Geleitwort | 6 |
Vorwort | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Abbildungsverzeichnis | 14 |
Tabellenverzeichnis | 16 |
Abkürzungsverzeichnis | 20 |
Teil I: Die Relevanz von Vorwissen für den Innovationserfolg | 22 |
1 Zur Notwendigkeit der Identifikation von Determinanten erfolgreicher Innovationen | 22 |
2 Erkenntnisse der neueren Adoptionsforschung | 24 |
3 Zur Rolle kognitiver Schemata bei der Produktbeurteilung | 30 |
4 Ziel der Untersuchung und Gang der Arbeit | 36 |
Teil II: Konzeptualisierung eines Modells zur Erklärung von Adoptionsverhalten bei radikalen Innovationen | 43 |
1 Beitrag der Erkenntnisse der Einstellungstheorie zur Erklärung von Adoptionsverhalten bei radikalen Innovationen | 43 |
1.1 Semantische Grundlagen zum Einstellungskonstrukt | 43 |
1.2 Grundlagen zum Einstellungs-Verhaltens-Zusammenhang | 47 |
1.3 Einstellungs-Verhaltens-Modelle | 51 |
1.4 Hypothesensystem zur Erklärung von Adoptionsverhalten bei radikalen Innovationen auf Basis der Erkenntnisse der Einstellungstheorie | 70 |
2 Beitrag der Erkenntnisse der Schematheorie zur Erklärung von Adoptionsverhalten bei radikalen Innovationen | 77 |
2.1 Strukturen menschlichen Wissens | 77 |
2.2 Grundlagen der Schemaforschung | 83 |
2.3 Beitrag der Schemakongruenz zur Erklärung von Adoptionsverhalten bei radikalen Innovationen | 98 |
3 Integration der Erkenntnisse der Einstellungsforschung und der Schematheorie in einem Modell zur Erklärung von Adoptionsverhalten bei radikalen Innovationen | 112 |
3.1 Abgrenzung von kognitiven Schemata und Einstellungen | 112 |
3.2 Synthese der Erkenntnisse aus Schema- und Einstellungsforschung | 114 |
3.3 Hypothesensystem zur Erklärung von Adoptionsverhalten auf Basis der Integration der Erkenntnisse von Schema- und Einstellungstheorie | 117 |
3.4 Das Hypothesensystem im Überblick | 125 |
4 Spezifizierung des Modells zur Erklärung von Adoptionsverhalten bei radikalen Innovationen | 128 |
4.1 Vorgehensweise bei der Spezifizierung des Adoptionsmodells | 128 |
4.2 Kaufabsicht | 129 |
4.3 Einstellung zum Kauf der Innovation | 132 |
4.4 Innovationsbereitschaft | 134 |
4.5 Produktbezogene Emotionen | 135 |
4.6 Produktzielkongruenz | 139 |
4.7 Markenzielkongruenz | 140 |
4.8 Produktschemakongruenz | 141 |
4.9 Markenschemakongruenz | 144 |
Teil III: Empirische Überprüfung des Modells zur Erklärung von Adoptionsverhalten bei radikalen Innovationen in der diagnostischen Medizin | 146 |
1 Methodische Grundlagen der Modellschätzung | 146 |
1.1 Zur Wahl einer geeigneten Untersuchungsmethode | 146 |
1.2 Grundlagen des Strukturgleichungsmodells | 149 |
1.3 Vergleich von kovarianzbasierten und varianzbasierten Verfahren der Modellschätzung | 154 |
1.4 PLS-Ansatz zur Schätzung linearer Strukturgleichungsmodelle | 159 |
2 Konzeption der empirischen Studie | 168 |
2.1 Anliegen und Aufbau der Untersuchung | 168 |
2.2 Methode der Datenerhebung | 173 |
2.3 Ergebnisse der Vorstudie | 176 |
3 Ergebnisse der empirischen Untersuchung zum Adoptionsverhalten bei radikalen Innovationen in der diagnostischen Medizin | 181 |
3.1 Allgemeine Ergebnisse | 181 |
3.2 Zur Eignung der Modellkonstrukte | 183 |
3.3 Wirkungszusammenhänge im Adoptionsmodell | 201 |
3.4 Marketingpolitische Implikationen | 244 |
Teil IV: Schlussbetrachtung | 259 |
Literaturverzeichnis | 262 |
Anhang | 304 |
Anhang 1: Sozidemografika | 304 |
Anhang 2: Codierung | 305 |
Anhang 3: Gütekriterien- Modell Markenschemakongruenz | 306 |
Anhang 4: Gütekriterien- Modell Markenschemainkongruenz | 309 |
Anhang 5: Gütekriterien- Modell Produktschemakongruenz | 312 |
Anhang 6: Gütekriterien- Modell Produktschemainkongruenz | 315 |