Sie sind hier
E-Book

Projektmanagement mit Excel

Projekte planen, überwachen und steuern

AutorIgnatz Schels, Uwe M. Seidel
VerlagCarl Hanser Fachbuchverlag
Erscheinungsjahr2014
Seitenanzahl332 Seiten
ISBN9783446440067
CD zum Buch1
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis39,99 EUR
PROJEKTMANAGEMENT MIT EXCEL //
- Projekte planen und steuern mit Excel
- Mit Praxisbeispiel, Schritt für Schritt aufgebaut
- Termine, Kosten und Ressourcen im Griff
- Nützliche VBA-Makros für Projektmanager
Projekte planen, überwachen und steuern - das geht auch mit Excel. Ignatz Schels und Prof. Dr. Uwe M. Seidel sind erfahrene Projektmanager und Projektcontroller. Sie zeigen Ihnen, wie Sie das Kalkulationsprogramm von Microsoft für effizientes Projektmanagement nutzen können. Hier üben Sie an einem realen Projekt: Sie erstellen Checklisten, Projektstrukturen und Kostenpläne, überwachen Termine und Budgets und dokumentieren mit Infografiken und Diagrammen. Sie lernen mit den beiden Autoren die besten Funktionen und die wichtigsten Analysewerkzeuge von Excel kennen und Sie programmieren Ihre ersten Makros mit der Makrosprache VBA. Projektmanagement mit Excel - probieren Sie es aus, es funktioniert!
AUS DEM INHALT //
Grundlagen des Projektmanagements und -controllings // Projektteam und Projektziele // Projektumfeld und Stakeholder // Projektstruktur-, Termin- und Kostenpläne // Ressourcenverwaltung mit Tabellen und Datenbanken // Kosten- und Terminsteuerung mit der Earned Value Analyse // Projektberichtswesen mit integrierten Diagrammen // Risikomanagement // Excel-Praxis: die wichtigsten Funktionen und Werkzeuge // Einführung in die Makroprogrammierung mit VBA

Ignatz Schels ist Technik-Informatiker, zertifizierter Projektfachmann (GPM / IPMA) und Excel-Experte der Spitzenklasse. Er programmiert Praxislösungen mit VBA und erstellt Access-Datenbanken. Viele seiner zahlreichen Fachbücher für Controller und Projektmanager sind Bestseller.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Projektmanagement mit Excel4
Inhalt7
Vorwort13
Die Autoren15
1 Notwendigkeit eines Projektmanagements/-controlling17
2 Grundlagen des Projektmanagements und -controlling19
2.1 Grundlegende Begriffe19
2.1.1 Projekt19
2.1.1.1 Definition nach DIN 69 90119
2.1.1.2 Excel-Praxis: Checkliste Projektmerkmale20
2.1.2 Produkt21
2.1.3 Prozess21
2.1.4 Projektmanagement22
2.2 Projektcharakteristika22
2.3 Abgrenzung von Projektmanagement und Projektcontrolling25
2.3.1 Management25
2.3.2 Controlling26
2.3.3 Zusammenspiel von Manager und Controller26
2.3.4 Rollenverständnis des Controllers27
2.3.5 Anforderungen an den Projektleiter und den Projektcontroller28
2.4 Projektmanagementregelkreis30
2.5 Projektmanagementwörterbuch Deutsch – Englisch31
2.6 Projektbeispiel „Bau eines Golfplatzes“33
2.6.1 Auftragnehmer und Projektleiter34
2.6.2 Projektauftrag „Golfplatz Alte Mühle“34
2.6.3 Projektprüfung35
2.6.4 Gelände- und Umfeldanalyse37
2.6.5 Machbarkeitsstudie37
2.7 Phasen eines Projektablaufs im ­Überblick38
3 Phase 1: Projektdefinition41
3.1 Projektgründung41
3.1.1 Projektantrag und Projektauftrag41
3.1.2 Excel-Praxis: Projektauftrag42
3.2 Definition des Projektziels44
3.2.1 Begriff „Projektziel“44
3.2.2 Arten von Projektzielen46
3.2.3 Konkretisierung von Projektzielen46
3.2.4 Excel-Praxis: Zielformulierung nach der SMART-Methode47
3.2.5 Excel-Praxis: Zielbeziehungen und Zielkonflikte48
3.2.6 Excel-Praxis: Zielpräferenzmatrix51
3.2.7 Excel-Praxis: Projekt Golfplatz – Zieldefinition54
3.2.7.1 Muss-, Soll- und Kann-Ziele55
3.2.7.2 Ergebnisziele und Vorgehensziele55
3.3 Änderungsverfahren (Change Request)58
3.4 Projektumfeld- und Wirtschaftlichkeitsanalyse59
3.4.1 Projektumfeld- und Stakeholder-Analyse59
3.4.1.1 Umfeld-Monitoring60
3.4.1.2 Stakeholder-Analyse60
3.4.2 Excel-Praxis: Formular Betroffenheitsanalyse62
3.4.2.1 Formularelemente63
3.4.2.2 Bedingungsformate65
3.4.3 Excel-Praxis: Formular Stärken-Schwächen-Analyse65
3.4.4 Excel-Praxis: Kraftfeldanalyse66
3.4.5 Excel-Praxis: Stakeholder-Analyse mit integriertem Stärken-Schwächen-Profil67
3.4.6 Excel-Praxis: Portfoliodiagramm72
3.4.7 Methoden der Wirtschaftlichkeitsanalyse73
3.5 Projektorganisation74
3.5.1 Lenkungsausschuss75
3.5.2 Projektteam76
3.5.3 Projektleitung78
3.5.4 Excel-Praxis: Checkliste IT zur Kommunikation im Projektteam78
3.5.5 Excel-Praxis: Projekt Golfplatz – Projektteamtabelle80
3.5.6 Excel-Praxis: Projektteamorganigramm mit SmartArt80
3.5.6.1 Organigramm mit Zellverknüpfungen82
3.5.6.2 Organigramm mit verknüpften Zellinhalten82
3.5.6.3 Verknüpfung von Zellen mit Kästchen82
3.6 Prozessorganisation84
3.6.1 Arten von Phasen- bzw. Vorgehensmodellen84
3.6.2 Meilensteine im Phasenmodell88
4 Phase 2: Projektplanung91
4.1 Strukturplanung91
4.1.1 Projektstrukturplan (PSP)91
4.1.2 PSP-Typen93
4.1.3 Arbeitspaket95
4.1.4 Excel-Praxis: Arbeitspaketbeschreibung96
4.1.5 Excel-Praxis: Checkliste Projektstrukturplanung98
nach Schulz-Wimmer98
4.1.6 Excel-Praxis: Projekt Golfplatz – Integration von Phasenmodell, Meilensteinplan und Projektstrukturplan99
4.1.6.1 Excel-Praxis: Phasen- bzw. Vorgehensmodell99
4.1.6.2 Excel-Praxis: Projektsteuerung mit Makros und Schaltflächen103
4.1.6.3 Excel-Praxis: Meilensteinplan108
4.1.6.4 Excel-Praxis: Detaillierung der Projektphasen109
4.1.6.5 Excel-Praxis: Phasenplan und Meilensteinplan116
4.1.6.6 Excel-Praxis: Tipps und Tricks für den gegliederten Projektstrukturplan120
4.1.7 Einbindung des Projekts in das Rechnungswesen121
4.2 Aufwandsschätzung bzw. -planung122
4.2.1 Basis für die Ressourcenplanung122
4.2.2 Excel-Praxis: kombinierte Aufwandschätzung und Kapazitätsplanung123
4.2.2.1 Planung der Kapazitäten124
4.2.2.2 Bedingungsformate127
4.2.3 Excel-Praxis: Balkendiagramm zur Kapazitätsplanung128
4.3 Termin- und Ablaufplanung128
4.3.1 Terminziele als Basis für die Terminplanung129
4.3.2 Darstellung und Verfolgung von Terminen129
4.3.3 Excel-Praxis: Balkendiagramm (GANTT-Chart)131
4.3.4 Grundlagen der Netzplantechnik134
4.3.4.1 Grundelemente135
4.3.4.2 Netzplanarten135
4.3.4.3 Anordnungsbeziehungen137
4.3.4.4 Vorwärts- und Rückwärtsrechnung139
4.3.4.5 Nutzen und Grenzen der Netzplantechnik140
4.3.5 Excel-Praxis: Netzplandiagramm PERT140
4.3.6 Excel-Praxis: Projekt Golfplatz – Termin- und Ablaufplanung141
4.3.6.1 Berechnung der Vorgangsdauer142
4.3.6.2 Berechnung der Projekttage und Ausschließen der Feiertage144
4.3.6.3 Festlegen des Projektbeginns in der ProjektINFO148
4.3.6.4 Kalendermakro für den Projektstrukturplan149
4.3.6.5 Terminplanung151
4.3.6.6 Berechnung der Kalenderwoche153
4.3.6.7 Bedingte Formatierung für die Gantt-Balken154
4.3.6.8 Makros für die Zeitachsensteuerung156
4.3.6.9 Terminauswertungen in der ProjektINFO158
4.3.6.10 Datenbankauswertungen159
4.3.7 Excel-Praxis: Checkliste Termin- und Ablaufplanung160
4.4 Einsatzmittel- bzw. Ressourcenplanung161
4.4.2 Excel-Praxis: Urlaubs- und Abwesenheitsplanung162
4.4.2.1 Mitarbeiterliste163
4.4.2.2 Urlaubs- und Abwesenheitsübersicht164
4.4.2.3 Verfügbarkeit prüfen per Abwesenheitsdiagramm169
4.4.3 Excel-Praxis: Ressourcenmanagement mit Datenbanken und ODBC172
4.4.4 Access-Praxis: Access-Datenbanken für Ressourcen173
4.4.4.1 Export der Excel-Tabellen nach Access173
4.4.4.2 Verknüpfung der Excel-Tabellen in Access176
4.4.4.3 Abfragen erstellen177
4.4.4.4 Export der Ressourcen aus Access nach Excel178
4.4.5 Excel-Praxis: Projekt Golfplatz – Ressourcendatenbanken179
4.4.5.1 Kapazitätsplanung mit Datenbankunterstützung179
4.4.5.2 Ressourcenauswertungen in der ProjektINFO183
4.4.5.3 Ressourcenberichte mit Pivot-Tabellen184
4.5 Kostenplanung bzw. Kalkulation185
4.5.1 Basis: Aufwandsschätzung und Ressourcenplanung185
4.5.2 Kalkulationsarten186
4.5.3 Excel-Praxis: Kostenplanung187
4.5.3.1 Verknüpfung von PSP und Kostenplan187
4.5.3.2 Aufstellung des Kostenplans189
4.5.3.3 Unterscheidung von Istkosten, Restkosten und Sollkosten189
4.5.3.4 SVERWEIS() für die Plankosten190
4.5.4 Excel-Praxis: Ampelformatierung für die Kostenüberwachung191
4.5.5 Excel-Praxis: Kosten-Termin-Diagramm193
4.5.6 Excel-Praxis: Kostenauswertungen mit Teilergebnissen und AutoFilter195
4.5.6.1 Excel-Praxis: Kostenbericht195
4.5.6.2 Teilergebnisse für Zwischensummen196
4.5.6.3 Auswertungsformeln im Kopfbereich197
4.5.6.4 Kostenberichte für den Druck aufbereiten199
4.5.7 Excel-Praxis: Kostenberichte mit PivotTables200
4.5.8 Excel-Praxis: Projekt Golfplatz – Projektbudget und Kosten202
4.5.8.1 Kostenaufstellungen für das Budget202
4.5.8.2 Ermittlung des Budgets aus Gesamtkosten204
4.5.8.3 Kostenplanung auf Projektphasenebene205
4.5.8.4 Kostenbereich im Projektstrukturplan206
4.5.9 Excel-Praxis: Zielfindungswerkzeuge Zielwertsuche und Solver208
4.5.10 Excel-Praxis: Ergebnisrechnungen209
4.5.11 Excel-Praxis: Was-wäre-wenn-Analyse211
5 Phase 3: Projektsteuerung und -überwachung215
5.1 Termin215
5.1.1 Terminrückmeldung215
5.1.2 Meilensteintrendanalyse (MTA)216
5.1.3 Excel-Praxis: Meilensteintrendanalyse (MTA)217
5.1.3.1 Meilensteinliste mit Endterminen218
5.1.3.2 Berichtszeitpunkte219
5.1.3.3 Liniendiagramm als MTA-Chart220
5.1.4 Excel-Praxis: Termintrendanalyse222
5.2 Aufwand, Ressourcen und Kosten225
5.2.1 Stundenerfassung und Projektkostenrechnung225
5.2.2 Berichtsarten für Plan-Ist-Vergleiche227
5.2.3 Excel-Praxis: Kostentrendanalyse228
5.3 Sachfortschritt230
5.3.1 Begriffe der Leistungsbewertung230
5.3.2 Methoden zur Ermittlung des Fertigstellungsgrads231
5.3.3 Excel-Praxis: Earned Value Management232
5.3.3.1 Ausgangsdaten für das Beispiel „Lagerhalle“234
5.3.3.2 Earned-Value-Kennzahlen236
5.3.3.3 Earned-Value-Berechnung mit Stichtag238
5.3.3.4 Statusreports mit Szenarien242
5.3.3.5 Earned-Value-Diagramme246
5.4 Projektdokumentation247
5.4.1 Anforderungen247
5.4.2 Excel-Praxis: Projektmanagement-Handbuch248
5.5 Projektberichterstattung249
5.5.1 Strukturierung der Kommunikation250
5.5.2 Excel-Praxis: Portfoliobericht zur Auswertung mehrerer Projekte251
5.5.2.1 Projektleiterliste251
5.5.2.2 Projektliste mit ODBC importieren252
5.5.3 Excel-Praxis: Projektleiterbericht mit Spezialfilter254
5.5.4 Excel-Praxis: Projektbericht per Mail versenden258
5.5.4.1 Berichtsmakro aufzeichnen und nachbearbeiten258
5.5.4.2 Funktion für den Mailversand260
5.5.4.3 Aufrufprozedur für die Mailfunktion262
5.5.4.4 Versand der Berichte an die Projektleiter263
6 Phase 4: Projektabschluss265
6.1 Produkt- und Projektabnahme265
6.2 Projektabschlussanalyse und Erfahrungssicherung267
6.2.1 Nachkalkulation267
6.2.2 Abweichungsanalyse268
6.2.3 Projektabschlussbericht268
6.2.4 Erfahrungssicherung269
6.2.5 Excel-Praxis: Feedback-Formular269
6.3 Projektauflösung272
7 Phase 5: Projektbegleitende Aktivitäten273
7.1 Change Management273
7.2 Konfigurationsmanagement275
7.3 Projektqualitätsmanagement276
7.4 Projektrisikomanagement279
7.4.1 Risikostrategie280
7.4.2 Risikoidentifikation280
7.4.3 Risikobewertung281
7.4.4 Risikosteuerung und -überwachung284
7.4.5 Risikokommunikation285
7.4.6 Excel-Praxis: Darstellung von Risk Maps286
7.4.6.1 SmartArts286
7.4.6.2 Risikodiagramm 1: Risikofaktoren287
7.4.6.3 Risikodiagramm 2: 5-Phasen-Modell288
7.4.6.4 Risikodiagramm 3: Systematik288
7.4.6.5 Risikodiagramm 4: Klassifizierung289
7.4.6.6 Vortrag steuern mit Hyperlinks290
7.4.7 Excel-Praxis: Risikoanalyse mittels Fragebogen290
7.4.8 Excel-Praxis: Projekt Golfplatz – Risikoerhebung und Risk Map294
7.4.8.1 Risiken finden und gewichten294
7.4.8.2 Risiken visualisieren per Risk Map295
7.4.8.3 Risikoanalyse-Fragebogen296
7.4.8.4 Liste Projektteam296
7.4.8.5 Phasen und Vorgänge296
7.4.8.6 Risikofragebogen mit Gültigkeitslisten297
7.4.8.7 Fragebogen per Outlook an das Projektteam senden298
7.4.8.8 Fragebogenrücksendungen auswerten299
8 Zusammenfassung und Ausblick301
9 Excel-Praxis: Werkzeuge und Spezialtechniken303
9.1 Interaktive Steuerelemente in Tabellen303
9.1.1 Datenüberprüfung304
9.1.2 Datenüberprüfungslisten304
9.1.3 Formularsteuerelemente und ActiveX308
9.1.4 Grafische Objekte310
9.1.5 Matrixformeln315
9.2 Tabellen und strukturierte Verweise319
9.2.1 Tabelle anlegen319
9.2.2 Strukturierte Verweise322
10 Anhang327
Abkürzungsverzeichnis327
Index331

Weitere E-Books zum Thema: Software - Betriebssysteme - Anwenderprogramme

Softwaretechnik

E-Book Softwaretechnik
Format: PDF

Software-Projekte geraten oft in Schwierigkeiten: Zeit und Budget werden überschritten; das Projekt tritt auf der Stelle; im schlimmsten Fall wird es ohne Ergebnis abgebrochen. Manche…

Softwaretechnik

E-Book Softwaretechnik
Format: PDF

Software-Projekte geraten oft in Schwierigkeiten: Zeit und Budget werden überschritten; das Projekt tritt auf der Stelle; im schlimmsten Fall wird es ohne Ergebnis abgebrochen. Manche…

Softwaretechnik

E-Book Softwaretechnik
Format: PDF

Software-Projekte geraten oft in Schwierigkeiten: Zeit und Budget werden überschritten; das Projekt tritt auf der Stelle; im schlimmsten Fall wird es ohne Ergebnis abgebrochen. Manche…

Statistische Grafiken mit Excel

E-Book Statistische Grafiken mit Excel
Format: PDF

Die grafische Veranschaulichung von Sachverhalten oder Entwicklungsverläufen spielt in allen empirisch orientierten Bereichen eine besondere Rolle. Empirische Informationen grafisch aufzubereiten,…

Statistische Grafiken mit Excel

E-Book Statistische Grafiken mit Excel
Format: PDF

Die grafische Veranschaulichung von Sachverhalten oder Entwicklungsverläufen spielt in allen empirisch orientierten Bereichen eine besondere Rolle. Empirische Informationen grafisch aufzubereiten,…

Computergrafik und OpenGL

E-Book Computergrafik und OpenGL
Format: PDF

Das Lehrbuch stellt die theoretischen Grundlagen zu den wichtigsten Themenbereichen der Computergrafik, wie Rastergrafik, Modellierung, Transformation, Projektion, Clipping, Sichtbarkeit, Farbe und…

Computergrafik und OpenGL

E-Book Computergrafik und OpenGL
Format: PDF

Das Lehrbuch stellt die theoretischen Grundlagen zu den wichtigsten Themenbereichen der Computergrafik, wie Rastergrafik, Modellierung, Transformation, Projektion, Clipping, Sichtbarkeit, Farbe und…

Computergrafik und OpenGL

E-Book Computergrafik und OpenGL
Format: PDF

Das Lehrbuch stellt die theoretischen Grundlagen zu den wichtigsten Themenbereichen der Computergrafik, wie Rastergrafik, Modellierung, Transformation, Projektion, Clipping, Sichtbarkeit, Farbe und…

Citrix Presentation Server

E-Book Citrix Presentation Server
Format: PDF

Der Citrix MetaFrame Presentation Server ist unangefochtener Marktführer unter den Terminalservern für Windows-Systeme. Unternehmen setzen ihn ein, um die Systemverwaltung von Windows-Netzwerken…

Citrix Presentation Server

E-Book Citrix Presentation Server
Format: PDF

Der Citrix MetaFrame Presentation Server ist unangefochtener Marktführer unter den Terminalservern für Windows-Systeme. Unternehmen setzen ihn ein, um die Systemverwaltung von Windows-Netzwerken…

Weitere Zeitschriften

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...