Sie sind hier
E-Book

Handbuch für den Angelfischer

AutorEdmund Rehbronn
VerlagFranckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co. KG
Erscheinungsjahr2014
Seitenanzahl448 Seiten
ISBN9783440144664
FormatePUB
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis22,99 EUR
Die optimale Vorbereitung für die Fischerprüfung und ein unentbehrliches Nachschlagewerk danach: Mit Kapiteln zu Fischkunde, Fischarten, Ökologie und Gewässerkunde sowie Angeltechniken und -ausrüstungen führt 'der Rehbronn' sicher durch Theorie und Praxis und macht das Buch zum idealen Rüstzeug für jeden Angler. Jetzt vollständig aktualisiert und rechtlich auf dem neusten Stand.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

1
Fischkunde: Allgemeiner Teil


Wasser ist ein anderer Lebensraum als Luft und Erde. Es bedeckt den weitaus größten Teil (4/5) unseres Planeten. Das Süßwasser tritt in recht unterschiedlichen Formen als Fischgewässer auf, stehend als Tümpel, kleiner und großer See, fließend als Quelle, Bach, Fluss, Strom und künstlich von Menschenhand geschaffen, als Teich (ablassbar), Baggersee, Talsperre u.a.

Die Fische gehören zu den Wirbeltieren und sind unter diesen die entwicklungsgeschichtlich älteste Klasse. Sie sind sehr artenreich. Die Anzahl aller Wirbeltierarten (Fische, Amphibien, Reptilien, Vögel und Säuger) wird auf ca. 38.000 beziffert, davon sind mehr als die Hälfte ca. 20.000 Fischarten, von denen rund 5.000 Arten im Süßwasser leben. Alle Fische sind vorzüglich an das Leben im Wasser nach Körperform, Körperbau und Lebensweise angepasst. Zur Hege und zum Fang der bevorzugten Fische und zur Beurteilung der Lebensgemeinschaften ist eine möglichst breite Artenkenntnis, ein Verständnis für ihre unterschiedlichen Lebensbedürfnisse und Verhaltensweisen und voran eine gute Grundkenntnis über den Bau des Fischkörpers notwendig.

Erklärung der Abkürzungen und Bezeichnungen:

Afl = Afterflosse, Bfl = Bauchflossen, Brfl = Brustflossen, Fl = Flossen, Ffl = Fettflosse, Rfl = Rückenflosse, Sfl = Schwanzflosse, A = After, B = Barteln, Ksp = Kiemenspalte, Kd = Kiemendeckel, Sl = Seitenlinie, Hstr = Hartstrahlen, Wstr = Weichstrahlen, Ststr = Stachelstrahlen, a = Männchen = Milchner, o = Weibchen = Rogner.

1.1 Die äußere Gestalt


1.1.1 Körperformen


Die Körperform der Fischarten ist nach ihrer Lebensweise recht unterschiedlich: Fische, die schnell und ausdauernd schwimmen, in stärkerer Strömung stehen oder plötzlich auf einen Beutefisch zustoßen, haben die Form eines Torpedos oder einer Spindel (Salmonidenarten wie Lachs, Forellen, Saiblinge, Huchen, Äschen) oder eines Pfeiles, wie etwa beim Hecht. Diese Formen bieten wenig Widerstand gegen das Wasser, das bekanntlich dichter ist als die Luft und bei einer Bewegung den Fisch stärker bremst. Dasselbe trifft für lang gestreckte Weißfischarten zu wie z.B. Rapfen (Schied), Aitel (Döbel), Hasel, Barbe, Lauben u.a. sowie für die im Meer lebenden Makrelen. – Fischarten, die am Ufer und im Kraut leben, sind hochrückiger wie Karpfen, Blei (Brachsen), Karausche oder seitlich abgeplattet wie Rotauge (Plötze), Rotfeder u.a. »Bodenfischarten«, die am Grund des Gewässers leben, haben einen abgeplatteten Kopf wie Wels (Waller) oder Keulenform wie Mühlkoppe oder Schlangenform wie Aal, Rutte (Trüsche) oder sind tellerförmig flach wie Scholle und Flunder. Diese Plattfische nehmen nach einem Jugendstadium mit normaler Haltung erst später eine ständige Seitenlage auf dem Gewässerboden und beim Schwimmen ein, und das Auge der unteren Seite ist auf die obere Seite gewandert.

Weitere Körperformen sind im Teil 2 der Fischkunde behandelt.

1.1.2 Gliederung des Fischkörpers


Der Körper des Fisches besteht aus 3 Partien: Kopf, Rumpf und Schwanz. Der Kopf endet mit dem hinteren Rand der beweglichen Kiemendeckel, der Rumpf mit dem bauchseitigen After und dem unmittelbar dahinter liegenden Ausgang des Harnleiters vor der Afterflosse und der Schwanz mit der für die Fortbewegung wichtigen Schwanzflosse. – Die Übergänge zwischen diesen 3 Teilen sind ohne Absätze und nicht besonders markiert, um die Stromlinienform nicht zu stören.

1.1.3 Die Fischhaut


Schleimzellen und Schuppen

Die Körperdecke besteht bei allen Wirbeltieren aus 2 Hautschichten: Oberhaut und Unterhaut (auch Lederhaut genannt).

Die Oberhaut ist bei den Landtieren verhornt, um die Austrocknung an der Luft zu verhindern. Die Oberhaut der Fische besteht aus lebenden Zellschichten. Unter einer Reihe abgeplatteter Deckzellen befinden sich mehrere weiche Zelllagen, die besonders bei schleimigen Fischen wie Aal, Neunaugen, Schleien zahlreiche Schleimdrüsenzellen enthalten und Schleim absondern, besonders wenn sie sich auflösen. Man spricht in der Praxis fälschlicherweise von einer »Schleimhaut«, was der Struktur nicht gerecht wird. Bei bestimmten Reizen ist die Absonderung besonders stark. Berührung, Stoß, Fall, Druck mit der Hand kann leicht zur Verletzung dieser Zellen führen.

1.1.3.1 Funktion der Oberhaut mit Schleimschicht


Sie ermöglicht die Verringerung der Reibung im Wasser und damit leichtere Fortbewegung, schnelleren Wundverschluss und Schutz vor Verletzungen, Abstoßen von Außenparasiten und Krankheitskeimen und festen Partikeln durch Schleimabsonderung. Sie bietet außerdem begrenzten Schutz vor chemischen Einflüssen und plötzlichen Temperaturänderungen. Bei einzelnen Arten vermittelt sie Artgeruch und kann Warn-, Schreck- und Giftstoffe abgeben.

Der Fisch, der als Satzfisch eingesetzt oder untermaßig lebend ins Wasser zurückgesetzt oder lebend behalten werden soll, muss schonend behandelt werden. Er darf nicht mit trockener Hand oder mit einem trockenen Tuch berührt werden. Der Fisch darf sich nicht im Sand scheuern, da sich dabei die obersten Zellen ablösen würden. Wenn die Schleimzellen in der Oberhaut vernichtet sind, tritt an diesen Stellen eine Verpilzung ein, und der Fisch stirbt später ab.

Sorgfalt bei Abfischungen, Transporten, Hälterung und Bäderbehandlung!

 Was ist Laichausschlag?

Zur Fortpflanzungszeit (Laichzeit) bilden sich bei Weißfischen und Coregonen harte Körnchen, perlartige Gebilde oder kegelförmige Erhebungen auf der Haut.

Laichausschlag

Es sind Verhornungen der Oberhaut. Sie finden sich verschieden verteilt von der Maulspitze auf dem Kopf, auf dem Kiemendeckel, entlang den Flanken bis zur Schwanzflosse und kommen meist nur bei den geschlechtsreifen Männchen (Milchnern) von karpfenartigen Fischen wie Karpfen, Brachsen, Barben, Nasen, Frauennerfling vor, besonders stark und für längere Zeitdauer beim Perlfisch, ferner bei Elritzen, Gründlingen und beim Bitterling. Bei den Coregonen (Renken, Felchen, Maränen) tragen beide Geschlechter mehrere Reihen von diesen Körnchen längs der Flanken, die Milchner (Männchen) mehr und stärkere Reihen als die Rogner (Weibchen). – Dieser Laichausschlag dient zum stärkeren Kontakt und Gefühlsreiz beim Laichspiel während der Abgabe der Geschlechtsprodukte ins Wasser und stellt ein spezielles Paarungskleid dar.

1.1.3.2 Funktion der Unterhaut


Sie hat ebenfalls mehrere Schichten lebender Zellen, enthält Bindegewebe, die in Schuppentaschen gebildeten Fischschuppen, ferner Farbzellen, Blut- und Lymphgefäße und Nervenenden. Infolge der Bindegewebsfasern ist die Unterhaut fest (Lederhaut) im Gegensatz zur Oberhaut. An die Unterhaut schließt sich eine Schicht Fettgewebe an. Fischarten, die stark schleimen, haben oftmals keine oder tief gelegene kleine oder nur vereinzelte Schuppen, Fischarten mit einem starken Schuppenkleid schleimen weniger. Es trifft jedoch nicht für alle beschuppten Fische zu (z.B. Schleie).

Lage und Anordnung der Schuppen

(Schuppenformel)

Das Schuppenkleid besteht aus regelmäßigen Längs- und Querreihen. Die Zahl der Reihen ist für die Fischart konstant und bestimmend, ebenso die Anzahl der Schuppen in den Reihen. Die Schuppen in der mittleren Längsreihe an den Flanken sind durchlöchert und zeigen das »Seitenlinienorgan«, ein wichtiges Sinnesorgan, an. Die Zahl der Reihen parallel zur Seitenlinie oberhalb und unterhalb ist ebenfalls artkonstant. Den Längsreihen entsprechen Querreihen (s. Abb. S. 77, Schuppenkarpfen).

O = Oberhaut

U = Unterhaut

SZ = Schleimzellen

Schu = Schuppen

P = Pigmentschicht

Die Schuppen überdecken sich dachziegelartig. Der sichtbare, nicht überdeckte Schuppenteil ist auch noch von Haut überzogen.

1.1.3.3 Verschiedene Schuppenarten


Placoidschuppen (Schmelzschuppen) der Haie und Rochen, die von Ober- und Unterhaut gebildet werden. Sie tragen frei über die Oberfläche vorragende Zähnchen, die von Schmelz (Dentin), einer Abscheidung der Oberhaut, überzogen sind: Hautzähne, daher raue Haut.

Ganoidschuppen (Knochenplatten) der Störe. Es sind Fischarten mit knorpeligem Skelett, aber festen Knochenplatten auf Kopf, Rücken, Seitenlinie und Bauch, insgesamt 5 Reihen großer, eckiger und gekielter Knochenschilde und dazwischen eingestreut kleine Knochenplättchen auf der schuppenlosen Haut. Sie greifen nicht übereinander.

Unter den echten Plasmoidschuppen, die elastisch sind, unterscheidet man:

Kammschuppen der barschartigen Fische (Flussbarsch, Zander und verwandte Donaufischarten (Zingel, Streber, Schrätzer), Kaulbarsch, Schwarzbarsch und Sonnenbarsch), Ctenoidschuppen genannt. Der von den davorliegenden Schuppen nicht verdeckte freie Teil der Schuppen ist mit mehreren Reihen von kleinen Dornen besetzt. Diese Fische fühlen sich rau an und dürfen nicht zu dicht untereinander und nicht mit anderen Fischarten gehältert und transportiert werden (folgende Zeichnung Z).

Rundschuppen (Cycloidschuppen) sind die am häufigsten vorkommende Schuppenart bei den Süßwasserfischen. Ihre Oberfläche ist glatt (folgende Zeichnung B, K, H, F, S).

 Welche Fischarten haben keine Schuppen?

Wels (Waller), Zwergwels, Stichling (er hat größere Knochenplatten an den Seiten), Neunaugenarten, Groppen bzw. Koppen. Die Mühlkoppe hat stark verkümmerte kleine Schuppen nur am hinteren Ende...

Weitere E-Books zum Thema: Sonstiges

Schimmelpilze in Wohngebäuden

E-Book Schimmelpilze in Wohngebäuden
Ursachen, Vermeidung und Bekämpfung Format: PDF

Mit der Verringerung des Lüftungsaustausches in den Wohnungen, der Entstehung von Wärmebrücken nach der Sanierung u.a. werden die schon immer vorhandenen Schimmelpilze durch lokale…

Schimmelpilze in Wohngebäuden

E-Book Schimmelpilze in Wohngebäuden
Ursachen, Vermeidung und Bekämpfung Format: PDF

Mit der Verringerung des Lüftungsaustausches in den Wohnungen, der Entstehung von Wärmebrücken nach der Sanierung u.a. werden die schon immer vorhandenen Schimmelpilze durch lokale…

Daumendrücken

E-Book Daumendrücken
Der ganz normale Aberglaube im Alltag Format: PDF

Warum klopfen wir auf Holz? Warum gilt die Sieben als Glückszahl, warum aber nicht im 'verflixten siebten Jahr'? Warum sind selbst 'Sonntagskinder' nicht vor 'Hexenschuss' gefeit? - Ob wir wollen…

Daumendrücken

E-Book Daumendrücken
Der ganz normale Aberglaube im Alltag Format: PDF

Warum klopfen wir auf Holz? Warum gilt die Sieben als Glückszahl, warum aber nicht im 'verflixten siebten Jahr'? Warum sind selbst 'Sonntagskinder' nicht vor 'Hexenschuss' gefeit? - Ob wir wollen…

Generation 50 plus

E-Book Generation 50 plus
Ratgeber für Menschen in den besten Jahren Format: PDF

Vor gar nicht allzu langer Zeit galt ein Mensch jenseits der 60 als 'alt'. Heute wissen wir, dass mit '66 noch lange nicht Schluss' ist. Dank der Erkenntnisse der modernen Medizin ist es den meisten…

Generation 50 plus

E-Book Generation 50 plus
Ratgeber für Menschen in den besten Jahren Format: PDF

Vor gar nicht allzu langer Zeit galt ein Mensch jenseits der 60 als 'alt'. Heute wissen wir, dass mit '66 noch lange nicht Schluss' ist. Dank der Erkenntnisse der modernen Medizin ist es den meisten…

Networking

E-Book Networking
Kontakte nutzen, Beziehungen pflegen Format: PDF

Networking ist für die Karriere von großer Wichtigkeit - und nicht zu verwechseln mit Vetternwirtschaft. Wie man ein persönliches Netzwerk aufbaut und Kontakte pflegt, beschreibt…

Grammatik 5. und 6. Klasse

E-Book Grammatik 5. und 6. Klasse
Format: PDF

Du bist mit deiner Deutschnote nicht zufrieden? Du könntest beim Aufsatzschreiben und beim Diktat noch besser sein, wenn du in der deutschen Grammatik sicherer wärst? Möchtest du die…

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...