Inhalt | 5 |
Vorwort | 8 |
I . Regionale und überregionale Identifikation: Begriffliche Grundlagen und theoretischer Ansatz | 16 |
1. Was heißt „Identifikation“ mit einer Region? | 17 |
2. Der Begriff der „Region“ | 18 |
3. Wann ist man „deutsch“? Zur alltäglichen Verwendung eines Begriffs | 21 |
4. Die Ursachen und Wirkungen von Identifikation: Der theoretische Ansatz | 43 |
5. Zusammenfassung und Resümee | 48 |
II. Die Untersuchung | 51 |
1. Das Untersuchungsdesign | 51 |
2. Die Vorteile von Paneldaten | 52 |
3. Die Auswahl der Erhebungsgebiete | 61 |
4. Die Durchführung der Untersuchung | 62 |
5. Die Repräsentativität der Stichprobe | 64 |
6. Untersuchung selektiver Ausfalleffekte | 70 |
7. Bedeutung der Ausfälle für unsere Untersuchung | 80 |
8. Zusammenfassung und Diskussion | 83 |
III. Die Messung der Identifikation mit einer Region und das Vorgehen beim Test der Hypothesen | 87 |
1. Die Indikatoren | 87 |
2. Was messen die Indikatoren? | 89 |
3. Die Skalenbildung | 100 |
4. Wie messen andere Studien die Identifikation mit Regionen? | 101 |
5. Zusammenfassung zur Messung der Identifikation mit Regionen | 119 |
6. Das Vorgehen beim Test der Hypothesen | 120 |
IV. Die Veränderung der Identifikation im Zeitablauf | 125 |
1. Mögliche Arten der Veränderung von Identifikationen | 125 |
2. Die Veränderung der Mittelwerte der Identifikationen im Zeitablauf | 127 |
3. Befragtenspezifische Veränderungen der Identifikation | 129 |
4. Korrelationen zwischen den Identifikationen | 131 |
5. Das Steigungsmaß der Identifikationen | 133 |
6. Regionale Unterschiede: Einige Befunde für Leipzig und den Mittleren Erzgebirgskreis | 133 |
7. Zusammenfassung | 134 |
V. Wie sich regionale und überregionale Identifikation gegenseitig beeinflussen | 136 |
1. Das Argument | 137 |
2. Einige Probleme des Arguments | 140 |
3. Sind Identifikationen kausal voneinander abhängig? Einige prüfbare Hypothesen | 142 |
4. Andere Einflussfaktoren der Identifikation | 149 |
5. Die Messung der Variablen und Probleme bei den Fragen über Europa | 151 |
6. Die Vorgehensweise bei der Prüfung der Hypothesen | 157 |
7. Die Überprüfung der Hypothesen | 157 |
8. Zusammenfassung und Diskussion | 162 |
VI. Ursachen regionaler Identifikation | 166 |
1. Die Erklärung der Intensität regionaler Identifikation mit Hilfe von Sozialisationstheorien | 166 |
2. Lebensqualität und wahrgenommene Diskriminierung als weitere Bedingungen zur Erklärung von regionaler Identifikation | 176 |
3. Aspekte des sozialen Charakters regionaler Identifikation | 182 |
4. Messung der Variablen | 185 |
5. Ergebnisse der Untersuchung | 189 |
6. Zusammenfassung | 227 |
VII. Wirkungen regionaler und überregionaler Identifikation: Ergebnisse der Untersuchung | 230 |
1. Engagement in der Region: Protest, konventionelle Partizipation, Spenden und Mitarbeit in lokalen Gruppen | 230 |
2. Abwanderung, Widerspruch und die Loyalität zu regionalen Gruppen. Eine Erweiterung und ein Test der Theorie von Albert Hirschmann | 286 |
3. Regionale Identifikation als Ursache und Wirkung der Mediennutzung | 331 |
4. Die Wirkungen von regionaler Identifikation auf die Einstellung zu Ausländern | 354 |
VIII. Resümee | 393 |
1. Theorieorientierung | 393 |
2. Klassifikation oder Theorie? | 396 |
3. Zur Generalisierbarkeit unserer Ergebnisse | 397 |
4. Die Auswahl der Messinstrumente | 400 |
5. Weitere Forschung | 400 |
IX. Anhang: Skalenbildung | 408 |
1. Arten regionaler und überregionaler Identifikation | 408 |
2. Die Messung der übrigen Variablen | 409 |
3. Kontrollvariablen | 434 |
Literaturverzeichnis | 436 |