Vorwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Abbildungsverzeichnis | 12 |
Abkürzungsverzeichnis | 14 |
1 Strukturierter Datenaustausch und Prozessintegration: XML als neue Antwort auf scheinbar gelöste Fragen | 18 |
2 Standardisierte Geschäftsdatenformate | 24 |
2.1 Geschäftsdatenformate als Netzeffektgüter | 24 |
2.1.1 Information und deren Abbildung in Datenformaten | 25 |
2.1.2 Eigenschaften von Netzeffektgütern | 28 |
2.1.3 Wettbewerb um die Etablierung eines Standards | 35 |
2.2 Beschreibungsdimensionen | 41 |
2.2.1 Objekt | 42 |
2.2.2 Anwendergruppe | 50 |
2.2.3 Standardisierungsinstitutionen | 51 |
2.3 Das Spannungsfeld aus Möglichkeiten und Grenzen der Standardisierung von Geschäftsdatenformaten aus Sicht der Anwender | 55 |
2.3.1 Möglichkeiten | 55 |
2.4 Bezugsrahmen zur Beurteilung der Zweckdienlichkeit und Gegenüberstellung einzelner Geschäftsdatenformate | 65 |
3 Geschäftsprozesse zur Generierung von Wettbewerbsvorteilen | 76 |
3.1 Die Prozessorganisation in der Strategiediskussion und der Einfluss von Datenformaten | 77 |
3.1.1 Generische Wettbewerbsstrategien und das Internet als Wettbewerbsparameter | 77 |
3.1.2 Die Prozessorganisation und deren Abbildung in Datenformaten zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit | 79 |
3.1.3 Zwischenergebnis: Die Abbildung von Prozessen als Kernkompetenz erfordert individuelle Datenformate | 95 |
3.2 Gestaltung der Prozessorganisation | 96 |
3.2.1 Organisatorische Quellen für Wettbewerbsvorteile | 97 |
3.2.2 Zusammensetzung, Art und Anzahl von Geschäftsprozessen im Unternehmen | 98 |
3.2.3 Einfluss der IT auf die Gestaltung der Geschäftsprozesse | 100 |
3.2.4 Unternehmensübergreifende Geschäftsprozessgestaltung | 103 |
3.3 Grenzen der Differenzierung eröffnen Raum für Standards | 106 |
3.3.1 Grenzen der Differenzierung über Prozesse | 106 |
3.3.2 Grenzen der Differenzierung über Information | 108 |
3.3.3 Einigung auf einen Orientierungspunkt | 108 |
3.4 Zwischenergebnis: Eine umfassende Standardisierung von Datenformaten für Geschäftsprozesse erscheint unwahrscheinlich | 109 |
4 Technologien zur Umsetzung von Prozessen | 112 |
4.1 Kommunikation und Integration in der Wirtschaftsinformatik | 113 |
4.1.1 Kommunikation und deren Abbildung in Modellen | 113 |
4.1.2 Unterschiede zwischen Geschäftsdatenformaten | 127 |
4.1.3 Integration | 129 |
4.2 EDI als Konzept für den unternehmensübergreifenden Geschäftsdatenaustausch | 139 |
4.2.1 Begriff, Ziele und Hindernisse | 140 |
4.2.2 Flat-file-basierter EDI | 143 |
4.2.3 XML-basierter EDI | 145 |
4.2.4 Die globale Umweltanalyse zur Beurteilung von EDI | 162 |
4.3 Zwischenergebnis: Gestiegene Chancen für EDI bei Koexistenz von Flat-file- und XML-EDI und Integration als Daueraufgabe | 173 |
5 Elektronische Marktplätze als Standard, Integrator sowie institutionelle und technische Zentrale virtueller Unternehmen | 176 |
5.1 Angebot und Nachfrage auf elektronischen Marktplätzen | 177 |
5.1.1 Begriffe und Klassifikation elektronischer Marktplätze | 177 |
5.1.2 Ziele des Marktplatzbetreibers | 179 |
5.1.3 Chancen und Risiken für teilnehmende Unternehmen | 182 |
5.1.4 Funktionen elektronischer Marktplätze | 184 |
5.1.5 Erfolgsfaktoren für Marktplatzsysteme | 190 |
5.2 Unternehmensübergreifende Kooperation in virtuellen Unternehmen | 191 |
5.2.1 Begriffe | 192 |
5.2.2 Chancen und Risiken virtueller Unternehmen | 195 |
5.2.3 Auswirkungen der IT auf die Koordination wirtschaftlicher Aktivitäten | 198 |
5.2.4 Integrationsfähigkeit als strategische Ressource in virtuellen Unternehmen | 200 |
5.3 Integrationsserver zur Erhaltung der Flexibilität bei sich verändernden Geschäftsprozessen und Datenformaten | 204 |
5.3.1 Begriff und Ziele | 204 |
5.3.2 Betrieb eines Integrationsservers als Make-or-Buy-Entscheidung | 205 |
5.3.3 Auswahl eines Integrationsservers | 208 |
6 Fazit: Der Erfolg des Internets als Vorreiter für den Durchbruch XML-basierter Geschäftsdatenformate | 214 |
Literaturverzeichnis | 218 |