Inhaltsverzeichnis | 6 |
Einführung: Politikberatung – Themen, Fragestellungen, Begriffsdimensionen, Konzepte, Akteure, Institutionen und Politikfelder | 12 |
Politikberatung – neue Themen und Fragstellungen | 12 |
Politikberatung – Begriffe und Zugänge | 14 |
Ziele und Vorgehensweise des Handbuchs | 17 |
Literatur | 19 |
Teil I: Theoretische Grundlagen und Zugangsweisen zum Thema Politikberatung | 22 |
Einführung: Theoretische Grundlagen und Zugangsweisen zum Thema Politikberatung | 24 |
Traditionelle Modelle der Politikberatung | 26 |
Grundfragen der wissenschaftlichen Politikberatung | 26 |
Traditionelle Modelle wissenschaftlicher Politikberatung – Kritik und Weiterentwicklung | 27 |
Traditionelle Beratungsmodelle und die bundesrepublikanische Praxis | 33 |
Literatur | 35 |
Erst denken, dann handeln? Wissenschaftliche Politikberatung aus der Perspektive der Wissens(chaft)soziologie | 36 |
Wissen und Entscheiden | 36 |
Wissenskonzeptionen und Beratungskonstellationen | 40 |
Institutionelle Formen der Beratung: Autonomie der Beratung oder ihre politischen Kontrolle | 42 |
Literatur | 44 |
Von der Aufklärung über Defizite zur reflexiven Aufklärung? | 46 |
1 „Wozu Politikwissenschaft?“ | 46 |
2 Klassisches Beratungsmodell: „Probleme lösen“ (Beobachtung erster Ordnung) | 48 |
3 Konstruktivistisches Beratungsmodell: „Kontingenzen erhalten“ ( Beobachtung zweiter Ordnung) | 51 |
4 Politologische Aufklärung? | 56 |
Literatur | 57 |
Soziologie und Politikberatung – Anmerkungen zu einem spannungsreichen Verhältnis | 60 |
1 Einführung | 60 |
2 Was ist Beratung? Anmerkungen aus differenzierungstheoretischer Perspektive | 61 |
3 Was können Soziologen, was nur Soziologen können? | 64 |
4 Strukturwandel der Forschung – aktivierende Beratung als ein neues Leistungsprofil der Soziologie | 66 |
5 Institutionelle Konsequenzen: Vom unaufhaltsamen Aufstieg der think tanks in der Politikberatung | 69 |
6 Schlussbemerkung | 72 |
Literatur | 72 |
Politikberatung aus wirtschaftswissenschaftlicher Sicht | 74 |
Politikberatung als Thema wirtschaftswissenschaftlicher Forschung | 74 |
Politikberatung aus Sicht der traditionellen Theorie der Wirtschaftspolitik | 75 |
Politikberatung aus institutionenökonomischer Sicht | 79 |
Die Nachfrage nach wissenschaftlicher Politikberatung | 80 |
Politikberatung und Politikerberatung | 82 |
Grenzen wissenschaftlicher Beratung der Politik | 85 |
Literatur | 87 |
Politikberatung aus kommunikationswissenschaftlicher Perspektive | 89 |
1 Historischer Abriss | 89 |
2 Kommunikationswissenschaft als Politik beratende Disziplin | 91 |
3 Kommunikationswissenschaftliche Analyse der Politikberatung | 92 |
4 Ethik und Politikberatung | 94 |
Literatur | 95 |
Politikberatung aus juristischer Sicht – Zugleich ein wissenschaftskritischer Beitrag zu einigen Voraussetzungen erfolgreicher Beratungsdiskurse | 97 |
1 Worauf die „juristische Sicht“ gerichtet ist | 97 |
2 Wissenschaft und Politik: Wo liegt das Hauptproblem? | 98 |
3 Komplexität und Spezialistentum | 100 |
4 Disparität der vorrangigen Erkenntnis- und Handlungsorientierungen | 101 |
5 Realisierungshindernisse für wissenschaftlich aufgeklärte Politiken | 103 |
Fazit: | 106 |
Literatur | 106 |
Politikberatung aus natur- und ingenieurwissenschaftlicher Sicht | 107 |
Einführung | 107 |
Tätigkeitsfelder der natur- und ingenieurwissenschaftlichen Politikberatung | 109 |
Fazit | 114 |
Literatur | 115 |
Politikberatung aus Sicht der Geschlechterforschung | 117 |
1 Wissenschaft-Praxis-Verhältnis und normative Orientierung | 118 |
2 Orientierung an diskursiven und partizipativen Ansätzen | 120 |
3 Erweiterter Politikbegriff | 121 |
4 Dominanz der fachlichen Beratung | 122 |
5 Strategien geschlechtsbezogener Politikberatung | 123 |
Literatur | 125 |
Politikberatung und demokratische Legitimität | 127 |
1 Einführung | 127 |
2 Demokratische Legitimität und Politikerberatung | 128 |
3 Ausgewählte Beispiele der Politikerberatung | 131 |
4 Schlussbemerkungen | 136 |
Anmerkungen und Literatur | 138 |
Partizipative Politikberatung – der Bürger als Experte | 139 |
1 Gesellschaftliche Transformationsprozesse und Pluralisierung von Expertise | 139 |
2 Neue kommunikative Politikmodelle | 142 |
3 Probleme und Perspektiven | 146 |
Literatur | 150 |
Deliberative Demokratie – Von der Politik- zur Gesellschaftsberatung (und zurück) | 153 |
Problemaufriss | 153 |
Was heißt noch einmal: Beratung? | 154 |
Die argumentative Wende: Gesellschaftsberatung | 155 |
Deliberative Politik, diskursive Politikanalyse | 158 |
Kommunikation unter Abwesenden | 159 |
Anmerkungen und Literatur | 160 |
Politikberatung und Öffentlichkeit | 162 |
Einführung | 162 |
Konzeptionelle Grundlagen | 163 |
Erscheinungsformen von Politikberatung und Öffentlichkeit | 166 |
Schlussfolgerungen | 169 |
Literatur | 170 |
Teil II: Ressourcen und Akteure der Politikberatung | 173 |
Einführung: Ressourcen und Akteure der Politikberatung | 174 |
Politikberatung von innen: Beratung der Regierungszentralen-Bund | 176 |
1 Politikberatung und Politikmanagement | 176 |
2 Informationsmanagement als Teil der Politikberatung | 179 |
3 Politikberatung durch Machtmakler | 183 |
4 Chancen und Risiken einer Politikberatung von innen | 187 |
Fraktionen und Ausschüsse | 190 |
Vorbedingungen parlamentarischer Politikberatung | 191 |
Ohne Geschlossenheit kaum Politikfähigkeit | 193 |
Interne Kommunikation | 194 |
Der rote Faden muss erkennbar sein | 195 |
Kritikfähigkeit sichern, Begriffe besetzen | 196 |
Literatur | 198 |
Die Wissenschaftlichen Dienste des Deutschen Bundestages | 199 |
1 Einleitung | 199 |
2 Die Wissenschaftlichen Dienste als Organisationseinheit der Bundestagsverwaltung: Differenzierung und Spezialisierung | 200 |
3 Politikberatung durch eine Behörde: Die Funktion der Wissenschaftlichen Dienste | 204 |
4 Die Wissenschaftlichen Dienste als Serviceanbieter: Nachfrage und Angebot | 208 |
5 Fazit | 213 |
Literatur | 215 |
Expertenkommissionen der Bundesregierung | 216 |
Definition und Typologie | 216 |
Die gefühlte „Kommissionitis“ der Schröder-Regierung | 217 |
Gründe für die Einsetzung von Expertenkommissionen | 221 |
Ergebnisse und Folgen der Arbeit von Expertenkommissionen | 223 |
Fazit und Ausblick | 225 |
Literatur | 226 |
Die zweite Reihe im Zentrum der Macht: Politikberatung durch Fraktionsreferentinnen und wissenschaftliche Mitarbeiter in Abgeordnetenbüros | 229 |
Die zweite Reihe im Zentrum der Macht | 229 |
Die zwei Unterstützungssysteme für Abgeordnete: Die Unterschiede zwischen Fraktionsreferentinnen und wissenschaftlichen Mitarbeitern in Abgeordnetenbüros | 230 |
Was man braucht um ins Zentrum der Macht zu kommen, ohne gewählt zu werden: Anforderungsprofile für Fraktionsreferentinnen und wissenschaftliche Mitarbeiter in Abgeordnetenbüros | 231 |
Als Beraterin „Eine für alle“: Die Aufgaben einer Fraktionsreferentin | 233 |
Einer für alles, was der Abgeordnete benötigt: Die Aufgaben eines wissenschaftlichen Mitarbeiters im Abgeordnetenbüro | 237 |
Der Einfluss von Fraktionsreferentinnen und wissenschaftlichen Mitarbeitern in Abgeordnetenbüros | 238 |
Spitzenakteure der Parteien | 242 |
Vertrauen in Vertraute | 243 |
Der Einfluss der Partei-Insider | 244 |
Frühwarnsystem | 245 |
Imageberatung und Demoskopie | 246 |
Dienstleister Agentur | 247 |
Literatur | 248 |
Der Wissenschaftsrat | 249 |
1 Ein außergewöhnlicher Fall von Politikberatung | 249 |
2 Der Wissenschaftsrat in der deutschen Wissenschaftspolitik | 250 |
3 Einfluss | 253 |
Literatur | 255 |
Wissenschaftliche Politikberatung durch Think Tanks | 256 |
Think Tanks – ein aktueller Gegenstand | 256 |
Marktplätze für finanzielle Ressourcen und für Ideen | 258 |
Tatsächlicher Einfluß versus Einfluß des wahrgenommenen Einflusses | 259 |
Praxisorientierte Forschungsperspektive | 260 |
Implikationen der „Pfadabhängigkeit“ | 261 |
Kerninhalte des Begriffs „Think Tank“ | 263 |
Rolleninhalte von Think Tanks | 264 |
Methode des kommunikativen Rollenansatzes | 266 |
Literatur | 267 |
Verbände und Politikberatung | 269 |
Verbände als Akteure im politischen System | 269 |
Verbände als Träger von Sachverstand | 270 |
Genese und sozialer Kontext von Sachkompetenz | 271 |
Verbände als Expertenpool | 272 |
Formelle und informelle Beziehungen zwischen Verbänden und Politik | 273 |
Literatur | 275 |
Politikberatung durch Stiftungen | 276 |
Politikberatung durch Stiftungen: Definition und Abgrenzung | 276 |
Aufgabenprofil und Aktionsradius politikberatender Stiftungen | 279 |
Überlegungen zu Konjunktur politikberatender Stiftungen | 280 |
Entwicklungslinien: Von Policy zu Practice | 283 |
Stiftungen als Politikberater – Ohne Auftrag, under cover? | 284 |
Formen der beratenden Stiftungsarbeit | 285 |
Vertreter gesellschaftlicher (Gegen)Modelle – Stiftungen in Deutschland und USA | 287 |
Schlussbetrachtung | 288 |
Literatur | 290 |
Unternehmensberatungen in der Politikberatung | 291 |
Wachstumsmarkt Politikberatung? | 291 |
Guter Rat ist umsonst oder was Politikberatung von Verwaltungsberatung unterscheidet | 292 |
Wieviel gibt die öffentliche Hand für Beratung aus? | 292 |
Beratungsfelder im öffentlichen Sektor | 294 |
Internationale Wahlkampfberatung | 301 |
Die Verbreitung internationaler Wahlkampfberatung | 301 |
Woher stammen internationale Wahlkampfberater? | 305 |
Die Grenzen und die Probleme der internationalen Wahlkampfberatung | 307 |
Die Hauptaufgabe eines Beraters aus dem Ausland | 310 |
Die Zukunft der internationalen Politikberatung | 312 |
Literatur | 313 |
Public Affairs als Politikberatung | 316 |
Literatur | 322 |
Medien und Politikberatung – kommunizierende und konkurrierende Röhren | 323 |
Gedämpfte Medienmacht | 325 |
Stichwortgeber und Stimmungs-Transporteure – Welche Rolle bleibt den Medien in diesem Szenario? | 327 |
Sondersituation Wahlkampf | 330 |
Beratung durch Nähe – die Grammatik einer Austauschbeziehung | 331 |
Literatur | 334 |
Lobbyismus als spezifische Form der Politikberatung | 335 |
Was ist Lobbyismus? Begriffliche Klärung | 335 |
Die Akteure | 336 |
Die Adressaten des Lobbyismus | 338 |
Methoden des Lobbying | 340 |
Transparenz | 341 |
Literatur | 342 |
Der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung | 354 |
Aufgaben und organisatorische Einbindung des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung | 354 |
Einordnung des Auftrages in gängige Beratungsmodelle | 355 |
Die Ergebnisse der Begutachtung durch den Sachverständigenrat | 358 |
Überlegungen zur Wirksamkeit des Sachverständigenrates | 360 |
Fazit | 363 |
Literatur | 363 |
Stiftung Wissenschaft und Politik: Die Neu-Berlinerin | 364 |
1 Anlässe der Gründung, Erwartungen, Funktionen | 364 |
2 Grundkonzept des Institutsaufbaus | 366 |
3 Die Neuordnung Ende der 90er Jahre | 368 |
4 Was hat Bestand, was ist neu? | 370 |
Die Arbeit der so genannten Hartz-Kommission und ihre Rolle im politischen Prozess | 375 |
Ursachen, Agenda-Setting und Anlass | 375 |
Besetzung und Einrichtung der Kommission | 377 |
Arbeit der Hartz-Kommission | 378 |
Vorlage des Berichtes und Reaktionen | 384 |
Umsetzung der Empfehlungen | 387 |
Die Rolle der Hartz-Kommission im politischen Prozess | 388 |
Literatur | 389 |
Praxisorientierte Politikberatung am Beispiel der Kommission für die Nachhaltigkeit in der Finanzierung der Sozialen Sicherungssysteme (Rürup-Kommission) | 391 |
Vorbemerkung | 391 |
1 Zur Einsetzung der Kommission | 392 |
2 Die Aufgabe der Kommission | 393 |
3 Die Auswahl der Kommissionsmitglieder | 394 |
4 Die Arbeitsweise der Kommission | 395 |
5 Das zeitliche Umfeld | 396 |
6 Das mediale Umfeld | 396 |
7 Die Politikempfehlungen und ihre Umsetzung durch die Politik | 397 |
8 Schlussfolgerungen | 399 |
Die Enquetekommission des Deutschen Bundestags zu „Zukunft der Medien“ 1996-1998. Ein Bericht aus der Sachverständigen-Perspektive | 401 |
Zum Beginn der Arbeit | 401 |
Die institutionellen Rahmenbedingungen der Kommissionsarbeit | 402 |
Die Einsetzung der EK | 403 |
Zur Organisation der Arbeit | 404 |
Die faktischen Rahmenbedingungen | 404 |
Zur Öffentlichkeit der Arbeit | 405 |
Der Wissenschaftler in einer EK | 406 |
Die informelle Leitung der EK: Das Obleutegremium | 406 |
Protest bei der Spitze des Bundestages und Wiederherstellung der Sachverständigen- Parität | 408 |
Der Stellenwert der Sachverständigen | 409 |
Und die Reichweite? | 410 |
Fazit | 411 |
Zehn Verhaltensregeln möchte ich abschließend einem potentiellen Sachverständigen auf den Weg geben. | 412 |
Literatur | 413 |
Teil III: Politikberatungsprozesse auf verschiedenen Handlungsebenen und in ausgewählten Politikfeldern | 416 |
Politikberatungsprozesse auf verschiedenen Handlungsebenen, in ausgewählten Politikfeldern und nationalen Kontexten | 418 |
Politikberatung in ausgewählten Politikfeldern | 418 |
Politikberatung in unterschiedlichen nationalen Kontexten | 419 |
Politikberatung in der Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik | 420 |
Herausforderungen in der Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik | 420 |
Bedingungen wirksamer Politikberatung im Bereich Arbeitsmarkt und Beschäftigung | 422 |
Beratung der Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik in Deutschland | 425 |
Erfahrungen aus dem Ausland | 430 |
Fazit | 434 |
Literatur | 436 |
Politikberatung in der Gesundheitspolitik | 438 |
Grundfragen und Probleme wissenschaftlicher Beratung der Gesundheitspolitik | 439 |
Gesundheitspolitische Beratung der Bundesregierung | 440 |
Gesundheitspolitische Beratung im Bundestag | 443 |
Gesundheitspolitische Beratung durch Interessengruppen und Think Tanks | 444 |
Perspektiven der Politikberatung in der Gesundheitspolitik | 446 |
Literatur | 447 |
Politikberatung in der Umweltpolitik | 450 |
Probleme wissenschaftlicher Beratung der Umweltpolitik | 451 |
Akteure der Politikberatung in der Umweltpolitik | 452 |
Möglichkeiten und Grenzen umweltpolitischer Beratung | 455 |
Optimierung der Politikberatung in der Umweltpolitik | 457 |
Literatur | 458 |
Politikberatung in der Forschungs- und Technologiepolitik | 461 |
Einführung | 461 |
Besonderheit des Politikfeldes | 462 |
Beratung in der Forschungspolitik auf der Bundesebene | 463 |
Beratung in der forschungsnahen Technologiepolitik | 466 |
Beratung zur Forschungs- und Technologiepolitik der Länder | 467 |
Stand der Forschung | 468 |
Offene Fragen | 469 |
Literatur | 470 |
Bildung und Erziehung im Strukturwandel – Herausforderungen für eine sozialwissenschaftliche Beratung | 473 |
Beratung im Strukturwandel – Entwicklungen im Bildungs- und Erziehungssystem | 473 |
Beratungsstrukturen im Bildungssystem | 476 |
Aktive Moderation als Konzept für sozialwissenschaftliche Beratung | 480 |
Literatur | 482 |
Politikberatung im Politikfeld der Biopolitik | 484 |
1 Einleitung | 484 |
2 Bioethische Politikberatung | 485 |
3 Institutionen bioethischer Politikberatung | 486 |
4 Die politische Funktion bioethischer Politikberatung | 493 |
Abkürzungen | 495 |
Literatur | 495 |
Politikberatung im Bereich Demografischer Wandel | 497 |
1 Der Demografische Wandel als Meta-Politikfeld | 497 |
2 Demografische Expertise in Deutschland | 503 |
3 Ausblick | 508 |
Literatur | 508 |
Das Auswärtige Amt auf dem Weg zu einer neuen Beratungskultur? Der Dialog zwischen externem Fachwissen und Politik im Feld der Außenpolitik | 510 |
1 Aufriss | 510 |
2 Außenpolitikforschung und Politikberatung | 511 |
3 Kooperationen zwischen Fachexpertise und Politik in der deutschen Außenpolitik | 514 |
4 Von Schröder zu Fischer: Das Auswärtige Amt auf dem Weg zu einer neuen Beratungskultur? | 520 |
Literatur | 521 |
Politikberatung: Deutsche Außenpolitik | 524 |
1 Außenbeziehungen in Zeiten der Globalisierung | 525 |
2 Veränderungen der Medienlandschaft | 526 |
3 Deutsche Außenbeziehungen im Zeichen globaler Politik | 527 |
4 Die Koexistenz von Politik, Medien, und Wissenschaft: Produktion von Kurzatmigkeit | 529 |
5 Die Akteure der Außenpolitikberatung: die Nachfrageseite | 530 |
6 Die Akteure der Außenpolitikberatung: Die Angebotsseite | 531 |
7 Wirkung. Wirkung? Die Medialisierung der Deutungskonkurrenzen. | 532 |
Literatur | 535 |
Politikberatung in der Sicherheitspolitik | 537 |
Dimensionen sicherheitspolitische Beratung | 539 |
Inhaltsgestaltung der Sicherheitspolitik (Policy-Zyklus) | 540 |
Umsetzung (Politics) | 542 |
Beratungsform und Wissensvermittlung | 543 |
Entwicklung der Politikfeldberatung | 543 |
Europäische & internationale Dimension | 544 |
Fazit | 546 |
Aus- und Fortbildung für Politikberatung | 547 |
1 Kann man Politikberatung lehren und lernen? | 547 |
2 Wie kann man für Politikberatung ausbilden? | 548 |
3 Schlussfolgerungen: Rom ist groß, und viele Wege führen dorthin | 559 |
Teil IV: Politikberatung International | 562 |
Politikberatung amerikanischer Think Tanks | 564 |
1 Historischer Hintergrund | 564 |
2 Rahmenbedingungen für ihr Wirken | 566 |
3 Neue Mittel und Wege | 570 |
4 Einfluss des wahrgenommenen Einflusses | 575 |
Literatur | 575 |
Politikberatung in Frankreich | 591 |
1 Einleitung | 591 |
2 Traditionelle Beratungsstrukturen der Politik | 591 |
3 Neue Formen der Politikberatung | 596 |
4 Etatisierung der Politikberatung | 598 |
Literatur | 599 |
Politikberatung in Großbritannien | 600 |
1 Einführung | 600 |
2 Rahmenbedingungen für Politikberatung in Großbritannien | 600 |
3 Politikberatung im Umfeld der britischen Regierung | 601 |
4 Politikfeld- und Ressortberatung am Beispiel der Wirtschaftspolitik | 605 |
5 Wissenschaftliche Politikberatung | 606 |
6 Politikberatung durch Think Tanks | 607 |
7 Einschätzungen zur britischen Beratungslandschaft | 612 |
Literatur | 616 |
Autorinnen und Autoren | 620 |
REGISTER | 624 |