Sie sind hier
E-Book

Vertikale Innovationsnetzwerke

Eine theoretische und empirische Analyse

AutorBettina Fischer
VerlagDUV Deutscher Universitäts-Verlag
Erscheinungsjahr2007
Seitenanzahl338 Seiten
ISBN9783835090323
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis74,99 EUR
Bettina Fischer zeigt, dass Unternehmen durch die konsequente Ausgestaltung der netzwerkinternen Austausch-, Koordinations-, Lern- und Anpassungsprozesse das Niveau der Netzwerkformation und damit auch ihren Innovationserfolg signifikant steigern können.

Dr. Bettina Fischer promovierte bei Prof. Dr. Frank Huber am Lehrstuhl für Marketing I der Universität Mainz. Sie ist Projektleiterin Strategy und New Business bei der Schott AG in Mainz.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
1 Zur Notwendigkeit einer theoretischen und empirischen Untersuchung vertikaler Innovationsnetzwerke (S. 1)

1.1 Innovationsnetzwerke als Reaktion auf ein verändertes Wettbewerbsumfeld

Der sozio-technische Wandel im Umfeld von Unternehmen hat in den letzten Jahrzehnten stark an Dynamik gewonnen. Prozesse der Globalisierung, Deregulierung und technologischen Innovation gipfelten Ende der 90er Jahre in einem Sprung in die "neue Ökonomie", die das Management mit vollkommen veränderten Rahmenbedingungen und Spielregeln konfrontierte. Der infolge dieser Entwicklungen vorherrschende Wettbewerbs- und Innovationsdruck zwang die Unternehmen verstärkt zum Überdenken traditioneller Wettbewerbsleitbilder und Organisationsmuster.

Eine ausschließlich auf Rivalität und Konfrontation ausgerichtete Wettbewerbsstrategie verbunden mit streng hierarchischen Unternehmensstrukturen, vollständiger vertikaler Integration sowie herkömmlichen Prozessen der betrieblichen Wertschöpfung zeigte sich nunmehr wenig geeignet, um in diesem neuen Wettbewerbsumfeld zu bestehen. Die bis zu diesem Zeitpunkt vorherrschende klassische Management- Sichtweise der Unternehmensführung gemäß dem Leitblld der "Competition" geriet daher zunehmend auf den Prüfstand.

Als Alternative hierzu rückt in jüngerer Zeit die Maxime der "Coopetition" in den Vordergrund, die unternehmensübergreifende Kooperationen im Dienste der Konkurrenzfähigkeit propägiert. Auf Basis der Erkenntnis, die eigene Wettbewerbsposition nur schwer im Alleingang sichern zu können, setzen Unternehmen im beginnenden 21. Jahrhundert verstärkt auf partnerschaftliche und interaktive Strategien. Andere Unternehmen gelten nun vielfach als Unterstützer und Komplementatoren der eigenen Unternehmensaktivitäten und gemeinschaftliche Formen der Leistungserbringung in Form strategischer Netzwerke oder Allianzen treten in den Vordergrund.

Von diesen Interorganisationsverbindungen erhoffen sich die Unternehmen insbesondere im Bereich des für den Unternehmenserfolg bedeutenden Innovationsmanagements ein großes Potenzial. Stark verkürzte Produktlebenszyklen, hohe Flopraten von Produktinnovationen sowie steigende Kundenanforderungen in Bezug auf die Variantenvielfalt konstituieren einen hohen Innovationsdruck, dem die Unternehmen durch die Herausbildung netzwerkartiger Kooperationsbeziehungen zu anderen Unternehmen zu begegnen versuchen.

In der empirischen Innovationsforschung fehlt es demnach nicht an zahlreichen Belegen dafuür, dass solche Beziehungen eine zentrale Bedingung erfolgreicher Innovationsprozesse darstellen. Das folgende Beispiel führt diesen Zusammenhang illustrierend ein: Mitte der 90er Jahre kämpfte die Reis GmbH, ein Hersteller von Maschinen und Robotern, ums Überleben. Rezession und Preisdruck im Nacken wollte das Unternehmen den Markt mit einer neuen Produktgeneration zurückerobern.

Jedoch erschien dies nur möglich, wenn das Produkt zu einem 30% niedrigeren Preis angeboten werden könnte als sein Vorganger. Die Reis GmbH meisterte diese scheinbar unlösbare Aufgabe, indem - anders als bei früheren Projekten - diesmal alle am Innovationsprozess beteiligten Unternehmen von Anfang an aufeinander abgestimmt arbeiteten. Hierbei galt es, das Wissen, die Ideen und Anregungen von Lieferanten und ausgewählten Kunden sowohl in den Produktentwicklungs- als auch in den Umsetzungsprozess zu integrieren. Der Erfolg war uberwältigend: Der Preis des neuen Produkts konnte um 40%, Entwicklungskosten und -zeit um 30% gesenkt werden. Bereits der Prototyp entpuppte sich als serienreifes Gerät.

Auch eine neuere Studie der IBM Unternehmensberatung und der Universität Regensburg (Made in Germany IT), die auf Interviews mit Topmanagern aus 123 deutschen Industrieunternehmen basiert, kommt zu der Erkenntnis, dass der Rückgriff auf externe Partnerressourcen (Wissen, Fähigkeiten, Kompetenzen) eine zentrale Komponente des Innovationserfolgs darstellt.

Wie der Berliner Wirtschaftswissenschaftler Duschek betont, zeigen Praxisbeispiele und Studien, dass gerade eine intelligente Verknüpfung der Wettbewerbsfaktoren "Innovation" und "Netzwerk", die schon für sich allein genommen als entscheidende Triebkräfte der Wettbewerbsfähigkeit von Untemehmen gelten, zu einzigartigen Erfolgen führen. Er kommt zum Schluss, dass die Zukunft schlagkraftigen Netzwerken von Unternehmen gehören wird, die ihre Innovationsprozesse gemeinsam optimieren - also sog. Innovationsnetzwerken.
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort6
Vorwort8
Inhaltsverzeichnis10
Abbildungsverzeichnis14
Tabellenverzeichnis16
Abkürzungsverzeichnis18
1 Zur Notwendigkeit einer theoretischen und empirischen Untersuchung vertikaler Innovationsnetzwerke19
1.1 Innovationsnetzwerke als Reaktion auf ein verändertes Wettbewerbsumfeld19
1.2 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit22
2 Begriffliche Grundlagen und theoretischer Bezugsrahmen26
2.1 Definition der zentralen Begriffe26
2.2 Phänomen vertikaler Innovationsnetzwerke im Fokus der empirischen Forschung70
2.3 Theoretische Ansätze zur Erklärung vertikaler Innovationsnetzwerke76
3 Konzeptualisierung eines Modells vertikaler Innovationsnetzwerke110
3.1 Konzeptionelle Vorüberlegungen110
3.2 Entwicklung von Beziehungen in Innovationsnetzwerken113
3.3 Determinanten der Netzwerkformation141
3.4 Die Wirkung vertikaler Innovationsnetzwerke auf den Innovationserfolg178
3.5 Ein Modell zur Beschreibung vertikaler Innovationsnetzwerke180
3.6 Elemente des Modells zur Erklärung vertikaler Innovationsnetzwerke183
3.7 Methodische Grundlagen der Modellschätzung212
4 Empirische Überprüfung des Innovationsnetzwerkmodells231
4.1 Konzeption der empirischen Studie zur Modellüberprüfung231
4.2 Empirische Ergebnisse der Modellüberprüfung247
5. Interpretation der Ergebnisse und Handlungsempfehlungen für das Management vertikaler Innovationsnetzwerke267
5.1 Innovationserfolg durch vertikale Vernetzung267
5.2 Veränderte Rollenanforderungen an Manager vertikaler Innovationsnetzwerke293
6. Zusammenfassung und Ausblick295
Literaturverzeichnis301

Weitere E-Books zum Thema: Marketing - Verkauf - Sales - Affiliate

Marketing

E-Book Marketing
Grundlagen für Studium und Praxis Format: PDF

Dieses Lehrbuch vermittelt die gesamten Grundlagen des Marketing und nimmt dabei konsequent Bezug auf die Praxis. Die anwendungsorientierte Darstellung versetzt den Leser in die Lage,…

Marketing

E-Book Marketing
Grundlagen für Studium und Praxis Format: PDF

Dieses Lehrbuch vermittelt die gesamten Grundlagen des Marketing und nimmt dabei konsequent Bezug auf die Praxis. Die anwendungsorientierte Darstellung versetzt den Leser in die Lage,…

Die Zukunft des Kunstmarktes

E-Book Die Zukunft des Kunstmarktes
Format: PDF

Mit Beiträgen von Jean-Christophe Ammann, Bazon Brock, Peter Conradi, Wilfried Dörstel, Andreas Dornbracht, Walter Grasskamp, Bernd Günter/Andrea Hausmann, Arnold Hermanns, Bernd Kauffmann, Tobias…

Texten für das Web

E-Book Texten für das Web
Erfolgreich werben, erfolgreich verkaufen Format: PDF

Dieses Buch bietet das nötige Handwerkszeug, um die Qualität der eigenen Web-Texte zu verbessern bzw. eingekaufte Texte sicherer beurteilen zu können. Es liefert klare Kriterien für die Textanalyse,…

Texten für das Web

E-Book Texten für das Web
Erfolgreich werben, erfolgreich verkaufen Format: PDF

Dieses Buch bietet das nötige Handwerkszeug, um die Qualität der eigenen Web-Texte zu verbessern bzw. eingekaufte Texte sicherer beurteilen zu können. Es liefert klare Kriterien für die Textanalyse,…

Texten für das Web

E-Book Texten für das Web
Erfolgreich werben, erfolgreich verkaufen Format: PDF

Dieses Buch bietet das nötige Handwerkszeug, um die Qualität der eigenen Web-Texte zu verbessern bzw. eingekaufte Texte sicherer beurteilen zu können. Es liefert klare Kriterien für die Textanalyse,…

Total Loyalty Marketing

E-Book Total Loyalty Marketing
Format: PDF

Die immer gleiche Marke als Lebensabschnittsbegleiter hat ausgedient - könnte man meinen. Doch zu einigen Produkten und Dienstleistungen haben deren Verwender eine besondere Beziehung: eine…

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...