Inhalt | 6 |
Vorwort | 10 |
Einleitung | 14 |
I Theoretische Verortung des neoliberalen Projekts | 17 |
Neoliberalismus und Hegemonie | 18 |
Was ist Hegemonie? | 18 |
Neoliberalismus als praktische Ideologie der Zerstörung | 20 |
Neoliberalismus und andere Ideologien | 22 |
Organische und neoliberale Intellektuelle | 24 |
Staat und Gerechtigkeit im Neoliberalismus | 25 |
Der Neoliberalismus: eine Vulgärökonomie | 27 |
Eine neue Phase des Kapitalismus | 30 |
Neuliberale Verhältnisse: Staatlichkeit und Geschlecht | 35 |
Ein geschlechterkritischer und staatstheoretischer Zugang: Was ist das Neue am Neoliberalismus? | 37 |
Transformation von Staatlichkeit: Reduktion von und Herrschaft durch Freiheit | 40 |
Frauenpolitische Freiräume im Neoliberalismus | 47 |
Globalisierter Neoliberalismus | 51 |
„Wir sind alle Keynesianer“, obwohl sich der Neoliberalismus ausbreitet | 52 |
Neoliberale Transformationen des real existierenden globalen Kapitalismus | 54 |
Neoliberale Doxa | 60 |
Die verrückte Idee des Handels mit Emissionszertifikaten | 62 |
Die Natur des Neoliberalismus | 66 |
Soziale Marktwirtschaft und Neoliberalismus: ein deutscher Sonderweg | 70 |
Drei analytische Zugänge zum Verständnis der Sozialen Marktwirtschaft | 72 |
Die Ursprünge des deutschen Neoliberalismus | 74 |
Die Besonderheiten des ordoliberalen Programms | 76 |
Die Entstehung der Sozialen Marktwirtschaft als flexible Konzeption des Ordoliberalismus | 82 |
Quo vadis Soziale Marktwirtschaft? | 85 |
Die Neoliberalisierung des „Rheinischen Kapitalismus“ | 91 |
Zur Politischen Ökonomie einer kapitalistischen Penetration | 91 |
Umrisse einer Theorie kapitalistischer Durchdringung | 93 |
Neoliberalisierung als Krisenprozess des keynesianischen Staates | 95 |
Neoliberalisierung als transnationale Herrschaftssynthese | 98 |
Neoliberalisierung und neue politics of scale | 101 |
Ein neuer Kampfzyklus der Arbeiter- und Gewerkschaftsbewegung | 104 |
II Bereiche neoliberaler Wirkungsmächtigkeit | 110 |
Das Prinzip des Nichtwissens im Jahrhundert der Wissenschaft | 112 |
Zum Verhältnis von Neoliberalismus und liberaler Wissenschaftstheorie | 112 |
Wissenschaft oder Markt als Fortschrittsmotor? | 114 |
Verwissenschaftlichung und früher Neoliberalismus | 115 |
Neue Marktkonzepte und wissenschaftstheoretischer Beistand | 119 |
Kernschmelze des Wissenschaftsmythos | 125 |
Entgrenzung des neoliberalen Projekts | 127 |
„Eine Kategorie des Unsinns...“ | 133 |
Die soziale Gerechtigkeit im Visier der neoliberalen Theorie | 133 |
Gerechtigkeit und gesellschaftliche Legitimationskrisen | 133 |
Dekonstruktion des Leitbildes sozialer Gerechtigkeit | 136 |
Diskreditierung der Idee der Verteilungsgerechtigkeit | 139 |
Ökonomisierung des Gerechtigkeitsbegriffs | 141 |
Kritik der neoliberalen Gerechtigkeitstheorie: simplex statt komplex | 143 |
Marktlogiken in Lifestyle-TV und Lebensführung | 148 |
Herausforderungen einer gesellschaftskritischen Medienanalyse | 148 |
Populärkulturelle Fernsehgenres und die Konstitution des Sozialen | 150 |
Reality-TV: Prisma neoliberaler Subjektivierungstechnologien | 152 |
Anschlussfähigkeit von Medien und Alltagserfahrung: Lifestyle- TV und Lebensführung | 156 |
Lifestyle-TV und die Arbeit am (Körper-)Ich | 157 |
Herausforderungen gesellschaftskritischer Medienanalyse unter neoliberalen Vorzeichen | 161 |
Die neoliberale Umformung des Umweltrechts | 165 |
Die intentionale Umstellung der Logik | 165 |
Nicht intendierte Effekte der Diskussion über umweltrechtliche Instrumente | 171 |
Marktgesteuerte Alterssicherung | 182 |
Von der Entwicklung zur Implementierung eines neoliberalen Reformprojekts | 182 |
Die ökonomische Orthodoxie als theoretische Basis neoliberaler Rentenreformen | 183 |
Alter(n) als strukturelles Problem der modernen Industriegesellschaft | 184 |
Das sozialpolitische Paradigma der Nachkriegszeit | 186 |
Auftakt zur ideologischen Revision | 188 |
Konsolidierungsphase (80er- und 90er-Jahre) | 190 |
Reform der Alterssicherung in den Industrienationen | 191 |
Neoliberale Paradoxie: keine Marksteuerung ohne staatliche Intervention | 193 |
Positionsbestimmung | 195 |
III Der Doppelcharakter des neoliberalen Staates | 202 |
Marktradikalismus und Rechtsextremismus | 204 |
Die neoliberale Hegemonie als Gefahr für die Demokratie | 205 |
Rechtsextremismus bzw. -populismus im Zeichen der Globalisierung | 209 |
Rechtspopulismus und Neoliberalismus – ein widersprüchliches Wechselverhältnis | 213 |
Bindeglieder: Standortnationalismus, Sozialdarwinismus und Wohlstandschauvinismus | 216 |
Der neoliberale Staat, die private Produktion von „ Sicherheit“ und die Transformation der Bürgerrechte | 225 |
Private Military Companies – nur die „foot soldiers of privatisation“? | 226 |
Der Staat und das Geschäftsfeld der „inneren Sicherheit“ | 231 |
„Sicherheit“ und die Neoliberalisierung der Bürgerrechte | 236 |
Hybrider Neoliberalismus und Entdemokratisierung | 238 |
Die Europäische Union als Beispiel für institutionalisierte ( Sach-) Zwänge | 244 |
Der Minimalstaat als neoliberale Wunschvorstellung | 245 |
Die Entwicklung zum Interventionsstaat | 247 |
Möglichkeiten einer Beschränkung des Interventionsstaates | 249 |
Sachzwänge konkret: EU-Vorgaben für die nationale Ausgabenpolitik | 251 |
Fazit | 255 |
Privatisierung als Kernelement der neoliberalen Gegenreform | 260 |
Reform und Revolution im Gefolge der Weltkriege | 260 |
Die Weltbank als Agentur zur Privatisierung in den Entwicklungsländern | 261 |
Der große Durchbruch und die globale Führung der USA | 262 |
Privatisierung global | 264 |
Vorreiter in Europa: Großbritannien | 265 |
Die Europäische Union | 266 |
Die ehemals sozialistischen Staaten | 268 |
Deutschland I: Der schnelle Verkauf im Osten | 269 |
Deutschland II: die schleichende Durchdringung des Westens | 270 |
Kampf um das Eigentum: Ergebnisse und Alternativen | 273 |
Bahnwesen im Niedergang | 278 |
Die (kapital)marktorientierte Neuvermessung des Schienenverkehrs in Deutschland und Großbritannien | 278 |
Umfassender Personalabbau und Neuregelung der Dienstverhältnisse | 280 |
Aufgabe von Trassen, Bahnhöfen und Liegenschaften | 281 |
Orientierung auf den Hochgeschwindigkeitsverkehr und Stilllegung ländlicher Streckenabschnitte | 283 |
Wandel zum internationalen Mobilitäts- und Logistikkonzern | 284 |
„Zerlegt und entgleist“ – der Ausverkauf des britischen Bahnwesens | 285 |
Verfehltes Vertrauen in den Wettbewerb | 286 |
Fatale Fragmentierung | 287 |
Zahlreiche Verschlechterungen für Bahnkunden trotz gestiegener Fracht- und Fahrgastzahlen | 289 |
Vom Börsen- zum Bettelgang: Privatisierung und De-facto- Renationalisierung von Railtrack | 291 |
Kostspieliges Realexperiment zulasten der Steuerzahler/innen | 292 |
Unwiederbringliche Preisgabe staatlicher Schlüsselfunktionen | 294 |
IV Alternativen für eine postneoliberale Agenda | 300 |
Von der Dialektik des Neoliberalismus zu den Widersprüchen der Bewegungen | 302 |
Dialektik des Neoliberalismus | 303 |
Risse in der hegemonialen Apparatur | 307 |
Widersprüche linker Bewegungen | 310 |
Gegenhegemonie unter „postneoliberalen“ Bedingungen | 319 |
Anmerkungen zum Verhältnis von Theorie, Strategie und Praxis | 319 |
Methodische Bemerkungen zur Analyse von Strategien | 321 |
Gegenhegemonie als dekonstruktive Strategie | 324 |
Einige Konsequenzen | 327 |
Postneoliberale Agenden als sich verändernde Terrains | 328 |
Ausblick: Mut zur Hypothesenbildung | 332 |
Politische Bildung in Zeiten neoliberaler Politik: Anpassung oder Denken in Alternativen? | 336 |
Funktionalisierung politischer Bildung: Modernisierung und Herrschaftslegitimation | 337 |
Institutioneller Umbau: Akquirieren, Evaluieren und Sparen | 344 |
Die Frage nach den Alternativen: Was tun? | 348 |
Die postneoliberale Agenda und die Revitalisierung der Gewerkschaften | 356 |
Gewerkschaften und Neoliberalismus | 356 |
Gewerkschaften im Finanzmarktkapitalismus | 358 |
Gewerkschaften und Sozialdemokratie in der „ postkorporatistischen Periode“ | 361 |
Optionen und Strategien gewerkschaftlicher Revitalisierung | 363 |
Ausblick: Perspektiven einer „Mosaik-Linken“ | 370 |
Eine demokratische Aneignung des Kapitalismus | 375 |
Kirchliche Kapitalismuskritik | 376 |
Kapitalismus unter dem Anspruch der Menschenrechte | 382 |
Die demokratische Aneignung des Kapitalismus | 384 |
Resümee | 393 |
Lateinamerika: Alternativen zur neoliberalen Politik? | 395 |
Entstehung und Niedergang des Neoliberalismus in Lateinamerika | 396 |
Die „Mitte-Links“-Regierungen: Gemeinsamkeiten und Unterschiede | 403 |
Suchprozesse alternativer Politiken | 407 |
Autor(inn)en | 416 |