Sie sind hier
E-Book

Regenbogenfamilien

Ein Handbuch

AutorStephanie Gerlach
VerlagQuerverlag
Erscheinungsjahr2014
Seitenanzahl392 Seiten
ISBN9783896565761
FormatePUB
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis9,99 EUR
'Aber ein Kind braucht doch eine Mutter und einen Vater!' Auch wenn solche Sätze noch immer aus konservativen Kreisen kommen, hat diese traditionell - verklärte Vorstellung reichlich wenig mit den Lebensrealitäten vieler Familien zu tun. Seit langem unterliegt der Begriff 'Familie' einem Wandel. Regenbogenfamilien - Familien, in denen mindestens ein Elternteil sich als lesbisch, schwul, queer oder trans definiert - werden immer selbstverständlicher. Doch ob als Paar , alleinerziehend oder in Patchwork- oder Wahlfamilien lebend, Lesben, Schwule und transidentische Menschen sehen sich mit vielen Hürden konfrontiert auf ihrem Weg vom Kinderwunsch zum Familienleben. Stephanie Gerlach steht all jenen mit Rat und Tat zur Seite, die sich für ein Leben mit Kindern entscheiden, und gewährt in zahlreichen Interviews mit Menschen, die in 'alternativen' Familien leben, einen Einblick in die Lebensrealitäten heutiger Beziehungskonstellationen. Übersichtlich gegliederte Kapitel liefern praktische Hilfestellungen und Tipps und bieten Antworten auf häufig gestellte Fragen im juristischen als auch gesellschaftspolitischen Bereich. Vor allem beweist 'Regenbogenfamilien - ein Handbuch' eins: Lesbisch - schwules Familienleben ist genauso vielfältig und dynamisch, wie moderne Familien heute sind.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Kapitel 1 – Die Regenbogenfamilie


Wenn sich mindestens ein Elternteil nach außen als lesbisch, schwul, bisexuell oder transgender definiert und sich in irgendeiner Form der LGBT2-Community zugehörig fühlt, dann wird in der lesbisch-schwulen Szene häufig von einer Regenbogenfamilie gesprochen. Zwar ist dieser Begriff nach wie vor eher eine szeneinterne Bezeichnung, doch mittlerweile ist die „Regenbogenfamilie“ im Duden zu finden – ein großer Schritt in Richtung Mainstream-Sprache.

Der amerikanische Künstler Gilbert Baker entwarf 1978 die Regenbogenfahne. Seither ist sie ein weltweit etabliertes Symbol für lesbischen und schwulen Stolz. Die verschiedenen Farben stehen für die Vielfalt der Community. Rot steht für das Leben, orange für die Gesundheit, gelb für das Sonnenlicht, grün für die Natur, blau für die Harmonie und violett für den Geist.

Regenbogenfamilien in Deutschland

In Deutschland gibt es drei bis vier Millionen Lesben und Schwule (bei einem Anteil an der Gesamtbevölkerung von etwa 5%), etwa die Hälfte davon lebt in festen Beziehungen. In jeder achten gleichgeschlechtlichen Lebensgemeinschaft wachsen Kinder auf.3 Danach müssten hier mindestens 50.000 bis 100.000 lesbische bzw. schwule Familien mit einem oder mehreren Kindern unter 18 Jahren leben. Mehrheitlich handelt es sich dabei um Familien mit lesbischen Müttern. Tatsächlich ist meist von viel weniger Kindern die Rede, die lesbisch-schwule Eltern haben. Dies liegt zum einen daran, dass es unklar ist, wie viele Frauen und Männer tatsächlich lesbisch bzw. schwul leben und sich selbst auch als lesbisch oder schwul bezeichnen. Bei Volkszählungen werden die wenigsten ihre Lebensform angeben, haben doch viele noch eine Erinnerung daran, dass es einst lebensgefährlich war, die sexuelle Identität preiszugeben. Zum anderen gibt es bisher erst eine einzige repräsentative Studie in Deutschland, die sich mit Kindern aus gleichgeschlechtlichen Familien befasst hat.4 (Siehe Kapitel 14) Diese Studie spricht von etwa 2200 Kindern, die in Eingetragenen Lebenspartnerschaften leben – die einzige Zahl, die wirklich zuverlässig ist und gleichzeitig irreführend, denn die Vielfalt der Regenbogenfamilien kann dadurch nicht abgebildet werden. Viele lesbische Mütter haben ihre Partnerschaften nicht eintragen lassen. Manche sind allein erziehend, einige noch mit dem Vater der Kinder verheiratet, andere warten auf die steuerliche Gleichbehandlung, wieder andere haben schon immer die Ehe abgelehnt, und so sind eine Menge lesbischer Mütter offiziell allein erziehend, fallen also wiederum aus diesen Statistiken heraus.

Bei schwulen Vätern ist die Situation gleichermaßen vielfältig. Kinder von schwulen Vätern bleiben nach dem Ende einer heterosexuellen Beziehung mehrheitlich bei ihren Müttern. In schwulen Eingetragenen Lebenspartnerschaften leben selten minderjährige Kinder, allein erziehende schwule Väter bleiben häufig unsichtbar – all diese Familienkonstellationen sind in keiner Statistik zu finden. Die tatsächliche Zahl von Kindern, die bei lesbischen Müttern oder schwulen Vätern aufwachsen, lässt sich aus diesem Grund nicht benennen – viele Tausende sind es in jedem Fall.

Regenbogenfamilien hat es schon immer gegeben. Die Kinder stammen allerdings nach wie vor mehrheitlich aus heterosexuellen Beziehungen. Das Phänomen der geplanten lesbischen bzw. schwulen Elternschaft ist dagegen noch relativ jung. Vor etwa 25 Jahren begannen Lesben u.a. in den USA, ihren Kinderwunsch auch nach ihrem Coming-out zu realisieren, und seit ungefähr zehn Jahren kann analog dazu in Deutschland von einem homosexuellen Babyboom gesprochen werden. In geringerer Zahl trifft diese Entwicklung auch auf Schwule zu. Sicher haben die Einführung der Eingetragenen Lebenspartnerschaft und die Möglichkeit der Stiefkindadoption dazu beigetragen, dass sich lesbische (und schwule) Paare vermehrt mit Familienplanung beschäftigen. Die größere gesellschaftliche Akzeptanz und das gestiegene Selbstbewusstsein führen bei vielen Lesben und Schwulen dazu, ihren Lebensentwurf zu erweitern und Kinder als Möglichkeit dazu zu denken, wenn sie ihre Zukunft skizzieren. In einer bereits 1998 durchgeführten Umfrage unter Lesben und Schwulen in Nordrhein-Westfalen5 gaben etwa 40% der Lesben an, dass sie gerne mit Kindern zusammenleben möchten. Bei den Schwulen waren es immerhin ca. 30%.

Regenbogenfamilien unterscheiden sich in vielerlei Hinsicht von heterosexuellen Familien. Dabei sind der Vielfalt der Familienmodelle keine Grenzen gesetzt. Da gibt es die Viererkonstellation, in der ein lesbisches und ein schwules Paar miteinander Kinder haben und Elternschaft zu viert leben (auch Queerfamily6 genannt), die lesbische Kleinfamilie mit zwei Müttern, der schwule Mann und die lesbische Frau, die gemeinsame Elternschaft leben, aber ihre Liebesbeziehungen außerhalb ihrer Familie haben, die allein erziehende Lesbe, die das Projekt Familie ohne Partnerin geplant hat, der Schwule, der über Leihmutterschaft im Ausland seinen Kinderwunsch realisiert usw. All diesen Familien ist gemeinsam, dass sie abseits der heterosexuellen Norm ein Nischendasein führen und dass sie sich sehr häufig erklären müssen. So steht deshalb ein regelmäßiges Coming-out auf der Tagesordnung.

Stärken, Herausforderungen, Vorbilder

Abseits der Norm zu leben bedeutet allerdings auch einen Zugewinn an Freiheit. Wie eine Familie ihren Alltag lebt und in welcher Form sie die anfallenden Aufgaben bewältigt, kann in einer Regenbogenfamilie demokratisch und partnerschaftlich ausgehandelt werden, weil das biologische Geschlecht nicht bereits Festlegungen impliziert. Kann, muss aber nicht. Natürlich gibt es auch Regenbogenfamilien mit Hausfrau, Ernährerin, zwei Kindern, Hund und Häuschen am Stadtrand. Dennoch haben Studien aus dem anglo-amerikanischen Sprachraum ergeben, dass die Bereiche Gelderwerb, Kinderbetreuung und -erziehung sowie Hausarbeit bei lesbischen Familien gerechter aufgeteilt werden als in vergleichbaren heterosexuellen Familienkonstellationen.7

Kinder suchen sich ihre Familien nicht aus. Sie haben strenge Eltern, junge oder nicht mehr junge; ihre Eltern haben Freude am Leben oder sie haben viele Probleme, sie sind allein erziehend oder nicht, manche sind wohlhabend, andere müssen jeden Cent zweimal umdrehen. Und in all diesen unterschiedlichen Familien wachsen Kinder auf, die lesbische oder schwule Eltern haben.

Steht am Anfang einer Regenbogenfamilie eine Trennung, dann beginnt für alle Beteiligten eine Zeit des Umbruchs. Hat sich eine Mutter vom Vater ihrer Kinder getrennt, um in Zukunft mit Frauen zu leben, bedeutet dieser Schritt doch viel mehr als ein Abschied von einem einst geliebten Menschen. Das heterosexuelle akzeptierte Leben zu verlassen und damit vielleicht einen gesellschaftlichen Abstieg in Kauf zu nehmen, kann Unsicherheit, Wut und Trauer mit sich bringen. Kinder brauchen ihre eigene Zeit, mit dieser Veränderung klarzukommen. Sind sie noch klein, wird dieser Prozess kürzer dauern als bei älteren Kindern oder Jugendlichen, die Angst haben, von ihren FreundInnen plötzlich nicht mehr akzeptiert zu werden, wenn ihre Mutter lesbisch lebt.

Werden Kinder in einen lesbischen oder schwulen Kosmos hin­eingeboren, dann kennen sie erst einmal nichts anderes; es ist normal und selbstverständlich. Erst die Konfrontation mit der Umwelt und die damit verbundene Erkenntnis, dass nicht alle Kinder zwei Mamas oder einen schwulen Vater haben, führt bei Kindern möglicherweise zu einem Gefühl des „Andersseins“. Bis zu diesem Zeitpunkt haben diese Kinder allerdings viele Möglichkeiten, eine Vielfalt an Lebens- und Familienformen kennenzulernen – und plötzlich sind beim genaueren Hinsehen ganz viele Kinder „anders“, denn Lars ist ein adoptiertes Kind, Helene wächst bei ihren Großeltern auf und Luisa ist schwarz – in einem weißen Umfeld.

Für viele Menschen ist das Phänomen „Regenbogenfamilie“ neu. Lesbisch-schwule Lebensentwürfe stehen anderen Lebensentwürfen noch nicht gleichberechtigt gegenüber. Nach wie vor vermitteln viele Eltern ihren Kindern, dass „lesbisch“ und „schwul“ etwas Negatives ist. Für die meisten toleranten Menschen hört die Toleranz auf, wenn es das eigene Kind betrifft – andere dürfen schon schwul oder lesbisch sein, aber doch bitte nicht mein Kind. Kinder spüren sehr schnell, welche Begriffe negativ konnotiert sind. Und mit welchen Schimpfworten sie auf dem Schulhof punkten können. „Schwule Sau“ ist dort immer noch sehr präsent. Lesbisch-schwule Eltern haben deshalb verstärkt die Aufgabe, ihren Kindern den Rücken zu stärken, denn homophobe Hänseleien kommen vor. Der beste Schutz ist ein starkes Selbstwertgefühl und das Stolzsein auf die eigene Familie. Diese Kombination macht Kinder stark, um sich gegen Homophobie zur Wehr zu setzen.

Regenbogenfamilien haben keine Vorbilder, an denen sie sich orientieren oder von denen sie sich abgrenzen können. Sie müssen sich ihr Familienmodell selbst „zusammenbasteln“. Dies bedeutet einerseits ein enormes Maß an Freiheit, denn diese Familie muss sich sowieso jenseits tradierter Rollenvorstellungen definieren und hat dabei vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten. Andererseits erfordert es viel Energie, das Projekt Familie von Grund auf zu verhandeln.

Wünschen sich Lesben oder Schwule ein Kind, stehen gleich zu Beginn viele Fragen im Raum. Einige Beispiele: Geht es um leibliche Elternschaft oder kann ein Pflege- oder Adoptivkind eine Möglichkeit sein? Lesbische Paare müssen entscheiden, welche von den beiden Frauen das Kind austragen soll. Wie soll die Rolle der...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Eltern - Kinder - Familie

Lernen mit Sunflower

E-Book Lernen mit Sunflower
Format: PDF

Kinder mit Lern- und Teilleistungsstörungen zeigen sehr spezifische Beinträchtigungen ihrer physischen, psychischen, geistigen und emotionalen Leistungsfähigkeit, die sich zu einem individuellen…

Lernen mit Sunflower

E-Book Lernen mit Sunflower
Format: PDF

Kinder mit Lern- und Teilleistungsstörungen zeigen sehr spezifische Beinträchtigungen ihrer physischen, psychischen, geistigen und emotionalen Leistungsfähigkeit, die sich zu einem individuellen…

Lernen mit Sunflower

E-Book Lernen mit Sunflower
Format: PDF

Kinder mit Lern- und Teilleistungsstörungen zeigen sehr spezifische Beinträchtigungen ihrer physischen, psychischen, geistigen und emotionalen Leistungsfähigkeit, die sich zu einem individuellen…

Lernen mit Sunflower

E-Book Lernen mit Sunflower
Format: PDF

Kinder mit Lern- und Teilleistungsstörungen zeigen sehr spezifische Beinträchtigungen ihrer physischen, psychischen, geistigen und emotionalen Leistungsfähigkeit, die sich zu einem individuellen…

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...