Geleitwort | 6 |
Vorwort | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Abbildungsverzeichnis | 16 |
Tabellenverzeichnis | 18 |
Abkürzungsverzeichnis | 20 |
1 Einleitung | 22 |
1.1 Problemstellung und Motivation | 22 |
1.2 Forschungsbedarf und Zielsetzung des Projekts | 24 |
1.2.1 Theoretischer Forschungsbedarf | 24 |
1.2.2 Pragmatischer Forschungsbedarf | 25 |
1.3 Forschungsdesign | 26 |
1.3.1 Konzeptionelles Forschungsdesign | 27 |
1.3.2 Technisches Forschungsdesign | 30 |
1.3.3 Übersicht des Forschungsprozesses | 33 |
1.4 Aufbau der Arbeit | 34 |
2 Entwicklung der Problemdarstellung und Auswahl einer Kerntheorie | 36 |
2.1 Perspektive auf die Problemstellung | 36 |
2.2 Organisationen und ihr Verhalten gegenüber der Umwelt | 37 |
2.2.1 Individuelle Nutzenmaximierung und Opportunismus | 37 |
2.2.2 Unsicherheit, begrenzte Rationalität und partielles Wissen | 38 |
2.2.3 Information, Wissen und Entscheidung | 39 |
2.2.4 Pfadabhängigkeit als Element des dynamischen Wandels | 42 |
2.3 Die Position des Unternehmens im organisatorischen Feld | 43 |
2.3.1 Institutionelle Perspektive | 44 |
2.3.2 Stakeholdertheoretische Perspektive | 45 |
2.4 Das vertikale und horizontale Beziehungsnetzwerk von Unternehmen | 46 |
2.4.1 Horizontale Dimension | 46 |
2.4.2 Vertikale Dimension | 47 |
2.4.3 Interdependenzen und Konflikte | 48 |
2.5 Auswahl einer Kerntheorie für das weitere Vorgehen | 50 |
2.5.1 Ein Bezugsrahmen zur Analyse interorganisationalen Wandels | 50 |
2.5.2 Theorienvergleich und Auswahl einer Kerntheorie | 51 |
2.6 Die Ressourcenabhängigkeitstheorie als Kerntheorie für einen Ansatz strukturellen Wandels | 54 |
2.6.1 Ursprünge, Motive und Einordnung | 54 |
2.6.2 Grenzen und Zielsetzung der Organisation in der Ressourcenabhängigkeitstheorie | 55 |
2.6.3 Das Erklärungsmodell der Ressourcenabhängigkeitstheorie | 56 |
2.6.4 Die Umweltstrategien der Unternehmen | 59 |
2.6.5 Kritische Würdigung und weiteres Vorgehen | 62 |
3 Ein Grundmodell bilateraler Umweltbeziehungen | 66 |
3.1 Die Organisation als zielgerichtetes Sozialsystem | 66 |
3.1.1 Zielsysteme, Zieldefinitionen und Erfolg | 66 |
3.1.2 Strategien als systematisch geplantes Vorgehen zur Zielerreichung | 68 |
3.1.3 Integration in das Zielkonzept der Ressourcenabhängigkeitstheorie | 69 |
3.2 Unternehmerische Entscheidungen unter Unsicherheit | 70 |
3.2.1 Entscheidungsrelevante Formen von Unsicherheit | 70 |
3.2.2 Risiko und Risikoeinstellung | 71 |
3.3 Macht und Abhängigkeit | 73 |
3.3.1 Machtpotenzial, Machtbasis und Machtdeterminanten | 74 |
3.3.2 Machtformen | 75 |
3.4 Erstellung eines Grundmodells externer Umweltbeziehungen der Organisation | 77 |
3.4.1 Die organisationale Wahrnehmung von Umweltbeziehungen | 78 |
3.4.2 Das Grundmodell externer Umweltbeziehungen als Ressourcentausch | 81 |
4 Koordiniertheit auf ökonomischen und politischen Märkten | 84 |
4.1 Koordinationsformen auf ökonomischen Märkten | 84 |
4.2 Die Beziehung von Unternehmen und Staat | 93 |
4.2.1 Perspektiven und Elemente politischer Märkte | 93 |
4.2.2 Ziele des staatlichen Eingriffs in ökonomische Märkte | 96 |
4.2.3 Politische Ziele und Strategien der Unternehmen | 98 |
4.2.4 Formen des unternehmerischen Einflusses im politischen Prozess | 102 |
4.2.5 Zwischenbetriebliche Koordinationsformen der politischen Einflussnahme | 109 |
4.3.1 Grundkomponenten des Modells von Coleman (2006) | 111 |
4.3.2 Konstruktion der Abhängigkeitsmatrix | 113 |
4.3.3 Determinanten der Abhängigkeit in Colemans Modell | 115 |
4.3.4 Zwischenfazit | 116 |
5 Auslösung und Verlauf des strukturellen Wandels auf ökonomischen Märkten | 118 |
5.1 Konflikte: Begriffsdefinitionen und Klassifikationen | 118 |
5.1.1 Begriffsdefinitionen | 118 |
5.1.2 Klassifikationen und Konfliktarten | 119 |
5.2 Die Elemente organisatorischen Wandels | 121 |
5.2.1 Transformation und die Auslösung organisatorischen Wandels | 121 |
5.2.2 Transition | 125 |
5.3 Der Verlauf organisationalen Wandels | 133 |
5.3.1 Ein zyklisches Modell organisationalen Wandels | 133 |
5.3.2 Die Dynamik des Organization Set | 138 |
5.4 Handlungsempfehlungen | 143 |
5.4.1 Die Wahl der Unternehmensstrategie | 143 |
5.4.2 Die Gestaltung von interorganisationalen Beziehungen unter Risiko | 144 |
5.4.3 Unternehmerische Normstrategien zur Gestaltung bilateraler Beziehungen | 145 |
5.4.4 Das Management des Organization Set | 147 |
5.4.5 Exkurs: Erfolgsfaktoren im Prozess strukturellen Wandels | 148 |
5.5 Zusammenfassung | 150 |
6 Fallstudie: Die strukturelle Entwicklung des deutschen Kabelnetzsektors | 154 |
6.1 Motivation und Ausgangslage | 154 |
6.1.1 Vorbemerkungen | 154 |
6.1.2 Der deutsche Kabelnetzsektor 2005 | 155 |
6.1.3 Exkurs: Kommentar zur Datenlage | 157 |
6.1.4 Literaturübersicht zum deutschen Kabelnetzsektor | 158 |
6.1.5 Aufbau der Fallstudie | 161 |
6.2 Entstehung der deutschen Kabelnetzstruktur und des dualen Rundfunksystems | 162 |
6.2.1 Die Frühphase des Fernsehens in Deutschland | 162 |
6.2.2 Technischer Fortschritt in den 60er und 70er Jahren | 163 |
6.2.3 Die Trennung der Netzebenen | 166 |
6.2.4 Sendervielfalt und Netzausbau | 166 |
6.2.5 Erste Zwischenbetrachtung: Die frühe historische Entwicklung | 167 |
6.3 Digitalisierung und Deregulierung | 168 |
6.3.1 Pay-TV in den 90er Jahren | 168 |
6.3.2 Die Pilotprojekte zur Digitalisierung des Kabelfernsehens | 170 |
6.3.3 Deregulierung und Liberalisierung | 171 |
6.3.4 Zweite Zwischenbetrachtung: Die erste Pay-TV-Phase in Deutschland | 172 |
6.4.1 Der technische Zustand des deutschen Kabelnetzes im Jahr 2000 | 173 |
6.4.2 Die Struktur des zum Verkauf stehenden Kabelnetzsektors | 176 |
6.4.3 Die Pläne der Investoren | 179 |
6.4.4 Verlauf und Ergebnisse des Verkaufsprozesses | 181 |
6.4.5 Dritte Zwischenbetrachtung: Der Verkauf des Kabelnetzes | 184 |
6.5 Pay-TV-Strategien und die Abhängigkeiten der Kabelnetzbetreiber | 186 |
6.5.1 Motivation der neuen Eigentümer | 186 |
6.5.2 Komponenten der Pay-TV-Strategie | 188 |
6.5.3 Rechtliche Rahmenbedingungen der Pay-TV-Strategie | 191 |
6.5.4 Analyse der Abhängigkeiten in der Pay-TV-Strategie | 196 |
6.5.5 Exkurs: Die Strategie von Kabel Baden-Württemberg | 210 |
6.5.6 Vierte Zwischenbetrachtung: Abhängigkeiten im Geschäftsmodell des Pay-TV und Implikationen | 211 |
6.6 Der Status quo des deutschen Kabelnetzsektors | 213 |
6.6.1 Die Wertschöpfungsstruktur des Kabelnetzsektors 2005 | 213 |
6.7 Handlungsempfehlungen | 215 |
6.7.1 Neue Impulse im deutschen Kabelnetzsektor | 215 |
6.7.2 Beurteilung der strategieinduzierten Interdependenzen und Ableitung einer Normstrategie | 216 |
6.7.3 Strategieauswahl und -umsetzung | 221 |
6.8 Fazit der Fallstudie und Ausblick | 223 |
7 Fazit | 226 |
Anhang | 228 |
Literaturverzeichnis | 232 |
Stichwortverzeichnis | 266 |