Vorwort | 8 |
Inhaltsübersicht | 10 |
Inhaltsverzeichnis | 12 |
Abkürzungsverzeichnis | 25 |
Einleitung | 28 |
Erster Teil: Grundlagen | 34 |
Kapitel 1: Grundzüge des Rechts der Eigenverwaltung | 34 |
A. Das Verfahren im Überblick | 34 |
I. Verfahrensgang | 34 |
II. Verfahrenszweck und Verfahrensziel | 36 |
B. Zum Hintergrund der Eigenverwaltung | 37 |
I. Entstehungsgeschichte | 38 |
1. Die Berichte der Kommission für Insolvenzrecht | 38 |
2. Die Entwürfe des Bundesministeriums der Justiz | 39 |
3. Der Regierungsentwurf | 39 |
II. Vorbilder | 40 |
1. Der gerichtliche Vergleich nach der Vergleichsordnung | 40 |
2. Das Zwangsverwaltungsverfahren | 42 |
3. Das US-amerikanische Chapter-11-Verfahren | 42 |
III. Die Kritik aus Lehre und Praxis an der Eigenverwaltung | 44 |
C. Die Stellung der am Eigenverwaltungsverfahren Beteiligten | 45 |
I. Der Schuldner | 45 |
1. Die Rechtsstellung des Schuldners | 45 |
a) Rechte und Pflichten des Schuldners | 45 |
b) Mitwirkungsvorbehalte | 47 |
2. Rechtsgrund und -natur der Befugnisse des Schuldners | 48 |
a) Rechtsgrund | 49 |
aa) Die spezifisch insolvenzrechtlichen Befugnisse | 49 |
bb) Das Verwaltungs- und Verfügungsrecht (§ 270 I 1 InsO) | 50 |
(1) Wortlautauslegung | 50 |
(a) „Der Schuldner ist berechtigt, […] zu verwalten […]“ | 50 |
(b) „Die Insolvenzmasse“ | 51 |
(c) „[…], wenn das Insolvenzgericht […] die Eigenverwaltung anordnet“ | 53 |
(d) Ergebnis der Wortlautauslegung | 54 |
(2) Systematische Auslegung | 54 |
(a) § 80 I InsO | 54 |
(aa) Einfluss auf das Wortlautverständnis des § 270 I 1 InsO | 54 |
(bb) Fehlen eines Übergangstatbestandes | 54 |
(cc) Hin- und Herwechseln in einer „logischen Sekunde“ | 55 |
(b) § 271 InsO bzw. § 21 II Nr. 2 InsO | 57 |
(c) §§ 276 ff. InsO | 57 |
(d) §§ 279 S. 1, 282 I 1, 283 I 1 InsO | 58 |
(e) § 150b ZVG | 58 |
(f) Ergebnis der systematischen Auslegung | 59 |
(3) Historische Auslegung | 59 |
(a) Gesetzesbegründung | 59 |
(b) Rechtsvergleichende Bezüge | 61 |
(c) Ergebnis der historischen Auslegung | 62 |
(4) Teleologische Auslegung | 62 |
(a) Sinn und Zweck der Eigenverwaltung | 62 |
(b) Sinn und Zweck des Insolvenzverfahrens | 62 |
(c) Ergebnis der teleologischen Auslegung | 65 |
(5) Gesamtergebnis der Auslegung | 65 |
b) Rechtsnatur | 65 |
aa) Stellung als Insolvenzverwalter | 65 |
bb) Stellung als „Amtswalter in eigenen Angelegenheiten“ | 67 |
(1) Amtswalterstellung des Insolvenzverwalters | 68 |
(2) Amtswalter in eigenen Angelegenheiten | 68 |
(a) Pflichtbindung | 69 |
(b) Rechtsgrund der Befugnisse | 70 |
(3) Sinnhaftigkeit einer partiellen Amtswalterstellung | 72 |
c) Ergebnis | 73 |
3. Die Haftung des eigenverwaltenden Schuldners | 74 |
a) Nach § 60 I 1 InsO | 74 |
aa) Sinnhaftigkeit einer Ersatzpflicht nach § 60 InsO | 74 |
bb) Anwendbarkeit über § 270 I 2 InsO | 75 |
(1) §§ 274 I, 277 I 3 InsO als abweichende Bestimmungen | 75 |
(2) § 60 InsO als allgemeine Vorschrift | 76 |
(a) Auslegung des § 60 InsO | 76 |
(aa) Wortlautauslegung | 76 |
(bb) Systematische Auslegung | 77 |
(cc) Historische Auslegung | 78 |
(dd) Teleologische Auslegung | 79 |
(b) Ergebnis: Keine Schuldnerhaftung nach § 60 InsO | 81 |
b) Sonstige Haftungstatbestände | 81 |
4. Die Unwirksamkeit insolvenzzweckwidriger Verfügungen | 82 |
a) Begründung der Nichtigkeit insolvenzzweckwidriger Verfügungen des Verwalters | 83 |
b) Übertragung auf den eigenverwaltenden Schuldner | 84 |
II. Der Sachwalter | 89 |
1. Stellung in der Eigenverwaltung | 89 |
2. Einflussmöglichkeiten auf den Schuldner | 90 |
III. Das Insolvenzgericht | 91 |
IV. Die Gläubiger | 92 |
1. Die Gläubigerversammlung | 92 |
a) Stellung in der Eigenverwaltung | 92 |
b) Einflussmöglichkeiten auf den Schuldner | 93 |
aa) Unmittelbare Beeinflussung | 93 |
bb) Mittelbare Beeinflussung | 94 |
2. Der Gläubigerausschuss | 95 |
a) Stellung in der Eigenverwaltung | 95 |
b) Einflussmöglichkeiten auf den Schuldner | 97 |
3. Der einzelne Gläubiger | 98 |
a) Stellung in der Eigenverwaltung | 98 |
b) Einflussmöglichkeiten auf den Schuldner | 99 |
D. Ergebnisse | 100 |
Kapitel 2: Gesellschaftsrechtliche Folgen der Eröffnung eines Insolvenzverfahrens | 101 |
A. Die Verdrängung der Gesellschaftsorgane durch den Insolvenzverwalter | 102 |
I. Alleinzuständigkeit des Insolvenzverwalters (Verdrängungsbereich) | 102 |
II. Alleinzuständigkeit der Gesellschaftsorgane (Schuldnerbereich) | 104 |
III. Gemeinschaftliche Zuständigkeit (Überschneidungsbereich) | 107 |
B. Die Auflösung der Aktiengesellschaft | 109 |
I. Die Organstruktur der aufgelösten Gesellschaft | 109 |
1. Fortbestand der Organe | 109 |
2. Keine Ersetzung der Vorstandsmitglieder durch Abwickler | 110 |
II. Der Gesellschaftszweck der aufgelösten Aktiengesellschaft | 112 |
1. Die herrschende Verdrängungstheorie | 113 |
2. Stellungnahme | 115 |
a) Kritik der Verdrängungstheorie | 115 |
aa) Keine Einschränkung der Verwalterkompetenzen | 115 |
bb) Die Ergebnisoffenheit des Insolvenzverfahrens | 117 |
cc) Die Inkongruenz von Zweckänderung und Massebezogenheit des Insolvenzverfahrens | 118 |
(1) Ausübung der Verfahrensrechte durch den Vorstand | 120 |
(2) Sanierungsbegleitende Beschlüsse der Hauptversammlung | 121 |
(3) Die Verwaltung insolvenzfreien Vermögens | 124 |
dd) Zwischenergebnis: Ablehnung der Verdrängungstheorie | 125 |
b) Diskussion alternativer Lösungen | 126 |
aa) De lege ferenda | 126 |
bb) De lege lata | 127 |
(1) Die Überlagerungstheorie | 127 |
(2) Stellungnahme | 128 |
cc) Ergebnis | 129 |
C. Das Verhältnis von Insolvenz- und Liquidationsverfahren | 130 |
I. Der Meinungsstand | 130 |
II. Stellungnahme | 131 |
1. Wortlautauslegung | 131 |
2. Systematische Auslegung | 134 |
3. Historische Auslegung | 134 |
4. Teleologische Auslegung | 137 |
5. Ergebnis der Auslegung | 139 |
D. Ergebnisse | 139 |
Zweiter Teil: Die Anordnung der Eigenverwaltung über das Vermögen einer Aktiengesellschaft | 140 |
Kapitel 3: Die Voraussetzungen der Anordnung der Eigenverwaltung und ihrer Beendigung | 140 |
A. Voraussetzungen der Anordnung | 140 |
I. Allgemeine Voraussetzungen des Insolvenzverfahrens | 141 |
1. Insolvenzverfahrensfähigkeit (§§ 11 bis 12 InsO) | 141 |
2. Vorliegen eines Eröffnungsantrags (§§ 13 bis 15 InsO) | 143 |
3. Vorliegen eines Eröffnungsgrunds (§§ 16 bis 19 InsO) | 144 |
II. Die Anordnung der Eigenverwaltung nach § 270 II InsO | 145 |
1. Beantragung durch die Schuldnergesellschaft (§ 270 II Nr. 1 InsO) | 145 |
a) Vorliegen eines Antrags der Schuldnergesellschaft | 145 |
aa) Die Antragsberechtigung der Vorstandsmitglieder | 146 |
(1) Jedes einzelne Vorstandsmitglied? | 146 |
(a) Direkte Anwendung des § 15 InsO | 146 |
(b) Analoge Anwendung des § 15 InsO | 147 |
(aa) Planwidrige Regelungslücke | 148 |
(bb) Vergleichbarkeit der Interessen | 148 |
(2) Sämtliche Vorstandsmitglieder gemeinsam? | 150 |
(3) Ergebnis | 151 |
bb) Die Antragspflicht organschaftlicher Vertreter | 152 |
(1) Pflicht gegenüber den Gläubigern (aus § 92 II AktG) | 152 |
(2) Pflicht gegenüber der Gesellschaft (aus § 93 I 1 AktG) | 153 |
b) Keine Rücknahme des Eigenverwaltungsantrags | 154 |
aa) Zulässigkeit einer Rücknahme | 154 |
bb) Rücknahmeberechtigung bei der Aktiengesellschaft | 155 |
2. Zustimmung des Gläubigers (§ 270 II Nr. 2 InsO) | 157 |
3. Keine Gläubigerbenachteiligung (§ 270 II Nr. 3 InsO) | 158 |
a) Die Nachteilsprognose | 158 |
aa) Verzögerung des Verfahrens | 160 |
bb) Sonstige (wirtschaftliche) Nachteile | 160 |
b) Entscheidungsrelevante Umstände | 161 |
aa) Insolvenzursachen | 162 |
bb) Das Verhalten der Gesellschaftsorgane | 163 |
cc) Die Vorlage eines Reorganisationsplans | 164 |
dd) Austausch von Vorstandsmitgliedern durch Insolvenzfachleute | 165 |
(1) Zur Zulässigkeit dieser Vorgehensweise | 166 |
(a) Erfordernis personeller Kontinuität | 166 |
(b) Unabhängigkeit des Insolvenzvorstandes | 168 |
(c) Umgehung des richterlichen Erstbenennungsrechts | 170 |
(2) Wirkungen im Einzelfall | 171 |
(a) Dauer des Verfahrens | 171 |
(b) Kosten des Verfahrens | 172 |
(c) Vertrauensbildende Maßnahme | 173 |
(3) Ergebnis | 174 |
ee) Sonstige Umstände | 175 |
c) Darlegungs- und Feststellungslast | 176 |
4. Entscheidung des Gerichts | 177 |
III. Die Anordnung der Eigenverwaltung nach § 271 InsO | 179 |
B. Voraussetzungen der Beendigung | 179 |
I. Aufhebung der Eigenverwaltung gem. § 272 InsO | 179 |
1. Aufhebung auf Antrag der Schuldnergesellschaft | 179 |
2. Aufhebung auf Antrag eines Gläubigers | 180 |
II. Allgemeine Beendigungsgründe | 180 |
C. Ergebnisse | 182 |
Kapitel 4: Besondere Fragen der Anordnung der Eigenverwaltung | 183 |
A. Die Funktionsteilung zwischen Sachwalter und Gesellschaftsorganen | 183 |
I. Sachwalterverdrängungsbereich | 183 |
II. Schuldnerbereich | 184 |
III. Eigenverwaltungsbereich | 185 |
IV. Überschneidungsbereich | 186 |
B. Das Finanzierungsproblem | 188 |
I. Meinungsstand | 188 |
II. Stellungnahme | 189 |
1. Die Verteilung der Kosten in der Eigenverwaltung | 189 |
a) Die These einer nutzenorientierten Kostenverteilung | 189 |
b) Überschneidungsbereich | 192 |
2. Normative Umsetzung | 193 |
a) Durch die Gläubiger zu tragende Kosten | 194 |
b) Durch die Gesellschaft zu tragende Kosten | 195 |
C. Ergebnisse | 197 |
Dritter Teil: Die Rechtsstellungder Organe einer Aktiengesellschaft in Eigenverwaltung | 199 |
Kapitel 5: Der Vorstand in der Eigenverwaltung | 201 |
A. Die Stellung des Vorstands im Schuldnerbereich | 201 |
I. Zuständigkeiten des Vorstands im Schuldnerbereich | 201 |
1. Ausübung der Verfahrensrechte | 202 |
2. Erfüllung der Verfahrenspflichten | 204 |
3. Verwaltung des insolvenzfreien Vermögens | 205 |
4. Masseneutrale gesellschaftsinterne Maßnahmen | 206 |
II. Die Geltung der aktienrechtlichen Vertretungsregeln | 207 |
1. Einlegung einer sofortigen Beschwerde gem. § 34 InsO | 208 |
a) Auslegung des § 34 InsO | 208 |
b) Analogie zu § 15 InsO | 210 |
c) Sonstige Erwägungen | 212 |
2. Antrag auf Einstellung des Verfahrens (§§ 212, 213 InsO) | 213 |
3. Vorlage eines Insolvenzplans (§ 218 I 1 Alt. 2 InsO) | 214 |
4. Ergebnis | 215 |
III. Bindungen | 215 |
1. Die Bindung an den werbenden Gesellschaftszweck | 216 |
a) Keine Bindung an den Insolvenzverfahrenszweck | 216 |
b) Bindung an den bisherigen Gesellschaftszweck | 219 |
2. Beachtung gesellschaftsrechtlicher Mitwirkungsrechte | 221 |
a) Anwendbarkeit der Holzmüller-Regeln in der Insolvenz | 222 |
aa) Vereinbarkeit mit dem Satzungszweck | 223 |
bb) Wertlosigkeit der Gesellschaftsanteile | 224 |
cc) Schutz vor Strukturveränderungen | 226 |
b) Mögliche Holzmüller-Sachverhalte im Schuldnerbereich | 227 |
aa) Antrag auf Aufhebung der Eigenverwaltung | 227 |
bb) Planinitiative und Planwiderspruch | 229 |
3. Die Überwachung des Vorstands | 230 |
B. Die Stellung des Vorstands im Eigenverwaltungsbereich | 231 |
I. Zuständigkeiten des Vorstands im Eigenverwaltungsbereich | 232 |
1. Ausübung der Verwaltungs- und Verfügungsbefugnis über die Insolvenzmasse (§ 270 I 1 InsO) | 233 |
a) Abschluss von Beraterverträgen | 233 |
b) Konzernrechtliche Weisungen an eine Tochtergesellschaft | 235 |
2. Wahrnehmung der insolvenzrechtlichen Sonderbefugnisse | 237 |
3. Erfüllung der eigenverwaltungsspezifischen Pflichten | 238 |
II. Fortbestand gesellschaftsrechtlicher Bindungen | 239 |
1. Meinungsstand | 240 |
a) „Theorie der Verdrängung“ (Prütting/Huhn) | 240 |
b) „Theorie des Nebeneinanders“ (Ringstmeier/Homann) | 242 |
c) „Theorie des Miteinanders“ (Noack) | 242 |
d) „Theorie des Nacheinanders“ (Uhlenbruck) | 243 |
2. Stellungnahme | 244 |
a) Auseinandersetzung mit der Theorie der Verdrängung | 244 |
aa) Auslegung der §§ 270 ff. InsO | 244 |
(1) Wortlautauslegung | 244 |
(2) Systematische Auslegung | 246 |
(a) Bestehenbleiben des Verfügungsrechts | 246 |
(b) §§ 15 I, II, 18 III, 101 I InsO | 247 |
(c) § 56 I InsO (Amtsträgerstellung) | 247 |
(d) § 270 II Nr. 3 InsO | 249 |
(aa) Die Gefahr einer Behinderung | 249 |
(bb) Verzögerung aufgrund der Einberufungsfristen | 251 |
(cc) Die Verursachung zusätzlicher Kosten | 253 |
(e) §§ 275, 276, 277 InsO | 253 |
(f) Ergebnis der systematischen Auslegung | 255 |
(3) Historische Auslegung | 255 |
(a) Ausgestaltung des Verwaltungs- und Verfügungsrechts | 255 |
(aa) Der Regierungsentwurf | 255 |
(bb) Die Entstehungsgeschichte der §§ 270 ff. InsO | 259 |
(b) Anlehnung an die Vergleichsordnung | 263 |
(c) Absehen von Eingriffen in das Gesellschaftsrecht | 264 |
(d) Ergebnis der historischen Auslegung | 265 |
(4) Teleologische Auslegung | 265 |
(a) Zweck des Eigenverwaltungsverfahrens | 265 |
(b) Zweck des Insolvenzverfahrens (§ 1 S. 1 InsO) | 268 |
(c) Ergebnis der teleologischen Auslegung | 270 |
bb) Hilfserwägungen | 270 |
(1) Abberufbarkeit des Vorstands | 270 |
(2) „Konfusion“ im Rahmen der Anstellungskompetenz | 271 |
(3) „Ergreifung der Diktaturgewalt“ durch den Vorstand | 272 |
cc) Ergebnis der Auslegung und der Hilfserwägungen | 273 |
b) Auseinandersetzung mit den übrigen Theorien | 274 |
c) Eigener Ansatz | 277 |
aa) Postulation eines „Eigenverwaltungsbereichs“ | 277 |
bb) Ausstrahlung des Insolvenzrechts auf die Organkompetenzen | 278 |
(1) Inhaltliche Beschränkung der Organkompetenzen durch § 1 S. 1 InsO | 279 |
(2) Beachtung der Zustimmungsvorbehalte (§§ 275 ff. InsO) | 280 |
(3) Insolvenzrechtliche Kontrolle der Gesellschaftsorgane | 280 |
cc) Das Verhältnis zwischen den Gesellschaftsorganen und den Beteiligten des Insolvenzverfahrens | 281 |
dd) Geltung für die insolvenzrechtlichen Sonderbefugnisse | 282 |
d) Zu einzelnen gesellschaftsrechtlichen Bindungen | 283 |
aa) Holzmüller/Gelatine-Sachverhalte | 283 |
bb) Übertragung des gesamten Gesellschaftsvermögens (§ 179a AktG) | 285 |
cc) Weisungen der Muttergesellschaft (§ 308 I 1 AktG) | 288 |
III. Insolvenzrechtliche Bindungen | 289 |
1. Bindung an den Insolvenzverfahrenszweck (§ 1 S. 1 InsO) | 289 |
a) Die Maßgeblichkeit des Zwecks des Insolvenzverfahrens | 290 |
b) Das Verhältnis von Verfahrenszweck und Verfahrensziel | 291 |
c) Interessenkollision | 294 |
d) Unwirksamkeit insolvenzzweckwidriger Verfügungen | 295 |
aa) § 81 InsO analog bzw. teleologische Reduktion des § 80 InsO | 296 |
bb) Grundsätze über den Missbrauch der Vertretungsmacht | 296 |
2. Die Überwachung der Tätigkeit im Eigenverwaltungsbereich | 299 |
3. Beachtung der Zustimmungsvorbehalte (§§ 275 ff. InsO) | 300 |
a) Reichweite der Zustimmungsvorbehalte | 300 |
aa) Handlungen mit unmittelbarer Außenwirkung | 301 |
bb) Handlungen mit gesellschaftsinterner Wirkung | 301 |
b) Ergebnis | 305 |
C. Das Verhältnis der Vorstandsmitglieder zur Gesellschaft | 305 |
I. Das Bestellungsverhältnis in der Eigenverwaltung | 305 |
1. Bestellung und Abberufung des Vorstands | 305 |
a) Zuständigkeit des Aufsichtsrates | 305 |
b) Voraussetzungen einer Abberufung | 307 |
aa) Vorliegen eines wichtigen Grundes | 307 |
bb) Abberufungsermessen des Aufsichtsrates | 308 |
2. Amtsniederlegung | 309 |
3. Folgen des Ausscheidens aus der Organstellung | 310 |
II. Das Anstellungsverhältnis in der Eigenverwaltung | 311 |
1. Kündigung und Neuanstellung des Vorstands | 312 |
a) Zuständigkeit des Aufsichtsrats | 312 |
aa) Die Theorie der Verdrängung | 312 |
bb) Die Auffassung von Götker | 313 |
cc) Die Auffassung von Hess/Ruppe | 314 |
dd) Ergebnis | 315 |
b) Insbesondere: Die Kündigung des Anstellungsvertrages | 316 |
aa) Ordentliche Kündigung | 316 |
bb) Außerordentliche Kündigung | 317 |
2. Vergütung der Vorstandsmitglieder | 319 |
a) Herabsetzung der Bezüge | 320 |
aa) Herabsetzung gem. § 87 II 1 AktG | 320 |
bb) Herabsetzung durch Änderungskündigung | 322 |
b) Einordnung als Insolvenz- oder Masseforderung | 323 |
3. Kündigung durch den Vorstand | 323 |
D. Die Haftung der Vorstandsmitglieder | 325 |
I. Ersatzansprüche der Gesellschaft | 325 |
1. § 93 II 1 AktG | 325 |
a) Verletzung einer gegenüber der Gesellschaft bestehenden Pflicht | 326 |
aa) Pflicht zur Ausübung der Verfahrensrechte | 326 |
(1) Verfahrensrechte im Schuldnerbereich | 326 |
(2) Verfahrensrechte im Eigenverwaltungsbereich | 328 |
bb) Pflicht zur Erfüllung der Verfahrenspflichten | 329 |
b) Verschulden | 330 |
aa) Der maßgebliche Verschuldensmaßstab | 330 |
bb) Die Sorgfalt eines gewissenhaften Geschäftsleiters in der Eigenverwaltung | 331 |
c) Kausalität und Schaden | 333 |
d) Haftungsausschluss | 334 |
2. Sonstige Haftungstatbestände | 334 |
II. Ersatzansprüche der Insolvenzgläubiger | 334 |
1. §§ 270 I 2, 60 I 1 InsO | 335 |
2. Positive Vertragsverletzung (§ 280 I BGB) | 336 |
3. Unerlaubte Handlungen | 337 |
a) § 823 I BGB | 337 |
b) § 823 II BGB | 337 |
aa) Verletzung der Verfahrenspflichten | 337 |
(1) Eigenverwaltungsspezifische Pflichten | 338 |
(2) Mitwirkungspflichten (§§ 97, 101, 270 I 2 InsO) | 341 |
bb) Verletzung sonstiger Schutzgesetze | 342 |
c) § 826 BGB | 342 |
4. Steuerrechtliche Haftung (§ 69 AO) | 343 |
III. Würdigung | 344 |
E. Abschließende Würdigung | 346 |
F. Ergebnisse | 348 |
Kapitel 6: Der Aufsichtsrat in der Eigenverwaltung | 351 |
A. Die Stellung des Aufsichtsrats im Schuldnerbereich | 351 |
I. Zuständigkeiten im Schuldnerbereich | 351 |
II. Bindungen | 353 |
1. Die Maßgeblichkeit des Gesellschaftsinteresses | 353 |
2. Keine Überwachung durch Sachwalter oder Gläubigerausschuss | 354 |
B. Die Stellung des Aufsichtsrats im Eigenverwaltungsbereich | 354 |
I. Zuständigkeiten im Eigenverwaltungsbereich | 354 |
1. Vertretung der Gesellschaft gegenüber dem Vorstand, insbesondere Kündigung und Anstellung | 355 |
2. Überwachung des Vorstands im Eigenverwaltungsbereich | 356 |
a) Fortbestehen der Kontrolle nach § 111 I AktG | 356 |
b) Inhalt der Überwachungstätigkeit | 359 |
3. Mitwirkung an Geschäftsführungsmaßnahmen | 360 |
II. Insolvenzrechtliche Bindungen | 360 |
1. Bindung an den Insolvenzverfahrenszweck (§ 1 S. 1 InsO) | 360 |
a) Die Maßgeblichkeit des Zwecks des Insolvenzverfahrens | 360 |
b) Das Schicksal insolvenzzweckwidriger Beschlüsse | 362 |
aa) Nichtigkeit, keine Anfechtbarkeit | 362 |
bb) Die Klagebefugnis des Sachwalters | 364 |
2. Überwachung durch Sachwalter und Gläubigerausschuss | 366 |
3. Beachtung der Zustimmungsvorbehalte (§§ 275 ff. InsO) | 369 |
C. Das Verhältnis der Aufsichtsratsmitglieder zur Gesellschaft | 370 |
I. Fortbestand des Aufsichtsratsamtes in der Eigenverwaltung | 370 |
II. Vergütung der Aufsichtsratsmitglieder | 370 |
1. Kein Entfallen der Vergütung ipso iure | 371 |
2. Herabsetzung der Vergütung | 374 |
3. Einordnung als Insolvenz- oder Masseforderungen | 377 |
III. Bestellung, Abberufung, Amtsniederlegung | 379 |
D. Die Haftung der Aufsichtsratsmitglieder | 380 |
E. Abschließende Würdigung | 381 |
F. Ergebnisse | 381 |
Kapitel 7: Die Hauptversammlung in der Eigenverwaltung | 383 |
A. Die Stellung der Hauptversammlung im Schuldnerbereich | 384 |
I. Bindungen | 384 |
1. Die Maßgeblichkeit des Gesellschaftsinteresses | 384 |
2. Keine Überwachung durch Sachwalter oder Gläubigerausschuss | 385 |
II. Zuständigkeiten im Schuldnerbereich | 386 |
1. Gesellschaftsinterner Bereich | 386 |
2. Mitwirkung bei der Geschäftsführung | 388 |
3. Reorganisationsmaßnahmen | 388 |
a) Kapitalmaßnahmen | 392 |
aa) Maßnahmen der Kapitalbeschaffung | 393 |
bb) Maßnahmen der Kapitalherabsetzung | 395 |
b) Umwandlungen | 396 |
c) Änderung der Beteiligungsstruktur | 398 |
B. Die Stellung der Hauptversammlung im Eigenverwaltungsbereich | 400 |
I. Zuständigkeiten im Eigenverwaltungsbereich | 401 |
1. Festsetzung der Aufsichtsratsbezüge (§ 113 I 2, 4 AktG) | 401 |
2. Die Bestellung von Prüfern oder besonderen Vertretern | 402 |
a) Bestellung eines Sonderprüfers (§ 142 I 1 AktG) oder eines besonderen Vertreters (§ 147 II 1 AktG) | 402 |
b) Bestellung eines Abschlussprüfers gem. § 318 I 1 HGB | 403 |
aa) Anwendbarkeit des § 155 III 1 InsO in der Eigenverwaltung | 404 |
bb) Gesellschaftsinterne Zuständigkeit | 406 |
3. Sonstige Befugnisse | 408 |
II. Insolvenzrechtliche Bindungen | 409 |
1. Bindung an den Insolvenzverfahrenszweck (§ 1 S. 1 InsO) | 409 |
a) Die Maßgeblichkeit des Zwecks des Insolvenzverfahrens | 409 |
b) Schicksal insolvenzzweckwidriger Beschlüsse | 411 |
aa) Insolvenzrechtliche Lösung | 411 |
bb) Aktienrechtliche Lösung | 415 |
(1) Nichtigkeit gem. § 241 AktG | 415 |
(2) Anfechtbarkeit gem. § 243 AktG | 418 |
(a) Verletzung der Satzung (§ 243 I Alt. 2 AktG) | 418 |
(b) Verletzung des Gesetzes (§ 243 I Alt. 1 AktG) | 418 |
(3) Die Anfechtungsbefugnis (§ 245 AktG) | 421 |
(a) Die Anfechtungsbefugnis des Sachwalters | 421 |
(aa) Wortlautauslegung und systematische Auslegung | 423 |
(bb) Historische Auslegung | 423 |
(cc) Teleologische Auslegung | 425 |
(dd) Ergebnis | 428 |
(b) Die Anfechtungsbefugnis des Gläubigerausschusses | 428 |
2. Die Überwachung durch Sachwalter und Gläubigerausschuss | 428 |
3. Beachtung der Zustimmungsvorbehalte (§§ 275 ff. InsO) | 429 |
C. Abschließende Würdigung | 430 |
D. Ergebnisse | 431 |
Vierter Teil: Schlussbetrachtung | 433 |
Literaturverzeichnis | 439 |
Sachwortverzeichnis | 456 |