Sie sind hier
E-Book

Choreografien des Lernens und Lehrens im Fachbereich Bewegung und Sport

AutorEric Jeisy
VerlagMeyer & Meyer
Erscheinungsjahr2014
ReiheSportforum. Dissertations- und Habilitationsschriftenreihe 30
Seitenanzahl294 Seiten
ISBN9783840335297
FormatePUB
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis25,99 EUR
Mit der methodischen Gestaltung des Unterrichts im zeitlichen Verlauf werden, bewusst oder unbewusst, immer auch die Lernverläufe von Schülerinnen und Schüler gegliedert und strukturiert. Um Lehrpersonen eine Orientierungsgrundlage zur theoriegeleiteten Planung, Gestaltung und Analyse von Lernverläufen im Sportunterricht zu geben, werden in dieser Arbeit vier Lern-Lehrmodelle (sogenannte Basismodelle) entwickelt. Sie bieten Lehrkräften eine Strukturierungshilfe, um den zeitlichen Unterrichtsverlauf mit den Lernverläufen der Schülerinnen und Schüler in Einklang zu bringen. Die Basismodelle (problembasiertes Lernen, erfahrungsorientiertes Lernen, Lernen am Modell, differenzielles Lernen) wurden mithilfe einer design-based research-Strategie entwickelt und überprüft. Videoanalysen von basismodellorientiertem Unterricht und anschließende Interviews mit den Lehrpersonen zeigen u. a., dass die vier Basismodelle eine wertvolle und von den Lehrpersonen geschätzte Orientierungshilfe zur variablen und theoriegeleiteten Lernverlaufsgestaltung im Sportunterricht darstellen. Sie helfen Lehrpersonen den Unterricht aus der Perspektive der Lernenden zu planen und die Unterrichtsverlaufsstruktur an den intendierten Lernprozessen der Schülerinnen und Schülern auszurichten.

Eric Jeisy machte den Master der Sportwissenschaft mit Geschichte als 1. und 2. Nebenfach an der Universität Bern und promovierte 2013 an der Universität Salzburg. Er arbeitet als Dozent an der Eidgenössischen Hochschule für Sport in Magglingen und hält Lehrveranstaltungen in den Bereichen: Wissenschaftliches Arbeiten, Sozialwissenschaftliche Forschungsmethoden, Schulsportentwicklung und Gerätturnen. Zu seinen Arbeitsschwerpunkten gehörenSportdidaktik, Didaktische Entwicklungsforschung sowie Mixed Methods Research.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

1    Einleitung


1.1   Problemstellung und Forschungsziele


Wenn Lehrerinnen und Lehrer ihren Unterricht planen und gestalten, dann strukturieren sie dabei unter anderem den zeitlichen Verlauf des Unterrichts. Ausgehend von der jeweiligen Zielsetzung, gliedern sie die einzelnen Schulstunden in verschiedene Phasen, mit unterschiedlichen Aufgabenstellungen und Organisationsformen. Dabei strukturieren sie – bewusst oder unbewusst – auch den zeitlichen Verlauf der Lernprozesse ihrer Schülerinnen und Schüler. Videostudien im Physikunterricht und in anderen Fachbereichen haben gezeigt, dass diese Strukturierung der Lernverläufe entscheidend zu einem gelingenden Lernen beitragen kann (Draxler, 2006; Haenni, 1996; Sarasin, 1995; Trendel, Wackermann & Fischer, 2007, 2008; Wackermann, 2008; Wagner, 1999) und dass eine theoriegeleitete Strukturierung des Lern-Lehr-Prozesses auf der sogenannten Basis- oder Tiefenstruktur des Unterrichts ein entscheidendes Qualitätsmerkmal guten Unterrichts darstellt (Bähr, 2009; Helmke, 2009; Kiper & Mischke, 2004; Klette, 2007; Kunter & Voss, 2011; Meyer, Pfiffner & Walter, 2007; Pauli & Reusser, 2006; Prenzel, 2009; Messner & Reusser, 2006).

Lehren, so die viel geteilte Meinung unter Unterrichtsforschern und Didaktikern, sollte konsequent aus der Perspektive der Lernenden geplant werden, und die Kunst des Unterrichtens besteht im Wesentlichen darin, den Unterrichtsverlauf mit dem Lernverlauf der Schülerinnen und Schüler in Einklang zu bringen (Alexander, Schallert & Reynolds, 2009; Helmke, 2009; Mayer, 2008; Meyer, 2004; Prenzel, 2009; Sawyer, 2006). Hascher (2009, S. 169) fordert für die Schule der Zukunft, dass Lehrpersonen sich zu Expertinnen und Experten des Lernens entwickeln müssen, welche ihr Lehren primär am Lernen der Schülerinnen und Schüler ausrichten, und Helmke (2009) gibt zu bedenken, dass die Wirksamkeit des Unterrichts eigentlich nur dann begriffen werden kann, wenn man „vom Lernen her denkt“ (S. 15). Dieser Grundgedanke liegt auch einer allgemeindidaktischen Theorie von Oser und Patry (1990) zugrunde. Ihnen ist es gelungen, Lernverläufe aus der Sicht von Schülerinnen und Schülern zu beschreiben, und als Lern-Lehr-Modelle (Basismodelle) so aufzubereiten, dass Lehrpersonen bei der Unterrichtsplanung und -gestaltung darauf Bezug nehmen können. Zahlreiche fachdidaktischen Adaptionen dieser Theorie haben den Nutzen der Basismodelle für die variable Lernverlaufsgestaltung unter Beweis gestellt. Im Fachbereich Bewegung und Sport hingegen finden wir bisher keine gleichermaßen elaborierte und empirisch geprüfte Lern-Lehr-Theorie.

In der Vergangenheit wurde das Verhältnis zwischen Lernen und Lehren zu einseitig interpretiert und man begnügte sich damit, methodische Hinweise zum Lehren zu formulieren, die sich direkt auf das Lernen der Schülerinnen und Schüler auswirken sollten. Erdmann und Amesberger (2008) bilanzieren im historischen Rückblick, dass lange Zeit das Sportlehrerhandeln im Mittelpunkt pädagogisch-didaktischer Überlegungen für den Sportunterricht stand und eine „nahezu deterministische Verknüpfung von Lehren und Lernen die Ansätze bestimmte“ (S. 663). Während man in älteren Didaktik- oder Methodiklehrbüchern (z. B. Egger, 1991; Grössing, 2007: Erstauflage 1977; Fetz, 1996: Erstauflage 1979; Bielefelder Sportpädagogen, 2007: Erstauflage 1998) noch allgemeine Hinweise zur Lernverlaufs- oder Lernwegsgestaltung findet, fehlen entsprechende Angaben in neueren Werken teilweise vollständig. Lernen wird von Autoren wie Lange und Sinning (2010) oder Prohl (2012) in einem bildungstheoretischen Verständnis als selbstverantwortender Lernprozess betrachtet, der möglichst frei zu gestalten und deshalb auch nicht näher (schon gar nicht bewegungswissenschaftlich) zu bestimmen ist.

Der rote Faden einer Sportlektion wird in der Regel in einer thematischen Schwerpunktsetzung gesehen und die Wahl der Aktions- und Organisationsformen orientiert sich am Thema und weniger an den Lernprozessen der Schülerinnen und Schüler (vgl. Eidgenössische Sportkommission, 2005; Gower, 2010; Mally, 2009; Reckermann, 2004). Gemäß einer empirischen Untersuchung von Schmoll (2005, S. 215) folgt die Unterrichtsplanung von Sportlehrpersonen einem fixen Schema. Zuerst wird ein Themenbereich festgelegt und nach einer inhaltlichen Klärung des gewählten Themas folgt eine Planung über den zeitlichen Verlauf des Unterrichtsvorhabens. Zielführende und erfolgreiche Stundenverläufe werden von der Lehrperson abgespeichert und bei Bedarf in gleicher oder ähnlicher Form mit neuen Klassen reproduziert. So entwickeln Lehrpersonen über kurz oder lang ein „individuelles Strickmuster“ (Meyer, 1987, S. 133) der Phasierung des Unterrichts. Meyer (2004) sieht eine der wichtigsten Aufgaben der Didaktik darin, solche erfahrungsbasierten Muster immer wieder zu durchbrechen und auf einer theoretischen Basis kritisch zu hinterfragen. Diese theoretische Basis ist aber im Unterrichtsfach Bewegung und Sport bislang erst auf der sogenannten Oberflächenstruktur des Unterrichts hinreichend begründet und soll mit dieser Arbeit um den tiefenstrukturellen Aspekt der Lernverlaufsplanung ergänzt werden (vgl. Oser & Patry, 1990).

Die Bedeutung einer theoriegeleiteten Lernverlaufsgestaltung für die Unterrichtspraxis wird von Laging (2006) wie folgt beschrieben: „Auch wenn sich nur sehr schwer, und je nach Theorie in unterschiedlicher Weise, Aussagen über den Prozess des Lernens machen lassen, so muss jedes methodische Handeln und jedes Methodenkonzept eine Vorstellung davon haben, was Lernen ist“ (S. 71). Die Frage, was Lernen ist, oder präziser, wie Lernen im zeitlichen Verlauf theoriegeleitet gestaltet werden kann, muss deshalb je nach gewählter theoretischer Position jeweils neu gestellt werden. Was ist für einen Lernenden wichtig, um an einem Modell lernen zu können? Was sind wichtige Zwischenziele auf einem erfahrungsorientierten Lernweg? Was kann eine Schülerin oder ein Schüler bei der Lösung eines Problems lernen? Wie lerne ich in möglichst kurzer Zeit eine sportliche Bewegungsfertigkeit? Auf solch vielfältige Fragen wollen wir im Rahmen dieser Forschungsarbeit Antworten finden, um Lehrkräften Orientierungshilfen für eine theoriegeleitete Lernverlaufsplanung bieten zu können. Wie sehen theoretisch begründete und empirisch überprüfbare Lernverläufe im Sport aus und wie lassen sie sich im Unterricht realisieren, lautet die übergeordnete Forschungsfrage, an der wir uns in dieser Entwicklungsarbeit orientieren. Daraus lassen sich drei miteinander verbundene Forschungsziele ableiten. Die vorliegende Dissertation soll

1. … einen Beitrag zur fachdidaktischen Theorieentwicklung liefern, indem Lern-Lehr-Modelle (Basismodelle) zur Lernverlaufsgestaltung im Sportunterricht entwickelt, überprüft und optimiert werden.

Wir teilen die Auffassung von Kinchin (2010), Metzler (2005) sowie Dyson, Griffin und Hastie (2004), dass Lern-Lehr-Modelle oder Instruktionsmodelle ein geeigneter Weg sind, um Sportlehrkräfte für Planungs- und Gestaltungsaspekte im Sportunterricht zu sensibilisieren und ihnen einen praxisbezogenen Orientierungsrahmen für ein lernerzentriertes Lehrerhandeln bieten. Die Modelle erheben den Anspruch, nicht bloß praxisbezogen, sondern praktikabel zu sein. Um dies zu gewährleisten, werden die Basismodelle in enger, partnerschaftlicher Zusammenarbeit mit Sportlehrpersonen im Feld entwickelt. Daraus ergibt sich das zweite Entwicklungsziel. Die Dissertation soll

2. … auf lokaler Ebene dazu beitragen, Unterrichtspraxis theoriegeleitet zu verbessern und mithilfe einer Lern-Lehr-Broschüre Orientierungsgrundlagen zur modellbasierten Lernverlaufsgestaltung im Sport zu schaffen.

Die Lern-Lehr-Broschüre als Informationsträger soll die Lehrpersonen bei der Umsetzung eines basismodellorientierten Sportunterrichts unterstützen und sie soll auf einen Entwicklungsstand gebracht werden, der weitere Vermittlungszwecke ermöglicht. Die Umsetzung wird im Rahmen der Entwicklungszusammenarbeit mittels einer videogestützten Unterrichtsbeobachtung erfasst und anschließend ausgewertet. Für den Fachbereich Bewegung und Sport liegen noch keine Erhebungsinstrumente zur Erfassung der sogenannten Basis- oder Tiefenstruktur des Lernens im Unterricht vor (vgl. Jeisy, 2009). Aus diesem Defizit in der Methodenentwicklung leitet sich das dritte Forschungsziel dieser Arbeit ab. Die Dissertation soll

3. … das Methodeninstrumentarium der sportbezogenen Lehr-Lern-Forschung um ein systematisches Beobachtungsinstrument zur Lernverlaufsanalyse erweitern.

Anstelle von sportbezogener Lehr-Lern-Forschung könnte es auch „Schulsportforschung“ (Kleiner, 2009a), „Schulsportentwicklungsforschung“ (Balz, 2011a) oder „empirische Unterrichtsforschung auf der Grundlage sportpädagogischer Theorie“ (Bähr, 2008) heißen. Wir teilen die Auffassung von Gräsel (2006a, S. 98), dass Unterrichtsforschung grundsätzlich interdisziplinär ausgerichtet ist, und wir orientieren uns bei der Methodik an...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Sport - Sporttheorie - Sportpsychologie

Sportwetten strategisch gewinnen

E-Book Sportwetten strategisch gewinnen
Ideal für Wetten auf Fussball, Tennis, Baseball, Basketball, Boxen, Golf, Formel 1, Spezialwetten & Co. Format: PDF

Allein durch Sportwissen kann man mit Sportwetten wohl kaum hohe Gewinne erzielen. Wer einige Regeln beachtet, kann jedoch gerade von den vielen ereignisreichen Überraschungen profitieren. Einen…

Hennings kleines rotes Sportwetten Systembuch

E-Book Hennings kleines rotes Sportwetten Systembuch
Mit Sportwetten systematisch Geld verdienen (Band 1) Format: PDF

Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, Sportwetten sind heute beliebter denn je. Das Angebot geht längst über Großereignisse, wie die Fußball-WM hinaus. Schließlich kann man neben den klassischen…

Hennings' Online Poker Guide

E-Book Hennings' Online Poker Guide
Texas Hold'em erfolgreich im Internet spielen Format: PDF

Vor etwa 150 Jahren pokerten die Amerikaner noch auf alten Flussschiffen oder in verrauchten Saloons. Heute dagegen bietet sich das Internet als ideale Plattform für Poker an. In den letzten Jahren…

Von 100 auf 90 (Golfratgeber)

E-Book Von 100 auf 90 (Golfratgeber)
Format: PDF

Lieber Golffreund! Mein Name ist John J. Roethling. Ich leite die „GOLFeinfachMARBELLA" Golfschule, die erste deutsche Konzept Golfschule (im Sommer in Deutschland, in den Wintermonaten in…

Nordic Blading

E-Book Nordic Blading
Inlineskaten mit Speed Format: PDF

Speed und Fun garantiertFür Nordic Blading benötigt man nur ganz normale Roller Blades und Langlaufstöcke und schon kann man richtig Gas geben. Adrenalinstöße und Action werden garantiert. Das Motto…

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...