Geleitwort | 6 |
Vorwort | 8 |
Inhaltsübersicht | 10 |
Inhaltsverzeichnis | 12 |
Abbildungsverzeichnis | 16 |
1 Einleitung | 18 |
1.1 Ausgangssituation | 18 |
1.2 Spektrum der Begriffsbestimmungen Sonic Branding | 20 |
1.3 Mediale Inszenierung von Brand Sounds | 21 |
2 Multisensuelle Markengestaltung: Rahmenbedingungen und Konzepte zum Markenverständnis | 36 |
2.1 Spektrum der Begriffsbestimmungen | 36 |
2.2 Kommunikative Rahmenbedingungen und Trends | 40 |
2.2.1 Perspektive der Produzenten | 40 |
2.2.2 Perspektive der Konsumenten | 42 |
2.3 Diskussion aktueller Ansätze zum Markenverständnis | 47 |
2.3.1 Interdependenzen von Produkt und Marke | 47 |
2.3.2 Lebensmotive und Markennutzen | 57 |
2.3.3 Multisensorisches Branding | 63 |
2.4 Konzept eines intermodal integrierten Markenerlebnisses | 71 |
2.5 Zusammenfassung | 76 |
3 Brand Sounds: Begriffsklärung und theoretische Grundlagen | 78 |
3.1 Akustische Basiselemente: Begriffsbestimmungen | 78 |
3.2 Komponenten von Brand Sounds | 81 |
3.3 Klassifizierung von Produktsounds | 89 |
3.4 Physiologische Grundlagen auditiver Gestaltwahrnehmung | 91 |
3.5 Psychologische Grundlagen auditiver Gestaltwahrnehmung | 93 |
3.6 Wahrnehmungsebenen von Klängen | 94 |
3.7 Verbalisierung von Klängen | 102 |
3.8 Zusammenfassung | 104 |
4 Methodik der empirischen Untersuchung: Theoriebildende Fallstudienanalyse | 106 |
4.1 Studiendesign | 106 |
4.1.1 Auswahl der Fallstudien | 107 |
4.1.2 Identifizierung der Experten | 108 |
4.2 Erhebungsmethode | 109 |
4.2.1 Problemzentrierte Leitfadeninterviews | 109 |
4.2.2 Kommunikationsstruktur in den Interviews | 114 |
4.2.3 Erschließung weiterer Datenquellen | 116 |
4.3 Auswertungsmethode | 120 |
4.3.1 Fallübergreifendes Kategoriensystem | 127 |
4.4 Chancen und Risiken der Methodik | 131 |
4.5 Zusammenfassung | 132 |
5 Sonic Branding als Designprozess: Empirische Befunde | 134 |
5.1 Akteure und ihre Ziele | 134 |
5.1.1. Agenturen als Generalunternehmer | 135 |
5.1.2 Interdisziplinäre Zusammensetzung der Teams | 137 |
5.1.3 Partner: Werbeagenturen/CI-Agenturen/Strategieberatungen | 138 |
5.1.4 Kunden und Branchen | 139 |
5.1.5 Steigerung des Markenwertes | 140 |
5.1.6 Protagonisten: Designmanager/Berater | 141 |
5.1.7 Dienstleister: Komponisten/ Sounddesigner | 143 |
5.1.8 Gestalterische Erfolgsfaktoren | 144 |
5.1.9 Misslingen von Gestaltungsprozessen | 146 |
5.2 Handlungsbedingungen und externe Einflussfaktoren | 148 |
5.2.1 Wissensbasis | 149 |
5.2.2 Qualitätskriterien für Gestaltungsprozesse | 151 |
5.2.3 Qualitätskriterien für Entscheidungsprozesse | 152 |
5.2.4 Ressourcen | 153 |
5.2.5 Urheber- und leistungsschutzrechtliche Grundlagen | 155 |
5.3 Konzeptions- und Gestaltungsprozess Sonic Branding | 155 |
5.3.1 Briefing | 156 |
5.3.2 Übersetzung von Markenwerten in Klang | 156 |
5.3.3 Durchführung von Workshops/Präsentationen | 159 |
5.3.4 Komposition | 160 |
5.3.5 Mediale Umsetzung von Komponenten | 161 |
5.3.6 Evaluation | 162 |
5.4 Konflikte und Strategien zur Problemlösung | 164 |
5.4.1 Mangelnde Projekterfahrung auf Seiten des Kunden | 165 |
5.4.2 Interessenkollision mit Partnern | 166 |
5.4.3 Kooperation mit Komponisten konfliktiv | 168 |
5.4.4 Verbalisierung von Klängen diffizil | 169 |
5.5 Zusammenfassung | 170 |
6 Konzept zur Entwicklung eines Briefings für Sonic Branding | 172 |
6.1 Anforderungen an das Briefingkonzept | 172 |
6.2 Inhalte des Briefings | 174 |
6.3 Zusammenfassung | 178 |
7 Schlussbetrachtung | 180 |
7.1 Zusammenfassung der theoretischen Grundlagen der Ergebnisse | 180 |
7.2 Zusammenfassung der empirischen Befunde | 184 |
7.3 Kritische Reflexion der Ergebnisse und Ausblick | 186 |
Literaturverzeichnis | 190 |