Vorwort | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Abkürzungsverzeichnis | 32 |
1. Teil: Grundlagen der Regelungen bei Directors’ Dealings in den USA, Großbritannien und Deutschland sowie auf europäischer Ebene | 40 |
1. Kapitel: Einleitung | 40 |
A. Ausgangspunkt und Gegenstand der Untersuchung | 40 |
I. Besondere Informationsvorteile bestimmter Personengruppen im Hinblick auf kurssensible Daten | 40 |
II. Begriff der „Directors’ Dealings“ | 41 |
III. Relevanz der Mitteilungen der Directors’ Dealings | 42 |
IV. Ziele dieser Arbeit | 43 |
V. Gang der Untersuchung | 46 |
B. Die Reaktion des deutschen und europäischen Gesetzgebers auf Directors’ Dealings | 47 |
I. Einleitung | 47 |
II. Erste Regelungen in Deutschland | 49 |
1. Regelungen des Aktiengesetzes | 49 |
2. Normierung im Regelwerk Neuer Markt | 49 |
3. Deutscher Corporate Governance Kodex | 50 |
4. Normierung in § 15a WpHG durch das vierte Finanzmarktförderungsgesetz | 51 |
III. Regelungsbestrebungen auf europäischer Ebene | 51 |
1. Das beschleunigte Rechtsetzungsverfahren zur Regulierung der europäischen Wertpapiermärkte | 52 |
2. Die Marktmissbrauchsrichtlinie 2003/06/EG (erste Stufe) | 54 |
3. Durchführungsmaßnahmen zur Marktmissbrauchsrichtlinie (zweite Stufe) | 55 |
IV. Umsetzung der Marktmissbrauchsrichtlinie durch das Anlegerschutzverbesserungsgesetz | 57 |
V. Anpassungen im Rahmen der Transparenzrichtlinie | 59 |
VI. Fazit | 59 |
C. Auslegung des § 15a WpHG im Lichte der Marktmissbrauchsrichtlinie | 60 |
D. Der Normzweck des § 15a WpHG | 61 |
1. Marktintegrität | 62 |
a) Repressive Aspekte des § 15a WpHG | 63 |
b) Präventive Aspekte des § 15a WpHG | 64 |
c) Ergebnis | 65 |
2. Informierte Transaktionsentscheidung (Indikatorwirkung) | 66 |
a) Die Indikatorwirkung als Schutzzweckdes § 15a WpHG | 66 |
b) Ergebnisse erster empirischer Studien für den deutschen Markt | 68 |
c) Bedenken gegen das Regelungsziel der Indikatorwirkung | 70 |
d) Ergebnis | 73 |
3. Anlegergleichbehandlung | 73 |
4. Kapitalmarkttransparenz | 74 |
a) Beteiligungstransparenz | 76 |
b) Transaktionstransparenz | 76 |
5. Schlussfolgerungen für die Hauptziele des § 15a WpHG | 78 |
2. Kapitel: Sachlicher Anwendungsbereich sowie Pflichten und Rechtsfolgen bei Directors’ Dealings | 79 |
A. Die Behandlung der Directors’ Dealings in den USA | 79 |
I. Sec. 16 SEA | 79 |
1. Einleitung | 79 |
2. Ausgestaltung der Sec. 16 SEA durch die SEC | 82 |
a) Die SEC | 82 |
b) Fortentwicklung der rules zu Sec. 16 SEA durch die SEC | 84 |
c) Der Sarbanes-Oxley-Act von 2002 | 85 |
3. Gesetzeszweck der Sec. 16 SEA | 86 |
a) Gesetzeszweck der Sec. 16(a) SEA | 87 |
b) Gesetzeszweck der Sec. 16(b) SEA | 90 |
4. Sec. 16(a) SEA | 91 |
a) Anwendungsbereich | 91 |
aa) Bestimmung der erfassten Wertpapiere | 92 |
bb) Registrierung von Wertpapieren des Emittenten nach Sec. 12 SEA | 93 |
b) Besondere Bedeutung des Begriffs des „wirtschaftlichen Eigentums“ (beneficial ownership) | 94 |
aa) Die zwei Bedeutungen des Begriffs „beneficial ownership“ | 94 |
bb) Ausgestaltung des Begriffs des wirtschaftlichen Eigentums (beneficial ownership) im Sinne der SEA Rule 16a-1(a)(2) | 95 |
c) Inhalt sowie Art und Weise der Mitteilungspflicht | 98 |
aa) Allgemeines | 98 |
bb) Eingangsberichterstattung | 100 |
cc) Mitteilungspflicht bei Änderung des wirtschaftlichen Eigentums | 101 |
(1) Kurzfristige Mitteilungspflicht | 102 |
(2) Jährliche Mitteilung | 103 |
d) Durchsetzung und Rechtsfolgen | 105 |
aa) Kompetenzen durch die SEC | 105 |
bb) Zivilrechtliche und strafrechtliche Rechtsfolgen | 106 |
cc) Veröffentlichungspflicht von Verstößen gegen Sec. 16(a) SEA | 106 |
dd) Ergebnis | 107 |
5. Sec. 16(b) SEA | 108 |
a) Anwendungsbereich | 108 |
aa) Konzept der Sec. 16(b) SEA | 109 |
bb) Auslösung der Gewinnherausgabeverpflichtung | 109 |
cc) Berechnung des herauszugebenden Gewinns | 110 |
b) Ausnahmen von Sec. 16(b) SEA | 111 |
c) Durchsetzung der Sec. 16(b) | 114 |
6. Sec. 16(c) SEA | 116 |
II. Spezialfälle der Vorschriften über Directors’ Dealings | 117 |
1. Sec. 30(h) Investment Company Act (ICA) | 117 |
2. Sarbanes-Oxley-Act blackout period | 118 |
III. Regulierung der Directors’ Dealings durch Wertpapierbörsen und Emittenten | 119 |
B. Die Regulierung der Directors’ Dealings in Großbritannien | 120 |
I. Einleitung | 120 |
1. Rechtsquellen der Regelung über Directors’ Dealings | 120 |
a) Der Companies Act 1985 (CA 1985) | 120 |
b) Kapitalmarktrechtliche Rechtsquellen | 122 |
2. Normzweck der Offenlegungspflichten für Directors’ Dealings | 125 |
a) Sec. 324–329 CA 1985 | 125 |
b) Die Disclosure Rules (DR) und der Model Code | 128 |
c) Ergebnis | 129 |
II. Regelungen hinsichtlich Directors’ Dealings für alle Gesellschaften | 129 |
1. Sachlicher Anwendungsbereich der Sec. 324–328 CA 1985 | 129 |
2. Persönlicher Anwendungsbereich der Sec. 324–328 CA 1985 | 130 |
3. Pflichten bei Directors’ Dealings für directors aller Gesellschaften nach dem Companies Act 1985 | 131 |
a) Eingangsberichterstattung | 132 |
b) Meldepflicht bei Transaktionen | 132 |
c) Periodische Offenlegungspflichten | 133 |
4. Pflichten der Gesellschaft bei Directors’ Dealings nach dem Companies Act 1985 | 134 |
III. Besondere Regelungen bei Directors’ Dealings für börsennotierte Gesellschaften | 135 |
1. Gesetzliche Regelungen | 136 |
a) Companies Act 1985 | 136 |
aa) Verbotene Optionsgeschäfte nach Sec. 323 CA 1985 | 136 |
bb) Meldepflicht nach Sec. 329 CA 1985 | 137 |
b) Regelung der Directors’ Dealingsdurch die Disclosure Rules (DR) | 138 |
aa) Meldepflichten bei Transaktionen | 139 |
bb) Periodische Offenlegungspflichten | 141 |
c) Ergebnis | 141 |
2. Regelung der Directors’ Dealings im Rahmen der Selbstregulierung | 142 |
a) Regelung der Directors’ Dealings durch den Model Code | 142 |
aa) Grundsatz der Genehmigung aller Directors’ Dealings | 142 |
bb) Nichtgenehmigungsfähigkeit von Directors’ Dealings während bestimmter Zeiträume (prohibited periods) | 143 |
cc) Genehmigungsfähigkeit trotz bestehender prohibited period | 144 |
dd) Ergebnis | 145 |
b) Regeln des Alternative Investment Market (AIM) | 146 |
c) City Code on Takeovers and Mergers | 146 |
3. Zusammenfassung | 147 |
IV. Durchsetzung der Regelungen für Directors’ Dealings | 148 |
1. Durchsetzung der Pflichten aus dem Companies Act 1985 | 148 |
a) Untersuchungen | 148 |
b) Strafrechtliche Sanktionen | 148 |
2. Durchsetzung der Pflichten aus dem FSA Handbook | 150 |
3. Durchsetzung der Pflichten aus dem Model Code | 151 |
C. Die Regelung der Directors’ Dealings nach deutschem Recht unter Einfluss der europarechtlichen Vorgaben | 152 |
I. Mitteilungspflicht des § 15a Abs. 1 WpHG | 152 |
1. Sachlicher Anwendungsbereich | 152 |
a) Von § 15a Abs. 1 WpHG erfasste Emittenten | 152 |
aa) Erfasste Märkte | 152 |
bb) Auf diesen Märkten zugelassene Wertpapiere | 154 |
(1) Regelung in § 15a Abs. 1 Satz 1 WpHG a. F. | 154 |
(2) Neufassung nach § 15a Abs. 1 Satz 1 und Satz 3 WpHG | 154 |
cc) Anwendungsbereich bei grenzüberschreitenden Sachverhalten | 159 |
(1) § 15a WpHG a. F. | 159 |
(2) § 15a Abs. 1 i. V. m. § 1 Abs. 2 WpHG und Art. 10 RL 2003/06/EG | 159 |
(3) Einfluss des Art. 6 Abs. 1 Satz 2 RL 2004/72/EG | 161 |
(4) Richtlinienkonforme Einschränkung des Anwendungsbereichs des § 15a WpHG? | 164 |
dd) Ergebnis | 166 |
b) Von § 15a Abs. 1 WpHG erfasste Geschäfte | 167 |
aa) Erfasste Wertpapiere | 167 |
(1) § 15a WpHG a. F. | 167 |
(2) § 15a WpHG n. F. | 168 |
bb) Erfasste Arten der Transaktion | 171 |
(1) Anknüpfungspunkt für die Meldepflicht | 171 |
(2) Grundsätzlich erfasste Geschäfte | 173 |
(3) Erwerb auf arbeitsvertraglicher Grundlage oder als Vergütungsbestandteil | 174 |
(4) Unentgeltliche Geschäfte | 176 |
(5) Sicherungsübereignung und Verpfändung | 178 |
(6) Ort der Transaktion | 178 |
(7) Ergebnis | 179 |
cc) Ausnahmen von der Mitteilungspflicht nach § 15a Abs. 1 WpHG | 179 |
(1) Ausnahmen nach § 15a WpHG a. F. | 179 |
(2) Ausnahmen nach der Neuregelung des § 15a WpHG | 181 |
dd) Ergebnis | 183 |
2. Persönlicher Anwendungsbereich | 184 |
II. Zu den von § 15a WpHG geforderten Mitteilungen und Veröffentlichungen | 184 |
1. Neue Ausgestaltung der Mitteilungs- und Veröffentlichungspflicht | 184 |
2. Weitere Pflichten des § 15a Abs. 4 WpHG lediglich für Inlandsemittenten | 185 |
a) Begriff des Inlandsemittenten nach § 2 Abs. 7 WpHG | 185 |
b) Begriff des Herkunftsstaates nach § 2 Abs. 6 WpHG | 186 |
c) Fazit | 187 |
3. Art und Weise der Mitteilungs- und Veröffentlichungspflicht | 188 |
a) Mitteilung der Directors’ Dealings an Emittent und BaFin (§ 15a Abs. 1 WpHG) | 188 |
b) Veröffentlichung der Mitteilung durch Inlandsemittent und BaFin und Übermittlung an das Unternehmensregister (§ 15a Abs. 4 WpHG) | 190 |
c) Ergebnis | 194 |
4. Inhalt der Mitteilung und deren Veröffentlichung | 195 |
a) Inhalt der nach § 15a Abs. 1 Satz 1 WpHG geforderten Mitteilungan Emittent und BaFin | 195 |
b) Inhalt der nach § 15a Abs. 4 WpHG geforderten Veröffentlichung der Mitteilung und der Übermittlung an das Unternehmensregister | 196 |
5. Fazit zur durch das TUG geänderten Veröffentlichungspflichtnach § 15a Abs. 4 WpHG | 197 |
III. Durchsetzung der Mitteilungspflicht nach § 15a WpHG | 198 |
IV. Rechtsfolgen bei Verstoß gegen die Mitteilungspflicht des § 15a WpHG | 200 |
V. Zivilrechtliche Folgen bei einer Verletzung des § 15a WpHG | 203 |
3. Kapitel: Die Einordnung der Regelungen der Directors’ Dealings in das internationale und nationale Umfeld | 205 |
I. Insiderhandel | 205 |
1. Regelungen gegen Insiderhandel in den USA | 205 |
a) SEA Rule 10b-5 | 205 |
b) Verhältnis von SEA Rule 10b-5 zu Sec. 16 SEA | 209 |
2. Regelungen gegen den Insiderhandel in Großbritannien | 210 |
a) Strafrechtliches Verbot von Insidergeschäften | 210 |
b) Zivilrechtliches Vorgehen durch die Gesellschaft und die Anteilseigner | 211 |
3. Verbot des Insiderhandels nach § 14 WpHG in Deutschland | 212 |
II. Insiderlisten | 216 |
1. Insiderlisten in den USA | 216 |
2. Insiderlisten in Großbritannien | 217 |
3. Pflicht zur Führung von Insiderlisten nach § 15b WpHG in Deutschland | 218 |
III. Ad-hoc-Publizität | 220 |
1. Ad-hoc-Publizität in den USA | 221 |
2. Ad-hoc-Publizität in Großbritannien | 222 |
3. Ad-hoc-Publizität nach § 15 WpHG in Deutschland | 223 |
IV. Beteiligungstransparenz | 229 |
1. Beteiligungstransparenz in den USA | 229 |
a) Sec. 13(d) SEA | 229 |
b) Regulation S-K Item 403 | 230 |
2. Beteiligungstransparenz in Großbritannien | 231 |
3. Beteiligungstransparenz durch die §§ 21 ff. WpHG in Deutschland | 233 |
V. Marktmanipulation | 236 |
1. Marktmanipulation in den USA | 236 |
2. Regelungen gegen Marktmanipulation in Großbritannien | 237 |
3. Verbot der Kurs- und Marktpreismanipulation durch § 20a WpHG in Deutschland | 238 |
4. Kapitel: Rechtsvergleichende Analyse der Grundlagen von Directors’ Dealings | 241 |
A. Umfeld und Systematik der Regelung der Directors’ Dealings in den untersuchten Rechtsordnungen | 241 |
I. Verankerung der Pflichten bei Directors’ Dealings im jeweiligen Normgefüge | 241 |
II. Flexibilität der Regelungsansätze | 242 |
III. Überschneidungen der Regelungen der Directors’ Dealings mit anderen Regelungsbereichen | 243 |
1. Insiderhandel | 243 |
2. Insiderlisten | 244 |
3. Ad-hoc-Publizität | 244 |
4. Beteiligungstransparenz | 245 |
5. Marktmanipulation | 246 |
6. Fazit | 246 |
B. Die Regelungen der Directors’ Dealings in den untersuchten Rechtsordnungen | 246 |
I. Sachlicher Anwendungsbereich | 246 |
1. Erfasste Emittenten | 246 |
2. Erfasste Transaktionen | 248 |
a) Erfasste Wertpapiere | 248 |
b) Erfasste Geschäfte | 249 |
c) Ausnahmen | 249 |
II. Rechtsfolgen | 251 |
1. Sofortige Offenlegungspflichten | 251 |
a) Art und Weise der Mitteilung | 251 |
b) Zugänglichmachung der Meldungen für Marktteilnehmer | 253 |
aa) Art und Weise der Information des Marktes | 253 |
bb) Zeitspanne bis zur Kenntniserlangung von Directors’ Dealings | 255 |
2. Offenlegungspflichten im Rahmen der Regelpublizität | 256 |
3. Handelsverbote, Gewinnherausgabe und Genehmigungspflichtigkeit | 257 |
4. Verhältnis der Offenlegungspflichten zu den sonstigen Pflichten | 259 |
III. Normzweck | 262 |
IV. Durchsetzung und Rechtsfolgen bei Verstößen | 263 |
1. Mitteilungs- und Veröffentlichungspflichten | 263 |
2. Sonstige Rechtsfolgen | 265 |
C. Fazit und Zusammenstellung der „Lücken“ und Unklarheiten der deutschen Regelung im Vergleich zu den untersuchten Rechtsordnungen | 265 |
2. Teil: Persönlicher Anwendungsbereich der Regelungen bei Directors’ Dealings in den USA, Großbritannien, Deutschland und auf europäischer Ebene | 268 |
5. Kapitel: Persönlicher Anwendungsbereich der Regelungen bei Directors’ Dealings in der Grundkonstellation | 268 |
A. Einleitung | 268 |
B. Persönlicher Anwendungsbereich der Regelungen bei Directors’ Dealings in der Grundkonstellation in den USA | 269 |
I. Verhältnis von Sec. 16(a) SEA zu Sec. 16(b) SEA im Hinblick auf den persönlichen Anwendungsbereich | 269 |
II. Maßgeblich an einer Wertpapiergattung des Emittenten Beteiligte (10 % beneficial owner) | 270 |
1. Grundlagen der 10 % beneficial ownership | 270 |
2. Bestimmung der beneficial ownership nach Sec. 13(d) SEA i. V. m. Sec. 16 SEA | 273 |
3. Berechnung der maßgeblichen Beteiligungshöhe von mehr als 10 % (10 % beneficial ownership) | 277 |
a) Die Wertpapiergattung (class) im Sinne der Sec. 12 i. V. m. Sec. 16 SEA | 278 |
b) Derivative Finanzinstrumente | 278 |
4. Ausnahmetatbestände im Hinblick auf die 10 % beneficial ownership | 280 |
5. Besonderheiten für trusts im Rahmen der 10 % beneficial ownership | 281 |
a) Der trust als Normadressat der Sec. 16 SEA | 281 |
b) Verwalter (trustee), Besteller (settlor) und Begünstigter (beneficiary) des trust als Normadressaten der Sec. 16 SEA | 282 |
III. Führungskräfte | 283 |
1. Directors | 283 |
a) System der Unternehmensleitung in den USA | 283 |
b) Definition des director im Sinne der Sec. 16 SEA | 284 |
aa) Personen mit einer einem director vergleichbaren Stellung in Kapitalgesellschaften | 285 |
bb) Personen mit einer einem director vergleichbaren Stellung in anderen Gesellschaftsformen | 286 |
cc) Einbeziehung über die Rechtsfigur der „deputization“ | 286 |
2. Officers | 289 |
a) Stellung der officers im Kompetenzgefüge der corporation | 289 |
b) Frühere Anknüpfungspunkte für die Bestimmung des Begriffs des officer im Rahmen der Sec. 16 SEA | 290 |
c) Bestimmung der officers nach SEA Rule 16a-1(f) | 291 |
aa) Formale Stellung als Anknüpfungspunkt | 291 |
bb) Kombination aus formaler Stellung und tatsächlichem Einfluss als Anknüpfungspunkt | 292 |
cc) Tatsächliche Einflussmöglichkeit als Anknüpfungspunkt | 292 |
(1) Assistenten und Berater | 294 |
(2) Erfasste Personen, bei trusts und Personenhandelsgesellschaften (partnerships) | 295 |
d) Ergebnis | 296 |
3. Zeitlicher Anwendungsbereich der Sec. 16 SEA auf directors und officers | 296 |
a) Anwendbarkeit der Sec. 16 SEA auf Transaktionen vor Begründung der Insiderstellung | 296 |
b) Anwendbarkeit der Sec. 16 SEA auf Transaktionen bei Begründung der Insiderstellung | 297 |
c) Anwendbarkeit der Sec. 16 SEA nach Ausscheiden aus der Insiderstellung | 298 |
IV. Besondere Ausnahmen hinsichtlich des persönlichen Anwendungsbereichs | 298 |
V. Sonderregeln nach Sec. 30(h) ICA | 299 |
C. Persönlicher Anwendungsbereich der Regelungen bei Directors’ Dealings in der Grundkonstellation in Großbritannien | 300 |
I. Persönlicher Anwendungsbereich der Directors’ Dealings nach dem Companies Act 1985 | 300 |
1. Directors | 300 |
a) De jure directors | 301 |
aa) Executive directors und nonexecutive directors | 302 |
bb) Corporate directors | 302 |
cc) Alternate directors | 303 |
b) De facto directors | 303 |
aa) Bestimmung der de facto directors | 304 |
bb) Anwendbarkeit der Figur des de facto director auf Sec. 324–329 CA 1985? | 306 |
c) Shadow directors | 307 |
d) Verhältnis von de facto directors zu shadow directors | 310 |
2. Am Unternehmen Beteiligte | 311 |
a) Sec. 323–329 CA 1985 | 311 |
b) Sec. 198 ff. CA 1985 als Teil der Regelungen bei Directors’ Dealings | 312 |
aa) Ausgangspunkt für die Einordnung der Sec. 198 ff. CA 1985 als Teil der Regelungen bei Directors’ Dealings | 312 |
bb) Normzweck | 313 |
c) Ergebnis | 314 |
3. Fälle, in denen der persönliche Anwendungsbereich der Regelungen der Directors’ Dealings nach dem Companies Act 1985 nicht eröffnet ist | 315 |
II. Persönlicher Anwendungsbereich sonstiger Regelungen für Directors’ Dealings | 315 |
1. Disclosure Rules (DR) | 316 |
a) Directors | 316 |
b) Sonstige Führungskräfte | 316 |
2. Model Code | 317 |
a) Regelung vor Umsetzung der Marktmissbrauchsrichtlinie | 317 |
b) Regelungen nach Umsetzung der Marktmissbrauchsrichtlinie | 318 |
c) Fazit | 319 |
3. City Code und AIM Rules | 319 |
D. Persönlicher Anwendungsbereich der Regelungen bei Directors’ Dealings in der Grundkonstellation nach deutschem Recht unter Einfluss der europarechtlichen Vorgaben | 320 |
I. Organmitglieder des Emittenten (§ 15a Abs. 2 Var. 2–4 WpHG) | 321 |
1. Mitglieder eines Leitungsorgans des Emittenten | 322 |
2. Mitglieder eines Verwaltungsorgans des Emittenten | 323 |
3. Mitglieder eines Aufsichtsorgans des Emittenten | 324 |
4. Fehlerhaft bestellte Organe | 325 |
5. Implikationen für ausländische Gesellschaften | 328 |
6. Ergebnis | 328 |
II. Sonstige Personen mit Führungsaufgaben (§ 15a Abs. 2 Var. 5 WpHG) | 329 |
1. Ausgangslage vor dem AnSVG | 329 |
2. Grundlagen der Erfassung von Führungskräften nach § 15a Abs. 2 Var. 5 WpHG | 330 |
a) Regelmäßiger Zugang zu Insiderinformationen | 331 |
aa) Bezugspunkt der Insiderinformationen | 331 |
bb) „Regelmäßiger Zugang“ nach § 15a WpHG im Vergleich zu „bestimmungsgemäßem Zugang“ nach § 15b WpHG | 333 |
(1) Wortlaut der §§ 15a, 15b WpHG | 334 |
(2) Entstehungsgeschichte der §§ 15a, 15b WpHG | 335 |
(3) Normzweck | 337 |
(4) Ergebnis | 340 |
cc) Anforderungen an den Nachweis der Zugangsmöglichkeit | 340 |
dd) Ergebnis | 341 |
b) Ermächtigung zu wesentlichen unternehmerischen Entscheidungen | 341 |
aa) Rückgriff auf § 5 Abs. 3 Satz 2 Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) zur Bestimmung des § 15a Abs. 2 Var. 5 WpHG? | 342 |
bb) Beschränkung des § 15a Abs. 2 Var. 5 WpHG auf Personen, die eine mit Organmitgliedern vergleichbare Hierarchieebene einnehmen? | 344 |
(1) Wortlaut und Systematik | 344 |
(2) Historisch-teleologische Auslegung des § 15a Abs. 2 Var. 2 WpHG | 345 |
(3) Ergebnis | 347 |
cc) Sachgerechte Fassung des Tatbestandsmerkmals „Ermächtigung zu wesentlichen unternehmerischen Entscheidungen“ | 347 |
dd) Ergebnis | 350 |
c) Ergebnis | 350 |
3. Einzelfälle | 351 |
a) Insolvenzverwalter | 351 |
b) Externe Dienstleister | 351 |
c) Außerorganschaftliche Gremien | 352 |
d) Ausländische Emittenten | 352 |
4. Ergebnis | 353 |
III. Am Kapital des Emittenten beteiligte Personen | 354 |
IV. Zeitlicher Anwendungsbereich des § 15a WpHG | 357 |
V. Fazit | 358 |
6. Kapitel: Persönlicher Anwendungsbereich der Regelungen hinsichtlich Directors’ Dealings bei verbundenen Unternehmen | 359 |
A. Einleitung | 359 |
B. Die Regelung des persönlichen Anwendungsbereichs bei Directors’ Dealings in verbundenen Unternehmen in den USA | 362 |
I. Sec. 16 SEA | 362 |
1. 10 % beneficial owners | 362 |
a) Sec. 16 SEA und die dazu erlassenen rules | 362 |
b) Konzernweite Ausdehnung über Sec. 20(a) SEA? | 363 |
c) Ergebnis | 364 |
2. Officers | 364 |
a) Rechtslage bis zur Reform der rules im Jahre 1991 | 364 |
b) Heutige Rechtslage nach SEA Rule 16a-1(f) | 365 |
aa) Parent und subsidiary im Sinne der Sec. 16 SEA | 366 |
bb) Begriff der Kontrolle (control) im Rahmen des SEA | 367 |
cc) Von Sec. 16 SEA erfasste Konstellationen | 369 |
3. Directors | 370 |
II. Sec. 30(h) ICA | 371 |
C. Die Regelung des persönlichen Anwendungsbereichs bei Directors’ Dealings in verbundenen Unternehmen in Großbritannien | 371 |
I. Directors’ Dealings bei verbundenen Unternehmen nach dem Companies Act 1985 | 372 |
1. Bestimmung der verbundenen Unternehmen bei Directors’ Dealings | 372 |
2. Das group concept im Hinblick auf Sec. 323, 324 CA 1985 | 372 |
3. Erfasste Konstellationen der Directors’ Dealings bei den Regelungen des Companies Act 1985 | 376 |
a) Meldepflichten für directors aller registered companies gemäß Sec. 324 CA 1985 | 376 |
aa) Erfasste Konstellationen | 376 |
bb) Von der Mitteilungspflicht ausgenommene Konstellationen | 377 |
cc) Besonderheiten aufgrund von Gesellschaften als shadow directors | 378 |
dd) Ergebnis | 380 |
b) Mitteilungspflichten bei börsennotierten Emittenten gemäß Sec. 329 CA 1985 | 380 |
c) Verbot bestimmter Optionsgeschäfte gemäß Sec. 323 CA 1985 | 382 |
II. Besonderheiten bei Directors’ Dealings in verbundenen Unternehmen nach sonstigen Regelungen | 383 |
1. Disclosure Rules (DR) | 383 |
a) Der Anwendungsbereich nach Listing Rule 16.13 a. F. | 383 |
b) Der Anwendungsbereich nach der Umsetzung der Marktmissbrauchsrichtlinie | 383 |
aa) Die Meldung gemäß DR 3.1.4 R (1) (b) | 384 |
bb) Die Meldung gemäß DR 3.1.4 R (1) (a) | 385 |
cc) Fazit | 386 |
2. Model Code | 387 |
a) Regelungen vor Umsetzung der Marktmissbrauchsrichtlinie | 387 |
b) Regelungen nach Umsetzung der Marktmissbrauchsrichtlinie | 387 |
3. AIM Rules | 389 |
D. Die Regelung des persönlichen Anwendungsbereichs bei Directors’ Dealings in verbundenen Unternehmen nach deutschem Recht unter Einfluss der europarechtlichen Vorgaben | 390 |
I. Die Situation in Deutschland vor der Änderung des § 15a WpHG durch das AnSVG | 390 |
1. Deutscher Corporate Governance Kodex (DCGK) | 390 |
2. § 15a WpHG a. F. | 391 |
II. Directors’ Dealings bei verbundenen Unternehmen nach § 15a WpHG | 394 |
1. § 15a Abs. 1 Satz 1 i. V. m. Abs. 2 Var. 5 WpHG | 394 |
a) Bezugspunkt des regelmäßigen Zugangs zu Insiderinformationen und der Ermächtigung zu wesentlichen unternehmerischen Entscheidungen | 395 |
b) Zugehörigkeit der sonstigen Personen zum Emittenten | 396 |
c) Ergebnis | 397 |
2. § 15a Abs. 1 Satz 2, Abs. 3 Satz 2 WpHG | 397 |
3. § 15a Abs. 1 Satz 2, Abs. 3 Satz 3 WpHG | 397 |
4. Ergebnis | 398 |
III. Fazit | 398 |
7. Kapitel: Persönlicher Anwendungsbereich der Regelungen bei Directors’ Dealings unter Einschaltung Dritter | 399 |
A. Einleitung | 399 |
B. Die Regelung des persönlichen Anwendungsbereichs bei Directors’ Dealings unter Einschaltung Dritter in den USA | 399 |
I. Nahe Angehörige | 400 |
II. Trusts | 402 |
1. Grundlagen der Zurechnung des Wertpapierbesitzes von trusts | 402 |
2. Insider ist Verwalter (trustee) des trust | 403 |
3. Insider ist Begünstigter (beneficiary) des trust | 403 |
4. Insider ist Besteller des trust (settlor) | 404 |
5. Ergebnis | 404 |
III. Gesellschaften | 405 |
1. Einleitung | 405 |
a) Grundlagen der Zurechnung des Wertpapierbesitzes von Gesellschaften | 405 |
b) Personelle Verflechtungen | 406 |
2. Kapitalgesellschaften (corporations) | 408 |
a) Erfassung von Kapitalgesellschaften bis zur Reform der rules 1991 | 408 |
b) Situation nach der Reform der rules | 409 |
aa) Ausnahmeregelung der SEA Rule 16a-1(a)(2)(iii) | 409 |
bb) Kontrollierender Gesellschafter (controlling shareholder) und Investitionsmacht (investment control) | 412 |
c) Ergebnis | 413 |
3. Personenhandelsgesellschaften (partnerships) | 414 |
4. Ergebnis | 416 |
IV. Sec. 30(h) ICA | 416 |
C. Die Regelung des persönlichen Anwendungsbereichs bei Directors’ Dealings unter Einschaltung Dritter in Großbritannien | 416 |
I. Einleitung | 416 |
II. Erfassung des Wertpapierbesitzes dritter Personen an Wertpapieren des Emittenten nach dem Companies Act 1985 | 417 |
1. Einleitung | 417 |
2. Nahe Angehörige | 417 |
a) Bestimmung der nahen Angehörigen im Rahmen der Sec. 324, 328 CA 1985 | 417 |
b) Bestimmung der nahen Angehörigen im Rahmen der Sec. 323, 327 CA 1985 | 419 |
c) Bestimmung der nahen Angehörigen im Rahmen von Sec. 234 CA 1985 | 419 |
3. Sonstige natürliche Personen | 420 |
4. Trusts | 421 |
5. Gesellschaften | 422 |
6. Fazit | 422 |
III. Regelungen hinsichtlich des Wertpapierbesitzes dritter Personen und Gesellschaften an Wertpapieren des Emittenten nach den Disclosure Rules (DR) | 423 |
1. Die Regelungen vor der Umsetzung der Marktmissbrauchsrichtlinie | 423 |
2. Das heutige Regelungssystem | 424 |
a) Nahe Angehörige | 424 |
b) Sonstige natürliche Personen | 425 |
c) Trusts | 425 |
d) Gesellschaften | 426 |
e) Fazit | 427 |
IV. Fazit zur Umsetzung der Vorgaben der RL 2003/06/EG und RL 2004/72/EG | 428 |
V. Regelungen nach dem Model Code und den AIM Rules | 429 |
D. Die Regelung des persönlichen Anwendungsbereichs bei Directors’ Dealings unter Einschaltung Dritter nach deutschem Recht unter Einfluss der europarechtlichen Vorgaben | 430 |
I. Das System der Erfassung von der Führungskraft nahe stehenden Personen | 430 |
II. Nahe Angehörige | 431 |
1. Frühere Regelung zur Erfassung naher Angehöriger eines Organmitglieds | 431 |
2. Erfassung der nahen Angehörigen einer Führungskraft durch § 15a Abs. 1 Satz 2 i. V. m. Abs. 3 Satz 1 WpHG | 434 |
a) Ehepartner | 435 |
b) Eingetragene Lebenspartner | 437 |
c) Unterhaltsberechtigte Kinder | 437 |
d) Andere Verwandte, die mit der Führungskraft seit mindestens einem Jahr im selben Haushalt leben | 440 |
aa) Die erforderliche verwandtschaftliche Nähebeziehung | 440 |
(1) Begriff der „Verwandtschaft“ nach § 15a Abs. 3 Satz 1 Var. 4 WpHG i. V. m. § 1589 BGB | 441 |
(2) Begriff der „Familienmitglieder“ im Sinne des Art. 1 Nr. 2 Lit. c) RL 2004/72/EG | 442 |
(3) Richtlinienkonforme Auslegung des § 15a Abs. 3 Satz 1 Var. 4 WpHG | 444 |
bb) Die erforderliche tatsächliche Nähebeziehung des Lebens im gemeinsamen Haushalt seit einem Jahr | 446 |
3. Ergebnis | 448 |
III. Wertpapierbesitz dritter juristischer Personen, Gesellschaften und Einrichtungen an Wertpapieren des Emittenten | 449 |
1. Einleitung | 449 |
a) Ausgangslage vor der Reform durch das AnSVG | 449 |
b) System der Regelung nach der Reform des AnSVG | 450 |
2. Juristische Personen, bei denen Führungsaufgaben wahrgenommen werden (§ 15a Abs. 3 Satz 2 WpHG) | 451 |
a) Der Wortlaut des § 15a Abs. 3 Satz 2 WpHG | 451 |
b) Teleologische Reduktion des § 15a Abs. 3 Satz 2 WpHG | 454 |
aa) Eigengeschäfte des Emittenten | 456 |
bb) Der Ansatz der BaFin | 457 |
cc) Eigener Ansatz | 459 |
c) Ergebnis | 462 |
3. Verhältnis von § 15a Abs. 3 Satz 3 WpHG zu § 15a Abs. 3 Satz 2 WpHG | 462 |
a) Erweiterung des § 15a Abs. 3 Satz 2 WpHG durch § 15a Abs. 3 Satz 3 WpHG | 463 |
b) § 15a Abs. 3 Satz 3 WpHG als Rechtsgrund- oder Rechtsfolgenverweisung | 464 |
c) Ergebnis hinsichtlich des Verhältnisses von § 15a Abs. 3 Satz 2 und 3 WpHG | 465 |
4. Nach § 15a Abs. 3 Satz 3 WpHG erfasste Konstellationen | 466 |
a) Erfasste Gesellschaften und Einrichtungen | 466 |
b) Personen, die eine enge Beziehung zu juristischen Personen, Gesellschaften und Einrichtungen vermitteln können | 467 |
c) Erforderliche besondere Beziehung zu der juristischen Person, Gesellschaft oder Einrichtung | 468 |
aa) Direkte oder indirekte Kontrolle durch eine Person mit Führungsaufgaben (§ 15a Abs. 3 Satz 3 Var. 1 WpHG) | 468 |
(1) Ausfüllung des Begriffs der Kontrolle in § 15a Abs. 3 Satz 3 Var. 1 WpHG durch § 29 WpÜG? | 469 |
(2) Ausfüllung des Begriffs der Kontrolle in § 15a Abs. 3 Satz 3 Var. 1 WpHG durch § 1 Abs. 8 KWG? | 472 |
(3) Direkte Kontrolle im Sinne des § 15a Abs. 3 Satz 3 Var. 1 WpHG | 474 |
(4) Indirekte Kontrolle im Sinne des § 15a Abs. 3 Satz 3 Var. 1 WpHG | 477 |
(5) Ergebnis | 479 |
bb) Teleologische Reduktion des § 15a Abs. 3 Satz 3 WpHG | 479 |
cc) Gründung zugunsten erfasster Person oder wirtschaftlicher Interessengleichlauf (§ 15a Abs. 3 Satz 3 Var. 2 und Var. 3 WpHG) | 480 |
(1) Auslegung des § 15a Abs. 3 Satz 3 Var. 2 und 3 WpHG sowie des Art. 1 Nr. 2 Lit. d) Var. 3 und 4 RL 2004/72/EG | 480 |
(2) Heranziehung anderer Normen zur Konkretisierung des § 15a Abs. 3 Satz 3 Var. 2 und Var. 3 WpHG | 481 |
(3) Ergebnis | 484 |
5. Fazit | 484 |
IV. Aktien des Emittenten werden treuhänderisch für die Führungsperson gehalten | 485 |
1. Rechtslage vor Inkrafttreten des AnSVG | 486 |
2. Erfassung von Treuhandverhältnissen über § 15a Abs. 3 Satz 2 und Satz 3 WpHG | 486 |
a) Juristische Person, Gesellschaft oder Einrichtung fungiert als Treuhänder | 487 |
b) Natürliche Person fungiert als Treuhänder | 488 |
c) Ergebnis | 489 |
3. Erfassung von Treuhandverhältnissen über § 15a Abs. 1 Satz 1 WpHG | 490 |
4. Ergebnis | 492 |
V. Fazit | 493 |
8. Kapitel: Rechtsvergleichende Analyse des persönlichen Anwendungsbereichs der Regelungen der Directors’ Dealings | 493 |
A. Anknüpfungspunkte für die Reichweite des persönlichen Anwendungsbereichs | 493 |
B. Aufgrund ihrer besonderen unmittelbaren Beziehung zum Emittenten erfasste Personen | 495 |
I. Erfasster Personenkreis bei Mitteilungs- und Veröffentlichungspflichten | 495 |
1. Führungskräfte auf der Ebene von Organmitgliedern des Emittenten | 495 |
a) Wirksam bestellte Organmitglieder | 495 |
b) Personen, die wie Organmitglieder behandelt werden | 496 |
2. Führungskräfte unterhalb der Organebene des Emittenten | 498 |
a) Das System der Erfassung sonstiger Führungskräfte | 498 |
b) Einzelkriterien für die Erfassung sonstiger Führungskräfte | 499 |
aa) Formale Stellung | 499 |
bb) Zugang zu Insiderinformationen | 500 |
cc) Heranziehung der Insiderlisten zur Bestimmung der Führungskräfte im Sinne der Regelungen der Directors’ Dealings | 500 |
dd) Einfluss auf unternehmerische Entscheidungsprozesse | 501 |
ee) Fazit | 502 |
3. Maßgeblich am Emittenten beteiligte Personen | 502 |
4. Ausgenommene Personenkreise bei bestimmten Transaktionen | 504 |
II. Zeitlicher Anwendungsbereich der Regelungen der Directors’ Dealings | 505 |
1. Beginn der Pflicht | 505 |
2. Ende der Pflicht | 505 |
3. Fazit | 505 |
III. Sonderregelungen bei anderen Rechtsfolgen | 506 |
IV. Fazit und Entwicklungstendenzen | 507 |
C. Erfassung in Konstellationen verbundener Unternehmen | 508 |
I. Das System der Erfassung von Directors’ Dealings in Konstellationen verbundener Unternehmen in den einzelnen Rechtsordnungen | 509 |
1. Generelles Regelungssystem | 509 |
2. Art und Weise der Bestimmung der erfassten Personen | 509 |
3. Die Reichweite der Begriffe „Mutterunternehmen“ und „Tochterunternehmen“ in den einzelnen Rechtsordnungen | 511 |
II. Die erfassten Konstellationen | 512 |
1. Melde- und Veröffentlichungspflichten | 513 |
a) Führungskräfte eines mit dem Emittenten verbundenen Unternehmensführen Transaktion mit Wertpapieren des Emittenten durch (erste Obergruppe) | 513 |
b) Führungskräfte eines den Regelungen der Directors’ Dealings unterfallenden Unternehmens führen Transaktionen mit Wertpapieren verbundener Unternehmen durch (zweite Obergruppe) | 514 |
2. Sonstige Rechtsfolgen | 516 |
3. Fazit | 517 |
III. Fazit und Entwicklungstendenzen der Erfassung von Directors’ Dealings in Konstellationenbei verbundenen Unternehmen | 517 |
D. Erfassung sonstiger Personen | 518 |
I. Art und Weise der Erfassung von Personen und Gesellschaften in enger Beziehung zu einer Führungskraft des Emittenten | 519 |
II. Einzelne Konstellationen | 521 |
1. Nahe Angehörige einer originär den Pflichten bei Directors’ Dealings unterfallenden Person | 521 |
2. Trusts beziehungsweise Treuhandverhältnisse | 523 |
3. Gesellschaften in enger Beziehung | 524 |
a) Personelle Verflechtungen | 525 |
b) Kontrolle über die andere Gesellschaft als Anknüpfungspunkt | 526 |
aa) Art und Weise der Kontrolle | 526 |
bb) Zurechnungsketten | 528 |
cc) Konsequenz der Kontrolle | 529 |
III. Entwicklungstendenzen | 530 |
E. Art und Weise der Umsetzung der Marktmissbrauchsrichtlinie in Großbritannien und Deutschland im Hinblick auf Directors’ Dealings | 532 |
F. Fazit und Zusammenstellung der „Lücken“ und Unklarheiten der deutschen Regelung im Vergleich zu den untersuchten Rechtsordnungen | 533 |
3. Teil: Vorschläge zur sachgerechteren Fassung der Directors’ Dealings in Deutschland | 536 |
9. Kapitel: Konzept einer sachgerechteren Fassung der Directors’ Dealings in Deutschland | 536 |
A. Möglichkeiten der Anpassung der Directors’ Dealings in Deutschland | 536 |
I. Einschränkung der Regelungen der Directors’ Dealings | 536 |
II. Ausweitung der Regelungen der Directors’ Dealings | 537 |
1. Ausweitung der Mitteilungs- und Veröffentlichungspflichten | 537 |
2. Einführung anderer Rechtsfolgen als eine Mitteilungs- und Veröffentlichungspflicht | 538 |
a) Handelsverbot bei Directors’ Dealings (no-trade rule) | 539 |
b) Handelsfenster für Directors’ Dealings (close periods) | 541 |
c) Gewinnherausgabeverpflichtung bei Directors’ Dealings (no profit rule / short swing profit rule) | 543 |
d) Fazit | 548 |
3. Ausdehnung der Mitteilungs- und Veröffentlichungspflichten | 548 |
a) Ökonomische Aspekte | 548 |
b) Ausdehnung der Mitteilungs- und Veröffentlichungspflicht im Gesamtbild der Vorschriften gegen Marktmissbrauch | 553 |
c) Fazit | 554 |
III. Ergebnis | 555 |
B. Sachgerechte Fassung der Mitteilungs- und Veröffentlichungspflichten bei Directors’ Dealings | 555 |
I. Sachlicher Anwendungsbereich | 555 |
1. Erfasste Emittenten | 555 |
2. Abschaffung der Bagatellgrenze | 556 |
II. Information des Marktes über Directors’ Dealings | 558 |
1. Vorabveröffentlichungspflicht (pretrading disclosure rule) | 558 |
a) Regelungen in den USA, Großbritannien und auf europäischer Ebene | 559 |
b) Vor- und Nachteile der Einführung einer Vorabveröffentlichungspflicht | 560 |
c) Ergebnis | 563 |
2. Eingangsberichterstattungspflicht | 563 |
3. Verkürzung der Mitteilungspflicht von fünf Tagen auf einen Tag | 565 |
4. Veröffentlichung der Beteiligungen im Jahresabschluss | 566 |
5. Veröffentlichung der Directors’ Dealings auf zentraler Plattform | 567 |
III. Persönlicher Anwendungsbe | 568 |
1. Am Emittenten beteiligte Personen | 568 |
a) Rechtsvergleichende Aspekte | 568 |
b) Vergleichbarkeit maßgeblich am Emittenten Beteiligter mit den von § 15a Abs. 2 Var. 5 WpHG erfassten Personen | 570 |
aa) Zugangsmöglichkeit wesentlich am Emittenten beteiligter Personen zu Insiderinformationen mit Bezug auf den Emittenten | 571 |
bb) Einflussmöglichkeit wesentlich am Emittenten beteiligter Personen auf die Geschicke des Emittenten | 572 |
cc) Fazit | 575 |
c) Konsequenzen der Einführung einer Meldepflicht nach § 15a WpHG für maßgeblich Beteiligte für §§ 21 ff. WpHG | 576 |
d) Ergebnis | 578 |
2. Konstellationen der Directors’ Dealings bei verbundenen Unternehmen | 578 |
a) Rechtsvergleichende und ökonomische Argumente für eine Erfassung von Directors’ Dealings im Rahmen verbundener Unternehmen | 579 |
b) Vergleichbarkeit mit § 15a Abs. 2 WpHG | 580 |
aa) Rechtliche Rahmenbedingungen des Informationsflusses im Konzern | 581 |
(1) Informationsweitergabe von Konzerntochter an Konzernmutter | 581 |
(2) Informationsweitergabe von Konzernmutter an Konzerntochter und zwischen Schwesterunternehmen | 584 |
(3) Fazit | 586 |
bb) Einflussmöglichkeit | 586 |
cc) Ergebnis | 588 |
c) Folgerungen für den Umfang der Erfassung von Directors’ Dealings bei verbundenen Unternehmen | 588 |
aa) Anknüpfungspunkt in § 15a WpHG für die Erfassung | 588 |
bb) Bestimmung der zu erfassenden Konstellationen | 590 |
(1) Transaktion wird durch Organmitglied eines Mutterunternehmens durchgeführt (Konstellation 1) | 591 |
(2) Transaktion wird durch sonstige Führungspersonen eines Mutterunternehmens oder Führungspersonen eines sonstigen verbundenen Unternehmens durchgeführt (Konstellationen 2 und 3) | 592 |
cc) Fazit | 593 |
d) Ergebnis | 594 |
3. Erfassung der Transaktionen mit Wertpapieren des Emittenten durch Personen in enger Beziehung zu einer Führungskraft des Emittenten (§ 15a Abs. 3 WpHG) | 594 |
a) Eigene Pflicht zur Mitteilung für Personen in enger Beziehung? | 594 |
b) Nahe Angehörige der Führungsperson (§ 15a Abs. 3 Satz 1 WpHG) | 598 |
aa) Kreis der Personen, die per se von § 15a Abs. 3 Satz 1 WpHG erfasst werden sollten | 601 |
(1) § 15a Abs. 3 Satz 1 Var. 1 und 2 WpHG | 602 |
(2) § 15a Abs. 3 Satz 1 Var. 3 WpHG | 602 |
bb) Kreis der Personen, die nur dann von § 15a Abs. 3 Satz 1 WpHG erfasst werden, wenn sie mit der Führungskraft im selben Haushalt leben | 604 |
(1) Beziehung der im selben Haushalt lebenden Person zur Führungsperson | 605 |
(2) Dauer des Zusammenlebens im selben Haushalt | 608 |
cc) Ergebnis | 609 |
c) Sonstige Personen, Gesellschaften oder Einrichtungen in enger Beziehung zu einer Führungsperson des Emittenten (§ 15a Abs. 3 Satz 2 und 3 WpHG) | 610 |
aa) Personelle Verflechtungen (§ 15a Abs. 3 Satz 2 WpHG) | 610 |
bb) Kontrollierte Unternehmen (§ 15a Abs. 3 Satz 3 Var. 1 WpHG) | 611 |
cc) Treuhandverhältnisse | 612 |
4. Zeitliche Ausdehnung der Meldepflichten | 612 |
a) Meldepflichten nach Aufgabe der besonderen Position beim Emittenten | 612 |
b) Meldepflichten hinsichtlich Transaktionen vor Einnahme der besonderen Position beim Emittenten | 614 |
c) Ergebnis | 614 |
IV. Rechtsfolgen bei Verstoß gegen § 15a WpHG | 614 |
1. Erhöhung des Bußgeldrahmens | 615 |
2. Veröffentlichung von nicht ordnungsgemäßen Mitteilungen | 616 |
a) Veröffentlichung von nicht ordnungsgemäßen Mitteilungen nach § 15a WpHG im Rahmen der Regelpublizität | 616 |
b) Veröffentlichung von nicht ordnungsgemäßen Mitteilungen und Veröffentlichungen nach § 15a WpHG durch die BaFin | 619 |
3. Sonstige Regelungsansätze bei einem Verstoß gegen die Mitteilungs- und Veröffentlichungspflichten des § 15a WpHG | 621 |
a) Gewinnherausgabeverpflichtung | 621 |
b) Rechtsverlust entsprechend den §§ 28 WpHG, 59 WpÜG | 622 |
4. Ergebnis | 623 |
10. Kapitel: Thesen der Arbeit | 623 |
A. Allgemeines | 623 |
B. Sachlicher Anwendungsbereich des § 15a WpHG und Information des Marktes über Directors’ Dealings | 624 |
C. Persönlicher Anwendungsbereich des § 15a WpHG | 625 |
D. Rechtsfolgen bei Verstoß gegen § 15a WpHG | 626 |
Literaturverzeichnis | 628 |
Sachwortverzeichnis | 652 |