Sie sind hier
E-Book

Energiekostenmanagement

Eine Einführung für Controller, Manager und Techniker in Industrieunternehmen

AutorUlrich Nissen
VerlagSchäffer-Poeschel Verlag
Erscheinungsjahr2014
Seitenanzahl345 Seiten
ISBN9783799267342
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis87,99 EUR
Energiekosten sind zu einem entscheidenden Wettbewerbsfaktor für Industriebetriebe geworden. Die entsprechende Adjustierung bestehender Controllingsysteme und damit die Einführung eines Energiekostenmanagements ist daher dringend geboten. - Controlling- und Kostenrechnungssysteme oder die Investitionsrechnung im Hinblick auf die Berücksichtigung von Energiesachverhalten modernisieren und ausrichten - Grundlagenwissen in Sachen Energiebedarfsermittlung, Energiebereitstellung, Energieinvestitionsrechnung und Energiekostensteuerung - Betriebliche Energiekostensenkungspotenziale systematisch aufdecken und ausschöpfenUmfangreiche ineinander übergehende Fallbeispiele mit vielen Beispieltabellen verdeutlichen Zusammenhänge und leisten den Transfer in die Unternehmenspraxis.

Ulrich Nissen Prof. Dr. Ulrich Nissen lehrt Controlling, insbesondere in der Energiewirtschaft und betriebswirtschaftliches Energiemanagment an der Hochschule Niederrhein in Mönchengladbach.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Verschaffen Sie sich mit der Leseprobe einen Überblick über das Angebot.

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort8
Inhaltsverzeichnis10
Abkürzungsverzeichnis14
Indizes16
1 Einführung in das Energiekostenmanagement18
1.1 Notwendigkeit eines Energiekostenmanagements18
1.2 Barrieren der Entwicklung und Umsetzung eines Energiekostenmanagements20
1.3 Zweck und Definition eines Energiekostenmanagements24
1.3.1 Verursachungsgerechte Zuordnung der Energiekosten24
1.3.2 Systematische Minimierung des Energiebedarfes27
1.4 Anforderungen an ein Energiekostenmanagement29
1.5 Inhalt des Hauptteiles und Methodik der Wissensvermittlung35
2 Technische Grundlagen des Energiekostenmanagements36
2.1 Energie, Exergie, Anergie und Energieerscheinungsformen36
2.2 Hauptsätze der Thermodynamik38
2.3 Energieträgerarten und Energieumwandlungsstadien41
2.4 Wirkungsgrad und Nutzungsgrad43
2.5 Effizienz, Energieeffizienz45
2.6 Wärmeübertragungsmechanismen49
2.7 Innere Energie, Enthalpie, spezifische Wärmekapazität50
2.8 Verdampfungsenthalpie53
2.9 Relative Luftfeuchtigkeit54
3 Energiebedarfsermittlung und Kosteneinflussfaktoren57
3.1 Gebäudeenergiebedarf und Heizkosten57
3.1.1 Technische Grundlagen des Gebäudeenergiebedarfs57
3.1.2 Abgrenzung des Begriffs Wärmemenge, Ermittlung von Aufheizkosten (DVB 1)57
3.1.3 Ermittlung des Wärmestroms in einer einschichtigen Wand (DVB 2)60
3.1.4 Ermittlung des Wärmestroms in einer mehrschichtigen Wand (DVB 3)63
3.1.5 Ermittlung von Wärmedurchlasswiderständen (DVB 4)67
3.1.6 Ermittlung des Wärmeübergangs (DVB 5)70
3.1.7 Herleitung des Wärmedurchgangs (DVB 6)72
3.1.8 Ermittlung des Wärmedurchgangskoeffizienten U (DVB 7)74
3.1.9 Ermittlung des spezifischen Transmissionswärmeverlustes (DVB 8)76
3.1.10 Einfluss der Gebäudeform auf den Wärmebedarf und die Heizkosten (DVB 9)83
3.1.11 Berücksichtigung der Gradtagzahlen (DVB 10)85
3.1.12 Berücksichtigung von Einbauten und Änderungen der Energiequelle (DVB 11)88
3.1.13 Ermittlung des Energiebedarfs mit und ohne Wärmedämmung (DVB 12)92
3.1.14 Wirtschaftlichkeitsbetrachtung von Wärmedämmverbundsystemen (DVB 13)93
3.1.15 Ermittlung des Lüftungswärmeverlustes (DVB 14)97
3.1.16 Berücksichtigung interner Wärmequellen (DVB 15)100
3.1.17 Berücksichtigung solarer Wärmequellen (DVB 16)101
3.1.18 Ermittlung des Warmwasserenergiebedarfs (DVB 17)103
3.1.19 Ermittlung des Primärenergiebedarfs, Erstellung eines Energieausweises (DVB 18)105
3.2 Energiebedarf für die Bereitstellung von Prozesswärme (DVB 19)108
4 Allgemeine Investitionsrechnung mit besonderem Bezug zu Energiemaßnahmen111
4.1 Typische Schwächen von Investitionsrechnungen insbesondere im Energiebereich112
4.2 Definition einer Investition und Abgrenzung statischer von dynamischen Verfahren114
4.3 Notwendigkeit, Zahlungsströme und nicht Kosten abzugrenzen117
4.4 Vorstellung der wesentlichen dynamischen Investitionsrechnungsmethoden118
4.4.1 Ermittlung des Endwertes eines Investitionsvorhabens121
4.4.2 Aufbau eines universell einsetzbaren Investitionsrechnungstableaus124
4.4.3 Ermittlung des Kapitalwertes eines Investitionsvorhabens127
4.4.4 Integration des Kapitalwertes in das Investitionsrechnungstableau131
4.4.5 Ermittlung der Amortisationszeit134
4.4.6 Integration der Amortisationszeit in das Investitionsrechnungstableau135
4.4.7 Ermittlung des Internen Zinsfußes (IZF)138
4.4.8 Integration des Internen Zinsfußes in das Investitionsrechnungstableau139
4.5 Kritischer Vergleich der Investitionsrechnungsmethoden141
4.5.1 Unzulänglichkeiten der Internen-Zinsfuß-Methode142
4.5.2 Unzulänglichkeiten der Amortisationszeitberechnung148
4.6 Empfehlungen für die Praxis150
4.7 Aufbau von Investitionsrechnungsmodellen151
4.8 Herausforderungen beim Aufbau von Investitionsrechnungsmodellen154
4.9 Wesentliche Parameter von Investitionsrechnungsergebnissen158
4.10 Besondere Einflussgrößen auf Investitionsrechnungsergebnisse163
4.10.1 Berücksichtigung der Geldentwertung, der Preissteigerung163
4.10.2 Relevanz unterschiedlicher Zahlungshöhen und Projektlaufzeiten170
4.10.3 Festlegung realitätsnaher Planungshorizonte173
4.10.4 Festlegung des Kalkulationszinses und Abgrenzung der Cashflows174
4.10.5 Festlegung des Kalkulationszinsfußes bei reiner EK-Finanzierung175
4.10.6 Festlegung des Kalkulationszinsfußes bei reiner FK-Finanzierung176
4.10.7 Festlegung des Kalkulationszinsfußes bei Mischfinanzierung179
4.10.7.1 Finanzierungsspezifische Diskontierung der Zahlungsströme179
4.10.7.2 Diskontierung auf der Grundlage des Weighted Average Cost of Capital (WACC)183
4.10.7.3 Vergleich der verschiedenen Mischfinanzierungs-Kalkulationszinssätze185
4.10.7.4 Hintergrund der WACC-Ungenauigkeit186
4.10.7.5 Nutzung der WACC-Ansatzes als Kalkulationszins für Einzelinvestitionen188
4.10.8 Berücksichtigung von Investitionsrisiken188
4.10.8.1 Bestimmung von Beta-Faktoren für Investitionsprojekte190
4.10.8.2 Berücksichtigung des Risikos durch Risikoabschlags-Cashflows192
4.10.9 Relevanz des Verschuldungsgrades193
4.11 Zusammenfassung der Anforderungen an projektbezogene Investitionsrechnungen insbesondere im Energiebereich196
5 Energiebereitstellung und Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen von Energiebereitstellungsanlagen202
5.1 Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen einer Brennwert-Heizanlage (DVB 20)203
5.2 Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen eines Blockheizkraftwerkes (DVB 21)210
5.3 Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen einer Solarkollektoranlage (DVB 22)220
5.4 Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen einer Photovoltaikanlage (DVB 23)224
5.5 Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen einer Wärmepumpenanlage (DVB 24)229
6 Bewertung von Energiemaßnahmen nach ihrem Beitrag zur Steigerung des Unternehmenswertes237
6.1 Probleme bei der Durchsetzung von Energiemaßnahmen im Betrieb237
6.2 Ermittlung des Unternehmenswertes nach der DCF-Methode240
6.3 Anwendung der DCF-Methode auf Energiemaßnahmen241
6.4 Verfahren zur unternehmenswertorientierten Ausrichtung des Energiemanagements242
6.5 Ableitung von betrieblichen Energiekennzahlen für Leistungsvergleiche248
7 Spezielle energieorientierte Investitionsrechnung252
7.1 Einsatzzwecke der »Energiegestehungskosten« und »Energievermeidungskosten«252
7.2 Ermittlung des »Levelized Cost of Energy – generated or saved«, LCOEGOS (DVB 25)255
7.2.1 Traditionelle Ermittlung des LCOEGOS255
7.2.2 Einführung eines um Energiepreissteigerungen adjustierten LCOE (Variante 1)273
7.2.3 Einführung eines um Energiepreissteigerungen adjustierten LCOE (Variante 2)275
7.3 Anmerkung zu systemimmanenten Problemen bei der Ermittlung von LCOE277
7.4 Über die Sinnhaftigkeit, Energiemaßnahmen aufgrund steigender Energiepreise aufzuschieben278
7.5 Nutzung des LCOE-Ansatzes zur Erarbeitung von Vermeidungskostenkurven285
8 Energiekostenmanagement im engeren Sinne296
8.1 Energieadjustierte Kostenstellenrechnung (DVB 26)296
8.1.1 Analyse des Kostenrechnungssystems des Beispielunternehmens UCosmetics298
8.1.2 Ziele einer energieorientierten Modernisierung der betrieblichen Kostenrechnung305
8.1.3 Beurteilung des bestehenden Kostenrechnungssystems von UCosmetics307
8.1.4 Möglicher Stufenplan zur Überarbeitung des existierenden Kostenrechnungssystems307
8.2 Energieadjustierte Produktkalkulation (DVB 27)316
8.2.1 Produktkalkulation mit Energiekosten als Einzelkosten318
8.2.2 Energieeinzelkosten über Stücklisten verrechnet (Ansatz 1)318
8.2.3 Energieeinzelkosten über Arbeitspläne verrechnet mit Energieverbrauch als Leistungsart (Ansatz 2a)322
8.2.4 Energieeinzelkosten über Arbeitspläne verrechnet mit Energie-Einsatzzeit als Leistungsart (Ansatz 2b)325
8.3 Product Carbon Footprint (DVB 28)332
9 Zusammenfassung335
Literaturverzeichnis340
Stichwortverzeichnis346

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...