Sie sind hier
E-Book

Jüdisches Leben in Tirol im 16. und 17. Jahrhundert

Jüdisches Leben im historischen Tirol

AutorHeinz Noflatscher
VerlagHaymon
Erscheinungsjahr2014
Seitenanzahl151 Seiten
ISBN9783709973400
FormatePUB
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis12,99 EUR
'Jüdisches Leben in Tirol im 16. und 17. Jahrhundert' ist ein Auszug aus dem dreiteiligen Sammelwerk 'Jüdisches Leben im historischen Tirol'. Die Geschichte des jüdischen Lebens im historischen Tirol, welches das heutige Trentino, Süd-, Nord- und Osttirol sowie über ein Jahrhundert lang auch Vorarlberg umfasste, ist über 700 Jahre alt. Dieser Auszug des Sammelwerks befasst sich mit dem regionalen Wandel des politischen Klimas und der rechtlichen Situation, aber auch mit Bedingungen des Lebenserwerbs der Juden. Unter anderem wird die innere Geschichte dieser Minderheit durchleuchtet, die Ab- und Ausgrenzung thematisiert und das Verhältnis zwischen Juden und Christen dargestellt. Hierzu zählt auch der Fall des Andreas von Rinn, der nach 1620 neue Brisanz erhielt.

Heinz Noflatscher, geboren in Brixen 1954, Studium der Geschichte und Europäischen Ethnologie/Volkskunde an den Universitäten Innsbruck, Tübingen und Wien, Dr. phil. 1981, wissenschaftlicher Angestellter am Sonderforschungsbereich ?Spätmittelalter und Reformation? in Tübingen 1982?1984, am Landesarchiv Bozen 1985?1991, Stipendiat am Institut für Europäische Geschichte in Mainz 1989?1990, Assistent am Institut für Geschichte der Universität Innsbruck 1991, Habilitation für Österreichische Geschichte 1993, Vertretung einer Professur für Neuere Geschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München 1994?1995, Ao. Univ.-Prof. 1999, Habilitation für Neuere Geschichte 2003. Publikationen (Auswahl): Der Innsbrucker Hof. Residenz und höfische Gesellschaft in Tirol vom 15. bis 19. Jahrhundert, hg. mit Jan Paul Niederkorn, Wien 2005; Pays bourguignons et autrichiens XIVe?XVIe siècles: une confrontation institutionelle et culturelle, hg. mit Jean-Marie Cauchies, Neuchâtel 2006; Maximilian I. 1459?1519. Wahrnehmung ? Übersetzungen ? Gender, hg. mit Michael A. Chisholm und Bertrand Schnerb, Innsbruck 2011.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Anmerkungen


Vorwort


1     Thomas Albrich (Hg.), Judenbichl. Die jüdischen Friedhöfe in Innsbruck, Innsbruck–Wien 2010; Thomas Albrich (Hg.), Von Salomon Sulzer bis Bauer & Schwarz. Jüdische Pioniere der Moderne, Innsbruck–Wien 2009; weiters Thomas Albrich (Hg.), „Wir lebten wie sie ...“ Jüdische Lebensgeschichten aus Tirol und Vorarlberg, Innsbruck–Wien 1999.

2     Erste Anfänge bieten Thomas Albrich (Hg.), Jüdische Lebensgeschichten aus Tirol. Vom Mittelalter bis in die Gegenwart, Innsbruck–Wien 2012; und weiters Simon und Sarah in Bozen. Jüdische Präsenz in und außerhalb der Stadt bis zum 18. Jahrhundert (Runkelsteiner Schriften zur Kulturgeschichte 4), Bozen 2012.

Jüdisches Leben in Tirol im 16. und 17. Jahrhundert


1     Scherer, Rechtsverhältnisse, 625 f.; Crosina, Comunità.

2     Vgl. auch Wallenborn, Ausweisung, 309, 320; Liberles, Schwelle, 121.

3     1714; Fischnaler, Innsbrucker Chronik, Bd. 2, 56; Pinzer, Juden, 10.

4     Vgl. etwa 31.8.1697, TLA, Rkb, CD 62, fol. 218.

5     31.5.1701 (Dekret), TLA, Rkb, CD 65, fol. 162v; sowie 12.4.1701, ebd., fol. 123v–124r. Vgl. auch 22.8.1710, TLA, Rkb, CD 73, fol. 478r (Leibgelt); 7.3.1721, TLA, Rkb, CD 84, fol. 121r (Taggelt).

6     Zur Problematik vgl. Battenberg, Juden, 91, 103.

7     Vgl. unten, 144; sowie allgemein Breuer, Frühe Neuzeit, 155. – Zur Konversionsfrequenz als Periodisierungskriterium vgl. Battenberg, Juden, 60.

8     10.10.1704, TLA, Rkb, CD 67, fol. 379v–380r.

9     Breuer/Graetz (Hg.), Geschichte, 11, 15 f., 361.

10    Vgl. Stemberger, Einführung, 107; ebenso Ben-Sasson, Mittel-alter, 473–479; Battenberg, Juden, 2, 59–63.

11    Zu Niederösterreich vgl. Rauscher, Austria Judaica, 23–38; zu den Memorbüchern vgl. etwa Keil, Quellen, 46–49.

12    Zu Hohenems vgl. Burmeister/Niederstätter, Dokumente, 31, 42, 57, 72, 76.

13    So können etwa Gutachten der Regierung oder der Kammer nicht als definitive Beschlüsse des Landesherrn interpretiert werden.

14    Vgl. Beimrohr, Landesarchiv, 71–75, 78–81, 84 f., 88–90.

15    Im Beitrag „Österreich, Böhmen und Mähren 1648–1918“ des „Handbuchs zur Geschichte der Juden in Europa (Kotowski u. a.)“ erscheint Tirol erstmals zum Jahr 1913; ebd. (2001), 131. – Die Texte zu Tirol vor 1800 im Standardwerk „Brugger u. a., Geschichte der Juden in Österreich“ (2006) beziehen sich vorwiegend auf das Mittelalter; die Frühe Neuzeit umfasst insgesamt gut vier Seiten (von 182).

16    Scherer, Rechtsverhältnisse, 572–667; Rimalt, Jews of Tyrol; Köfler, Geschichte, Teil 1 und 2; Andreolli, Comunità; Palme, Storia; Palme, Sozial- und Rechtsgeschichte; Crosina, Comunità.

17    Gleichwohl wurden wichtige Voarbeiten geleistet. In einem ausführlichen Gespräch im Tiroler Landesarchiv am 5. Juli 2004 konnte ich Herrn Dr. Walter Schneider, Bozen, dafür gewinnen, eine kleinere Monographie zur Geschichte der Juden in Bozen zu schreiben. Aus der vorbereitenden Bearbeitung der Bestände im TLA und SLA sind erfreulicherweise sehr umfangreiche Archivalienexzerpte und Skizzen zur Geschichte der Juden in Tirol und teils in den Vorlanden (Exemplare im Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Innsbruck, und in der Landesbibliothek „Dr. Friedrich Teßmann“, Bozen: Schneider, Beiträge) sowie eine erste Transkription von Kundschaftsprotokollen in den Bozener Verfachbüchern (1518–1533) entstanden – wobei Flüchtigkeitsfehler angesichts des Tempos der Recherchen unumgänglich waren. Der Bozen betreffende Teil wurde zusammen mit Herrn Univ.-Doz. DDr. Helmut Rizzolli in bearbeiteter Form im Frühjahr 2012 publiziert (Rizzolli/Schneider, Lebensbilder). Ich danke Walter Schneider für die Überlassung einer ersten Fassung der genannten „Beiträge“ und der Transkription.

18    Ungeachtet der wichtigen Arbeiten des Münchener Volkskundlers und Kulturhistorikers Georg R. Schroubek; vgl. auch Langer, Ritualmordwahn, 34 f.; Brandstätter, Ritualmordvorwürfe, 535 f.

19    Vgl. Wallenborn, Ausweisung, 318; Breuer, Prolog 81.

20    Staudinger, Landjuden, 237.

21    Noch im 17. Jh.: 5.8.1605, TLA, Rkb, CD 18, fol. 122r (Borgo Valsugana); 16.7.1627, TLA, AFDt, fol. 356v sowie 30.8.1627, TLA, Rkb, CD 23, fol. 718r (Innsbruck); 21.6.1628, TLA, Rkb, CD 24, fol. 124r (Borgo). (1670, Innsbruck); 16.12.1678, TLA, Rkb, CD 46, fol. 471v (Strigno).

22    Battenberg, Juden, 64.

23    Luzzati, Nord- und Mittelitalien, 211.

24    Landtßordnung, 6. Buch, 13. Titel, fol. 71v.

25    Ebd., fol. 2v.

26    Eckert, Judenprozeß, 309; Treue, Judenprozeß, 113, 206. – Dubnow, Weltgeschichte, Bd. 6, 218; Wenninger, Tirol, 2035/Anm. 43; oben: Brandstätter, Mittelalter, 44. – Die Aussage erscheint als plausibel, da in Trient der Vertreibungsakt Sigmunds sicher bekannt bzw. leicht überprüfbar war; vgl. auch Brandstätter, Ritualmordvorwürfe, 511.

27    Im Oktober noch nicht: Salomon Bassano befand sich offenbar nicht in Bozen, sondern noch in der Terraferma; vgl. Kracauer, Actenstücke, 124–126; Wenninger, Bozen, 144; unten, 147.

28    Bidermann, Nationalitäten, 471; Scherer, Rechtsverhältnisse, 624 f.; Rebitsch, Mandate, 47 f.; Schneider, Beiträge, 18; Rizzolli/Schneider, Lebensbilder, 111; unten, 164, 201.

29    Privilegienbestätigung 1522; Wenninger, Tirol, 2033, Anm. 9.

30    Vgl. Brandstätter, Ritualmordvorwürfe, 499 f.

31    Vgl. den kaiserlichen Privilegienbrief von 1516; Scherer, Rechtsverhältnisse 626; unten, 164.

32    Scherer, Rechtsverhältnisse, 625 f.; Crosina, Comunità, 65–68; Tamani, Tipografia, 159–249.

33    Vgl. oben: Brandstätter, Mittelalter, 40.

34    Staudinger, Landjuden, 236–241.

35    Ebd., 234.

36    Crosina, Comunità; Schneider, Beiträge, 121–125.

37    Bidermann, Nationalitäten, 471; Scherer, Rechtsverhältnisse, 620, 624; Andreolli, Comunità, 154; Crosina, Comunità 40; Schneider, Beiträge, 108, 118–120.

38    Andreolli, Comunità, 155, 181; Schneider, Beiträge, 109.

39    Bidermann, Nationalitäten, 471; Scherer, Rechtsverhältnisse, 624; Schneider, Beiträge, 109–112.

40    Vgl. Brandstätter, Ritualmordvorwürfe, 512–514; oben: Brandstätter, Mittelalter, 44.

41    Dopsch, Salzburger Juden, 36.

42    Segre, Controriforma, 711 f.

43    Wallenborn, Ausweisung, 309.

44    Vgl. die Aufstellungen bei Crosina, Comunità; Schneider, Beiträge, 109–125.

45    Crosina, Comunità, 88–94.

46    Im Hochstift Brixen lebten keine Juden.

47    Zum Stand um 1475: in der Grafschaft höchstens 12–15 Familien (oben: Brandstätter, Mittelalter, 49), somit bei 66 bis 82 Personen (bei Faktor 5–6).

48    Zu den Bevölkerungszahlen (1605) vgl. Klein, Bevölkerung; Ders., Ortslexikon, 2 f.

49    Battenberg, Zeitalter, Bd. 2, 1; DellaPergola, Entwicklung, 23, Tab. 2.

50    Battenberg, Juden, 10, 79, sowie 77 f.

51    Battenberg, Zeitalter, Bd. 2, 3 f.

52    Ebd., Bd. 1, 236; Haumann, Polen und Litauen, 234.

53    Zu ihm vgl. Encyclopaedia Judaica, Bd. 11 (1972), Sp. 607 f.

54    [...] tanto differenti sono le maniere [...]; Luzzatto, Discorso, fol....

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Europa - Geschichte und Geografie

Faschistische Selbstdarstellung

E-Book Faschistische Selbstdarstellung
Eine Retortenstadt Mussolinis als Bühne des Faschismus Format: PDF

Unter dem italienischen Faschismus wurden südlich von Rom neue Städte in den ehemaligen Pontinischen Sümpfen gegründet. Diese faschistischen Retortenstädte verknüpften neue sozialpolitische Modelle…

Faschistische Selbstdarstellung

E-Book Faschistische Selbstdarstellung
Eine Retortenstadt Mussolinis als Bühne des Faschismus Format: PDF

Unter dem italienischen Faschismus wurden südlich von Rom neue Städte in den ehemaligen Pontinischen Sümpfen gegründet. Diese faschistischen Retortenstädte verknüpften neue sozialpolitische Modelle…

Faschistische Selbstdarstellung

E-Book Faschistische Selbstdarstellung
Eine Retortenstadt Mussolinis als Bühne des Faschismus Format: PDF

Unter dem italienischen Faschismus wurden südlich von Rom neue Städte in den ehemaligen Pontinischen Sümpfen gegründet. Diese faschistischen Retortenstädte verknüpften neue sozialpolitische Modelle…

Faschistische Selbstdarstellung

E-Book Faschistische Selbstdarstellung
Eine Retortenstadt Mussolinis als Bühne des Faschismus Format: PDF

Unter dem italienischen Faschismus wurden südlich von Rom neue Städte in den ehemaligen Pontinischen Sümpfen gegründet. Diese faschistischen Retortenstädte verknüpften neue sozialpolitische Modelle…

Spätmoderne

E-Book Spätmoderne
Lyrik des 20. Jahrhunderts in Ost-Mittel-Europa I Format: PDF

Der Sammelband „Spätmoderne" bildet den Auftakt zur Reihe „Lyrik des 20. Jahrhunderts in Ost-Mittel-Europa" und widmet sich zuvorderst osteuropäischen Dichtwerken, die zwischen 1920 und 1940…

Spätmoderne

E-Book Spätmoderne
Lyrik des 20. Jahrhunderts in Ost-Mittel-Europa I Format: PDF

Der Sammelband „Spätmoderne" bildet den Auftakt zur Reihe „Lyrik des 20. Jahrhunderts in Ost-Mittel-Europa" und widmet sich zuvorderst osteuropäischen Dichtwerken, die zwischen 1920 und 1940…

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...