1 Einleitung | 11 |
1.1 Arten von Modalität | 11 |
1.2 Modalität schlechthin | 12 |
1.3 Wissen über Modalität schlechthin | 13 |
1.4 Was ich tun werde | 14 |
1.4.1 Der kritische Teil | 14 |
1.4.2 Modalität und Materialismus | 15 |
1.4.3 Die Verteidigung des Epistemischen Zweidimensionalismus | 16 |
1.4.4 Die Konsequenzen des Epistemischen Zweidimensionalismus | 16 |
1.5 Worum es nicht gehen wird | 16 |
1.5.1 Was ist Wissen? | 17 |
1.5.2 Genereller Skeptizismus | 17 |
2 Das empiristische und das essenzialistische Bild von Modalität | 19 |
2.1 Das empiristische Bild von Modalität | 19 |
2.2 Die einfache Erkenntnistheorie im empiristischen Bild | 21 |
2.3 Das essenzialistische Bild von Modalität | 22 |
2.4 Das neue Verständnis von Philosophie | 26 |
2.5 Die schwierige Erkenntnistheorie im neuen Bild | 29 |
2.5.1 Einfaches Wissen über metaphysische Modalität | 29 |
2.5.2 Anspruchsvolles Wissen über metaphysische Modalität | 30 |
2.6 Die Integration Challenge | 35 |
2.6.1 Zur Integration von Erkenntnistheorie und Metaphysik | 35 |
2.6.2 Modalität und Modale Eigenschaften | 36 |
2.7 Materialismus als metaphysisch modale These | 37 |
2.8 Semantik und Metaphysik bei Kripke | 41 |
2.8.1 Die Starrheit von Eigennamen und Natürliche Art- Ausdrücken | 41 |
2.8.2 Notwendige Wahrheiten a posteriori | 42 |
2.9 Das Hintergrundbild & Zentrale Thesen der Arbeit | 45 |
3 Modaler Rationalismus | 47 |
3.1 Vorstellbarkeitsansätze | 48 |
3.1.1 Was Vorstellbarkeit nicht ist | 49 |
3.1.2 Was Vorstellbarkeit sein soll | 51 |
3.1.3 Epistemische Ansätze | 52 |
3.1.4 Probleme für epistemische Ansätze I: Das Verfahren | 54 |
3.1.5 Probleme für epistemische Ansätze II: Verlässlichkeit | 59 |
3.1.6 Nicht-epistemische Ansätze | 61 |
3.1.7 Das Problem der Erreichbarkeit | 62 |
3.1.8 Kripkes Argument gegen den Materialismus | 70 |
3.1.9 Einwände gegen Kripkes Argument gegen den Materialismus | 73 |
3.1.10 Das Scheitern der Vorstellbarkeitsansätze | 77 |
3.2 Essenz-basierte Ansätze | 78 |
3.2.1 Essenz-Realismus | 79 |
3.2.2 Die Erkenntnistheorie metaphysischer Modalität | 80 |
3.2.3 Vaidya: Essenz-Verstehen durch imaginative Variation | 81 |
3.2.4 Lowe über Essenz-Wissen | 85 |
4 Modaler Empirismus | 91 |
4.1 Modales Wissen durch Abduktion? | 92 |
4.1.1 Was ist Abduktion? | 92 |
4.1.2 Generelles zur Abduktion | 94 |
4.1.3 Das Abduktive Argument von Hill & McLaughlin | 95 |
4.1.4 Das Abduktive Argument von Block & Stalnaker | 96 |
4.1.5 (Was) wird hier erklärt? | 97 |
4.1.6 Abduktion und metaphysische Modalität | 100 |
4.2 Metaphysische Modalität und Kontrafaktische Konditionale | 105 |
4.2.1 Williamsons Lehnstuhl-Empirismus | 106 |
4.2.2 Funktioniert Williamsons KFK-Erkenntnistheorie? | 110 |
4.2.3 Hills Reduktion von metaphysischer Modalität auf kontrafaktische Konditionale | 118 |
4.3 Vorstellen und Wahrnehmen | 121 |
5 Begrifflicher Rationalismus | 127 |
5.1 Semantik und Metaphysik bei Frege, Kripke und im Zweidimensionalismus | 128 |
5.1.1 Die deskriptivistische Tradition | 128 |
5.1.2 Kripke gegen den Deskriptivismus | 132 |
5.1.3 Kripkes Schlussfolgerungen | 135 |
5.1.4 Die zweidimensionale Semantik | 136 |
5.2 Begriffliches und metaphysisch modales Wissen | 139 |
5.2.1 Begriffliches Wissen über die Starrheit von Eigennamen | 140 |
5.2.2 Begriffliches Wissen über de re modale Eigenschaften | 140 |
5.3 Die Prinzipien der Möglichkeit | 141 |
5.3.1 Peacockes Modalmetaphysik | 142 |
5.3.2 Die Prinzipien der Möglichkeit | 144 |
5.3.3 Der metaphysische Status der Prinzipien der Möglichkeit | 145 |
5.3.4 Das Problem des Wissens über die Prinzipien der Möglichkeit | 146 |
5.3.5 Fazit | 150 |
5.4 Intuitionen und Begriffsbesitz | 150 |
5.4.1 Intuitionen bei Bealer | 150 |
5.4.2 Intuitionen und modales Wissen | 151 |
5.4.3 Intuitionen statt Vorstellbarkeit | 153 |
5.4.4 Die Verlässlichkeit von Intuitionen | 153 |
5.4.5 Probleme für Bealers Theorie | 156 |
5.4.6 Bealers Argument gegen den Materialismus | 159 |
6 Zwischenfazit: Modales Wissen und Modaler Realismus | 163 |
6.1 Modaler Skeptizismus? | 163 |
6.2 Modaler Antirealismus! | 165 |
7 Epistemischer Zweidimensionalismus | 167 |
7.1 Chalmers’ Bild von Modalität | 169 |
7.1.1 Modaler Apriorismus und Modaler Monismus | 169 |
7.1.2 Ist Chalmers ein modaler Antirealist? | 172 |
7.2 Notwendigkeit a posteriori in Chalmers’ Bild | 172 |
7.3 Die Epistemologie metaphysischer Modalität | 174 |
7.3.1 Die Grundlage: Vorstellbarkeit | 174 |
7.3.2 Vorstellbarkeit und primäre Möglichkeit | 176 |
7.3.3 A priori Wissen über metaphysische Möglichkeit | 177 |
7.4 Chalmers’ modales Argument gegen den Materialismus | 178 |
7.4.1 Das klassische modale Argument | 178 |
7.4.2 Das zweidimensionale Argument | 179 |
7.4.3 Prämisse 1: Die Vorstellbarkeit von P & Q | 180 |
7.4.4 Prämisse 2 und Prämisse 3: Vorstellbarkeit, primäre Möglichkeit und metaphysische Möglichkeit | 180 |
7.4.5 Identische primäre und sekundäre Intensionen | 181 |
7.4.6 Verschiedene primäre und sekundäre Intensionen | 181 |
7.4.7 Prämisse 4: Die metaphysische Möglichkeit von „P & Q“ und die Falschheit des Materialismus | 183 |
7.5 Zwei große Vorteile des zweidimensionalistischen Bildes | 184 |
7.5.1 Grundlegendes Wissen über metaphysische Modalität | 184 |
7.5.2 Die Quelle metaphysischer Modalität | 185 |
7.6 Einwände | 186 |
7.6.1 Die Vorstellbarkeitsthese | 187 |
7.6.2 Von Vorstellbarkeit zu epistemischer Möglichkeit: Modaler Monismus und Modaler Rationalismus | 192 |
7.6.3 De re Modalität und realistische Intuitionen | 201 |
7.7 Epistemischer Zweidimensionalismus und modale Argumente | 203 |
7.8 Was bleibt von Chalmers’ antimaterialistischem Argument? | 209 |
7.9 Konsequenzen für die Philosophie | 210 |
8 Fazit | 213 |
Literaturverzeichnis | 215 |
Index | 237 |