Inhalt | 6 |
Vorwort | 9 |
I Einführung | 11 |
Das Gesundheitswesen im Wandel sozialstaatlicher Wirklichkeiten | 12 |
1 Die Sozialstaatskritik | 13 |
2 (Neo-)Liberale Ökonomisierungsstrategien | 15 |
3 Veränderungen im Gesundheitswesen | 19 |
4 Gesundheitsförderung als sozialstaatliche Leistung | 30 |
Literatur | 34 |
II Struktur und Wandel | 38 |
Der Sozialstaat: Prinzipien, Konstituenten und Aufgaben im Gesundheitsbereich | 39 |
1 Prinzipien | 39 |
2 Konstituenten | 45 |
3 Aufgaben | 56 |
Literatur | 56 |
Gesundheitsreformen und ordnungspolitischer Wandel im Gesundheitswesen | 58 |
1 Ordnungspolitischer Status quo und ordnungspolitische Leitbilder | 60 |
2 Ordnungspolitischer Wandel im Gesundheitswesen aus normativer Sicht | 66 |
3 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen der Analyse | 94 |
Literatur | 100 |
Gesundheitsökonomie zwischen Politik und Wissenschaft | 104 |
1 Einführung | 104 |
2 Die globale Makroökonomie als Rahmen | 106 |
3 Ökonomie, Recht, Politik und die Menschen des Nationalstaats | 107 |
4 Makroökonomik – Bausteine des Grundmodells der Wirtschaftskreisläufe und ihrer Steuerung | 111 |
5 Makroökonomische Modelle des Wirtschaftskreislaufs | 113 |
6 Quantitative Modelle der Makroökonomik | 115 |
7 Mikroökonomik – der autoregulative Markt | 118 |
8 Marktmodellierungen | 120 |
9 Akteure als Nutzenmaximierer | 123 |
10 Gesundheitsökonomik – Gegenstand, Fragestellungen, Probleme | 125 |
11 Gesamtfazit | 134 |
Literatur | 135 |
Polarisierung und Entsolidarisierung | 138 |
Einleitung | 138 |
1 Ökonomisierung – Analyserahmen oder Kampfbegriff? | 139 |
2 Grundzüge der Ökonomisierung im Gesundheitswesen | 141 |
3 Rationalisierung – Rationierung – Polarisierung (1. These) | 146 |
4 Ökonomisierung als Entsolidarisierung (2. These) | 148 |
5 Konklusion | 152 |
Literatur | 155 |
Qualitätsberichterstattung im Gesundheitswesen | 161 |
1 Zielsetzung und Hintergrund von Qualitätsberichterstattung | 161 |
2 Qualität in der Gesundheitsversorgung | 167 |
3 Qualitätsberichterstattung im Gesundheitswesen | 171 |
4 Limitationen und Implikationen | 178 |
Literatur | 186 |
Prävention im Gesundheitswesen | 190 |
1 Was heißt, worauf zielt Prävention? | 190 |
2 Ordnungsversuche, Systematiken und Abgrenzungen | 192 |
3 Präventive Schwerpunkte und Zielbestimmungen | 198 |
4 Handlungskontexte und struktureller Rahmen von Prävention | 201 |
5 Methoden: Mehr-Ebenen-Systematik | 202 |
6 Die Position der Sozialen Arbeit in der Prävention | 204 |
Literatur | 211 |
III Risiken und Herausforderungen | 215 |
Gesundheitliche Ungleichheit als Herausforderung für den Sozialstaat | 216 |
1 Einleitung | 216 |
2 Empirische Befunde zur gesundheitlichen Ungleichheit in Deutschland | 217 |
3 Zeitliche Entwicklungen und Trends | 222 |
4 Herausforderungen für den Sozialstaat | 225 |
Literatur | 229 |
Blaming, Producing und Activating the Victim | 232 |
1 Zwischen Kampagnen und Kürzungen: Die aktuelle deutsche Gesundheitspolitik | 234 |
2 Blaming the Victim | 239 |
3 Producing und Activating the Victim | 243 |
Literatur | 247 |
Gesundheitsbezogene Einflüsse im Sozialisationsprozess und riskante Identitäten | 252 |
1 Ausgangslage | 252 |
2 Die soziale Entdeckung der Identität | 253 |
3 Sozialisationstheoretischer Hintergrund | 255 |
4 Gesundheit im Sozialisationsprozess | 261 |
5 Resümee | 272 |
Literatur | 274 |
Gesundheitsförderung und Prävention im Alter | 279 |
1 Der demographische Wandel – Herausforderung für Gesundheitsförderung und Prävention | 279 |
2 Präventionspotenziale und sozioökomischer Status | 281 |
3 Handlungsfelder sowie Anforderungen an Prävention und Gesundheitsförderung | 283 |
4 Bevölkerungs- bzw. (hoch-)risikogruppenbezogener Ansatz | 284 |
5 Versorgungsbezogener Ansatz | 285 |
6 Lebensweltbezogener Ansatz | 287 |
7 Anforderungen an Professionen | 288 |
Literatur | 289 |
Gesundheitsbezogene Sozialarbeit | 292 |
1 Ein veränderter Auftrag für die Soziale Arbeit? | 292 |
2 Gesundheitsbezogene Sozialarbeit – Konzeption und Methodik | 294 |
3 Gesundheitsbezogene Sozialarbeit und ihre sozialstaatliche Wirklichkeit: Sozialarbeit im Gesundheitswesen am Beispiel von Sozialarbeit im Krankenhaus | 301 |
4 Gesundheitsbezogene Sozialarbeit zwischen Anspruch und Wirklichkeit – Schlussfolgerungen für Konzeption und Methodik | 304 |
Literatur | 307 |
Pädagogische Handlungsansätze der Gesundheitsförderung | 310 |
Gesundheitserziehung als Gesundheitsförderung? | 310 |
Herausforderungen moderner Gesundheitspädagogik | 312 |
Bildung als Gesundheitsförderung | 315 |
Gesundheitspädagogik Medicopädagogik | 316 |
Grenzen bildungspädagogischer Interventionen für Gesundheit | 318 |
Literatur | 320 |
Lebenslagenorientierte Gesundheitsförderung im Sozialraum in Berlin | 324 |
1 Einleitung | 324 |
2 Ausgangslage Sozialstrukturatlas | 325 |
3 Schlussfolgerungen aus der Sozialraumanalyse | 329 |
4 Ein theoretisches Modell vernetzter Strukturen im regionalen Kontext | 330 |
5 Voraussetzungen und weiterer Prozess für die Umsetzung von Gesundheitszielen in Berlin | 335 |
Literatur | 336 |
IV Epilog | 337 |
Der Gesundheitsimperativ | 338 |
Literatur | 348 |
Zu den Autorinnen und Autoren | 350 |