Sie sind hier
E-Book

Handbuch für Radsport

Fahrtechnik und Taktik - Training und Ernährung - Physiologie und Psychologie

AutorAchim Schmidt
VerlagMeyer & Meyer
Erscheinungsjahr2013
Seitenanzahl328 Seiten
ISBN9783840310140
FormatPDF/ePUB
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis19,99 EUR
Dieses Handbuch bietet einen breitgefächerten Einblick in die Trainingsgrundlagen, Techniken und Taktiken des Radsports, besonders des Straßenradsports unter verständlicher Darstellung trainingswissenschaftlicher, medizinischer und auch psychologischer Erkenntnisse. Besonderer Wert wurde auf die Veranschaulichung der theoretischen Grund-lagen der einzelnen Themenbereiche gelegt, die dem Leser die teilweise komplexen Zusammenhänge im Radsport näherbringen sollen. Neben dem zentralen Kapitel zum Training wird unter anderem ausführlich auf Themen wie Anatomie und Physiologie des Radsportlers, Ernährung, Medizin, Psychologie sowie Technik und Taktik eingegangen. Der Bezug zur Praxis des Radrennsports bleibt durch zahlreiche Tipps und Ratschläge immer gewahrt. Mit seiner Themenvielfalt und Ausführlichkeit richtet sich das Handbuch für Radsport nicht nur an Radrennsportler, Trainer und Sportstudenten, auch der Hobbysportler findet hier wertvolle und interessante Informationen für seinen Sport.

Dr. Achim Schmidt ist als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Natursport und Ökologie an der Deutschen Sporthochschule Köln tätig. Er ist seit 1985 im Rad- und Mountainbikesport aktiv und hat als A-Amateur zahlreiche Rennen auf der Straße im In- und Ausland gewonnen. Als Trainer begleitet er viele Fahrerinnen und Fahrer. Schmidt engagiert sich im Kampf gegen Doping und kümmert sich um Nachwuchskonzepte im Radsport.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

3 Training


3.1 Grundlagen der Trainingslehre


Die Trainingslehre ist die Lehre von Theorie und Praxis des sportlichen Trainings und nimmt innerhalb der Sportwissenschaft eine bedeutende Position ein. Sie beschäftigt sich vor allem mit der Ermittlung von Trainingsformen, um den Trainingsprozess zu optimieren.

Training ist oder sollte zumindest ein geplantes Handeln sein; das „sollte“ deutet hier schon an, dass dies im Radsport, aber auch in anderen Sportarten, oft nicht der Fall ist. Auch wenn die Tendenz in den letzten Jahren verstärkt zu einem planmäßigen Training geht, so muss festgestellt werden, dass oft wahllos und ungezielt trainiert wird, und dies mit einem Zeitaufwand, der bei strukturiertem Training wesentlich bessere Leistungen ermöglichen könnte.

Will man vernünftig trainieren und Trainingspläne verstehen, so muss man sich zunächst mit den theoretischen Grundlagen der Trainingslehre befassen, um diese dann in der Praxis, also konkret beim täglichen Training, umsetzen zu können. Auch wenn man sich als Spitzenfahrer keine Gedanken um die Erstellung des Trainingsplans machen muss, ist Hintergrundinformation sehr wertvoll, um das dargebotene Training zu verstehen und es eventuell, falls es sich als ungünstig erweisen sollte, abzuändern. Ebenso kann der Hobbyradsportler seine Leistungsentwicklung steuern und nachvollziehen. Jedoch wird die Wichtigkeit solchen Wissens immer noch viel zu oft verkannt. Im Folgenden soll die Trainingslehre, immer in Bezug auf den Radsport als Ausdauersportart, mit einfachen Worten erläutert werden.

Abb. 3.1: Die Leistungsfaktoren im Radsport

Definition

Training ist, wie schon erwähnt, ein geplanter Prozess, der das Ziel verfolgt, mit geeigneten Trainingsmitteln eine Verbesserung oder Erhaltung der sportlichen Leistungsfähigkeit zu erreichen. Mit sportlicher Leistungsfähigkeit ist nicht nur die rein körperliche (konditionelle) Leistungsfähigkeit gemeint, sondern es gilt auch, taktische, technische und psychische Aspekte zu berücksichtigen und zu verbessern.

Biologisch gesehen, ist Training die Reaktion des Körpers auf Belastungen. Wird der menschliche Körper gefordert, entwickeln sich seine physischen Fähigkeiten, wird er jedoch keiner Belastung mehr ausgesetzt, verkümmern diese Fähigkeiten wieder. Der sinnvolle Wechsel von Belastung und Entlastung (Ruhepause) ist ganz entscheidend für die Wirkung des Trainings. Eine Belastung bringt das biologische Gleichgewicht des Körpers durcheinander mit der Folge, dass der Körper sich nach der Erholung (Regeneration) an die Belastung anpasst und einen höheren Leistungsstand besitzt als zuvor.

Superkompensation

Das in der Grafik gezeigte Schema erläutert das Prinzip der Superkompensation, eines der wichtigsten Prinzipien der Trainingslehre; Trainingsreiz, Ermüdung, Erholung und Superkompensation müssen in den richtigen Zeitabständen aufeinander folgen.

Die Regeneration ist der Prozess, der die Ermüdung des Organismus kompensiert und bis zur Wiederherstellung der vorherigen Leistungsfähigkeit andauert.

Als Superkompensation wird die Leistungssteigerung nach der Regeneration bezeichnet, sie ist gewissermaßen eine „Überregeneration“. Ein Leistungszuwachs wird erreicht, indem die Regeneration nicht beim vorherigen Leistungsstand aufhört, sondern fortgeführt wird, bis ein Leistungsstand erreicht ist, der die gleiche Belastung für den Körper zukünftig besser kompensierbar macht. Diesen Vorgang bezeichnet man als Adaptation (Anpassung).

Was hier in der Theorie und in der Grafik sehr einfach erscheint, ist in der Realität sehr viel komplexer: Verfolgt man den Gedanken der Superkompensation konsequent weiter, müsste ein unendlicher Leistungszuwachs möglich sein. Tatsächlich ist es aber so, dass sich die Superkompensation bei Trainingsanfängern und bei Leistungssportlern nach einer Pause am Anfang der Trainingsperiode besonders stark bemerkbar macht. Hier ist nach nahezu jeder Trainingseinheit ein Leistungszuwachs zu verzeichnen. Hat der Trainingszustand jedoch ein hohes Niveau erreicht, verringern sich die Leistungssprünge, bis sich schließlich ein Plateau der konstanten Leistungsfähigkeit bildet. Dieser Umstand ist der Grund dafür, dass sich austrainierte Radsportler sehr hoher Trainingsumfänge und ausgeklügelter Trainingspläne bedienen müssen, um ihre Leistungsfähigkeit zu erhalten oder unter Umständen noch zu steigern, denn mit immer größer werdenden Trainingsbelastungen allein kann kein Spitzenniveau erreicht werden. Mehr über die physiologischen Adaptationsvorgänge (Anpassungsvorgänge) kann in Kap. 2.2 nachgelesen werden.

Abb. 3.2: Prinzip der Superkompensation

Beschreibung des Trainings

Trainingsintensität meint die Stärke der Belastung durch einen Belastungsreiz oder durch eine Trainingseinheit. Am einfachsten wird die Trainingsintensität mithilfe der Herzfrequenz ermittelt (hohe Intensität = hohe Herzfrequenz). Bezogen auf die fünf konditionellen Fähigkeiten, Kraft, Ausdauer, Schnelligkeit, Beweglichkeit und Koordination, sind Trainingsintensitäten unterhalb bestimmter Prozentsätze der Maximalintensität nicht mehr trainingswirksam. Bei hohen Intensitäten werden vor allem Kraft und Schnelligkeit trainiert, bei geringeren Intensitäten wird die Ausdauer angesprochen.

Trainingsumfang ist die Summe aller Belastungs- oder Trainingsreize innerhalb einer Trainingseinheit oder innerhalb bestimmter Trainingsabschnitte (Woche, Vorbereitungsperiode). Im Radsport ist der Trainingsumfang gleichzusetzen mit den gefahrenen Kilometern (100 km pro Tag oder 400 km pro Woche) oder besser noch mit der Trainingszeitdauer; kommen dazu Trainingseinheiten ohne Rad (Hallentraining, Gymnastik, Lauftraining etc.), so sind auch diese dem Trainingsumfang zuzurechnen.

Abb. 3.3: Komponenten der Kondition

Belastungsdichte gibt das Verhältnis von Belastung und Entlastung (Erholung) und damit auch die Pausendauer zwischen den einzelnen Belastungsreizen an; man unterscheidet zwischen vollständiger und unvollständiger Pause. Bei der vollständigen Pause wird mit dem Setzen des nächsten Belastungsreizes gewartet, bis eine vollständige Erholung eingetreten ist, was wiederum über die Herzfrequenz oder über das Körpergefühl bestimmt wird. Die unvollständige oder lohnende Pause ist dann beendet, wenn die Herzfrequenz wieder auf einen Wert von 120-130 Schlägen/min abgesunken ist; nun wird der nächste Reiz gesetzt (z. B. 1.000 m Tempo).

Belastungsdauer ist die Dauer eines Belastungsreizes, wie zum Beispiel die eines Intervalls (3 min) oder einer Sprintserie (6 x 20 s).

Trainingshäufigkeit gibt an, wie oft in der Woche trainiert wird. Die Anzahl der Trainingseinheiten pro Woche sollte im Radsport nicht unter vier liegen und kann bei aus Zeitgründen notwendigem zweimaligen Training am Tag (z. B. vor und nach der Arbeit oder einem Termin) bis auf über 10 ansteigen. Gute Amateure haben meist eine Trainingshäufigkeit von sechs oder sieben Einheiten pro Woche (inklusive Rennen).

Diese fünf Grundfaktoren lassen eine genaue Beschreibung des Trainingsprozesses zu; sie werden im Folgenden immer wieder verwendet.

Wie bereits deutlich wurde, ist Training ein Wechsel von Belastung und Regeneration, welcher das Problem der optimalen Dosierung der Belastung und der zeitlichen Abfolge beider aufwirft. Die Regenerationsphase wird als die wichtigere Phase angesehen, weil sich in ihr der Leistungszuwachs vollzieht; die Belastungsphase dient lediglich dem Auslösen der Regeneration und der anschließenden Superkompensation. Zu intensives Training und das Missachten der Regeneration sind Hauptgründe dafür, dass viele Radsportler trotz erheblichen Zeitaufwands keine ansprechende Leistung bringen. Wird der Organismus durch intensives Training immer wieder stark belastet und findet er zwischen den Trainingseinheiten keine Zeit zur Erholung, „traininert man sich in den Keller“, was bedeutet, dass die Leistungsfähigkeit sinkt, obwohl sehr viel trainiert wird. Setzt man dagegen die Belastungsreize richtig, lässt sich die Leistungsfähigkeit bis zu einer individuellen Leistungsgrenze erhöhen, die in einer Ausdauersportart wie dem Radsport erst nach einem vieljährigen Training erreicht werden kann. Folglich ist es also unmöglich, innerhalb von wenigen Jahren Spit-zenleistungen zu erbringen, zumal, wenn zuvor kein Ausdauersport betrieben wurde. Dieser Umstand ist für Radsportneulinge oft nur schwer zu verstehen und nicht selten frustrierend.

Falsch und richtig!

Abb. 3.4 veranschaulicht noch einmal das eben Gesagte: Das obere Schema zeigt eine zu kurze Belastungsfolge; schon während der Regeneration wird der erneute Reiz gesetzt, sodass die Leistungsfähigkeit nicht anwachsen kann und stattdessen sogar...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Sport - Sporttheorie - Sportpsychologie

Sportwetten strategisch gewinnen

E-Book Sportwetten strategisch gewinnen
Ideal für Wetten auf Fussball, Tennis, Baseball, Basketball, Boxen, Golf, Formel 1, Spezialwetten & Co. Format: PDF

Allein durch Sportwissen kann man mit Sportwetten wohl kaum hohe Gewinne erzielen. Wer einige Regeln beachtet, kann jedoch gerade von den vielen ereignisreichen Überraschungen profitieren. Einen…

Hennings kleines rotes Sportwetten Systembuch

E-Book Hennings kleines rotes Sportwetten Systembuch
Mit Sportwetten systematisch Geld verdienen (Band 1) Format: PDF

Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, Sportwetten sind heute beliebter denn je. Das Angebot geht längst über Großereignisse, wie die Fußball-WM hinaus. Schließlich kann man neben den klassischen…

Hennings' Online Poker Guide

E-Book Hennings' Online Poker Guide
Texas Hold'em erfolgreich im Internet spielen Format: PDF

Vor etwa 150 Jahren pokerten die Amerikaner noch auf alten Flussschiffen oder in verrauchten Saloons. Heute dagegen bietet sich das Internet als ideale Plattform für Poker an. In den letzten Jahren…

Von 100 auf 90 (Golfratgeber)

E-Book Von 100 auf 90 (Golfratgeber)
Format: PDF

Lieber Golffreund! Mein Name ist John J. Roethling. Ich leite die „GOLFeinfachMARBELLA" Golfschule, die erste deutsche Konzept Golfschule (im Sommer in Deutschland, in den Wintermonaten in…

Nordic Blading

E-Book Nordic Blading
Inlineskaten mit Speed Format: PDF

Speed und Fun garantiertFür Nordic Blading benötigt man nur ganz normale Roller Blades und Langlaufstöcke und schon kann man richtig Gas geben. Adrenalinstöße und Action werden garantiert. Das Motto…

Weitere Zeitschriften

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...