Inhalt | 6 |
Vorbemerkung | 8 |
Einleitung | 9 |
Literatur | 22 |
Teil 1 Paradigmen der Ungleichheitstheorie | 26 |
Statuserhalt und Statusbewusstsein | 27 |
1. Einleitung | 27 |
2. „Bildungsvererbung“ als Ergebnis der Bewertung von Opportunitäten, Kosten und Erfolgswahrscheinlichkeiten | 28 |
3. Die familiale Transmission von Statusbewusstsein und Positionierungspraktiken – praxeologische Perspektiven | 36 |
4. Schluss | 45 |
Literatur | 46 |
Spielarten der Klassenbildung | 51 |
1. Theoriedefizite der Forschung | 53 |
2. Operationsfähige Klassentheorie als Alternative | 60 |
3. Bildung als Klassentrennung und Herrschaftsstil | 71 |
4. Schlussbemerkung | 78 |
Literatur | 79 |
Die Ökonomisierung der Bildung | 84 |
1. Differenzierung und Ökonomisierung | 84 |
2. Geld oder Leben(slauf)? Eine systemtheoretische Perspektive auf die Ökonomisierung im Bildungssystem | 85 |
3. Qualität und Kompetenz | 88 |
4. Autonomie und Verantwortung | 91 |
5. Quantifizierung und Ökonomisierung | 97 |
Literatur | 99 |
Meritokratie als Schimäre? | 105 |
1. Einführung | 105 |
2. Das Modell der Meritokratie: Theoretischer Anspruch und imaginierte Realität | 106 |
3. Die empirische Realität von Meritokratie und ihre empirisch vorfindbare Idealität | 117 |
4. Schlussbemerkung | 118 |
Literatur | 121 |
Teil 2 Bildungsfronten der Gegenwart | 124 |
Bildungschancen von Kindern mit muslimisch geprägter Herkunft | 125 |
1. Einleitung | 125 |
2. Migration und ungleiche Bildungschancen | 126 |
3. Schülerinnen und Schüler muslimisch geprägter Herkunft | 127 |
4. Lehrerinnen und Lehrer als Gatekeeper | 130 |
5. Empirische Untersuchung: Berliner Grundschulen | 136 |
6. Fazit | 150 |
Literatur | 151 |
Der Dritte Bildungsweg | 154 |
1. Einleitung | 154 |
2. Der lange Weg zu einem eigenständigen beruflichen Zugangsweg | 155 |
3. Realisierungsbedingungen einer Öffnung der Hochschulen | 160 |
4. Fazit | 175 |
Literatur | 176 |
Bildungsrenditen: neoklassische Probleme, beschäftigungstheoretische Lösungen | 180 |
1. Einleitung | 180 |
2. Bildungsinvestitionen und -renditen – die Perspektive der Humankapitaltheorie | 183 |
3. Kalkulationsprobleme und finanzielle Erträge aus beruflichen Weiterbildungen | 186 |
4. Von der Notwendigkeit einer erweiterten Analyseperspektive | 190 |
5. Empirische Analysen | 194 |
6. Schlussfolgerungen | 201 |
Literatur | 203 |
Teil 3 Die Hochschulen nach Bologna | 208 |
Die Exzellenzinitiative und die Hierarchisierung des deutschen Hochschulsystems | 209 |
1. Einleitung | 209 |
2. Funktionale oder vertikale Differenzierung? | 211 |
3. Die Lehre verliert an Bedeutung | 222 |
4. Großbritannien – ein warnendes Beispiel | 224 |
5. Die weitere Entwicklung in Deutschland | 226 |
6. Leistungsfähigere Wissenschaft durch die Exzellenzinitiative? | 228 |
Literatur | 229 |
Verwaltungsmodernisierung oder Bürokratisierung? | 232 |
1. Wie kam es zur Einführung der Qualitätssicherung an deutschen Hochschulen? | 233 |
2. „Audit explosion“ und das Ende der akademischen Profession | 236 |
3. Rationalisierung der Lehre: Lehrqualität aus Sicht der Verwaltung | 238 |
4. Ist das noch Bildung? Lehrqualität aus Sicht der Hochschullehrer | 240 |
5. Conclusio | 243 |
Literatur | 244 |
„Das Gefühl, alle wissen hier doch, wie der Hase läuft, nur ICH nicht“ | 249 |
1. Einleitung | 249 |
2. Theoretischer Hintergrund | 251 |
3. Empirische Analysen | 254 |
4. Fazit/Ausblick | 274 |
Literatur | 276 |
Gerechtigkeit im Zugang zu Hochschulbildung | 278 |
1. Prolog: Unterhaltung mit einem chinesischen Kommunisten | 278 |
2. Einleitung | 279 |
3. Das Problem der Zugangsgerechtigkeit in historischer Perspektive | 280 |
4. Gerechtigkeit im Zugang zur Hochschulbildung: der Common-Sense-Ansatz | 283 |
5. Meritokratie und Geld – „tradeoff“und Anreiz-Effekte | 286 |
6. Theorien der Gerechtigkeit: Der normative Ansatz | 291 |
7. Gerechtigkeit im Gesamtpaket: der institutionell-vergleichende Ansatz | 298 |
8. Interne Probleme gerechter Systeme | 300 |
9. Konsequenzen | 302 |
10. Die Notwendigkeit globaler öffentlicher Diskussion | 304 |
Literatur | 305 |
Die Autorinnen und Autoren | 308 |