Gdeitwort | 7 |
Vorwort | 9 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
1. Einleitung: Medienfreiheit und Datenschutz | 13 |
2. Europarechtliche Vorgaben: Die EG-Datenschutzrichtlinie | 17 |
2.1. Die Verarbeitung | 18 |
2.2. Personenbezogene Daten | 18 |
2.3. Journalistische, kiinstlerische und literarische Zwecke | 19 |
2.4. Abweichungen und Ausnahmen | 20 |
2.5. Recht auf Privatsphäre | 22 |
2.6. Vorschriften für die Freiheit der Meinungsäußerung | 24 |
2.7. Das Notwendigkeitskriterium und das Abwägungsgebot | 26 |
2.8. Zusammenfassung | 30 |
3. Verfassungsrechtliche Vorgaben aus dem Grundgesetz | 32 |
3.1. Das Recht auf informationelle Selbstbestimmung | 32 |
3.2. Die Presse- und Rundfunkfreiheit | 46 |
3.3. Das Verhältnis zwischen der Medienfreiheit und dem Recht auf informationelle Selbstbestimmung | 59 |
3.4. Das Verhaltnis der Grundrechte unter Privaten - staatliche Schutzpflichten | 61 |
3.5. Zusammenfassung | 71 |
4. Das Entstehungsgeschichte des Medienprivilegs im BDSG | 73 |
4.1. Das Medienprivileg in der Fassung von 1977 | 73 |
4.2. Das Medienprivileg in der Fassung von 1990 | 75 |
4.3. Das Medienprivileg in der Fassung des Referentenentwurfs von 1999 | 80 |
5. Das Medienprivileg in der heutigen Fassung | 85 |
5.1. Änderung gegenüber der Fassung von 1990 | 86 |
5.2. Die Regelung des § 41 BDSG für die Presse | 87 |
5.3. Die Regelung des § 41 BDSG fur den Bundesrundfunk | 92 |
5.4. Medienprivilegien in den Bundesländern | 95 |
5.5. Die Regelungen fiir die Mediendienste in dem MDStV | 97 |
6. Das Instrument der Selbstregulierung | 104 |
6.1. Erfahrungen aus dem Ausland | 105 |
6.2. Das Konzept zu Selbstreguliemng | 106 |
6.3. Motive fur Selbstregulierung | 110 |
6.4. Die Vorgaben aus Art. 27 EG-DSRL | 111 |
6.5. Die Umsetzung in § 38a BDSG | 113 |
6.6. Zusammenfassung | 114 |
7. Der Schutz der Privatsphare durch den Deutschen Presserat | 116 |
7.1. Institution „Deutscher Presserat'* | 116 |
7.2. Der Pressekodex | 117 |
7.3. Der Schutz der informationellen Selbstbestimmung durch den Pressekodex | 118 |
7.4. Das Sanktionssystem | 120 |
7.5. Kritik | 121 |
8. Die Umsetzung der EG-Datenschutzrichtlinie im Bundesdatenschutzgesetz | 124 |
8.1. Die Adressaten der Umsetzungspflicht | 124 |
8.2. Inhaltliche Anforderungen an die Umsetzung von EG-Richtlinien | 125 |
8.3. Entspricht § 41 BDSG den Vorgaben der Richtlinie | 127 |
8.4. Zusammenfassung | 133 |
9. Vereinbarkeit des § 41 BDSG mit dem Grundgesetz | 135 |
9.1. Formelle Verfassungsmäßigkeit | 135 |
9.2. Materielle Verfassungsmäßigkeit | 136 |
10. Modernisierungsbedarf fiir § 41BDSG? | 149 |
10.1. Die Kompetenz des Gesetzgebers | 149 |
10.2. Europarechtskonforme Umsetzung | 151 |
10.3. Unterscheidung zwischen öffentlichen und nicht-öffentlichen Bereich | 160 |
11. Lösungsvorschlag für ein neuen § 41 BDSG | 165 |