Sie sind hier
E-Book

Ästhetik des Angenehmen

Städtische Freiräume zwischen professioneller Ästhetik und Laiengeschmack

AutorWulf Tessin
VerlagVS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV)
Erscheinungsjahr2008
Seitenanzahl174 Seiten
ISBN9783531910888
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis39,99 EUR
Architekten haben andere ästhetische Vorstellungen als Laien. Zudem täuschen sie sich auch über den Laiengeschmack und dies umso mehr, je weiter ihre professionellen ästhetischen Vorstellungen vom Laiengeschmack abweichen. Diese Diskrepanz zwischen professioneller Ästhetik und dem Laiengeschmack ist Gegenstand dieser Untersuchung. Es soll also einerseits herausgearbeitet werden, welche ästhetischen Ansprüche die Bevölkerung an städtische Freiräume hat, andererseits inwieweit und worin sich diese von der professionellen Ästhetik der Landschaftsarchitekten unterscheiden. Die These ist, dass diese Unterschiede gerade in den letzten Jahrzehnten eher größer geworden sind.

Dr. Wulf Tessin ist Professor für Planungsbezogene Soziologie an der Fakultät für Architektur und Landschaft an der Leibniz Universität Hannover.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
2. Ästhetik des Angenehmen (S. 34-35)

Die dieser Arbeit zugrunde liegende ‚Ästhetik des Angenehmen’ (vgl. hierzu Tessin 2005b) basiert auf zwei wesentlichen Annahmen. Landschaftsarchitektur, sofern sie sich ‚künstlerisch-gestalterisch’ versteht, erliegt systematisch und allzu gern der Versuchung, ästhetische Fragen mit Gestaltungsfragen mehr oder weniger gleich zu setzen. Dieser Sichtweise liegt (wenn auch oft unausgesprochen) die Vorstellung, aber zugleich auch der Trugschluss zugrunde, der anspruchsvoll gestaltete Platz, Garten oder Park werde ‚besichtigt’, gewissermaßen wie ein Kunstobjekt, als ‚Werk’ ästhetisch rezipiert. Dem ist natürlich nicht so. Die Ästhetik des Angenehmen geht demgegenüber davon aus, dass der Besucher städtischer Freiräume weniger die Gestalt als vielmehr das Geschehen im jeweiligen Freiraum ästhetisch erlebt und er zugleich primär an einem ‚angenehmen Aufenthalt’ interessiert ist als an einem gestalterisch besonders reizvollen Ort.

Dieser Ansatz hat gewisse Ähnlichkeiten mit der sog. ‚psychological restoration theory’ (Calvin, Dearinger, Curtin 1972, Dearinger 1979, Kaplan, Kaplan 1989, Hartig, Mang, Evans 1991, Ulrich et al. 1991, Kaplan 1995, Korpela, Hartig 1996, Korpela, Hartig, Kaiser, Führer 2001, Purcell, Peron, Berto 2001). In deren Rahmen wurden einerseits Probanden unzählige Abbildungen von räumlichen Umweltsituationen auf dem Stadt-Natur-Kontinuum vorgelegt mit der Bitte um Auskunft, welche dieser räumlichen Situationen ihnen am besten bzw. am wenigsten gefallen würde. Natur- bzw. kulturlandschaftlich geprägte Situationen wurden, so das einhellige Ergebnis dieser Untersuchungen, den baulich bzw. städtisch geprägten Situationen ganz eindeutig vorgezogen. Andererseits wurden Probanden aufgefordert, Orte zu beschreiben, an denen sie sich besonders wohl bzw. gerade nicht wohl fühlen würden.

Hier waren es wiederum natur- bzw. kulturlandschaftlich geprägte Orte, die unverhältnismäßig häufig genannt wurden, wenn auch das ‚eigene Heim’, die ‚eigene Wohnung’ am allermeisten als der Ort genannt wurde, wo man sich am wohlsten fühlen würde. Die Befragten sollten dann ausführlich beschreiben bzw. begründen, warum sie sich an diesem oder jenen Ort so besonders wohl bzw. unwohl fühlen würden. Diese Aussagen wurden inhaltsanalytisch ausgewertet. Schnell stellte sich heraus, dass es überwiegend Orte bzw. Situationen waren, in denen Formen der psychischen Regeneration gesucht bzw. gefunden wurden. Wohlfühl-Orte sind Orte der psychischen Regeneration bzw. der ‚psychological restoration’.

Und es waren fast ausnahmslos Orte, wo keine bestimmte (interessierte) Aufmerksamkeit erfor derlich war wie etwa in Straßen, an Arbeitsplätzen, in Restaurants oder Bars. Selbst Vergnügungsparks, Sportstadien, Kinos, Zoos wurden nur ganz selten mal als Orte genannt, an denen man sich selbst besonders wohl fühlen würde. Eine genauere Inhaltsanalyse der Beschreibungen und Begründungen der Probanden ergab, dass sich der Wohlfühleffekt überwiegend in Situationen einstellte, „that involve psychological distance from aspects of one’s usual routines (…), effortless attention as drawn by objects in the environment or engaged in the process of making sense of the environment (…), immersion in a coherent physical or conceptual environment that is of sufficient scope to sustain exploration (…), and a good match between personal inclinations and purposes, environmental supports for intended activities, and environmental demands for action (…)." (Korpela, Hartig, Kaiser, Führer 2001: 576) Man könnte einen Wohlfühl-Ort also als eine räumliche Situation umschreiben, wo man von seinem Alltag ein Stück weit befreit ist (soziale Entlastung, Natur, ‚Freiheit’). Kaplan bezeichnet diesen Aspekt mit „being away" (Kaplan 1995: 174). Darüber hinaus verlangt ein Wohlfühl-Ort keine konzentrierte, sondern eine eher beiläufige Aufmerksamkeit (Übersicht, Ordnung, Vertrautheit, Sicherheit, Dauerhaftigkeit, Stimmigkeit, ‚schöne Kulisse’).
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis5
Einleitung6
1. Einführung in die Rezeptionsästhetik12
1.1 Bedingungen ästhetischer Wahrnehmung12
1.2 Ästhetisches Erleben als gelungene Operationalisierung17
1.3 Ästhetisches Erleben und Ideologisierung21
1.4 Zur Individualität und Konventionalität ästhetischen Erlebens26
2. Ästhetik des Angenehmen34
2.1 Das Angenehme als rezeptionsästhetische Schlüsselkategorie37
2.2 Freiraumtypspezifische Aspekte des Angenehmen45
2.3 Das Interesse an ‚Gestaltung’53
2.4 Der Freiraumbesuch ein ‚ästhetisches Erlebnis’?60
2.5 Hochkultur im Grünen?67
2.6 Null Bock auf’s Angenehme?77
3. Kritik der professionellen Ästhetik86
3.1 Zwischen Werk- und Rezeptionsästhetik88
3.2 Gestalt oder Geschehen?96
3.3 Der begrenzte ästhetische Reiz der ‚Stadtnatur’106
3.5 Die Zwischenstadt als ästhetischer ‚Unort’?127
3.6 Das ‚Vermittlungsproblem’ der professionellen Ästhetik136
4. Die Ästhetik des Angenehmen als Entwurfshaltung147
4.1 Zur Entwurfsrelevanz der Rezeptionsästhetik147
4.2 ‚Geschmacksbildung’ qua professioneller Ästhetik?155
Literaturangaben165

Weitere E-Books zum Thema: Soziologie - Sozialwissenschaften

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...