Deckblatt | 1 |
Titelseite | 4 |
Impressum | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 6 |
Vorwort zur 1. Auflage | 12 |
Vorwort zur 2. Auflage | 14 |
Abkürzungsverzeichnis | 16 |
1 DRG-Kodierung | 20 |
1.1 Anforderungen an die DRG-Kodierung und -Dokumentation | 20 |
1.2 Etablierte Kodiermodelle | 22 |
1.2.1 Ärztemodell | 23 |
1.2.2 Profiler-Modell | 27 |
1.2.3 Koder-Modell | 29 |
1.2.4 Aktenprüfung | 32 |
1.2.5 Fallbegleiter-Modell | 36 |
1.2.6 Outsourcing von Kodierdienstleistungen | 38 |
1.2.6.1 Situation in Deutschland | 38 |
1.2.6.2 Blick in die Schweiz: Erfahrungen mit Remote Coding (Fernkodierung) | 41 |
1.2.7 Kostenkalkulation für Kodiermodelle | 45 |
1.2.8 Übersicht Ausbildungsgänge Medizinische Dokumentation/Kodierung | 47 |
1.2.8.1 Fort- und Weiterbildungsangebote für Medical Coder/ Kodierassistenten | 47 |
1.2.8.2 Medizinische Dokumentare/Dokumentationsassistenten | 68 |
1.2.8.3 Zertifikat „Medizinische Dokumentation“ | 69 |
1.2.8.4 Mitarbeiterauswahl und Zuordnung | 69 |
1.2.9 DRG-Management/Medizin-Controlling | 75 |
1.3 Anreizmodelle für ärztliche Kodierung | 80 |
1.3.1 Ärztlicher Dokumentationsaufwand | 81 |
1.3.2 Konfliktpotenzial Arzt und DRG-System | 84 |
1.3.3 Scoring-System | 90 |
1.3.4 Entgeltverantwortlichen-System | 93 |
1.3.5 Nachweis von Weiterbildungsinhalten | 95 |
1.3.6 Informationstransparenz | 97 |
2 Prozessoptimierung unter DRG-Bedingungen | 98 |
2.1 Ökonomische Auswirkungen der DRG | 99 |
2.2 Von der Abteilungs- zur Prozessorientierung | 101 |
2.3 Aufnahmeprozess | 103 |
2.3.1 Belegungsmanagement | 104 |
2.3.2 Aufnahmemanagement | 107 |
2.3.3 OP-Ressourcen-Management | 111 |
2.4 Entlassungsprozess | 113 |
2.4.1 Entlassungsmanagement | 113 |
3 Maßnahmen zur Steigerung der Kodierqualität | 116 |
3.1 DRG-Hotline | 116 |
3.2 DRG-Newsletter | 116 |
3.3 DRG-Schulungen | 117 |
3.4 Dokumentationsaudits | 118 |
3.5 Kodierung im Team | 118 |
3.5.1 Pflege | 119 |
3.5.2 Labor | 123 |
3.5.3 Verstorbene Patienten | 123 |
3.5.4 Obduktionen | 124 |
3.5.5 Pathologie | 125 |
3.5.6 Sonstige Bereiche | 126 |
3.5.7 Konsile | 127 |
3.6 Klinische Leistungsgruppen und Ludwigshafener Basis-DRG | 127 |
3.7 Informationsabgleich mit dem Einkauf | 131 |
4 Arbeitshilfen und Werkzeuge | 132 |
4.1 Kodierempfehlungen (MDK und Fachausschuss Kodierung der Deutsche Gesellschaft für Medizin-controlling, DGfM) | 132 |
4.2 DRG-Definitionshandbücher | 133 |
4.3 Kodierleitfäden | 136 |
4.4 Internetquellen | 137 |
4.5 Software zur Kodierplausibilisierung | 140 |
5 Kostenträger- und MDK-Anfragen | 144 |
5.1 Rechtliche Grundlagen | 144 |
5.1.1 Prüfauftrag der Krankenhäuser | 144 |
5.1.2 Prüfauftrag der Kostenträger | 145 |
5.1.2.1 Einzelfallprüfung | 145 |
5.1.2.2 Stichprobenprüfung | 148 |
5.1.3 Der Medizinische Dienst (MDK) | 150 |
5.1.4 GKV-Wettbewerbsstärkungsgesetz | 152 |
5.2 Beispiele aktueller Rechtsprechung | 156 |
5.2.1 Zahlungsverpflichtung des Kostenträgers | 156 |
5.2.2 Rechtzeitigkeit der Anfrage | 159 |
5.2.3 Stationäre Krankenhausbehandlung: Definition und Notwendigkeit | 161 |
5.2.3.1 Definition der vollstationären Leistung | 161 |
5.2.3.2 Relevanz der geplanten Verweildauer | 162 |
5.2.3.3 Notwendigkeit stationärer Behandlung im Sinne von § 39 SGB V | 163 |
5.2.3.4 Betrachtungshorizont: ex ante oder ex post? | 165 |
5.2.3.5 Dauer des stationären Aufenthaltes | 165 |
5.2.4 Prüfumfang des MDK | 168 |
5.3 Einsichtsrecht der Kostenträger | 169 |
5.4 Anfragenmanagement | 172 |
5.4.1 Klassifikation der Anfragen (administrativ/medizinisch) | 173 |
5.4.2 Prozess der Anfragenbearbeitung | 175 |
5.4.3 Widerspruchs- und Sozialgerichtsverfahren | 175 |
5.4.4 Zusammenarbeit mit Kostenträgern und dem Medizinischen Dienst | 178 |
5.4.5 Checkliste für die Anfragen-Bearbeitung | 179 |
5.5 Stationäre Notwendigkeit – G-AEP | 180 |
6 DRG-Erlösverteilung | 188 |
6.1 AKVD-Methode | 190 |
6.2 Erlösorientierte Budgetierung nach Thiex-Kreye et al | 192 |
6.3 Aufwandsorientiertes DRG-Erlössplitting (Charité) | 195 |
6.4 DDMI-Methode | 198 |
6.5 Ergebnisorientierte Erlösrechnung (EER) | 205 |
6.6 Kölner Verteilungsmodell | 207 |
6.7 Zusammenfassende Bewertung der Methoden | 209 |
7 Controlling-Berichte und Kostenträgerrechnung | 212 |
7.1 Steuerungsansatz für Krankenhäuser | 212 |
7.1.1 Steuerungsphilosophien | 212 |
7.1.2 Matrixsteuerung in Prozessen und Budgets | 213 |
7.2 Kennzahlen | 214 |
7.2.1 Methodische Übersicht | 214 |
7.2.2 Externe Leistungs-Kennzahlen | 215 |
7.2.2.1 DRG- Kennzahlen | 215 |
7.2.2.2 Ergänzende Leistungskennzahlen | 218 |
7.2.3 Interne Leistungskennzahlen | 218 |
7.2.3.1 Kennzahlen nach Kostenträgerrechnung (mit Fallbezug) | 218 |
7.2.4 Materialkennzahlen | 221 |
7.2.4.1 Kennzahlen auf Basis einer Kostenträgerrechnung (mit Fallbezug) | 221 |
7.2.5 Kennzahlen aus der InEK-Vergleichskalkulation | 221 |
7.2.6 Zeit-Leistungs- und Zeit-Kosten-Diagramme | 224 |
7.2.6.1 Zeit-Leistungs-Diagramme | 224 |
7.2.6.2 Zeit-Kosten-Diagramme („Kostenpfade“) | 226 |
7.2.7 Ist-Kosten-Benchmarks zwischen mehreren Krankenhäusern | 227 |
7.3 Kostenträgerrechnung | 230 |
7.3.1 Grundsätze | 230 |
7.3.2 Strukturelle Raster: Modulmatrix und Leistungen | 231 |
7.3.3 Kalkulationsschritte und -werkzeuge | 232 |
7.3.3.1 Kalkulationsschritte | 232 |
7.3.3.2 Kalkulation von Kostensätzen (Tarifen) | 234 |
7.3.3.3 IT-Werkzeuge | 234 |
7.3.4 Kritik und Lob der Kostenträgerrechnung | 236 |
7.4 Integrierte Steuerung: Interne Budgets | 237 |
7.4.1 Deckungsbeitragsrechnung mit IBLV | 237 |
7.4.2 Simulationen/Prospektive Kostenträgerrechnung | 237 |
7.4.2.1 Prospektive interne Budgets | 239 |
7.4.2.2 Steuerung durch Pfadänderung/Sollpfade | 239 |
Anhang | 242 |
Begleitbogen Totenschein | 242 |
Begleitbogen Ernährungs- und Stoma-Therapie | 243 |
Dokumentationsbogen MRSA | 244 |
Begleitbogen Patientenschulungen | 245 |
Literaturverzeichnis | 246 |
Abbildungsverzeichnis | 252 |
Tabellenverzeichnis | 254 |
Stichwortverzeichnis | 256 |