Buchtitel | 1 |
Inhalt | 5 |
Zur Einführung | 7 |
Psychoanalytische Körperpsychotherapie und indigener Schamanismus – Unterschiede und Gemeinsamkeiten | 9 |
"Nimm dein Pony aus meinem Garten": Formen des Heilens in Louise Erdrichs "Love Medicine" und Jonathan Wacks "Powwow Highway" | 21 |
Spuren des Schamanischen und der Geistheilung im fiktionalen Film | 33 |
Das "schamanische Diskursfeld" | 33 |
Schamanismus im fiktionalen Film – Ein Motiv und kein Genre | 34 |
Urbaner-, Core- und Neo-Schamanismus im Film oder "Übergänge von außerhalb der Zeit in den Wald vor der Stadt" | 37 |
"Gran Torino" als Beispiel für einen authentischen Schamanismus im fiktionalen Film? | 38 |
Schamanismus als mythologische Verdichtung – der Film "Ulzhan – Das vergessene Licht" | 43 |
Die Figur des Shakuni als Desiderat westlicher Aneignungsmodi schamanischer Topoi | 44 |
Scheinbar Leverkusen oder „Ausgerechnet Sibirien“ | 46 |
Eine klischeeüberladene Romanverfilmung bricht munter bestehende Klischees | 47 |
Zusammenfassung und Ausblick | 48 |
Literatur | 49 |
Schamanen in der Eifel – eine literaturanthropologische Spurensuche | 52 |
"Schamanen in der Eifel" oder wie fiktiv sind die Krimis von Jacques Berndorf? | 54 |
Welche Bedeutung kommt der Region in diesen Krimis als Schauplatz der Handlung zu? | 56 |
Werden Eifel-Krimis nur von Eifelbewohnern gelesen? | 58 |
"Mond über der Eifel" – ein Krimi für Frauen? | 59 |
Was erfährt das Lesepublikum von Jacques Berndorf über "Schamanen in der Eifel"? | 60 |
Was lehrt uns der Text über den Umgang mit heterodoxen Phänomenen des Heilens und ihre Funktionen im Alltag? | 62 |
Literatur | 63 |
Trübe, dunkle Monde? – Feldnotizen und Überlegungen zu gegenwartsschamanischen „Ratgebern“ in der Eifel | 65 |
Die Entscheidung zur Identifikation mit der Schamanenfigur | 68 |
Gegenwartsschamanismus im Spiegel einer öffentlichen Protestinszenierung | 75 |
ZwEifel-Schamanen? Rück- und Ausblicke | 81 |
Literatur | 82 |
Volksmedizin als kulturelles Erbe: Populäres Heilwissen zwischen „Aberglaube“ und „lebendiger Tradition“ in der Schweiz | 86 |
Die Archivierung des Aberglaubens: Gustav A. Wehrli und die Abwesenheit des Volkes in der frühen Volksmedizinforschung | 87 |
Das Volk erscheint: Margarete Möckli-von Seggern und die Ausdifferenzierung der Volksmedizin | 91 |
Kulturpolitik als Standortpolitik: die Verwandlung des volksmedizinischen Aberglaubens in „lebendige Traditionen“ | 97 |
Literatur | 100 |
Heilströme und Heildrähte – Medikale Subkulturen im Bereich der Geistheilung in der Adenauerära | 104 |
Einleitung | 104 |
Der Weg ins Misstrauen | 105 |
Gesundheitsmarkt und Vertrauen in der frühen BRD | 108 |
Die Ära der Wunderheiler 1949–1965 | 110 |
Die Gegenmaßnahmen des Staates | 116 |
Konsequenzen und Hoffnungen | 119 |
Literatur | 120 |
Mythos Morlok. Historisches Wirken und gegenwärtige Inszenierung einer "Heilerdynastie" | 125 |
Der Ödenhof in Mitteltal | 125 |
Der Handschriftenfund | 127 |
Die Familiengeschichte der Morloks | 134 |
Die Morloks in Überlieferungen und Erinnerungen | 140 |
Zur Inszenierung der Morloks als "Wunderheiler" | 143 |
Literatur | 146 |
Scharlatan und Wohltäter: Der "Wunderheiler von Schutterwald" im Fokus von Öffentlichkeit, Justiz und Wissenschaft | 151 |
Herkunft und Familiengeschichte | 152 |
Plötzlich "Wunderheiler" (1973–1975) | 154 |
Der "Wunderheiler" in Niederweiler (1975–1977) | 157 |
Der "Wunderheiler von Schutterwald" in den Massenmedien | 157 |
Weber und die Wissenschaft | 162 |
Webers Klienten | 163 |
Weber im Konflikt mit der Justiz | 166 |
Weber in Frankreich | 168 |
Webers letzte Lebensjahre: eine Familiengeschichte | 169 |
Scharlatan oder Wohltäter? | 170 |
Literatur | 172 |
"Maria hat geholfen" – Heterodoxe Konzepte von Heilung in Kontexten christlicher Religion, Religiosität und Spiritualität | 177 |
Vorbemerkung | 177 |
Beobachtungen im Handlungsfeld zwischen Religiosität und Gesundheit | 178 |
Wallfahrt, Wasser und laienmedizinische Anwendung | 182 |
Begriffe und Konzepte – kurze Anmerkungen | 183 |
Kategorien eines religiösen Krisenmanagements | 185 |
Fazit? | 187 |
Literatur | 187 |
Über die Wiederentdeckung der Religiosität in der psychiatrischen Versorgungslandschaft | 190 |
Prolog | 190 |
Religion als "fraglose Gegebenheit" | 190 |
Religion als kulturelle Entität | 193 |
Die wechselseitigen Einflüsse von Religiosität und Gesundheit | 195 |
Neuronale Aktivitäten und religiöse Erfahrungen | 198 |
Auf dem Weg zu einer religionssensiblen Psychiatrie | 201 |
Anreize für neue psychiatriegeschichtliche Perspektiven? | 204 |
Ein Plädoyer für eine stärkere interdisziplinäre Forschung und Praxis | 208 |
Literatur | 209 |
Singen und Heilen: Antworten aus prekären Lebenslagen – Eine Feldforschung aus der "Stadt der Musik" Wien | 215 |
Einleitung | 215 |
Autobiografischer Zugang | 215 |
Fachliteratur, Theorien und Konzepte – Heilsame Klänge und Gesänge in anderen Kulturen | 216 |
Prekäre Forschungserfahrung als Tor zum Verstehen | 216 |
Krankheit, Gesundheit, Heilung | 217 |
Singen schafft Beziehung | 218 |
Die Beziehung zu sich selbst | 218 |
Die Beziehung zu den Mitmenschen und zur Umwelt | 218 |
Die Beziehung zur spirituellen Welt | 219 |
Körper, Geist und Emotionen | 219 |
Transfer, Hybrides, Neues, Altvertrautes – Die andere Kosmologie fremder Heilungskulturen und ihr Transfer | 220 |
"Healing songs" – ein Hybrid in der deutschsprachigen Gegenwartskultur? | 221 |
Wer bietet nun derlei Lieder an und welche Heilung wird damit verbunden? | 222 |
Weitere Antworten aus prekären Lebenslagen | 224 |
Krankheit, Tod und Trauer | 224 |
Schwangerschaft, Geburt, Schmerz und Freude | 226 |
Ängste und Traumata | 226 |
Singen heilt Singen | 227 |
Singen macht Schule | 228 |
Schlussbemerkung | 228 |
Literatur | 229 |
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren | 231 |