbegriff im wissenschaftlichen Diskurs | 30 |
3 Die Multidimensionalität der Krise und ihre Überwindung | 32 |
3.1 Die Krise als Störung des institutionellen Systems „ Unternehmung“ | 35 |
3.1.1 Systematische Störungen | 37 |
3.1.2 Zufällige Störungen | 42 |
3.1.3 Zusammenfassung und Konsequenzen | 45 |
3.2 Evolutionsstufen der Krise | 46 |
3.2.1 Organisatorisch-behavioristische Krisenevolution | 46 |
3.2.2 Ökonomische (betriebs- und leistungswirtschaftliche) Krisenevolution | 51 |
3.2.3 Parallelität und Kongruenz der Evolutionspfade | 53 |
3.3 Berücksichtigung verschiedener Stakeholder-Interessen | 55 |
3.3.1 Bedeutung der Unternehmensleitung und des Aufsichtsrats | 58 |
3.3.2 Bedeutung der Mitarbeiter und ihrer Interessenvertreter | 61 |
3.3.3 Bedeutung der Kapitalgeber | 63 |
3.3.3.1 Investoren auf der Eigenkapitalseite: Private-Equity-Unternehmen | 64 |
3.3.3.2 Investoren auf der Fremdkapitalseite: Distressed Debt und Vulture Funds | 71 |
3.4 Einfluss der Organisationsdemographie | 77 |
3.4.1 Bedeutung der Unternehmensgröße | 77 |
3.4.2 Bedeutung der Rechtsform (Beispiel Deutschland) | 78 |
3.4.2.1 Rechtsform und Handlungsfreiheit der Geschäftsführung | 79 |
3.4.2.2 Rechtsform und Mitbestimmungsregelungen | 79 |
3.4.3 Bedeutung der übrigen Elemente der Organisationsdemographie | 79 |
3.5 Kompetenzen der Krisenbewältigung | 80 |
3.5.1 Abgrenzung der Begrifflichkeiten des Krisenmanagements | 81 |
3.5.2 Leistungswirtschaftliche Seite: Ökonomische Sanierung | 82 |
3.5.2.1 Allgemeines Vorgehen | 82 |
3.5.2.2 Kostenseitige Sanierung | 84 |
3.5.2.3 Umsatzseitige Sanierung | 89 |
3.5.3 Organisatorische Seite: Organisatorisch-behavioristische Sanierung | 92 |
3.5.3.1 Bedeutung des Change Managements | 92 |
3.5.3.2 Bedeutung der Kommunikation | 93 |
3.5.3.3 Austausch des Managements | 95 |
3.5.4 Transparenz und Controlling als Bindeglieder zwischen den Sanierungskompetenzen | 96 |
3.5.4.1 Das Controlling in der Sanierung | 98 |
3.5.4.2 Praktische Anforderungen an das Sanierungscontrolling | 100 |
3.5.4.3 Möglichkeiten zur Bewältigung der Anforderungen | 101 |
3.6 Phasen der Krisenbewältigung | 104 |
3.6.1 Verschiedene Phasenmodelle in der Literatur | 104 |
3.6.2 Formulierung eines Drei-Phasen-Modells | 108 |
3.6.2.1 Kurzfristige Stabilisierung | 109 |
3.6.2.2 Operative Sanierung | 109 |
3.6.2.3 Strategisches Wertmanagement | 110 |
3.6.2.4 Zeitliche Abfolge der drei Phasen | 112 |
4 Holistisches Sanierungs- und Wertmanagement | 113 |
4.1 Ableitung des Modells | 113 |
4.2 Maßnahmen zur Überwindung der Krisensituation im Kontext des Modells | 116 |
4.3 Besonderheiten bei der systematischen Störung | 117 |
4.4 Besonderheiten bei der zufälligen Störung | 118 |
4.5 Vereinfachung des Modells für die empirische Validierung | 120 |
5 Vorgehen bei der empirischen Untersuchung | 123 |
5.1 Aufbau der Untersuchung | 123 |
5.2 Struktur des Fragebogens415 | 124 |
5.3 Grenzen der Aussagekraft | 127 |
5.4 Zusammensetzung der Stichprobe | 128 |
6 Untersuchungsergebnisse | 133 |
6.1 Die Krise als Störung des Systems „Unternehmung“ | 133 |
6.1.1 Interne oder externe Krisenursachen | 133 |
6.1.2 Systematische oder zufällige Störung – Erkenntnisdefizite | 136 |
6.2 Kausalkette der ökonomischen Krisenevolution | 138 |
6.2.1 Strategische Krisen | 141 |
6.2.2 Umsatzkrisen | 143 |
6.2.3 Kosten- und Ergebniskrisen | 147 |
6.2.4 Liquiditäts- und Bilanzkrisen | 147 |
6.2.5 Führungskrisen | 148 |
6.2.6 „Starkes“ und „schwaches“ Management | 149 |
6.3 Berücksichtigung von Stakeholder-Interessen | 153 |
6.3.1 Interessengruppen im Vergleich | 153 |
6.3.2 Schwere der Krise und Unterstützung durch Stakeholder | 159 |
6.4 Einfluss der Organisationsdemographie | 160 |
6.5 Erfolgsmuster und Kompetenzen für die Überwindung von Krisen | 162 |
6.5.1 Validierung des vereinfachten theoretischen Modells | 162 |
6.5.2 Operative Sanierung | 163 |
6.5.2.1 Maßnahmen zur Kostensenkung | 164 |
6.5.2.2 Maßnahmen zur Umsatzsteigerung | 165 |
6.5.2.3 Flankierende Maßnahmen: Organisationspromotoren | 166 |
6.5.3 Strategisches Wertmanagement | 168 |
6.5.3.1 Finanzierung und Kapitalkostenmanagement | 168 |
6.5.3.2 Langfristiges Wachstum und strategische Neuausrichtung | 169 |
6.5.3.3 Unternehmensleitbild, Führungsstruktur und Corporate Governance | 170 |
6.6 Haupterfolgsfaktoren der Sanierung | 170 |
6.6.1 Erkenntnisse der Untersuchung | 170 |
6.6.2 Vergleich mit Ergebnissen früherer Untersuchungen | 171 |
6.7 Dynamik der Stichprobe | 172 |
6.8 Zusammenfassung der Ergebnisse der empirischen Untersuchung | 173 |
7 Praxisbeispiele | 175 |
7.1 Phase 1 – Kurzfristige Stabilisierung | 175 |
7.2 Phase 2 – Operative Sanierung492 | 177 |
7.3 Phase 3 – Strategisches Wertmanagement | 179 |
7.4 Schlussfolgerungen aus den Praxisbeispielen | 185 |
8 Fazit und Ausblick | 187 |
8.1 Schlussfolgerungen für das entwickelte Modell und die Unternehmenspraxis | 187 |
8.2 Weiterführende Forschungsansätze | 189 |
8.3 Ausblick | 192 |
Literaturverzeichnis | 194 |
Anhang | 212 |
1 Detailstruktur und -aufbau des Fragebogens | 212 |
2 Anschreiben | 218 |
3 Begleitende Kurzinformation | 219 |
4 Vertraulichkeitsvereinbarung | 220 |
5 Fragebogen | 222 |
6 Ausgefülltes Idealbeispiel | 227 |
7 Kerninformationen zu den untersuchten Unternehmen | 232 |