Sie sind hier
E-Book

Vieweg Handbuch Bauphysik Teil 2

Schall- und Brandschutz, Fachwörterglossar deutsch-englisch, englisch-deutsch

AutorKai Schild, Simone Dinter, Wolfgang M Willems
VerlagVieweg+Teubner (GWV)
Erscheinungsjahr2007
Seitenanzahl556 Seiten
ISBN9783834891488
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis36,99 EUR
Die Bedeutung einer qualitativ hochwertigen bauphysikalischen Fachplanung hat in den letzten Jahren erheblich zugenommen. Mittlerweile ist in vielen Fällen der Aufwand für die Belange der thermischen und hygrischen Bauphysik sowie des Schall- und Brandschutzes deutlich höher als für die statisch-konstruktive Planung.
Die Erfahrung zeigt, dass Bauschäden insbesondere als Folge mangelhafter bauphysikalischer Planungs- und Ausführungsleistungen hervorgerufen werden.

Im zweibändig ausgelegten Vieweg Handbuch Bauphysik werden die notwendigen fachlichen Grundlagen praxisgerecht und übersichtlich aufbereitet. Hintergründe und Nachweisverfahren werden nicht nur ausführlich erläutert, sondern durch umfangreiche Zusammenstellungen notwendiger Kennwerte begleitet. In diesem Zusammenhang sind neben den obligatorischen bauphysikalischen Baustoffeigenschaften besonders der integrierte Wärmebrückenkatalog sowie die umfassende Zusammenstellung schalltechnischer Eigenschaften verschiedenster Baustoffe und Bauarten zu nennen.

Mit diesem, zurzeit sicherlich umfangreichsten Werk zur Bauphysik, wird der Bedeutung dieses Themas Rechnung getragen und dem praktisch tätigen Bauingenieur und Architekt ein wertvolles Instrument für die tägliche Arbeit gegeben. Aufgrund der übersichtlichen Einführung in die Thematik und einer Vielzahl von Berechnungsbeispielen eignet sich das Buch in gleicher Weise auch für Studierende, denen damit die Möglichkeit einer intensiven Einarbeitung gegeben wird.


Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Wolfgang M. Willems leitet die Arbeitsgruppe Baukonstruktionen und Bauphysik an der Ruhr-Universität Bochum.
Dr.-Ing Kai Schild und Dipl.-Ing. Simone Dinter sind Mitarbeiter der Arbeitsgruppe Baukonstruktionen und Bauphysik an der Ruhr-Universität Bochum.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
7.4 Ermittlung von Schallimmissionen (S. 33-34)

7.4.1 Allgemeines

Zur Ermittlung der Schallimmissionen (Beurteilungspegel) stehen dem Anwender vielfältige Wege unterschiedlicher Komplexität zur Verfügung. In den nachfolgenden Abschnitten beschränkt sich die Darstellung dieser Möglichkeiten auf die Anwendung der geläufigsten Normen und Richtlinien - auch im Hinblick auf die im vorhergehenden Abschnitt angeführten Anforderungen. Der Aufbau ist in den unterschiedlichen Abschnitten aus Gründen der Übersichtlichkeit immer derselbe, wobei nach einer kurzen Einleitung sich die Inhalte ingenieurmäßig strukturiert und übersichtlich in Tabellenform mit den entsprechenden Verweisen 7 auf gegebene Gleichungen oder weitere zu konsultierende Richtlinien (die in der Regel auch in dem vorliegenden Abschnitt „Schallausbreitung" zu finden sind) präsentieren.

7.4.2 Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm (TA Lärm)

Allgemeines Grundsätzlich setzt sich der maßgebliche Beurteilungspegel Lr,G am maßgebenden Immissionsort zusammen aus einer Vorbelastung Lr,Vund der Zusatzbelastung Lr,Z. Dabei versteht man unter der Vorbelastung die Belastung eines Ortes mit Geräuschimmissionen von allen Anlagen im Sinne der TA Lärm [17] ohne den Immissionsbeitrag der zu beurteilenden Anlage, jedoch unter Einbeziehung der Verkehrsgeräusche auf öffentlichen Verkehrsflächen, vgl. dazu Nummer 7.4 in [17].

Unter der Zusatzbelastung versteht man denjenigen Immissionsbeitrag, der durch die zu beurteilende Anlage einschließlich ihrer internen Verkehrsgeräusche hervorgerufen wird. Die Ermittlung der einzelnen Einflüsse erfolgt in einer Kombination von Mess- und Rechenverfahren. Der maßgebliche Beurteilungspegel wird für den maßgeblichen Immissionsort bestimmt. Dieser liegt - bei bebauten Flächen 0,5 m außerhalb vor der Mitte des geöffneten Fensters des vom Geräusch am stärksten betroffenen Raumes nach DIN 4109 [2], - bei unbebauten Flächen oder bebauten Flächen, die keine Gebäude mit schutzbedürftigen Räumen enthalten, an dem am stärksten betroffenen Rand der Fläche, wo nach dem Bau- und Planungsrecht Gebäude mit schutzbedürftigen Räumen erstellt werden dürfen, - bei mit der zu beurteilenden Anlage baulich verbundenen schutzbedürftigen Räumen, bei Körperschallübertragung sowie bei der Einwirkung tieffrequenter Geräusche in dem am stärksten betroffenen schutzbedürftigen Raum.

Die TA Lärm sieht nach Nummer A 1.2 für die Ermittlung der Geräuschimmissionen im Regelfall folgende Vorgehensweise vor: - Ermittlung der Geräuschimmissionen aus Vorbelastung durch Messung und - Ermittlung der Geräuschimmissionen aus Zusatzbelastung durch überschlägige oder detaillierte Prognose. Grundsätzlich hängt die Genauigkeit der Immissionsprognosen wesentlich von der Zuverlässigkeit der Eingangsparameter ab, die mit entsprechender Sorgfältigkeit zu ermitteln sind.

Die Vorgehensweisen zur Prognostizierung von Geräuschimmissionen sind im Folgenden in zusammengefasster Form dargestellt. Ermittlung der Geräuschimmissionen aus Vorbelastung durch Messung Die Geräuschimmissionen sind an den maßgeblichen Immissionsorten zu ermitteln. Ist dieses nicht möglich (z.B. bei Fremdgeräuscheinwirkung oder bei Seltenheit von Mitwindwetterlagen), lassen sich die Immissionen unter Umständen auch durch Messungen an Ersatzimmissionsorten in Verbindung mit Schallausbreitungsberechnungen substituieren.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort6
Inhaltsverzeichnis7
Inhaltsübersicht13
7 Schallausbreitung15
7.1 Physikalische Größen, Formelzeichen, Einheiten15
7.2 Physikalische Grundlagen der Schallausbreitung23
7.2.1 Schallschwingung23
7.2.2 Schallgeschwindigkeiten27
7.2.3 Definition unterschiedlicher Schallpegel27
7.2.4 Lautstärkeempfinden und Frequenzbewertung32
7.2.5 Schallausbreitung35
7.3 Immissionsgrenzwerte bei Schallausbreitung im Freien37
7.3.1 Allgemeines37
7.3.2 Zusammenstellung von Anforderungen und Orientierungswerten38
7.4 Ermittlung von Schallimmissionen45
7.4.1 Allgemeines45
7.4.2 Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm (TA Lärm)46
7.4.3 Verkehrslärmschutzverordnung (16. BImSchV)52
7.4.4 DIN 18005-163
7.4.5 DIN ISO 9613-270
7.4.6 VDI 271493
7.4.7 VDI 257193
7.5 Literatur102
8 Bauakustik104
8.1 Grundlagen104
8.1.1 Physikalische Größen, Formelzeichen, Einheiten104
8.1.2 Kapitelaufbau, Begriffsbestimmungen und kennzeichnende Größen107
8.1.3 Grundlagen des Luftschallschutzes112
8.1.4 Grundlagen des Trittschallschutzes127
8.2 Luftschallschutz (Teil A: Emissionsquelle außerhalb des Gebäudes)131
8.2.1 Anforderungen an die Luftschalldämmung von Außenbauteilen131
8.2.2 Nachweisverfahren nach DIN 4109 Bbl. 1 [23]133
8.3 Luftschallschutz (Teil B: Emissionsquelle innerhalb des Gebäudes)137
8.3.1 Anforderungen an die Luftschalldämmung zum Schutz von Aufenthaltsräumen gegenüber Schallübertragung137
8.3.2 Nachweisverfahren nach DIN 4109 Bbl. 1 [23] für Gebäude in Massivbauweise145
8.3.3 Nachweisverfahren nach DIN 4109 Bbl. 1 [23] für Gebäude in Skelett- oder Holzbauweise148
8.3.4 Vereinfachter Nachweis der Luftschalldämmung von Bauteilen zwischen „besonders lauten“ und schutzbedürftigen Räumen150
8.4 Luftschallschutz (Teil C: Emissionen aus dem Gebäude in‘s Freie)152
8.5 Kennwerte für den Luftschallschutz152
8.5.1 Bewertetes Luftschalldämm-Maß massiver Bauteile152
8.5.2 Flankenschalldämm-Maß massiver Bauteile172
8.5.3 Bewertetes Luftschalldämm-Maß von Bauteilen in Holzbauweise182
8.5.4 Flankenschalldämm-Maß von Bauteilen in Holzbauweise252
8.5.5 Bewertetes Luftschalldämm-Maß von Bauteilen in Stahlleichtbauweise256
8.5.6 Flankenschalldämm-Maß von Bauteilen in Stahlleichtbauweise300
8.5.7 Bewertetes Luftschalldämm-Maß von Fenstern, Türen, Toren, Rolladenkästen302
8.6 Trittschallschutz305
8.6.1 Anforderungen an die Trittschalldämmung zum Schutz von Aufenthaltsräumen gegenüber Schallübertragung305
8.6.2 Nachweis des Trittschallschutzes nach DIN 4109 Bbl. 1 [23] für Gebäude in Massivbaubauweise316
8.6.3 Nachweis des Trittschallschutzes nach DIN 4109 Bbl. 1 [23] für Gebäude in Skelett- und Holzbaubauweise318
8.7 Kennwerte für den Trittschallschutz318
8.7.1 Bewerteter Normtrittschallpegel massiver Bauteile318
8.7.2 Bewerteter Normtrittschallpegel von Bauteilen in Holzbauweise327
8.8 Haustechnische Anlagen347
8.8.1 Anforderungen an den Schutz vor Geräuschen aus haustechnischen Anlagen und Gewebebetrieben347
8.8.2 Anforderungen an Armaturen und Geräte der Wasserinstallation348
8.8.3 Nachweis der Anforderungen349
8.9 Literatur350
9 Raumakustik354
9.1 Physikalische Größen, Formelzeichen, Einheiten354
9.2 Grundlagen356
9.2.1 Ziele der Raumakustik =356
9.2.2 Sicherstellung der Verständlichkeit356
9.2.3 Schallabsorptionsgrad a( f)357
9.2.4 Äquivalente Schallabsorptionsfläche A(f)358
9.2.5 Nachhallzeit T(f)358
9.3 Technische Absorber359
9.3.1 Differenzierungen359
9.3.2 Poröse Absorber359
9.3.3 Plattenresonatoren362
9.3.4 Helmholtz-Resonator363
9.3.5 Mikroperforierte Absorber363
9.3.6 Kombinationen364
9.4 Anforderungen an die Nachhallzeiten365
9.5 Schallre. exionen368
9.5.1 Allgemeines368
9.5.2 Spiegelnde Re. exion368
9.5.3 Diffuse Re. exion370
9.5.4 Anordnung schallabsorbierender Flächen372
9.6 Schallpegelminderung .L(f)376
9.7 Zusammenstellung der wichtigsten Schallabsorptionsgrade376
9.8 Literatur400
10 Brandschutz402
10.1 Physikalische Größen, Formelzeichen, Einheiten402
10.2 Anforderungen403
10.3 Brandverhalten405
10.4 Brandverlauf406
10.5 Deutsches Klassi. zierungsystem nach DIN 4102408
10.5.1 Überblick408
10.5.2 DIN 4102-1409
10.5.3 DIN 4102-2410
10.5.4 DIN 4102-3412
10.5.5 DIN 4102-4413
10.6 Europäisches Klassi. zierungssystem nach DIN EN 13501413
10.6.1 Überblick413
10.6.2 DIN EN 13501-1: Benennung des Brandverhaltens von Bauprodukten413
10.6.3 Europäische Klassen und bauaufsichtliche Anforderungen416
10.6.4 Prüfung nach DIN EN 13823: Der Single-Burning-Item(SBI)-Test418
10.6.5 DIN EN 13501-2: Benennung des Feuerwiderstandes419
10.7 Zusammenstellung und Anwendung klassi. zierter Baustoffe, Bauteile und Sonderbauteile nach DIN 4102-4424
10.7.1 Allgemeines424
10.7.2 Betonbauweise425
10.7.3 Mauerwerkbauweise435
10.7.4 Holzbauweise444
10.7.5 Stahlbauweise454
10.8 Literatur455
11 Fachterminologie Deutsch . Englisch459
11.1 Deutsch . Englisch459
11.2 Englisch . Deutsch505
Index553

Weitere E-Books zum Thema: Bautechnik - Ingenieurbau

Schimmelpilze in Wohngebäuden

E-Book Schimmelpilze in Wohngebäuden
Ursachen, Vermeidung und Bekämpfung Format: PDF

Mit der Verringerung des Lüftungsaustausches in den Wohnungen, der Entstehung von Wärmebrücken nach der Sanierung u.a. werden die schon immer vorhandenen Schimmelpilze durch lokale…

Schimmelpilze in Wohngebäuden

E-Book Schimmelpilze in Wohngebäuden
Ursachen, Vermeidung und Bekämpfung Format: PDF

Mit der Verringerung des Lüftungsaustausches in den Wohnungen, der Entstehung von Wärmebrücken nach der Sanierung u.a. werden die schon immer vorhandenen Schimmelpilze durch lokale…

Elektronik 9

E-Book Elektronik 9
Leistungselektronik Format: PDF

Praxisnah werden die Eigenschaften und Besonderheiten von Bauteilen der Leistungselektronik und ihre Schaltungen dokumentiert, das notwendige Maß an Mathematik dazu verständlich erlä…

Elektronik 9

E-Book Elektronik 9
Leistungselektronik Format: PDF

Praxisnah werden die Eigenschaften und Besonderheiten von Bauteilen der Leistungselektronik und ihre Schaltungen dokumentiert, das notwendige Maß an Mathematik dazu verständlich erlä…

Elektronik 9

E-Book Elektronik 9
Leistungselektronik Format: PDF

Praxisnah werden die Eigenschaften und Besonderheiten von Bauteilen der Leistungselektronik und ihre Schaltungen dokumentiert, das notwendige Maß an Mathematik dazu verständlich erlä…

Bauchemie

E-Book Bauchemie
Format: PDF

Mehr denn je ist der Entscheidungsträger in Wirtschaft und Behörde, ob als Ingenieur, Architekt oder Praktiker gefordert, breitgefächerte technische und ökologische Fragen zu…

Bauchemie

E-Book Bauchemie
Format: PDF

Mehr denn je ist der Entscheidungsträger in Wirtschaft und Behörde, ob als Ingenieur, Architekt oder Praktiker gefordert, breitgefächerte technische und ökologische Fragen zu…

Weitere Zeitschriften

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...