Sie sind hier
E-Book

Handbuch Krisen- und Restrukturierungsmanagement

Generelle Konzepte, Spezialprobleme, Praxisberichte

AutorRalf Moldenhauer, Ulrich Krystek
VerlagKohlhammer Verlag
Erscheinungsjahr2007
Seitenanzahl356 Seiten
ISBN9783170294431
FormatPDF/ePUB
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis39,99 EUR
Unternehmenskrisen ziehen angesichts der mit ihnen verbundenen Arbeitsplatz- und Wertevernichtung stets das Interesse der Öffentlichkeit auf sich. Im Hinblick auf die schwierige Wirtschaftslage wird die Früherkennung und Bewältigung von Krisen zu einer unternehmerischen Kernkompetenz. Das Handbuch beleuchtet sowohl die Ursachen überlebenskritischer Prozesse mit ihren häufig verhaltensbedingten Hintergründen als auch Möglichkeiten der Krisenvorsorge, Konzepte ihrer Früherkennung sowie klassische Formen der Sanierung und moderne Ansätze der Restrukturierung bereits in frühen Phasen von Krisen. Dabei wird auf konkrete Erfahrungen aus der jüngsten Krise der New Economy Bezug genommen. Eine klare Struktur, Erfahrungsberichte von Praktikern sowie ein ausführliches Register ermöglichen auch den an speziellen Themen interessierten Lesern eine schnelle und fundierte Orientierung.

Prof. Dr. Ulrich Krystek lehrt Strategisches Controlling an der TU Berlin. Dr. Ralf Moldenhauer ist Partner bei einer namhaften internationalen Beratungsgesellschaft.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Abbildungsverzeichnis


Abb. A1:

Grundsätzlicher Zusammenhang zwischen Unternehmenskrise, Risiken, Konflikten, Störungen und sonstigen Phänomen im Umfeld von Unternehmenskrisen

28

Abb. A2:

Anfang, Wendepunkt und Ende von Unternehmungskrisen, Quelle: Pohl, 1977, S. 76

33

Abb. A3:

Mögliche Verläufe des Unternehmenskrisen-Prozesses

34

Abb. A4:

Phasen des Krisenprozesses nach R. Müller, Quelle: Müller, 1986, S. 25 ff

36

Abb. A5:

Phasen des generellen Krisenprozesses nach U. Krystek

37

Abb. A6:

Kombination der Krisenprozessdarstellung nach R. Müller und U. Krystek

39

Abb. A7:

Zusammenhang zwischen Unternehmungswachstum und Unternehmungskrisen nach L. E. Greiner, Quelle: Greiner, 1972, S. 41

48

Abb. A8:

Innovationsfreundliches/innovationsfeindlichesEntscheidungsverhalten und Überwindung/Auslösung von Unternehmenskrisen, Quelle: Perlitz/Löbler, 1985, S. 444

53

Abb. A9:

Zusammenhänge zwischen Krise und Angst, Quelle: Dörner/Rek, 2005, S. 430

62

Abb. A10:

Typische Verhaltensmuster von Führungskräften in Krisenzeiten, Quelle: Kraus/Becker-Kolle, 2004, S. 50

64

Abb. A11:

Aufbau, Verstärkung und Zerstörung von Vertrauen

74

Abb. B1:

Szenario-Management nach Gausemeier/Fink et al., Quelle: In Anlehnung an Fink/Schlake/Siebe, A., 2001, S. 67

83

Abb. B2:

Trichtermodell der Szenario-Technik, Quelle: Hahn/Hungenberg, 2001, S. 330

84

Abb. B3:

Planungssystem für Unternehmen, Quelle: Hahn/Hungenberg, 2001, S. 103

88

Abb. B4:

Handlungsrahmen des BKM, Quelle: v. Rössing, 2005, S. 32

91

Abb. B5:

Prozess des BKM, Quelle: v. Rössing, 2005, S. 45.

92

Abb. B6:

Prozess der Alternativplanung

95

Abb. B7:

Abgrenzung der Begriffe Frühwarnung, Früherkennung, Frühaufklärung.

98

Abb. B8:

Früherkennungsinformationen als informationale Basis der Führung

100

Abb. B9:

Generationen und Ausgestaltungsformen von Früherkennungsansätzen im einzelwirtschaftlichen Bereich

101

Abb. B10:

Elemente, Subsysteme und Beziehungen eines Früherkennungssystems für das Gesamtunternehmen

104

Abb. B11:

Aufbaustufen/Funktionsweise eines indikatororientierten Früherkennungssystems, Quelle: Hahn/Krystek, 2000, S. 82

110

Abb. B12 a:

Externe Beobachtungsbereiche (mit ausgewählten Indikatoren)

111

Abb. B12 b:

Interne Beobachtungsbereiche (mit ausgewählten Indikatoren)

111

Abb. B13:

Konzept eines Risikofrühwarnsystem gemäß IDW, Quelle: Krystek,/Müller, 1999, S. 182

115

Abb. B14:

Unterschiede zwischen operativer und strategischer Früherkennung, Quelle: Krystek/Müller-Stewens, 2006, S. 177

117

Abb. B15:

Integrierter Ansatz strategischer Früherkennung

124

Abb. B16:

Prinzipdarstellung eines Früherkennungskonzepts für Supply Chains

128

Abb. C1:

Krisenphasen und Krisenmanagement

138

Abb. C2:

Ablaufschema der Krisenbewältigung

142

Abb. C3:

Inhalte der Bestandsaufnahme

144

Abb. C4:

Bestandteile des Restrukturierungskonzeptes

147

Abb. C5:

Ermittlung des Anpassungsbedarfs (Ergebnis)

147

Abb. C6:

Krisenbewältigungsstrategien

150

Abb. C7:

Strategieebenen

151

Abb. C8:

Systematisierung operativer Maßnahmen

164

Abb. C9:

Operative Maßnahmen in Abhängigkeit zur Zielabweichung

155

Abb. C10:

GuV und ertragswirtschaftliche Maßnahmen (Kosten)

...
Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...